Content uploaded by Fabian Lindner
Author content
All content in this area was uploaded by Fabian Lindner on Dec 12, 2019
Content may be subject to copyright.
14. Ingenieurpädagogische Regionaltagung in Bremen 2019
DIGITALE KOMPETENZEN IN DER
HOCHSCHULLEHRE -»10.000 SCHRITTE IN DEN
FUßSTAPFEN EINES „PICKERS“«
Prof. Dr. rer. pol. Sophia Keil; Kevin Mühlan; Daniel Winkler und Fabian Lindner
Kevin Mühlan, 14. Ingenieurpädagogische Regionaltagung 2019
1. Einführung & Grundlagen
2. Ergebnisse des systematischen Literaturreviews
3. Digitale Kompetenzen -eine Definition aus Sicht
unserer Forschungsgruppe
4. Einstieg in die multisensorische Lerntheorie
5. Beispiel: Lehr-/Lernszenario „10.000 Schritte“
Struktur
Kevin Mühlan, 14. Ingenieurpädagogische Regionaltagung 2019
1 Einführung & Grundlagen
Kompetenzen können nicht vermittelt werden, sondern müssen aktiv
erworben und aufgebaut werden
(Sauter 2018, S. 7)
(Miller und Pankofer 2000, S. 24)
Begriffswandel weg von Fähigkeiten & Schlüsselqualifikationen
Kompetenzen
Schlüsselqualifikationen
Fähigkeiten
(Heyse/Erpenbeck 1997, S. 49 ff)
Handlungsfähigkeit eines Individuums im Kontext seiner Umwelt
(Sauter 2018, S. 7)
Kompetenzen können nur selbstorganisiert bei der Bearbeitung realer
Herausforderungen aufgebaut werden
Kevin Mühlan, 14. Ingenieurpädagogische Regionaltagung 2019
Wissenschaftliche Vorgehensweise
Systematische
Literatur-
recherche
Befragung von
Experten
Definition
„Digitale
Kompetenzen“ Entwicklung
entsprechender
Lehr-/
Lernszenarien Einsatz
in Lehre
Kevin Mühlan, 14. Ingenieurpädagogische Regionaltagung 2019
Systematische Literaturrecherche
„Digitale Kompetenzen“
‣Journal-&
Konferenz-
beiträge
‣Peer-review
‣Englisch &
Deutsch
Umfang
Evaluierung
Suchbegriffe
‣Deutsch: digit* UND
kompetenz*; digit* UND
fähigkeit*
‣Englisch: digit* AND
competenc*; digit* AND skill*;
„digital literacy“
Journals
‣BWL: VHB JOURQUAL3,
Teilranking ORG/PERS von A+
bis A
‣(Wirtschafts-)Psychologie:
‣(Wirtschafts-)Informatik:
Senior Scholars´Basket of
Journals (AIS)
‣Pädagogik
Suche
‣Titel, Abstract, Keywords
Textkorpus
Auswertung
Kevin Mühlan, 14. Ingenieurpädagogische Regionaltagung 2019
Expertenbefragung
„Competencies for Industry 4.0“
Platz Kompetenzen ø n
1Motivation to learn 4,3 38
2Ability to make own decisions 4,3 38
3
Understanding IT security
Communication skills and dialogue capability
Creativity and innovative spirit
4,3 38
… … … …
Motivation to learn
Zugehörigkeit Platz øn
„Große“ Unternehmen 14,2 12
KMU 14,7 6
Forschungseinrichtungen, Non-profit und andere 14,3 15
Keine Angabe 13,8 5
Kevin Mühlan, 14. Ingenieurpädagogische Regionaltagung 2019
3 Digitale Kompetenzen -Forschungsgruppe
Digitale Kompetenzen ermöglichen das selbstständige Erstellen,
Verarbeiten, Evaluieren und den Umgang mit digitalen Inhalten, sowie
die Kommunikation & Zusammenarbeit in digitalen und virtuellen
Räumen. Darüber hinaus erfordern Digitale Kompetenzen den sicheren
Umgang mit Risiken (Datenschutz) und ethischen Aspekten beim
individuellen Lösen von bestehenden und neuen Problemstellungen
im Zusammenhang mit digitalen Technologien. Diese Digitalen
Kompetenzen müssen aktiv und selbstorganisiert erworben werden,
um sich erfolgreich in einer kontinuierlich veränderlichen und
komplexen Lebens- und Arbeitswelt bewegen zu können.
In Anlehnung an: Carretero et al. 2017, S. 11
Kevin Mühlan, 14. Ingenieurpädagogische Regionaltagung 2019
4 Multisensorische Lerntheorie
Kunstsprache „Vimmi“
Untersuchung, wie Menschen am besten Vokabeln lernen
multisensorische Lerntheorie besagt das leichtere Lernen des Gehirns
bei paralleler Beanspruchung mehrerer Sinne
keine genauen Ergebnisse zum genauen Lernerfolg der einzelnen
Sinne
(Rösch et al. 2015, S. 1f)
Kevin Mühlan, 14. Ingenieurpädagogische Regionaltagung 2019
Bilder
Kevin Mühlan, 14. Ingenieurpädagogische Regionaltagung 2019
Tausch der Fahrtwegstrategien und Pick-Verfahren
5 Lehr-/Lernszenario
Aufteilung in zwei Gruppen mit je drei Studierenden
Gruppe 1
-Pick-by-Paper
-Fahrtwegstrategie 1
Gruppe 2
-Pick-by-Vision
-Fahrtwegstrategie 2
Aufgabe 1: Versuchsdurchführung
Aufgabe 2: Zeiterfassung
Aufgabe 3: Fehlerprotollierung
Evaluierung und Auswertung Lehr-/Lernszenario
Kevin Mühlan, 14. Ingenieurpädagogische Regionaltagung 2019
Zusammenfassung
Kompetenzfelder Angeregt durch
Lehr-/Lernszenario
Erstellen und Verarbeiten
Kommunikation &
Zusammenarbeit
Risikomanagement
Ethik
Lösen von Problemstellungen
Evaluierung und Umgang mit
digitalen Inhalten
Kevin Mühlan, 14. Ingenieurpädagogische Regionaltagung 2019
Ausblick
Aufbau Multitechnologielabor
Anpassung der Lehre an die Anforderungen das 21. Jahrhundert
Weiterbildungs-und Studienprogramme
Entwicklung eines Kompetenzrahmens
Kevin Mühlan, 14. Ingenieurpädagogische Regionaltagung 2019
Literatur
Carretero et al. (2017). The Digital Competence Framework for Citizens
Schmid et al. (2017). Monitor Digitale Bildung
Heyse und Erpenbeck (1997). Kompetenzentwicklung
Sauter et al. (2018). Agile Werte-und Kompetenzentwicklung
Miller und Pankofer (2000). ?Empowerment konkret!
Rösch et al. (2015). Lernen mit allen Sinnen
Kevin Mühlan, 14. Ingenieurpädagogische Regionaltagung 2019
Vielen Dank
für Ihre Aufmerksamkeit!
Haben Sie Fragen?
Kevin Mühlan, 14. Ingenieurpädagogische Regionaltagung 2019
Kann die multisensorische Lerntheorie auf andere Bereiche
übertragen werden?
Gibt es Erfahrungen mit ähnlichen Lehr-/Lernszenarien?
Anregungen