Zusammenfassung
Hintergrund
Ausgangspunkt des vorliegenden Beitrags ist die wissenschaftliche und gesellschaftliche Diskussion um Studierendengesundheit auf der einen Seite und die fehlende bzw. ungenügende Datenlage zu dieser auf der anderen Seite.
Ziel der Arbeit
Der vorliegende Beitrag geht den Fragen nach, welche externen Anforderungen des Studiums eine gesundheitliche Belastung darstellen
... [Show full abstract] können, welche gesundheitlichen Ressourcen Studierende nutzen, um Anforderungen zu bewältigen und ob hierbei Unterschiede zwischen Bachelor- und Masterstudierenden auftreten.
Material und Methoden
Im Rahmen einer quantitativen Querschnittsstudie wurden 210 Studierende (49 %w, 51 %m, MWAlter = 23,5 Jahre, Range 18–32 Jahre) des Studiengangs Sportökonomie an der Universität Bayreuth im Bachelor und Master hinsichtlich ihrer Anforderungen und Ressourcen sowie ihres Gesundheitsverhaltens im Studienalltag per Onlinefragebogen befragt.
Ergebnisse
Die Ergebnisse zeigen analog zu anderen Studien, dass die Studierenden ihren Gesundheitszustand gut bis sehr gut beschreiben. Dabei berichten die Teilnehmer jedoch von fachlichen belastenden Anforderungen, die sich insbesondere in Prüfungsdichte, Bewältigung der Stoffmenge und Zeitdruck manifestieren. Die soziale Komponente stellt eine wichtige Ressource zur Anforderungsbewältigung dar. Bachelorstudierende schreiben sich selbst eine signifikant höhere Belastung durch externe Anforderungen, aber auch ein signifikant höheres intellektuelles Selbstkonzept zu als Masterstudierende.
Diskussion
Die Ergebnisse geben einen ersten Anhaltspunkt, bedürfen aber einer weiteren Entwicklung von Lösungsansätzen. Aufgrund der Individualität unterschiedlicher Studiengänge besteht außerdem Bedarf an Untersuchungen in weiteren Studiengängen.