Conference PaperPDF Available

Zukunft liegt im ländlichen Raum

Authors:

Abstract

Attraktiver, bezahlbarer und gleichzeitig qualitativ hochwertiger Wohnraum zu generieren, vor allem in Regionen mit starkem Zuwachs, ist eine aktuelle Herausforderung, die schon lange über die Ränder der Städte hinausgewachsen ist. Da dieses Thema vor allem auch kleinere Städte und den ländlichen Raum betrifft, wird es um so wichtiger wie wir mit diesem in Zukunft umgehen. Welche Grundlagen braucht es, damit auch in Zukunft noch hochwertige Baukultur entstehen kann? Gerade Großstädte versuchen ihre Identität zu finden/definieren durch Leitbilder und Perspektiven, die aufzeigen, wie diese Orte versuchen ihre Qualität zu verbessern und aktuellen und zukünftigen Lebensweisen gerecht zu werden, ohne dabei humorlose digitale Maschinen zu werden. Da mehr als 50% der Weltbevölkerung in Städten wohnt, lassen Aussagen wie "die Zukunft liegt in der Stadt" (Fischbach, 2010) oft den ländlichen Raum in Vergessenheit geraten. Somit ist es umso wichtiger, sich intensiv mit dem ländlichen Raum auseinanderzusetzen, der gegenüber den Städten bei weitem den größeren Teil der Landesfläche einnimmt. Der Umgang mit Dörfern, ist somit ein subtiles Thema, bei dem es enormen Bedarf nach neuen Methoden, Prozessen und Selbstverständnissen gibt (Stippich, 2017). Die Grundlage für diesen Beitrag ist die Forschungsarbeit "Dorf Neu Denken"(Mirkes, 2017), dessen Modell Dörfer durch sogenannte Allmendeflächen neu strukturiert und die umliegende Kulturlandschaft mit integriert. Um diese Modelle zu generieren und zu entwerfen, können Tools wie das QGIS-Plug-In von Michael Minn (Minn, 2018) den Entwurfsprozess unterstützen. Dörfer können somit wachsen und ihre Potenziale nutzen, ohne dabei ihre Vorzüge aufzugeben, sondern im Gegenteil, sie weiter zu stärken für aktuelle und zukunftsorientierte Lebensräume, die smarte und digitale Lösungen integrieren und trotzdem den emotionalen menschlichen Ansprüchen gerecht werden. 2 AKTUELLE SITUATION IM LÄNDLICHEN RAUM IM MITTELEUROPÄISCHEN RAUM Im mitteleuropäischen Raum haben sich urbane Lebensstile längst durchgesetzt und teilweise losgelöst von der Typologie Stadt. Das macht es nicht gerade einfacher den ländlichen Raum zu definieren. Die ehemaligen Gegensätze von Stadt und Land gibt es in der Form nicht mehr. "Die ganze Gesellschaft ist urbanisiert. Stadt und Land sind keine gesellschaftlichen Gegensätze, sondern einMehr oder Weniger vom Gleichen"(Siebel and Suhrkamp Verlag, 2015). "Daher muss heute jeder Versuch, den Unterschied von Stadt und Land auf Basis gesellschaftsstruktureller Gegensätze zu bestimmen, scheitern"(Siebel and Suhrkamp Verlag, 2015). So wie der urbane Lebensstil sich längst von der Stadt gelöst hat, hat sich das was mal klar als ländlicher Raum definierbar war weitestgehend in eine riesige urbane Landschaft entwickelt. Diese ist fast rein funktional wie ein Patchwork-Teppich zusammengesetzt. Die Funktionen gehen von Wohnen, über Freizeitbereiche und Gewerbegebiete bis zu enormen Industrieanlagen, die städtische Dimensionen angenommen haben (z.B. Graben-Neudorf). Wie sich diese Funktionen zusammensetzen hängt teilweise von Region und Situation im Land ab. Vor allem im industriellen Bereich gibt es in Baden-Württemberg und Bayern Bereiche die industriell dominiert sind. Dies fordert vor allem auch die ländlichen Regionen und Umgebungen heraus.
% reviewed paper
REAL CORP 2019 Proceedings/Tagungsband
2-4 April 2019 http://www.corp.at
ISBN 978-3-9504173-6-4 (CD), 978-3-9504173-7-1 (print)
Editors: Manfred SCHRENK, Vasily V. PO POVICH, Peter ZEILE, Pietro ELISEI, Clemens BEYER
1
Die Zukunft liegt im ländlichen Raum!
Jeff Mirkes, Markus Neppl, Peter Zeile
(M.Sc. Jeff Mirkes, Karlsruher Institut für Technologie, IESL, Stadtquartiersplanung (stqp), Englerstraße 11, 76131 Karlsruhe,
jeff.mirkes@kit.edu)
(Prof. Markus Neppl, Karlsruher Institut für Technologie, IESL, Stadtquartiersplanung (stqp), markus.neppl@kit.edu)
(Dr.-Ing. Peter Zeile, Karlsruher Institut für Technologie, IESL, Stadtquartiersplanung (stqp), peter.zeile@kit.edu)
1 ABSTRACT
Attraktiver, bezahlbarer und gleichzeitig qualitativ hochwertiger Wohnraum zu generieren, vor allem in
Regionen mit starkem Zuwachs, ist eine aktuelle Herausforderung, die schon lange über die Ränder der Städte
hinausgewachsen ist. Da dieses Thema vor allem auch kleinere Städte und den ländlichen Raum betrifft, wird
es um so wichtiger wie wir mit diesem in Zukunft umgehen. Welche Grundlagen braucht es, damit auch in
Zukunft noch hochwertige Baukultur entstehen kann?
Gerade Großstädte versuchen ihre Identität zu finden/definieren durch Leitbilder und Perspektiven, die
aufzeigen, wie diese Orte versuchen ihre Qualität zu verbessern und aktuellen und zukünftigen Lebensweisen
gerecht zu werden, ohne dabei humorlose digitale Maschinen zu werden. Da mehr als 50% der
Weltbevölkerung in Städten wohnt, lassen Aussagen wie „die Zukunft liegt in der Stadt“ (Fischbach, 2010)
oft den ländlichen Raum in Vergessenheit geraten. Somit ist es umso wichtiger, sich intensiv mit dem
ländlichen Raum auseinanderzusetzen, der gegenüber den Städten bei weitem den größeren Teil der
Landesfläche einnimmt. Der Umgang mit Dörfern, ist somit ein subtiles Thema, bei dem es enormen Bedarf
nach neuen Methoden, Prozessen und Selbstverständnissen gibt (Stippich, 2017).
Die Grundlage für diesen Beitrag ist die Forschungsarbeit „Dorf Neu Denken“(Mirkes, 2017), dessen Modell
Dörfer durch sogenannte Allmendeflächen neu strukturiert und die umliegende Kulturlandschaft mit integriert.
Um diese Modelle zu generieren und zu entwerfen, können Tools wie das QGIS-Plug-In von Michael Minn
(Minn, 2018) den Entwurfsprozess unterstützen. Dörfer können somit wachsen und ihre Potenziale nutzen,
ohne dabei ihre Vorzüge aufzugeben, sondern im Gegenteil, sie weiter zu stärken für aktuelle und
zukunftsorientierte Lebensräume, die smarte und digitale Lösungen integrieren und trotzdem den emotionalen
menschlichen Ansprüchen gerecht werden.
2 AKTUELLE SITUATION IM LÄNDLICHEN RAUM IM MITTELEUROPÄISCHEN RAUM
Im mitteleuropäischen Raum haben sich urbane Lebensstile längst durchgesetzt und teilweise losgelöst von
der Typologie Stadt. Das macht es nicht gerade einfacher den ländlichen Raum zu definieren. Die ehemaligen
Gegensätze von Stadt und Land gibt es in der Form nicht mehr. „Die ganze Gesellschaft ist urbanisiert. Stadt
und Land sind keine gesellschaftlichen Gegensätze, sondern einMehr oder Weniger vom Gleichen“(Siebel and
Suhrkamp Verlag, 2015). „Daher muss heute jeder Versuch, den Unterschied von Stadt und Land auf Basis
gesellschaftsstruktureller Gegensätze zu bestimmen, scheitern“(Siebel and Suhrkamp Verlag, 2015).
So wie der urbane Lebensstil sich längst von der Stadt gelöst hat, hat sich das was mal klar als ländlicher Raum
definierbar war weitestgehend in eine riesige urbane Landschaft entwickelt. Diese ist fast rein funktional wie
ein Patchwork-Teppich zusammengesetzt. Die Funktionen gehen von Wohnen, über Freizeitbereiche und
Gewerbegebiete bis zu enormen Industrieanlagen, die städtische Dimensionen angenommen haben (z.B.
Graben-Neudorf). Wie sich diese Funktionen zusammensetzen hängt teilweise von Region und Situation im
Land ab. Vor allem im industriellen Bereich gibt es in Baden-Württemberg und Bayern Bereiche die industriell
dominiert sind. Dies fordert vor allem auch die ländlichen Regionen und Umgebungen heraus.
Die Zukunft liegt im ländlichen Raum!
2
REAL CORP 2019:
IS THIS THE REAL WORLD? “Perfect Smart Cities” vs. “Real Emotional Cities”
Karlsruhe, Germany
Abb.1: Wohnstaße Consdorf (Mirkes, 2017)
Neben den Gewerbegebieten die wie Fremdkörper an Dörfer andocken oder einfach mitten in der Landschaft
aus dem Boden schießen, tun dies auch die Wohngebiete, die teilweise sogar zu gesamten Siedlungen
gewachsen sind. Seit den 1950er haben sich diese Wohngebiete schnell entwickelt; diese permanenten
Dorferweiterungen finden bis heutzutage noch statt. Diese Erweiterungen finden besonders in Wohngebieten
auch in schrumpfenden Regionen/Dörfern statt (Nagel Reiner, 2016). Dies führt dazu, dass die Dörfer in alle
möglichen Richtungen wachsen. Diese neueren Erweiterungen sind jedoch selten aus der vorhandenen
Dorfstruktur heraus entwickelt, sondern meistens humorlos am Reißbrett entstanden. Solche Siedlungen sind
von jedem örtlichen Bezug gelöst und haben weder Identität noch etwas Lokales. Diese Siedlungen nehmen
schnell geschwürartige Formen an und lassen ehemalige Dörfer zu riesigen Wohnsiedlungen mutieren, die im
gleichen Atemzug durch die benötigten Gewerbegebiete ergänzt werden. Durch diese Ausmaße werden die
Dörfer schnell aus ihrem Kontext gerissen und verlieren den Kontakt zur umgebenden Kulturlandschaft.
Oftmals handelt es sich um serielle Standartlösungen, die einen suburbanen Charakter haben und somit Städte
und Dörfer in diesem riesigen Gewebe teilweise verschmelzen.
Jeff Mirkes, Markus Neppl, Peter Zeile
REAL CORP 2019 Proceedings/Tagungsband
2-4 April 2019 http://www.corp.at
ISBN 978-3-9504173-6-4 (CD), 978-3-9504173-7-1 (print)
Editors: Manfred SCHRENK, Vasily V. PO POVICH, Peter ZEILE, Pietro ELISEI, Clemens BEYER
3
Abb.2: Junglinster, Luxemburg, Google Maps 2017
Diese Situationen die sich dadurch ergeben stellen den ländlichen Raum vor einige große Herausforderungen.
Gerade Fragen wie man mit dem Bestand und den historischen Strukturen umgeht, die auf organische Weise
gewachsen sind, dies auch teilweise aus funktionalen Gründen in engem Zusammenhang mit der vorhandenen
Kulturlandschaft, zeigen die Komplexität der Problematik auf, die sich vor allem auch auf die neueren
Ranbereiche beziehen. Auch in den Dorfkernen lösen sich vorhandene Muster auf, indem z. B. vorhandene
Gebäude aufgrund einer rein wirtschaftlich lukrative Weise ersetzt werden indem Parzellen zusammengelegt
werden und dabei eine komplett neue und überdimensionierte Struktur entsteht.
Dies ist ein Phänomen, das nicht nur einzelne Orte im ländlichen Raum betrifft, sondern eine gesamte
sogenannte rurbane Landschaft.
3 ZIEL: AUSDRUCKSSTARKE KULTURLANDSCHAFT UND BAUKULTUR IM DIGITALEN
ZEITALTER
Das digitale Zeitalters, in dem wir uns aktuell befinden, und virtuelle Räume mehr an Bedeutung gewinnen,
stellt sich die Frage welchen Ausdruck die aktuelle reale Welt dazu findet und braucht. Gefühlt ist alles
möglich und auch im räumlichen Ausdruck zeichnet sich dies ab. Räumlich treffen die unterschiedlichsten
Nutzungen, Formen, Strukturen, Stile und Ansprüche aufeinander. Vor allem im ländlichen Raum können
diese sich schnell und einfach nebeneinander entwickeln. Das Ergebnis ist die bekannte Situation einer dichten
„rurbanen“ Landschaft. Das Problem ist keines Falls die gesellschaftliche Weiterentwicklung, sondern, dass
durch dieses Wiederholen von monotonen Strukturen und Flächen sich die ländlichen Räume bildlich immer
mehr angleichen. Einerseits verlieren diese dadurch ihre Identität und nutzen andererseits auch nicht mehr die
örtlich vorhandenen Potenziale und Qualitäten. Der ländliche Raum spielt hierfür eine wichtige Rolle, da es
hier im Vergleich zur Stadt einfacher ist eine eigenständige Architektursprache zu entwickeln. Das Globale
muss nicht zwangsläufig das Lokale verneinen und umgedreht, wobei sich dieser Zustand mit dem Begriff
„Glokal“ am besten beschreiben lässt (Robertson Roland, 1992).
Durch den ständigen Fortschritt bleiben die räumlichen Gegebenheiten unter ständigen Veränderungen, sei es
im landschaftlichen, städtebaulichen, architektonischen oder in einem regionalen Maßstab. Wir sind somit
herausgefordert damit umzugehen, und müssen uns damit auch mit den Fragen wie wir in Zukunft wohnen,
leben und arbeiten wollen, befassen. Dabei spielt die Kulturlandschaft eine wichtige Rolle, da diese einen
Die Zukunft liegt im ländlichen Raum!
4
REAL CORP 2019:
IS THIS THE REAL WORLD? “Perfect Smart Cities” vs. “Real Emotional Cities”
Karlsruhe, Germany
Gesamtkontext darstellt, der gerade im ländlichen Raum mit riesigen Eingriffen von Autobahnkreuzen hin
über großmaßstäbliche industrielle/gewerbliche Gebiete bis hin zu monostrukturellen Wohnsiedlungen
konfrontiert wird. Da die Kulturlandschaft von Ortschaften bis zu Straßennetzen hin beeinträchtigt wird, ist es
wichtig kurz die Hauptwerte zusammenzufassen, die Henkel in seinem Buch „das Dorf“ beschreibt (s. Abb3.).
Abb. 3: Werte der Kulturlandschaft (Mirkes, 2017; nach Henkel, 2012)
Die gebaute Umgebung und vom Menschen kultivierte Natur steht unter permanentem Druck, da durch
schnelle große Eingriffe oftmals räumliche Qualitäten verschwinden, die gerade zu diesen Werten der
Kulturlandschaft gehören. Insbesondere Orte in ländlichen Gegenden können ihre Identität nicht wie eine Stadt
aus sich selbst heraus generieren, sondern sind auf das Regionale und das Lokale angewiesen. Somit braucht
es neue Konzepte und Ansätze um aktuelle Phänomene und Veränderungen würdig in die Landschaft zu
integrieren. Auf dem ländlichen Raum liegt sogar eine große Verantwortung, herauszufinden, wie sich in
Zukunft kulturelle und gesellschaftliche Entwicklungen räumlich in Bezug zum Lokalen verankern können.
Eine architektonische und lokale zeitgemäße baukulturelle räumliche Ausdrucksform lässt sich im ländlichen
Raum leichter entwickeln. Globale Bezüge brauchen als Pendant (Wie früher Stadt und Landsich gegenseitig
gebraucht haben) authentische Orte mit identitätsstiftender Basis, für eine digitalisierte Gesellschaft, die nicht
mehr so einfach zu begreifen ist, da sie keine sichtbare Ausdrucksform hat. Die Vorteile durch die
Digitalisierung sollen helfen diese angestrebten Veränderungen durch innovative Planungsprozesse zu
verbessern. Strukturen im Zusammenhang mit realen und lokalen Räumen, sollen sich durch innovativere sich
ständig weiterentwickelnder Entwurfs- und Planungsmethoden bewusster und qualitativer entwickeln können.
Ein Bespiel wie so ein Konzept aussehen kann wird in Kapitel 4 mit „Dorf Neu Denken“ erläutert, sowie auf
allgemeine Potenziale und Hilfsmittel im Entwurfsprozess in Kapitel 5 eingegangen.
4 DAS KONZEPT „DORF NEU DENKEN
Das Konzept „Dorf Neu Denken“ zeigt auf, wie Dörfer sich in Zukunft strukturell weiterentwickeln können,
ohne dabei nostalgischen Ansätzen zu verfallen und das Dorf zu einem Denkmal geschütztem Monument
werden zu lassen, sondern eröffnet dem Dorf auf eine authentische und offene Weise neue Methoden und
Lebensstile. Dieses Konzept weist Potenziale auf, die genutzt werden, wenn Dörfer wieder enger verknüpft
mit der umgebenen Kulturlandschaft organisiert werden. Nicht nur die Qualität wird verbessert, sondern
ebenfalls das Bewusstsein für die Umgebung geschaffen, die ihre Bewohner für einen nachhaltigen und lokal-
kulturellen Umgang mit der Region sensibilisiert.
Da bei diesem Konzept eine authentisch organische Entwicklung im Vordergrund stehen, darf es auch nicht
als abgeschlossener Masterplan betrachtet werden, der versucht eine fertige Lösung zu präsentieren. Die
zugrundeliegende Idee wird daher auch im ersten Schritt modellartig aufgezeigt und später dann an einem
realen Dorf, in diesem Falle Consdorf/Luxemburg, konkretisierend aufgezeigt. Das Denken in Modellen ist
sehr wichtig, da das Konzept den Anspruch erhebt auf mehrere Dörfer mit unterschiedlichen Typologien
angewendet werden zu können. Deswegen ist ein höherer Abstraktionsgrad wichtig, damit bei jedem Dorf die
vorhandene Einzigartigkeit nicht durch ein globales gleiches Konzept droht zu verschwinden. Die
Jeff Mirkes, Markus Neppl, Peter Zeile
REAL CORP 2019 Proceedings/Tagungsband
2-4 April 2019 http://www.corp.at
ISBN 978-3-9504173-6-4 (CD), 978-3-9504173-7-1 (print)
Editors: Manfred SCHRENK, Vasily V. PO POVICH, Peter ZEILE, Pietro ELISEI, Clemens BEYER
5
Multiplizierbarkeit von strukturellen Ideen, gerade im ländlichen Raum, ist von großer Bedeutung, da hier
nicht die Ressourcen vorhanden sind, diese Ideen und Ansätze komplett neu und spezifisch-individuell für jede
einzelne Ortschaft zu entwerfen.
Abb. 4. Modellschema Dorf neu denken (Mirkes, 2017)
Das Konzept Dorf Neu Denken basiert grundlegend auf den 6 folgenden Richtlinien, die auf verschiedene
Dorftypen angewandt werden können:
1. Dörfer brauchen eine klare Grenze zu ihrer Umgebung, damit sie nicht willkürlich in die Landschaft
hineinwachsen. Außerdem dient die Begrenzung auch zum Schutz der Kulturlandschaft und garantiert
Die Zukunft liegt im ländlichen Raum!
6
REAL CORP 2019:
IS THIS THE REAL WORLD? “Perfect Smart Cities” vs. “Real Emotional Cities”
Karlsruhe, Germany
auf längere Zeit genügend regenerative Freifläche, was bei dem Anspruch einer immer höheren
Lebensqualität und einer begrenzten bebaubaren Fläche eine immer größere Herausforderung wird.
Das Modell (s. Abb. 4) zeigt so auch auf, dass Dörfer sich nicht zu Inseln in der Landschaft entwickeln
sollen, sondern eine Verzahnung mit der Kulturlandschaft anzustreben ist, damit auch das Lokale
gestärkt wird. Zu berücksichtigen sind jedoch bei allen Dörfern die räumlichen Begebenheiten, da vor
allem die Topografie bei der bisherigen Entwicklung der Raumstrukturen eine wichtige Rolle gespielt
hat. Typologisch sind die Dörfer ähnlich organisiert, Form und Struktur sind jedoch oftmals
grundsätzlich verschieden.
2. Die Dichten der Bauweise müssen über die Dorffläche so verteilt werden, dass sie den Strukturen im
Dorfzentrum bis zum Dorfrand gerecht werden. Der Dorfkern mit der Kirche im Zentrum ist oft dicht
bebaut. Der dichtere Dorfkern wird von einer lockereren Bauweise (meistens Einfamilienhäuser)
umgeben. Das Modell zeigt wie einerseits die Flächen effizient genutzt werden können, ohne dabei
vollständig überbaut und versiegelt zu werden. Um das zu erreichen, werden die Häuser um
gemeinschaftlich genutzte Grünflächen, sogenannte Allmenden herum angeordnet. Diese sorgen
dafür, dass das Dorf nicht durch eine zu dichte Bebauung seinen dörflichen Charakter verliert.
3. Außerhalb des Dorfes wird eine benötigte Fläche zur Energieversorgung eingerichtet. Diese sorgt
dafür, dass das Dorf nicht mehr komplett an globale Energienetzwerke gebunden ist, sondern teilweise
zum Selbstversorger werden kann.
4. Landwirtschaftliche Betriebe können sich wegen ihrer Größe nicht mehr innerhalb des Dorfes
befinden. Diese liegen am Dorfrand oder in der Agrarlandschaft, da sie sowieso in einem industriellen
Stil geführt werden.
5. Das Dorf organisiert sich nicht mehr ausschließlich nach Straßen und Linien, sondern wird flächig
gedacht. So entsteht Raum für Nachbarschaften, die ein gemeinschaftliches Leben im Dorf
ermöglichen. Das daraus entstehende aktive Dorfleben, stärkt wiederum die Dorfidentität.
6. Das Dorfzentrum soll öffentliche Bereiche und Gebäude beinhalten. Diese können situationsbedingt
durch „öffentliche“ Bereiche verknüpft sein in der sogar durch eine Art Shared-Space der Autoverkehr
mit integriert wird.
Das gesamte Dorf wird durch grüne Allmende Flächen räumlich neu strukturiert. Allmende sind Flächen
gemeinschaftlichen Eigentums, die hier kooperativ öffentlich rechtlich von der Gemeindeverwaltung geregelt
sind. Die Wohnhäuser richten sich an den Grünflächen aus. Dabei wird die gesamte Dorffläche mit in den
Entwicklungsprozess mit integriert, damit noch freie „innerörtliche“ Bereiche und Grünflächen einfach nach
einem Standard Schema bebaut werden und die vorhandenen räumlich-strukturellen Qualitäten verschwinden.
Dadurch, dass die Allmendeflächen die bestehenden Flurnamen tragen, sind sie identitätsstiftend und stellen
eine Verbindung zu den historischen Wurzeln her. Die nach dem Sharing-Prinzip genutzten Grünbereiche
bieten viel Platz für alle Anwohner. Auch diese sind ähnlich wie Genossenschaften organisiert, wo z. B.
mehrere Haushalte eine Wiese gemeinsam zum Anbau von Gemüse, Obst, zum Imkern oder als Reitplatz
nutzen können. Außerdem bieten diese Flächen einen allen Bewohnern zugänglichen Ort zur Gemeinschaft
und einer aktiveren Nachbarschaft, mit der man sich einfacher identifizieren kann. Die sogenannten
Allmendeflächen sind in verschiedene Stufen der Nutzung und Zugänglichkeit von öffentlichen Wegen,
Wiesen und Bereichen bis hin zu privaten Gärten und Terrassen an den Häusern eingeteilt. Die Bewohner
können die gemeinschaftlichen Flächen aktiv nach ihren Bedürfnissen mitgestalten und somit auch aktiv an
der Dorfentwicklung teilnehmen. Die Allmende Flächen bieten nicht nur eine schöne gemeinschaftlich
genutzte große Grünflächen, sondern verzahnen sich mit der Umgebung und der Kulturlandschaft.
Jeff Mirkes, Markus Neppl, Peter Zeile
REAL CORP 2019 Proceedings/Tagungsband
2-4 April 2019 http://www.corp.at
ISBN 978-3-9504173-6-4 (CD), 978-3-9504173-7-1 (print)
Editors: Manfred SCHRENK, Vasily V. PO POVICH, Peter ZEILE, Pietro ELISEI, Clemens BEYER
7
Abb. 5. Lageplan Consdorf Dorf neu denken (Mirkes, 2017)
Wie die Allmendeflächen tatsächlich an einem realen Dorf funktionieren können, wird hier im Beispiel
Condorf simuliert (s. Abb. 5). Diese Simulation zeigt auf, welche Potanziale und Qualitäten vor Ort sind und
ist kein Masterplan für Consdorf. Die Allmendeflächen bilden im gesamten Dorf ein grünes Netzwerk, das für
Fußgänger und Radfahrer ausgelegt ist. Dadurch müssen Straßen nicht noch weiter ausgebaut werden. Das
Dorf wird nicht weiter in Linien entlang der Straßen entwickelt, sondern die gesamte Dorffläche wird in die
Entwicklugnsrichtung mit einbezogen. Das Ziel ist es, das Dorfzentrum zu Fuß oder mit Fahrrad innerhalb von
10 Minuten für die Dorfbewohner erreichbar zu machen (s. Abb. 6 rechts).
Die Zukunft liegt im ländlichen Raum!
8
REAL CORP 2019:
IS THIS THE REAL WORLD? “Perfect Smart Cities” vs. “Real Emotional Cities”
Karlsruhe, Germany
Abb. 6. Detail Dorfkern (links) Wohnen an Allmendefläche (rechts) (Mirkes, 2017)
Der Dorfkern soll sich wieder mehr auf die öffentlichen Bereiche und Gebäude konzentrieren, was im Falle
von Consdorf einiges an Umstrukturierung bedarf (s. Abb. 6 links). Dadurch lässt sich der Dorfkern wieder
langsam beleben. Hier ist es wichtig, Gebäude wie die Kirche und das Rathaus über eine gemeinsame Fläche
zu verbinden, die den Verkehr in dem Bereich mit einem Shared-Space regelt. Diese Fläche kann z. B. für ein
Dorffest genutzt werden. Gebäude wie die Kirche bieten natürlich auch Raum für Dialog, der für jeden
zugänglich ist. Hier sind diverse kleine Eingriffe gefragt, die zum Teil große Wirkung auf das Dorfleben haben
können. Wichtig ist hier ein verantwortungsbewusster und geschickter Umgang mit den vorhandenen
Freiflächen und deren Vernetzung untereinander.
Dieses Konzept bietet somit eine Grundlage, damit Dörfer heute und in Zukunft auf eine organische Art und
Weise wachsen können (s. Abb. 5). Dafür nutzen sie ihre vorhandene Struktur und Typologie und entwickeln
diese den zukünftigen Ansprüchen entsprechend weiter, ohne dabei radikal mit den historischen Wurzeln
brechen zu müssen. Des Weiteren können die Dörfer dann auch verantwortungsbewusst mit der Kultur und
den Traditionen von Regionen und Ländern umgehen, ohne dabei als potemkinsche Dörfer zu erstarren.
Abb.7: Atmosphäre/Collage Allemde „op Bierg“ (Mirkes, 2017)
5 PLANERISCHE ENTWURFSMETHODEN
Die Ideenentwicklung von Dorf Neu Denken ist auf konventionelle Art und Weise entstanden. Im Rahmen der
gleichnamigen Masterarbeit wurde das Konzept und die Anwendung auf Consdorf/Luxemburg „analog“
entworfen, mit Stift und Skizzenrolle. Sozusagen auf künstlerische Weise. Gerade aber beim Bearbeiten auf
struktureller Ebene in einem größeren Maßstab werden Geografische Informationssysteme (GIS) interessant,
Jeff Mirkes, Markus Neppl, Peter Zeile
REAL CORP 2019 Proceedings/Tagungsband
2-4 April 2019 http://www.corp.at
ISBN 978-3-9504173-6-4 (CD), 978-3-9504173-7-1 (print)
Editors: Manfred SCHRENK, Vasily V. PO POVICH, Peter ZEILE, Pietro ELISEI, Clemens BEYER
9
gerade wenn man Aussagen betrachtet, dass GIS für die Infrastrukturelle Planung das ist, was für das
Entwerfen Computer Aided Design (CAD) ist (Streich, 2005). GIS als Entwurfs-Tool zu nutzen ist ein neuerer
Ansatz, mit dem sich Pinoneere wie Michaell Flaxman (Flaxman, 2010), Carl Steinitz (Steinitz, 2012) und
Steven Ervin ( 2015) auseinandersetzen. Da es sich bei GIS eher um das Verknüpfen von Daten und Raum
geht als dass es sich um ein klassisches Tool zur Unterstützung des Entwurfes und Formfindung handelt, geht
es darum herauszufinden in wieweit GIS diesen Prozess unterstützen kann. Wenn man über die
Herangehensweisen vom Entwerfen von Formen/Figuren und parametrischem Entwerfen spricht, ist es wichtig
die Entwicklungsgeschichte dieser Werkzeuge zu kennen, da diese unterschiedliche Perspektiven auf dieses
Thema zeigen(Daniel Davis, 2013). Einen Durchbruch im parametrischen Entwerfen war das sogenannte
visuelle „Scripting“ die Software wie z. B. „Grashopper“ anbietet, sodass das Entwerfen mit parametrischen
Gleichungen eine völlig neue Bedeutung bekommen hat. Da es sich bei den gerade erwähnten Tools um sehr
anspruchsvolle Methoden handelt, ist die Frage ob es nicht auch einfachere Methoden gibt, auf einen
pragmatischeren Weg den Entwurfsprozess zu unterstützen. GIS dient hiermit als Visualisierungstool um sich
ein Bild zu machen (Berchtold, 2016), das vor allem als Überprüfung des analog entworfenen Konzeptes dient.
Gerade bei dem Konzept Dorf Neu Denken wo es darum geht ein Dorf auf authentische Weise neu zu
strukturieren, sind Plug-Ins die mit GIS funktionieren sehr attraktiv. Da es vor allem bei dem Konzept auch
um den Bezug zum Dorfzentrum geht, ist das QGIS-Plug-In „Distance Hub“ von Michael Minn ideal von der
Funktionsweise. Das Plug-In berechnet die Distanz von einem definierten Punkt in Bezug zu Punkten/Objekten
auf ausgewählten Ebenen. Die Parameter dazu werden natürlich vom Nutzer festgelegt. Die Kernidee der
Verwendung dieses Tools ist es, die Kirche als zentraler und Identitätsstiftender Ankerpunkt eines Dorfes als
sogenannten „hub point“ zu definieren und die Häuser des Dorfes als die sogenannten „source points“. Durch
das konzentrische Vorgehen entstehen strahlenförmig angelegte Verbindungslinien zum Dorfkern, die hier wie
in den meisten Dörfern auf die Kirche Bezug nehmen Aus den daraus entstehenden Punkten können wieder
neue Formen und Flächen generiert werden, die zum Teil mit den analog entworfenen Flächen in Bezug auf
die umgebende Topographie übereinstimmen und interessante Bezüge herstellen. Die geografischen
Informationen und kommunalen Grenzen basieren hierbei immer auf Informationen vom Katasteramt. Weitere
Tools wie „concava hull“ die die Weiterverarbeitung dieser georeferenzierten Informationen erlauben, können
somit helfen, die analog festgelegten Entwurfsregeln zu überprüfen. Gleichzeitig kann das Konzept somit auch
schnell auf andere Dorftypen angewendet werden, um ebenfalls auch die Multiplizierbarkeit und Flexibilität
eines solches Konzept zu überprüfen (siehe Abb. 8). Methodisch geschieht das mit einem einfachen Baukasten
verschiedener Geoprocessing Tools in der OpenSource Software QGis. Im ersten Schritt werden allen
Gebäuden ein Mittelpunkt zugeordnet, die dann als Quelle für die Hublines gelten, die Kirchtürme stellen mit
ihrem Mittelpunkt den kulturellen „Hub“ dar, auf den sich der Kulturraum bezieht. Mithilfe des „Concave
Hull“ Werkzeuges (konkave Hülle), können die Ränder des Einflussbereiches abgegrenzt werden. Das Tool
bezieht sich auf die Mittelpunkte der Häuser und definiert im ersten Schritt eine Außengrenze des
Untersuchungsbereiches (Concave Hull = 0,5). Durch ein höhere Granularität (mit Concave Hull 0,2) und des
maximalen Abstandes von Hub-Haus von 1,2 km kann die „Entwurfsgrenze“ bestimmt werden innerhalb des
Gemeindebereiches. Durch Verschneiden von einem angelegten 20 – 30 Meter Puffer („Buffer“) um die
Straßen und der restlichen Gemeindehülle entstehen so die dörflichen Potentialbereiche für Allmenden, als
auch die Korridore, in denen eine Bebauung erst nach einem Vorentwurf möglich sein sollte.
Genauere Untersuchen müssen natürlich noch diese Möglichkeiten ausbauen und testen. Dieser ersten
einfachen Untersuchungen zeigen aber schon, dass es in diesem Bereich einige Potenziale gibt, wie das
parametrische Entwerfen in verschiedensten Maßstäben Prozesse vereinfachen und bereichern kann, vor allem
auch in Bezug auf eine identitätsstiftende und baukulturell relevante Umgebung und Architektur. In der
Gemeinde Consdorf als auch im modellhaften Idealenturf funktioniert dieser Ansatz jedoch schon
zufriedenstellend.
Die Zukunft liegt im ländlichen Raum!
10
REAL CORP 2019:
IS THIS THE REAL WORLD? “Perfect Smart Cities” vs. “Real Emotional Cities”
Karlsruhe, Germany
Abb 8.: Auf Grundlage der „Hublines“ erstellter GIS-basierte Annäherung an das Idealentwurfsschema als Grundlage für die
konkrete räumliche Planung, erstellt in QGIS
6 AUSBLICK UND DISKUSSION
Der ländliche Raum befindet sich derzeit in einem Wandel. Dies ist eine Chance, die es gilt gerade zu Beginn
des digitalen Zeitalters zu nutzen. Für unsere Lebensqualität ist es wichtig auch die entsprechenden räumliche
und architektonische Ausdrucksformen für diese Entwicklung zu finden. Durch die fortschreitende
Digitalisierung entwickeln sich ständig neue Methoden und Ansätze, wie mit den aktuellen und zukünftigen
Herausforderungen umgegangen werden kann. Die gesellschaftlichen Ansprüche garde in Dörfern werden
komplexer und den Erhalt der vorhanden Potanziale und Qualitäten können nur durch interdisziplinäre
Prozesse erhalten werden. Neue räumliche Ansprüche verlangen neue gestalterische Ausdrucksformen, die
ebenso einem ständigen Wandel unterzogen sind. Wichtig wäre nur, dass alle Anforderungen berücksichtigt
werden um eine gesunde Weiterentwicklung der Dörfer in Bezug zur umgebenden Kulturlandschaft und dem
Verhältnis zum Baugrund zu zulassen. Eine aussagekräftige Baukultur fordert Politik Wirtschaft heraus, die
aber wichtige Entscheidungsträger sind. Deswegen müssen diese mit der aktuellen Problematik und den
unentdeckten Potenzialen konfrontiert werden. Es gibt nicht die eine Lösung im ländlichen Raum, sondern es
braucht ein klares Umdenken in ländlichen Regionen.
7 QUELLEN
BERCHTOLD, M.: Sich ein Bild machen: Die Rolle von GIS als Werkzeug bei Aufgaben in Räumen mit unklarer Problemlage:
Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe. 2016.
DANIEL DAVIS: A History of Parametric. 2013.
ERVIN, S.M.: A Proposed Map of a Geodesign Research Agenda: Eleven Key Questions in an Eight-pole Space. In: E.
Buhmann, S.M. Ervin and M. Pietsch, eds., Peer Reviewed Proceedings of Digital Landscape Architecture 2015. Herbert
Wichmann Verlag, VDE Verlag GmbH, Berlin and Offenbach, 71–80. 2015.
FISCHBACH, R.: Die Zukunft ist die Stadt -- doch was ist die Stadt der Zukunft? In: H. Müller, ed., Von der Systemkritik zur
gesellschaftlichen Transformation. Books on Demand, Norderstedt. 2010.
FLAXMAN, M.: Fundamentals of Geodesign: Keynote. In: E. Buhmann, M. Pietsch and E. Kretzler, eds., Peer reviewed
proceedings of digital landscape architecture 2010. Wichmann, Berlin. 2010.
HENKEL, G.: Das Dorf: Landleben in Deutschland - gestern und heute. Theiss, Stuttgart. 2012.
MINN, M.: MMQGIS: Hub Distance Tool. 2018.
MIRKES, J.: Dorf neu denken. 2017.
NAGEL REINER: Baukultur Bericht. Potsdam. 2016.
ROBERTSON ROLAND: Globalization: Social Theory and Global Culture. Sage Publication Ltd, London. 1992.
SIEBEL, W. AND SUHRKAMP VERLAG: Die Kultur der Stadt. Suhrkamp. 2015.
STEINITZ, C.: A framework for geodesign: Changing geography by design. Esri, Redlands, Calf. 2012.
STIPPICH, M.: FABLABING THE CHERRYCAKE: Wie die Glokalisierung der Baukultur dem ländlichen Raum neue
Perspektiven eröffnen könnte. 2017.
Jeff Mirkes, Markus Neppl, Peter Zeile
REAL CORP 2019 Proceedings/Tagungsband
2-4 April 2019 http://www.corp.at
ISBN 978-3-9504173-6-4 (CD), 978-3-9504173-7-1 (print)
Editors: Manfred SCHRENK, Vasily V. PO POVICH, Peter ZEILE, Pietro ELISEI, Clemens BEYER
11
STREICH, B.: Stadtplanung in der Wissensgesellschaft: ein Handbuch. VS Verlag f{ü}r Spzialwissenschaften/GWV Fachverlage
GmbH, Wiesbaden. 2005.
ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
  • Schrenk Manfred
  • Vasily V Popovich
  • Zeile Peter
  • Elisei Pietro
  • Clemens Beyer Real
  • Corp
April 2019 -http://www.corp.at ISBN 978-3-9504173-6-4 (CD), 978-3-9504173-7-1 (print) Editors: Manfred SCHRENK, Vasily V. POPOVICH, Peter ZEILE, Pietro ELISEI, Clemens BEYER REAL CORP 2019: IS THIS THE REAL WORLD? "Perfect Smart Cities" vs. "Real Emotional Cities" Karlsruhe, Germany
A History of Parametric
  • Daniel Davis
DANIEL DAVIS: A History of Parametric. 2013.
Sich ein Bild machen: Die Rolle von GIS als Werkzeug bei Aufgaben in Räumen mit unklarer Problemlage: Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe. 2016. DANIEL DAVIS: A History of Parametric
  • M Berchtold
BERCHTOLD, M.: Sich ein Bild machen: Die Rolle von GIS als Werkzeug bei Aufgaben in Räumen mit unklarer Problemlage: Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe. 2016. DANIEL DAVIS: A History of Parametric. 2013.
A Proposed Map of a Geodesign Research Agenda: Eleven Key Questions in an Eight-pole Space
  • S M Ervin
ERVIN, S.M.: A Proposed Map of a Geodesign Research Agenda: Eleven Key Questions in an Eight-pole Space. In: E. Buhmann, S.M. Ervin and M. Pietsch, eds., Peer Reviewed Proceedings of Digital Landscape Architecture 2015. Herbert Wichmann Verlag, VDE Verlag GmbH, Berlin and Offenbach, 71-80. 2015.
  • R Fischbach
FISCHBACH, R.: Die Zukunft ist die Stadt --doch was ist die Stadt der Zukunft? In: H. Müller, ed., Von der Systemkritik zur gesellschaftlichen Transformation. Books on Demand, Norderstedt. 2010.
Fundamentals of Geodesign: Keynote
  • M Flaxman
FLAXMAN, M.: Fundamentals of Geodesign: Keynote. In: E. Buhmann, M. Pietsch and E. Kretzler, eds., Peer reviewed proceedings of digital landscape architecture 2010. Wichmann, Berlin. 2010.
A framework for geodesign: Changing geography by design. Esri, Redlands
  • C Steinitz
STEINITZ, C.: A framework for geodesign: Changing geography by design. Esri, Redlands, Calf. 2012. STIPPICH, M.: FABLABING THE CHERRYCAKE: Wie die Glokalisierung der Baukultur dem ländlichen Raum neue Perspektiven eröffnen könnte. 2017.