Chapter

Audioliteralität. Eine Skizze zur Transkriptivität des Hörbuchs

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the author.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the author.

... Daran ändert auch eine den Hörsinn aufwertende Hördidaktik nichts. Das optische Lesen gilt als die Königsdisziplin, und dies nicht nur, weil es sich anschickt mit dem Okularzentrismus und der Visualitätskultur gemeinsame Sache zu machen, sondern eben auch, weil man spezifische Charakteristiken in die optische Lesepraxis schiebt, bei denen man meint, davon ausgehen zu können, sie seien mit der auditiven Textaneignung natürlicherweise unvereinbar (Jäger, 2014). ...
... Das Problem liege darin, dass man beim Hören eines Textes aufgrund der Sequenzialität des Hörmodus entweder nur auf die Stimme im Hörbuch oder auf die eigene innere Stimme hören könne. Deshalb sei, so Jäger (2014), der Hörer eines Hörbuch-Textes "in keiner denkbaren Form ein Leser des Textes, den er hört, denn was er hört, ist nicht der Text, den der Sprecher dann in eine auditive Form umsetzt, sondern die verlautbarte Version des Textes" (S. 238). Als zentral gesetzt ist das eigenständige optische Entziffern, was Definitionsversuche des Lesens illustrieren. ...
... Für die lesende Person existiert somit in ihrem Lesevollzug eine konstitutive "innere Zweistimmigkeit" (Jäger, 2014, S. 239). Unterstellt wird nun auf Basis dieser Beobachtungen "eine kognitiv grundsätzlich andere Operation" (Jäger, 2014, S. 239), die die hörende im Kontrast zur lesenden Person vollführt und die somit logischerweise auch eine jeweils gänzlich verschieden geartete Textbindung zur Folge haben muss (Jäger, 2014). Die zuhörende Person vernimmt -wie es exemplarisch bei Jäger (2014) heißt -"den verlautbarten Text immer schon als eine fremde Stimme, durch die die eigene innere Stimme überschrieben und gelöscht wird" (S. 242). ...
... Dass ein Screenreader nur gesprochene Schrift ausgibt und keine gesprochene Sprache im engeren Sinne, hat bedeutende Folgen für die Rezeption. Der dabei vielleicht strittigste Punkt ist der Einsatz der inneren Lesestimme, die auch beim auditiven Lesen mitliest (Jäger, 2014). Nach einer bekannten Definition des Literaturwissenschaftlers Klaus Weimar (1999) heisst Lesen, in fremdem Namen zu sich selbst zu sprechen. ...
... Diese Aspekte gesprochener Sprache müssen der maschinell gesprochenen Schrift nun wieder angedichtet werden. Anderenfalls entsteht keine Aneignungspraxis, die die Bezeichnung als Lesen verdienen würde (Jäger, 2014). ...
Article
Full-text available
Die fortschreitende Digitalisierung ermöglicht interessante Lesepraktiken, die sich vom klassischen visuellen Lesen unterscheiden. Computergestützte Sprachausgaben, die einst Menschen mit Sehbeeinträchtigungen vorbehalten waren, gehören zunehmend zum Alltag vieler Personen. Der Beitrag untersucht den Status des maschinell gesprochenen Wortes und beschreibt, wie diese gesprochene Schrift angeeignet wird. Auch in der Inklusionspädagogik bieten Screenreader-Programme neue Möglichkeiten. Dieses medientechnische Angebot lässt sich durchaus für eine grössere Zielgruppe im Unterricht nutzen, um eine individuelle und differenzierte Förderung zu ermöglichen.
... Ludwig Jäger schlägt vor, die "Beziehung des ‚akustischen Texts' zu dem ‚literarischen Text'" (womit der gedruckte Schrifttext gemeint ist) "nicht nur als Modalitätswechsel von visuell-skripturalen zu auditiv-vokalen Zeichen/Texten zu interpretieren, sondern als eine transkriptive Beziehung, in der […] beide medialen Elemente im Zuge ihrer ‚Interaktion' erst hervorgebracht werden". 15 Auf produktionsästhetischer Seite führt Jäger hierfür den Begriff des "audioliteralen Schreibens" 16 ein, der mitberücksichtigt, ob ein Text bereits mit Blick auf die auditive Realisation verfasst wird: "Audioliteral sollen allgemein solche Hervorbringungen von sprachlichem Sinn genannt werden, in denen skripturale und vokal-auditive Anteile der Kommunikation in verschiedenen Hinsichten miteinander verwoben oder aufeinander bezogen sind, derart dass sich der Sinnkonstitutionsprozess als das genuine Ergebnis der intermedialen Bewegungen verstehen lässt." 17 Dieser Ansatz soll hier exemplarisch nachvollzogen werden, indem beide Modalitäten verschränkt und verglichen werden. ...
Chapter
Within the contemporary literary scene, multimodal forms of poetic expression such as spoken word or (young adult) verse novels have gained considerably in frequency and popularity. In the performative genre of spoken word, the aesthetic text is produced within the performance, in which the poet-performer’s voice and body constitute an essential component (cf. Novak 2011 as well as 2017; Benthien/Prange 2020). As a bridge between the multi-sensory, immersive spoken word performance and the scriptural, printed poem (cf. Coats 2018), the verse novel employs aesthetic strategies that can be read as an em_body_ment of the narrated within the space of narration. Based on selected works by artists such as Elizabeth Acevedo, this article investigates how the texts make use of their respective media-specific multimodal resources to negotiate (1) the relation between the fictional persona and the poet-performer’s body, (2) the performative situation of the (fictional and real) artistic production, as well as (3) the entanglements between (the adolescent search for) identity and intersectional forms of discrimination.
Article
Full-text available
While the act of listening to narratives has deep historical roots, it has gained renewed prominence in the contemporary literary landscape through the rise of audiobooks. Despite their resurgence, research on literary audiobooks, particularly within the realm of literary studies, remains notably limited. The audiobook has struggled to gain acceptance among the humanities as a legitimate aesthetic form, which can be attributed to the fact that it is often compared to the printed book as the leading medium for experiencing literature. By transforming a written text through the performativity of the voice into a spoken, analog, or digitally recorded, repeatable audio text, it becomes a completely different object of research that must be analyzed with different premises and approaches than the underlying written literary work. Nevertheless, literary analysis has predominantly focused on the visual and cognitive aspects of reading, thereby overlooking the auditory dimension. Especially in literary theory, there is a lack of both differentiated, proven descriptive criteria that take into account the specific auditory signification processes, including all the relevant paralinguistic features, and a theoretical foundation. This article aims to address this gap by developing a comprehensive framework for investigating the auditory reception of literature that seeks to elucidate the transition from reading to listening and its profound implications for the literary experience. By delving into the intricacies of auditory reception, literary theory can gain deeper insight into the cognitive and emotional facets of literary experiences, contributing to a more comprehensive understanding of how individuals engage with literary works. Reviewing the still fragmented and nascent state of audiobook research, which barely focuses on the aspect of reception, the proposed framework explores five key dimensions: text, medium, listeners, situations and practices, and the resulting effects of auditory engagement with literature. Through a meticulous examination of these multifaceted factors, this article endeavors to provide a holistic understanding of the auditory reception of literary texts. Moreover, this avenue of research underscores the dynamic nature of literature, providing a richer perspective on the interplay between text, medium, recipients, situational context, and practices, thereby enriching the tapestry of literary theory. For example, a reexamination and customization of narratological categories is crucial, particularly concerning the incorporation of the physical voice, which is now actually present and independent of Genette’s category ›voice‹. Similarly, the transition into the auditory medium necessitates a reevaluation of situational context and its associated practices. This reassessment is driven by the temporal co-occurrence of cognitive processes and physical activities, facilitated by the liberation of hands and eyes from their prior engagement with printed books. This contribution does not solely aim to establish a theoretical foundation for the research field and identify essential factors related to literary listening; instead, the framework is substantiated with empirical evidence drawn from diverse academic disciplines. This synthesis of empirical data and theory sheds light on audiobooks, offering an approach that transcends conventional research paradigms. Moreover, it underscores the need for interdisciplinary collaboration in the investigation of audiobooks. Ultimately, the integrative framework presented here serves as a foundation for further research, offering a nuanced and comprehensive approach and terminology for exploring the evolving landscape of listening to literature.
Book
Audio films enable blind and visually impaired people to enjoy a feature film. An audio film consists of the original audio track of the film and the audio description. This film description compensates for the video track of the film. It is therefore a purely auditory media text. Translation studies consider the work of audio descriptors as an intercodal translation process and as a part of audiovisual translation. Maher Tyfour examined the concrete implementation of audiodescription on a corpus of image translations for the Munich Tatort series. His focus was on the city's staging. By comparing them with the original video tracks of the feature films, he illustrates the intertextual relationship between original and translation. In the analysis he identifies the strategies of the audio descriptors that are partly unconsciously implemented in the translation process, explains them and discusses them in terms of text and translation studies. Maher Tyfour studied English at the University of Damascus (Syria) before coming to Germany in 2009. After completing his master's degree in Intercultural German Studies at the Georg-August University of Göttingen, he earned his doctorate at the University of Hildesheim. He works as a teacher of English and German as a second language in Saxony.
Article
Full-text available
Im Bereich qualitativer Forschung gilt es weithin als selbstverständlich, dass wir es nicht mit ‚rohen Daten‘ zu tun haben, die unabhängig von unseren Begriffen, Forschungsperspektiven und Erfahrungshintergründen existieren. Zwar wird im Kontext der Interviewforschung eine Diskussion der Frage nach der Relevanz der sozialen Positioniertheit gefordert, allerdings finden sich in den Forschungsberichten selten tatsächlich Reflexionen darüber. Am Beispiel einer eigenen Studie soll daher der Erkenntnisprozess nachgezeichnet werden, der sich im Dialog von – aufgrund von Blindheit auditiv ausgewerteten – Interviews mit einer Autoethnografie ergab. Der Untersuchungsgegenstand waren sprachbasierte und mediengestützte Hörweisen. Verbunden wird damit ein an Bourdieu anschließendes Plädoyer für eine Objektivierung der sozialen Bedingtheit subjektiver Erkenntnisproduktion.
Chapter
Der Begriff des ›ästhetischen Mediums‹, mit dem in diesem Beitrag so unterschiedliche Phänomene wie Literatur, Film, Comic, Hörspiel usw. mit Blick auf ihr Potenzial für das Lehren und Lernen von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache zusammengefasst werden, ist mit Bedacht gewählt; denn er verweist gleichermaßen auf die Tradition der modernen ästhetischen Reflexion, die bereits im 18. Jahrhundert »die Mediengebundenheit ästhetischer Erfahrung entdeckt hat« (Stierle 1984: 23), wie auf den doppelsinnigen »aisthetische[n] Medienbegriff« (Hoffmann 2014: 15) der modernen Medientheorie. Doppelsinnig ist dieser Begriff insofern, als er unter Medium zum einen eine vermittelnde Instanz versteht, die im Prozess der Vermittlung gegenüber dem Vermittelten bis zur Unsichtbarkeit zurücktritt und so das »Vermittelte als ein ›Unmittelbares‹ erscheinen « (Krämer 2011: 56) lässt; diese Variante bildet die heute in Alltagszusammenhängen geläufige Bedeutung von Medium. Zum anderen aber konzipiert er das Medium »als konstitutive Aktivität eines ›Dazwischen‹ « (Tholen 2005: 151) und betont so die »sinnkonstitutive [...] Rolle des Medialen« (Jäger 2007: 15), die in der ersten Variante des Medienbegriffes keine Rolle spielt: »Medien sind dem, was sie übermitteln, nicht äußerlich. Sie sind keine neutralen Kommunikationswerkzeuge, sondern sind an dem, was sie kommunizieren, konstruktiv beteiligt« (ebd.: 22). Dieser Gedanke fundiert die moderne Medienästhetik, insofern sie Davon ausgeht, »daß die Form eines Kunstwerks an der Konstitution von dessen Bedeutung beteiligt ist« (Gebauer 1984: 3). Comics beispielsweise – so wird dieser Zusammenhang von dem Literaturdidaktiker Christian Grabau aufgegriffen und medienspezifisch pointiert – stellen im Vergleich zur nur mit sprachlichen Zeichen arbeitenden Literatur »anders dar und können so auch anderes darstellen« (Grabau 2010: 66).
Chapter
Der folgende Beitrag bezieht sich auf zwei Tonbandarbeiten Rolf Dieter Brinkmanns. Adressiert wird zum einen eine vom WDR erstmals im Januar 1974 veröffentlichte Sendung; sie trägt den Titel Die Wörter sind böse und wurde als Folge der Feature-Reihe Autorenalltag gesendet. Brinkmann konzipierte und autorisierte diese Hörfolge, der kein schriftliches Manuskript zugrunde lag und agierte als Sprecher der eigenen Texte.
Chapter
Vom 17. bis 21. April 1975 fand zum ersten Mal das Cambridge Poetry Festival statt, das der Lyriker und Übersetzer Richard Berengarten (alias Richard Burns) in der britischen Universitätsstadt organisiert hatte (vgl. Berengarten 2009; Gowar 2010). Zu dieser Premiere war neben vielen anderen Lyrikern aus aller Welt auch Rolf Dieter Brinkmann eingeladen worden, der zu diesem Zeitpunkt seit fünf Jahren keinen Gedichtband mehr veröffentlicht hatte. Im Rahmen des umfangreichen Festivalprogramms trat Brinkmann gleich bei zwei Veranstaltungen auf: Zunächst las er am Samstag, dem 19. April, im Rahmen der Abendveranstaltung in der Debating Chamber der Cambridge Union Society gemeinsam mit dem amerikanischen Lyriker John Ashbery sowie Lee Harwood und John James, zwei Vertretern des British Poetry Revival.
Article
Gegenstand des Artikels ist das vergesellschaftete Leseverständnis. Es existiert eine unausgesprochene Einigkeit darüber, dass Lesen ein rein visuell leistbarer Vorgang ist. Ziel der Argumentation ist es, diese Selbstverständlichkeit zu dekonstruieren. Bezug genommen wird dafür auf das in den Disability Studies zunehmend Verbreitung findende Konzept des Ableismus. Anhand eigener Forschungsergebnisse zeigt der Autor, inwieweit die soziokulturelle Konstruktion unserer Sinnestätigkeit einen zentralen Beitrag zur Stabilisierung eines sinnlichen Differenzverhältnisses leistet. Irritiert wird diese Idee mit der Einführung des Konzepts des auditiven Lesens.
Article
Full-text available
This article gives insight into German-language sound poetry since the 1950s. The first section provides a brief historical introduction to the inventions of and theoretical reflections on sound poetry within the avant-garde movements of the early 20th century. The second section presents works by Ernst Jandl and Gerhard Rühm as examples of verbal poetry of the post-war neo-avant-garde. The following two sections investigate contemporary sound poetry relating to avant-garde achievements. Section three deals with two examples that may be classified as sound poetry in a broader sense: Thomas Kling’s poem broaches the issue of sound in its content and vocal performance, and Albert Ostermaier’s work offers an example of verbal poetry featured with music. The fourth section presents recent sound poetry by Nora Gomringer, Elke Schipper and Jörg Piringer, which are more distinctive examples relating to avant-garde poetry genres and use recording devices experimentally.
Article
Full-text available
This paper investigates the effect of the mode of reception (listening vs. reading) on the comprehension of literary texts of different degrees of linguistic complexity in German, testing schoolchildren in Grade 8. To this end, two texts were used: the grammatically and lexically comparatively more complex novella Das Erdbeben in Chili by Heinrich von Kleist, and the comparatively less complex novella Kleider machen Leute by Gottfried Keller. Thus, in contrast to previous studies on schoolchildren’s reading and listening comprehension, which often use very short texts composed specifically for the purpose of the study, a major aim of the current study is to test authentic literary material, which German students are regularly confronted with at school. Students read or listened to excerpts of these novellas and subsequently filled in a questionnaire containing questions on the correct comprehension of the respective texts, thereby addressing both local and global aspects of comprehension. The results are twofold: First, listening comprehension is better than reading comprehension, regardless of the complexity of the text (i.e. for both the Kleist and the Keller text). Second, the first effect is even stronger for global text comprehension than for comprehension of local details.
Article
Full-text available
Tristesse Royale, a famous example of so-called German »pop literature«, is the result of a very particular creative process: In April 1999, the writers and journalists Joachim Bessing, Christian Kracht, Eckhart Nickel, Alexander von Schönburg and Benjamin von Stuckrad-Barre tape-recorded their conversations during a three-day meeting at the Hotel Adlon in Berlin. Following this gathering, Bessing produced an initial transcript of the discussions, which then was revised by the other contributors and finally went into print. Schäfer and Süselbeck reconstruct the course of the discussions using methods from conversation analysis and explore the text production by comparing the detailed transcript of the audio-tapes with the edited text. They argue that Tristesse Royale is a scriptural representation of an acoustical text that had been produced in a complex process of »audio-literal transcription« (Ludwig Jäger). In addition, they give a preview of the Siegener Kommentierte Ausgabe, their annotated digital edition of Tristesse Royale, that uses streaming technologies in order to make the pop-cultural context of the late 1990s accessible.
Article
This article analyses the German radio play adaptation of Philip Roth's novel Indignation (Empörung, 2010) from an audionarratological perspective and shows how both the book and the radio play offer potential for multisensory experiences on the part of readers and radio audiences. The article furthermore explores how the two media differ in their semiotic and sensory affordances and possibilities. It is argued that aural signs and signals predetermine certain aspects of the storyworld in the radio play: for example, characters' and the narrator's voices, soundscapes, but also ambient sound and music. Due to its focus on the aural channel, radio drama calls on audiences' imagination in distinct ways, while also complicating narratological concepts. The ‘transcriptivity’ from written to spoken text that is inherent in the transposition of novel into radio play accounts for the fact that the radio play also adds new multisensory and interpretive dimensions to its pre-text. It therefore has to be considered in its own right, as an artistic form appealing to its audiences through its own sensory channels.
Chapter
Full-text available
Die vorliegende Studie untersucht, ob die Präsentation eines literarischen Textes als Hörbuch gegenüber der zu lesenden Textfassung die Motivation steigert, über den vorliegenden Auszug hinaus weiterzulesen/zu hören. Im Folgenden werden wir, nach einer kurzen Begriffsbestimmung, den Forschungsstand zum Hörbuch darstellen und dabei unser Hauptaugenmerk auf Arbeiten zur Rezeption von Hörbüchern legen. Daran anschließend stellen wir erste Ergebnisse einer Studie vor, die wir mit Schüler_innen im Deutschunterricht durchgeführt haben. Wir haben Schüler_innen der achten Klasse einen sprachlich schwierigen Text (Heinrich von Kleist, Das Erdbeben in Chili) und einen sprachlich weniger schwierigen Text (Gottfried Keller, Kleider machen Leute) hören respektive lesen lassen. Im Anschluss beantworteten sie einen Fragebogen, der ihre Rezeptionsmotivation sowie ihr lokales und globales Textverständnis abfragte. Für diesen Aufsatz konzentrieren wir uns auf die Ergebnisse zur Motivation. Die Studie zeigt, dass das Hören eines literarischen Textes die Bereitschaft erhöht, den Text weiter zu rezipieren und die zuhörenden Schüler_innen häufiger als die lesenden Schüler_innen wissen wollten, wie die Geschichte weiter geht.
ResearchGate has not been able to resolve any references for this publication.