Content uploaded by Matthias Schmelzer
Author content
All content in this area was uploaded by Matthias Schmelzer on Apr 25, 2019
Content may be subject to copyright.
zur Einführung
Degrowth/Postwachstum
Matthias Schmelzer/Andrea Vetter
Matthias Schmelzer/
Andrea Vetter
Degrowth/Postwachstum
zur Einführung
Junius Verlag GmbH
Stresemannstraße 375
22761 Hamburg
www.junius-verlag.de
© 2019 by Junius Verlag GmbH
Alle Rechte vorbehalten
Umschlaggestaltung: Florian Zietz
Titelbild: picture alliance/
Everett Collection/Derek Storm
Satz: Junius Verlag GmbH
Printed in the EU 2019
ISBN 978-3-96060-307-8
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten
sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.
Wissenschaftlicher Beirat
Michael Hagner, Zürich
Ina Kerner, Koblenz
Dieter Thomä, St. Gallen
Zur Einführung ...
... hat diese Taschenbuchreihe seit ihrer Gründung 1977 gedient.
Zunächst als sozialistische Initiative gestartet, die philosophisches
Wissen allgemein zugänglich machen und so den Marsch durch
die Institutionen theoretisch ausrüsten sollte, wurden die Bände
in den achtziger Jahren zu einem verlässlichen Leitfaden durch
das Labyrinth der neuen Unübersichtlichkeit. Mit der Kombi-
nation von Wissensvermittlung und kritischer Analyse haben die
Junius-Bände stilbildend gewirkt.
Seit den neunziger Jahren reformierten sich Teile der Geistes-
wissenschaften als Kulturwissenschaften und brachten neue Fä-
cher und Schwerpunkte wie Medienwissenschaften, Wissenschafts-
geschichte oder Bildwissenschaften hervor. Auch im Verhältnis zu
den Naturwissenschaften sahen sich die traditionellen Kernfächer
der Geisteswissenschaften neuen Herausforderungen ausgesetzt.
Diesen Veränderungen trug eine Neuausrichtung der Junius-Rei-
he Rechnung, die seit 2003 von der verstorbenen Cornelia Vis-
mann und zwei der Unterzeichnenden (M.H. und D.T.) verant-
wortet wurde.
Ein Jahrzehnt später erweisen sich die Kulturwissenschaften
eher als notwendige Erweiterung denn als Neubegründung der
Geisteswissenschaften. In den Fokus sind neue, nicht zuletzt po-
litik- und sozialwissenschaftliche Fragen gerückt, die sich pro-
duktiv mit den geistes- und kulturwissenschaftlichen Problem-
stellungen vermengt haben. So scheint eine erneute Inventur der
Reihe sinnvoll, deren Aufgabe unverändert darin besteht, kom-
Junius Verlag GmbH
Stresemannstraße 375
22761 Hamburg
www.junius-verlag.de
© 2019 by Junius Verlag GmbH
Alle Rechte vorbehalten
Umschlaggestaltung: Florian Zietz
Titelbild: picture alliance/
Everett Collection/Derek Storm
Satz: Junius Verlag GmbH
Printed in the EU 2019
ISBN 978-3-96060-307-8
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten
sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.
Wissenschaftlicher Beirat
Michael Hagner, Zürich
Ina Kerner, Koblenz
Dieter Thomä, St. Gallen
Zur Einführung ...
... hat diese Taschenbuchreihe seit ihrer Gründung 1977 gedient.
Zunächst als sozialistische Initiative gestartet, die philosophisches
Wissen allgemein zugänglich machen und so den Marsch durch
die Institutionen theoretisch ausrüsten sollte, wurden die Bände
in den achtziger Jahren zu einem verlässlichen Leitfaden durch
das Labyrinth der neuen Unübersichtlichkeit. Mit der Kombi-
nation von Wissensvermittlung und kritischer Analyse haben die
Junius-Bände stilbildend gewirkt.
Seit den neunziger Jahren reformierten sich Teile der Geistes-
wissenschaften als Kulturwissenschaften und brachten neue Fä-
cher und Schwerpunkte wie Medienwissenschaften, Wissenschafts-
geschichte oder Bildwissenschaften hervor. Auch im Verhältnis zu
den Naturwissenschaften sahen sich die traditionellen Kernfächer
der Geisteswissenschaften neuen Herausforderungen ausgesetzt.
Diesen Veränderungen trug eine Neuausrichtung der Junius-Rei-
he Rechnung, die seit 2003 von der verstorbenen Cornelia Vis-
mann und zwei der Unterzeichnenden (M.H. und D.T.) verant-
wortet wurde.
Ein Jahrzehnt später erweisen sich die Kulturwissenschaften
eher als notwendige Erweiterung denn als Neubegründung der
Geisteswissenschaften. In den Fokus sind neue, nicht zuletzt po-
litik- und sozialwissenschaftliche Fragen gerückt, die sich pro-
duktiv mit den geistes- und kulturwissenschaftlichen Problem-
stellungen vermengt haben. So scheint eine erneute Inventur der
Reihe sinnvoll, deren Aufgabe unverändert darin besteht, kom-
petent und anschaulich zu vermitteln, was kritisches Denken und
Forschen jenseits naturwissenschaftlicher Zugänge heute zu leis-
ten vermag.
Zur Einführung ist für Leute geschrieben, denen daran gele-
gen ist, sich über bekannte und manchmal weniger bekannte Au-
tor(inn)en und Themen zu orientieren. Sie wollen klassische Fra-
gen in neuem Licht und neue Forschungsfelder in gültiger Form
dargestellt sehen.
Zur Einführung ist von Leuten geschrieben, die nicht nur einen
souveränen Überblick geben, sondern ihren eigenen Standpunkt
markieren. Vermittlung heißt nicht Verwässerung, Repräsentati-
vität nicht Vollständigkeit. Die Autorinnen und Autoren der Rei-
he haben eine eigene Perspektive auf ihren Gegenstand, und ihre
Handschrift ist in den einzelnen Bänden deutlich erkennbar.
Zur Einführung ist in der Hinsicht traditionell, dass es den
Stärken des gedruckten Buchs – die Darstellung baut auf Über-
sichtlichkeit, Sorgfalt und reflexive Distanz, das Medium auf
Handhabbarkeit und Haltbarkeit – auch in Zeiten liquider Netz-
publikationen vertraut.
Zur Einführung bleibt seinem ursprünglichen Konzept treu,
indem es die Zirkulation von Ideen, Erkenntnissen und Wissen
befördert.
Michael Hagner
Ina Kerner
Dieter Thomä
Inhalt
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2. Wachstum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
3. Wachstumskritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
3.1 Ökologische Kritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
3.2 Sozial-ökonomische Kritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
3.3 Kulturelle Kritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
3.4 Kapitalismuskritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
3.5 Feministische Kritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
3.6 Industrialismuskritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
3.7 Süd-Nord-Kritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
3.8 Wachstumskritik außerhalb der
Postwachstumsdiskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
4. Postwachstum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
4.1 Definitionen und Strömungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
4.2 Zieldimensionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
4.3 Vorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
4.4 Transformationsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
5. Postwachstum kritisch betrachtet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
petent und anschaulich zu vermitteln, was kritisches Denken und
Forschen jenseits naturwissenschaftlicher Zugänge heute zu leis-
ten vermag.
Zur Einführung ist für Leute geschrieben, denen daran gele-
gen ist, sich über bekannte und manchmal weniger bekannte Au-
tor(inn)en und Themen zu orientieren. Sie wollen klassische Fra-
gen in neuem Licht und neue Forschungsfelder in gültiger Form
dargestellt sehen.
Zur Einführung ist von Leuten geschrieben, die nicht nur einen
souveränen Überblick geben, sondern ihren eigenen Standpunkt
markieren. Vermittlung heißt nicht Verwässerung, Repräsentati-
vität nicht Vollständigkeit. Die Autorinnen und Autoren der Rei-
he haben eine eigene Perspektive auf ihren Gegenstand, und ihre
Handschrift ist in den einzelnen Bänden deutlich erkennbar.
Zur Einführung ist in der Hinsicht traditionell, dass es den
Stärken des gedruckten Buchs – die Darstellung baut auf Über-
sichtlichkeit, Sorgfalt und reflexive Distanz, das Medium auf
Handhabbarkeit und Haltbarkeit – auch in Zeiten liquider Netz-
publikationen vertraut.
Zur Einführung bleibt seinem ursprünglichen Konzept treu,
indem es die Zirkulation von Ideen, Erkenntnissen und Wissen
befördert.
Michael Hagner
Ina Kerner
Dieter Thomä
Inhalt
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2. Wachstum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
3. Wachstumskritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
3.1 Ökologische Kritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
3.2 Sozial-ökonomische Kritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
3.3 Kulturelle Kritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
3.4 Kapitalismuskritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
3.5 Feministische Kritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
3.6 Industrialismuskritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
3.7 Süd-Nord-Kritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
3.8 Wachstumskritik außerhalb der
Postwachstumsdiskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
4. Postwachstum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
4.1 Definitionen und Strömungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
4.2 Zieldimensionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
4.3 Vorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
4.4 Transformationsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
5. Postwachstum kritisch betrachtet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
sehr interdisziplinär ausgerichtet – wich tige Argumente und De-
batten kommen neben vielen anderen Disziplinen aus der Öko-
nomik, den Umwelt-, aber auch den So zial- und Geisteswissen-
schaften.
Das französische »Décroissance«, mit dem die Debatte eröff-
net wurde, ist wie die Übersetzungsversuche »Degrowth« oder
»Postwachstum« aber auch ein provokanter politischer Slogan.
Er stellt die Selbstverständlichkeit von Wachstum als politischem
Ziel infrage und macht Vorschläge für theoretische und prakti-
sche Alternativen. Postwachstum führt dabei vielfältige und teils
widersprüchliche Strömungen und Positionen zusammen. Es ist
ein begrifflicher Rahmen, der in den letzten Jahren wesentlich
dazu beigetragen hat, Nachhaltigkeits- und Entwicklungsdiskus -
sionen zu politisieren sowie wachstums- und technikfokussierte
Zukunftsnarrative zu hinterfragen, die Suche nach grundlegen-
den und systemischen Alternativen zu stärken und vielfältige
Akteure aus sozialen Bewegungen und alternativ-ökonomischen
Strömungen zusammenzuführen.
In diesem Band wagen wir erstmals den Versuch einer syste-
matischen Einführung in dieses dynamische Feld. Es ist eine
Ein führung in die inter- und transdisziplinäre wissenschaftliche
De batte um Wachstumskritik, Postwachstum und Degrowth,
die aufgrund der Besonderheit des Feldes jedoch nicht von der
da mit zusammenhängenden politischen Debatte zu trennen ist.
Das bekannteste internationale Einführungswerk zu Degrowth,
das 2016 erschienene Degrowth-Handbuch, ist durch seinen Cha-
rakter einer Sammlung unverbundener Einzeleinträge keine sys -
tematische Einführung, sondern ein vielschichtiger und lexikon-
artiger Einblick in laufende Kontroversen (D’Alisa et al. 2016).
Daneben gibt es kurze Einführungen aus länderspezifischen
Blickwinkeln (Bayon et al. 2010; Flipo 2017; Latouche 2015; Pal-
lante 2011). In Deutschland erschienene einführende Werke be-
13
1. Einleitung
Warum ist Wirtschaftswachstum, selbst »grünes Wachstum«, öko -
logisch nicht nachhaltig? Wie können Gesellschaften gedacht
werden, in denen mit weniger Rohstoffverbrauch ein gutes Le -
ben für alle Menschen erreicht wird? Sind die Volkswirtschaften
in Ländern des globalen Nordens zu groß? Wie können die Grund -
strukturen moderner Gesellschaften so verändert werden, dass
sie ohne Wirtschaftswachstum stabil sind? Ist weiteres Wirt-
schaftswachstum in reichen Ländern überhaupt wünschenswert?
Und was bedeuten diese Fragen für unsere Vorstellungen eines
guten Lebens?
Unter dem Stichwort »Degrowth« oder »Postwachstum« hat
sich seit 2008 ein neues internationales Feld der Debatte und
Forschung etabliert, das sich mit diesen Fragen beschäftigt. Seit-
her sind hunderte Artikel und eine Vielzahl an Themenheften
und Sammelbänden publiziert worden. Als wissenschaftliches
Feld weist Postwachstum einige Besonderheiten auf. Wissen-
schaftliche und gesellschaftspolitische Debatten sind in diesem
Feld eng verzahnt, wissenschaftliche Beiträge beziehen sich di-
rekt auf gesellschaftspolitische Kontroversen. Daher zeichnen
sich auch die großen internationalen Degrowth-Konferenzen,
bei denen seit 2008 alle zwei Jahre der Stand der Debatte sicht-
bar wird, durch starke aktivistische Elemente und eine enge
Verbindung zu sozialen Bewegungen und konkreten Projekten
aus. Die wissenschaftliche Diskussion selbst ist darüber hinaus
12
sehr interdisziplinär ausgerichtet – wich tige Argumente und De-
batten kommen neben vielen anderen Disziplinen aus der Öko-
nomik, den Umwelt-, aber auch den So zial- und Geisteswissen-
schaften.
Das französische »Décroissance«, mit dem die Debatte eröff-
net wurde, ist wie die Übersetzungsversuche »Degrowth« oder
»Postwachstum« aber auch ein provokanter politischer Slogan.
Er stellt die Selbstverständlichkeit von Wachstum als politischem
Ziel infrage und macht Vorschläge für theoretische und prakti-
sche Alternativen. Postwachstum führt dabei vielfältige und teils
widersprüchliche Strömungen und Positionen zusammen. Es ist
ein begrifflicher Rahmen, der in den letzten Jahren wesentlich
dazu beigetragen hat, Nachhaltigkeits- und Entwicklungsdiskus -
sionen zu politisieren sowie wachstums- und technikfokussierte
Zukunftsnarrative zu hinterfragen, die Suche nach grundlegen-
den und systemischen Alternativen zu stärken und vielfältige
Akteure aus sozialen Bewegungen und alternativ-ökonomischen
Strömungen zusammenzuführen.
In diesem Band wagen wir erstmals den Versuch einer syste-
matischen Einführung in dieses dynamische Feld. Es ist eine
Ein führung in die inter- und transdisziplinäre wissenschaftliche
De batte um Wachstumskritik, Postwachstum und Degrowth,
die aufgrund der Besonderheit des Feldes jedoch nicht von der
da mit zusammenhängenden politischen Debatte zu trennen ist.
Das bekannteste internationale Einführungswerk zu Degrowth,
das 2016 erschienene Degrowth-Handbuch, ist durch seinen Cha-
rakter einer Sammlung unverbundener Einzeleinträge keine sys -
tematische Einführung, sondern ein vielschichtiger und lexikon-
artiger Einblick in laufende Kontroversen (D’Alisa et al. 2016).
Daneben gibt es kurze Einführungen aus länderspezifischen
Blickwinkeln (Bayon et al. 2010; Flipo 2017; Latouche 2015; Pal-
lante 2011). In Deutschland erschienene einführende Werke be-
13
1. Einleitung
Warum ist Wirtschaftswachstum, selbst »grünes Wachstum«, öko -
logisch nicht nachhaltig? Wie können Gesellschaften gedacht
werden, in denen mit weniger Rohstoffverbrauch ein gutes Le -
ben für alle Menschen erreicht wird? Sind die Volkswirtschaften
in Ländern des globalen Nordens zu groß? Wie können die Grund -
strukturen moderner Gesellschaften so verändert werden, dass
sie ohne Wirtschaftswachstum stabil sind? Ist weiteres Wirt-
schaftswachstum in reichen Ländern überhaupt wünschenswert?
Und was bedeuten diese Fragen für unsere Vorstellungen eines
guten Lebens?
Unter dem Stichwort »Degrowth« oder »Postwachstum« hat
sich seit 2008 ein neues internationales Feld der Debatte und
Forschung etabliert, das sich mit diesen Fragen beschäftigt. Seit-
her sind hunderte Artikel und eine Vielzahl an Themenheften
und Sammelbänden publiziert worden. Als wissenschaftliches
Feld weist Postwachstum einige Besonderheiten auf. Wissen-
schaftliche und gesellschaftspolitische Debatten sind in diesem
Feld eng verzahnt, wissenschaftliche Beiträge beziehen sich di-
rekt auf gesellschaftspolitische Kontroversen. Daher zeichnen
sich auch die großen internationalen Degrowth-Konferenzen,
bei denen seit 2008 alle zwei Jahre der Stand der Debatte sicht-
bar wird, durch starke aktivistische Elemente und eine enge
Verbindung zu sozialen Bewegungen und konkreten Projekten
aus. Die wissenschaftliche Diskussion selbst ist darüber hinaus
12
der bewegungspolitischen Diskussion. Durch verschiedene Sys -
tematisierungen – mit Blick auf Stränge und Traditionen der
Wachstumskritik, politisch-strategische Strömungen des Post-
wachstumsspektrums, Zieldimensionen von Postwachstum, Vor -
schläge für eine Postwachstumsgesellschaft und in Bezug auf
Ansätze für die Transformation – hoffen wir, dazu beitragen zu
können, die Diskussion als ganze besser miteinander zu ver-
schränken und so voranzubringen.
Wir denken, dass es für ein gründliches Verständnis von De-
growth oder Postwachstum unabdingbar ist, diese verschiede-
nen Traditionsstränge und Strömungen im Blick zu behalten,
um einerseits zu einer eigenen Position im Diskurs zu finden
und andererseits der Gefahr verkürzter Wachstumskritik zu
entgehen. Die Besonderheit der Postwachstumsdiskussion ist
es, soziale, kulturelle und ökologische Fragen zusammenzuden-
ken und auf diese Weise zu neuen Gesellschaftsvorstellungen zu
kommen, die Antworten auf die drängenden Fragen des 21.
Jahrhunderts geben könnten.
Im Folgenden werden wir in dieser Einleitung nach einer
kur zen Begriffsklärung zunächst ausführen, was Postwachstum
einerseits als Kritik und andererseits als Vision und Transforma-
tion bedeutet. Dabei umreißen wir einige der zentralen Argu-
mente dieses Buches. Danach geben wir einen kurzen Überblick
über die aktuellen Forschungen zu Postwachstum und Degrowth
und skizzieren abschließend die Entwicklung der Postwachstums-
debatte und -bewegung.
Begriffliche Eingrenzungen
In dieser Einführung benutzen wir den deutschen Begriff »Post-
wachstum« so, dass er die internationale Diskussion um »De-
growth« mit einschließt. Daher verwenden wir beide Begriffe
15
schäftigen sich entweder vor allem mit der Wachstumskritik
(Ax/Hinterberger 2013; Lorenz 2014; Nicoll 2016), mit spezifi-
schen Debatten wie dem guten Leben, der imperialen Lebens-
weise oder mit bestimmten Aspekten von Degrowth oder Post-
wachstumspolitiken (z.B. Acosta/Brand 2018; Adler/Schacht-
schneider 2017; AK Postwachstum 2016; Brand/Wissen 2017;
Diefenbacher et al. 2016; Muraca 2014; Paech 2012; Schmel -
zer/Passadakis 2011; Schneidewind/Zahrnt 2013; Seidl/Zahrnt
2010). Allerdings weisen diese deutschen Veröffentlichungen
meist nur wenige Bezüge zur internationalen, vor allem eng-
lischsprachigen Degrowth-Debatte auf. Ein etwas umfassende-
res Einführungswerk in die internationale Diskussion hat erst
Giorgos Kallis 2018 vorgelegt. Er bezieht sich darin aber wie-
derum nicht auf deutschsprachige Veröffentlichungen und bie-
tet keine Systematisierung der verschiedenen Strömungen und
Positionen der gesamten Post wachs tums diskussion. In diesem
Buch haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, diese Diskussions-
stränge für die Leserin1zu verweben, um so einen umfassenden
Debatteneinblick zu erhalten.
Postwachstum bzw. Degrowth – so unsere Argumentation –
ist zum einen eine grundlegende Kritik an der Hegemonie des
Wirtschaftswachstums, in der sich auf produktive Art und Wei -
se unterschiedliche Stränge der Wachstums- und Gesellschafts-
kritik verbinden. Andererseits ist Postwachstum ein Vorschlag –
eine Vision oder Utopie – für eine andere Gesellschaft und die
systemische Transformation, die diese voraussetzt. Dabei machen
wir insbesondere die historische Einbettung von Wirtschafts-
wachstum als auch Wachstumskritik deutlich. Explizit betonen
wir auch die enge Verbindung zwischen Postwachstumsdiskus-
sionen und marxistischen und ökofeministischen Debatten, die
in anderen Überblicken verschwiegen oder unzureichend be-
leuchtet werden. Und wir verzahnen die wissenschaftliche mit
14
der bewegungspolitischen Diskussion. Durch verschiedene Sys -
tematisierungen – mit Blick auf Stränge und Traditionen der
Wachstumskritik, politisch-strategische Strömungen des Post-
wachstumsspektrums, Zieldimensionen von Postwachstum, Vor -
schläge für eine Postwachstumsgesellschaft und in Bezug auf
Ansätze für die Transformation – hoffen wir, dazu beitragen zu
können, die Diskussion als ganze besser miteinander zu ver-
schränken und so voranzubringen.
Wir denken, dass es für ein gründliches Verständnis von De-
growth oder Postwachstum unabdingbar ist, diese verschiede-
nen Traditionsstränge und Strömungen im Blick zu behalten,
um einerseits zu einer eigenen Position im Diskurs zu finden
und andererseits der Gefahr verkürzter Wachstumskritik zu
entgehen. Die Besonderheit der Postwachstumsdiskussion ist
es, soziale, kulturelle und ökologische Fragen zusammenzuden-
ken und auf diese Weise zu neuen Gesellschaftsvorstellungen zu
kommen, die Antworten auf die drängenden Fragen des 21.
Jahrhunderts geben könnten.
Im Folgenden werden wir in dieser Einleitung nach einer
kur zen Begriffsklärung zunächst ausführen, was Postwachstum
einerseits als Kritik und andererseits als Vision und Transforma-
tion bedeutet. Dabei umreißen wir einige der zentralen Argu-
mente dieses Buches. Danach geben wir einen kurzen Überblick
über die aktuellen Forschungen zu Postwachstum und Degrowth
und skizzieren abschließend die Entwicklung der Postwachstums-
debatte und -bewegung.
Begriffliche Eingrenzungen
In dieser Einführung benutzen wir den deutschen Begriff »Post-
wachstum« so, dass er die internationale Diskussion um »De-
growth« mit einschließt. Daher verwenden wir beide Begriffe
15
schäftigen sich entweder vor allem mit der Wachstumskritik
(Ax/Hinterberger 2013; Lorenz 2014; Nicoll 2016), mit spezifi-
schen Debatten wie dem guten Leben, der imperialen Lebens-
weise oder mit bestimmten Aspekten von Degrowth oder Post-
wachstumspolitiken (z.B. Acosta/Brand 2018; Adler/Schacht-
schneider 2017; AK Postwachstum 2016; Brand/Wissen 2017;
Diefenbacher et al. 2016; Muraca 2014; Paech 2012; Schmel -
zer/Passadakis 2011; Schneidewind/Zahrnt 2013; Seidl/Zahrnt
2010). Allerdings weisen diese deutschen Veröffentlichungen
meist nur wenige Bezüge zur internationalen, vor allem eng-
lischsprachigen Degrowth-Debatte auf. Ein etwas umfassende-
res Einführungswerk in die internationale Diskussion hat erst
Giorgos Kallis 2018 vorgelegt. Er bezieht sich darin aber wie-
derum nicht auf deutschsprachige Veröffentlichungen und bie-
tet keine Systematisierung der verschiedenen Strömungen und
Positionen der gesamten Post wachs tums diskussion. In diesem
Buch haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, diese Diskussions-
stränge für die Leserin1zu verweben, um so einen umfassenden
Debatteneinblick zu erhalten.
Postwachstum bzw. Degrowth – so unsere Argumentation –
ist zum einen eine grundlegende Kritik an der Hegemonie des
Wirtschaftswachstums, in der sich auf produktive Art und Wei -
se unterschiedliche Stränge der Wachstums- und Gesellschafts-
kritik verbinden. Andererseits ist Postwachstum ein Vorschlag –
eine Vision oder Utopie – für eine andere Gesellschaft und die
systemische Transformation, die diese voraussetzt. Dabei machen
wir insbesondere die historische Einbettung von Wirtschafts-
wachstum als auch Wachstumskritik deutlich. Explizit betonen
wir auch die enge Verbindung zwischen Postwachstumsdiskus-
sionen und marxistischen und ökofeministischen Debatten, die
in anderen Überblicken verschwiegen oder unzureichend be-
leuchtet werden. Und wir verzahnen die wissenschaftliche mit
14
schen Transformationsprozesses. Zur spezifischen Form der an-
zustrebenden Gesellschaftstransformation gibt es sehr unterschied-
liche Vorschläge und Debatten, aber auch zentrale Gemeinsam-
keiten, die wir in diesem Buch herauszuarbeiten versuchen.
In dieser Einführung konzentrieren wir uns auf die Kernde-
batte zu Postwachstum, wie sie sich im Wesentlichen auf den in-
ternationalen Degrowth-Konferenzen zeigt. Um den Gegenstand
dieser Einführung deutlicher zu umreißen, weisen wir an dieser
Stelle auf die Ränder der hier behandelten Postwachstumsdis-
kussion hin. Besonders in der englischsprachigen Debatte wird
»post-growth« teilweise als Gegenkonzept zu »degrowth« dis-
kutiert: »Postgrowth« nehme demnach eine agnostische Hal-
tung gegenüber dem Bruttoinlandsprodukt ein (teilweise wird
auch in Anlehnung an A-theismus von »a-growth« gesprochen),
während »degrowth« die Notwendigkeit der Reduktion der Wirt -
schaftsgröße in den Vordergrund stelle. Diese Debatte ist aus-
führlich geführt worden (van den Bergh/Kallis 2012; siehe auch
Kap. 4). Die dem zugrunde liegende begriffliche Unterscheidung
macht im deutschsprachigen Kontext jedoch wenig Sinn, wo von
Anfang an sowohl a-growth-nahe (Seidl/Zahrnt 2010) als auch
stark suffizienzorientierte (Paech 2012) sowie Degrowth-nahe
Positionen (Schmelzer/Passadakis 2011) sämtlich mit dem Be-
griff »Postwachstum« gearbeitet haben. Wir verstehen Post-
wachstum hier nicht als Gegensatz zu Degrowth, sondern Post-
wachstum schließt die Forderung nach einer Reduktion der
materiellen Größe der Wirtschaft mit ein.
Postwachstum ist nicht gleich Wachstumskritik, die sehr viele
verschiedene Formen annehmen kann. Wachstumskritische Po-
sitionen tauchen nicht nur in den Postwachstumsdiskussionen
auf, die wir in diesem Buch vorstellen, sondern reichen von eher
regierungsnaher und reformorientierter Wachstumsskepsis über
konservative Wachstumskritik bis hin zu ökofaschistischen Po-
1716
weitgehend synonym. Wir tun dies einerseits, weil es keine deut -
sche Übersetzung für »Degrowth« gibt – Begriffe wie »Wachs-
tumsrücknahme« oder »Entwachstum« sind sperrig und haben
sich nicht durchgesetzt. Und wir denken, dass es wenig Sinn er-
gibt, dauerhaft mit einem englischen Begriff zu arbeiten. In eini-
gen deutschsprachigen Buchveröffentlichungen der letzten
Jahre wurde mit »Degrowth« statt »Postwachstum« gearbeitet,
um sich von bestimmten Konzepten der »Postwachstums -
gesellschaft« (Zahrnt/Seidl 2010) oder »Postwachstumsökonomie«
(Paech 2012) abzusetzen und die Verankerung in internationa-
len und kapitalismuskritischen Debatten zu betonen (Acosta/
Brand 2018; Eversberg/Schmelzer 2018; Kallis et al. 2016; Kon-
zeptwerk et al. 2017). Da es in diesem Buch aber um eine Ein-
führung in den breiteren Diskurs geht, nutzen wir beide Begriff-
lichkeiten. Außerdem bietet der Begriff »Postwachstum« auch
in haltlich gewisse Vorteile. Er ist etwas offener als Degrowth,
weil er keine Dichotomie zu »Wachstum« aufmacht, sondern
auf eine Zukunft jenseits von Wirtschaftswachstum und Steige-
rung fokussiert.
Postwachstum und Degrowth sind keine deskriptiven Kon-
zepte, die einfach nur Gesellschaften beschreiben, die nicht
(mehr) wachsen. Sie sind nicht dazu da, die Stagnationstenden-
zen in spätkapitalistischen Industrieländern zu beschreiben –
das, was in der Ökonomie als »säkulare Stagnation« oder in der
Soziologie als »regressive Moderne«, »Abstiegsgesellschaften«
oder eben als real existierende, krisengeschüttelte und zu neo-
feudaler Ausbeutung tendierende »Postwachstumsgesellschaften«
charak terisiert wurde (Dörre et al. 2009; Gordon 2016; Nacht-
wey 2016; Zinn 2015). Postwachstum, wie es in der internationa-
len und deutschsprachigen Degrowth- bzw. Postwachstumsdis-
kussion eingeführt wurde, ist ein explizit normatives Konzept –
es geht um die Konturen eines wünschenswerten, demokrati-
schen Transformationsprozesses. Zur spezifischen Form der an-
zustrebenden Gesellschaftstransformation gibt es sehr unterschied-
liche Vorschläge und Debatten, aber auch zentrale Gemeinsam-
keiten, die wir in diesem Buch herauszuarbeiten versuchen.
In dieser Einführung konzentrieren wir uns auf die Kernde-
batte zu Postwachstum, wie sie sich im Wesentlichen auf den in-
ternationalen Degrowth-Konferenzen zeigt. Um den Gegenstand
dieser Einführung deutlicher zu umreißen, weisen wir an dieser
Stelle auf die Ränder der hier behandelten Postwachstumsdis-
kussion hin. Besonders in der englischsprachigen Debatte wird
»post-growth« teilweise als Gegenkonzept zu »degrowth« dis-
kutiert: »Postgrowth« nehme demnach eine agnostische Hal-
tung gegenüber dem Bruttoinlandsprodukt ein (teilweise wird
auch in Anlehnung an A-theismus von »a-growth« gesprochen),
während »degrowth« die Notwendigkeit der Reduktion der Wirt -
schaftsgröße in den Vordergrund stelle. Diese Debatte ist aus-
führlich geführt worden (van den Bergh/Kallis 2012; siehe auch
Kap. 4). Die dem zugrunde liegende begriffliche Unterscheidung
macht im deutschsprachigen Kontext jedoch wenig Sinn, wo von
Anfang an sowohl a-growth-nahe (Seidl/Zahrnt 2010) als auch
stark suffizienzorientierte (Paech 2012) sowie Degrowth-nahe
Positionen (Schmelzer/Passadakis 2011) sämtlich mit dem Be-
griff »Postwachstum« gearbeitet haben. Wir verstehen Post-
wachstum hier nicht als Gegensatz zu Degrowth, sondern Post-
wachstum schließt die Forderung nach einer Reduktion der
materiellen Größe der Wirtschaft mit ein.
Postwachstum ist nicht gleich Wachstumskritik, die sehr viele
verschiedene Formen annehmen kann. Wachstumskritische Po-
sitionen tauchen nicht nur in den Postwachstumsdiskussionen
auf, die wir in diesem Buch vorstellen, sondern reichen von eher
regierungsnaher und reformorientierter Wachstumsskepsis über
konservative Wachstumskritik bis hin zu ökofaschistischen Po-
1716
weitgehend synonym. Wir tun dies einerseits, weil es keine deut -
sche Übersetzung für »Degrowth« gibt – Begriffe wie »Wachs-
tumsrücknahme« oder »Entwachstum« sind sperrig und haben
sich nicht durchgesetzt. Und wir denken, dass es wenig Sinn er-
gibt, dauerhaft mit einem englischen Begriff zu arbeiten. In eini-
gen deutschsprachigen Buchveröffentlichungen der letzten
Jahre wurde mit »Degrowth« statt »Postwachstum« gearbeitet,
um sich von bestimmten Konzepten der »Postwachstums -
gesellschaft« (Zahrnt/Seidl 2010) oder »Postwachstumsökonomie«
(Paech 2012) abzusetzen und die Verankerung in internationa-
len und kapitalismuskritischen Debatten zu betonen (Acosta/
Brand 2018; Eversberg/Schmelzer 2018; Kallis et al. 2016; Kon-
zeptwerk et al. 2017). Da es in diesem Buch aber um eine Ein-
führung in den breiteren Diskurs geht, nutzen wir beide Begriff-
lichkeiten. Außerdem bietet der Begriff »Postwachstum« auch
in haltlich gewisse Vorteile. Er ist etwas offener als Degrowth,
weil er keine Dichotomie zu »Wachstum« aufmacht, sondern
auf eine Zukunft jenseits von Wirtschaftswachstum und Steige-
rung fokussiert.
Postwachstum und Degrowth sind keine deskriptiven Kon-
zepte, die einfach nur Gesellschaften beschreiben, die nicht
(mehr) wachsen. Sie sind nicht dazu da, die Stagnationstenden-
zen in spätkapitalistischen Industrieländern zu beschreiben –
das, was in der Ökonomie als »säkulare Stagnation« oder in der
Soziologie als »regressive Moderne«, »Abstiegsgesellschaften«
oder eben als real existierende, krisengeschüttelte und zu neo-
feudaler Ausbeutung tendierende »Postwachstumsgesellschaften«
charak terisiert wurde (Dörre et al. 2009; Gordon 2016; Nacht-
wey 2016; Zinn 2015). Postwachstum, wie es in der internationa-
len und deutschsprachigen Degrowth- bzw. Postwachstumsdis-
kussion eingeführt wurde, ist ein explizit normatives Konzept –
es geht um die Konturen eines wünschenswerten, demokrati-
19
sitionen, wie wir im dritten Kapitel darstellen (für Überblicke
siehe Muraca 2014; Muraca/Schmelzer 2017). Das liegt nicht zu-
letzt daran, dass »Wachstum« inhaltlich und politisch unterbe-
stimmt ist und das diffuse Unbehagen an gefühlt zunehmenden
Steigerungszwängen mit fast allen politischen Grundhaltungen
verknüpft werden kann. So erklärt sich auch, warum laut einer
re präsentativen Umfrage 78 Prozent der Bevölkerung in
Deutschland davon ausgehen, dass es natürliche Grenzen des
Wachstums gibt, die die industrialisierte Welt längst erreicht
oder schon überschritten hat. 91 Prozent stimmen gar der Aus-
sage zu: »Wir müssen Wege finden, wie wir unabhängig vom
Wirtschaftswachstum gut leben können.« (Eversberg 2018) Die
politischen Haltungen und Motive hinter diesen Aussagen sind
aber sehr unterschiedlich – und können fundamental von den
Grund gedanken der Postwachstumsdebatte abweichen.
Postwachstum als Fluchtpunkt verschiedener Wachstumskritiken
Postwachstum lässt sich verstehen als der Versuch, unterschiedli-
che Stränge der Wachstums- und Gesellschaftskritik zusammen-
zudenken und nach Alternativen zu suchen, die sich hieraus erge-
ben. Die vielfältigen wachstumskritischen Argumente, die in der
Postwachstumsdiskussion eine Rolle spielen, lassen sich analy-
tisch in sieben Stränge der Gesellschafts- und Wachstumskritik unter-
scheiden: 1. ökologische, 2. sozial-ökonomische, 3. kultu relle, 4.
Kapitalismus-, 5. feministische, 6. Industrialismus- sowie 7. Süd-
Nord-Kritik. Sie tauchen in der Literatur und in Diskussionen
nicht immer alle zusammen auf. Sich auf jeweils spezifische
Stränge und Traditionen der Wachstumskritik zu berufen ermög-
licht es, unterschiedliche Strömungen von Postwachstum vonei-
nander zu unterscheiden. Das dritte Kapitel dieses Buches ist der
ausführlichen Darstellung der Wachstumskritiken gewidmet.
18
Wirtschaftswachstum zerstört menschliche Lebensgrundla-
gen und kann nicht ökologisch nachhaltig gestaltet werden, das
ist die Kernaussage der ökologischen Wachstumskritik, die in allen
Strömungen der Postwachstumsdebatte eine zentrale Rolle spielt.
Sie kritisiert einen Technikoptimismus, der mit dem Verspre-
chen, Wachstum und Umweltverbrauch zu entkoppeln, seit den
1990er Jahren den Nachhaltigkeitsdiskurs beherrscht. Die öko-
logisch notwendige absolute Reduktion des Ressourcen- und
Materialverbrauchs, so ein Kernargument dieser grundlegenden
Kritik am »grünen Wachstum«, sei nicht möglich, wenn gleich-
zeitig die Wirtschaft weiter wächst. Deshalb setze Nachhaltig-
keit neben technologischem Fortschritt auch eine Verringerung
der biophysikalischen »Größe« der Wirtschaft und daher ein
Ende weiteren Wirtschaftswachstums in den Industrieländern
voraus.
Die sozial-ökonomische Kritik, die zweite der sieben Formen
der Gesellschafts- und Wachstumskritik, argumentiert mit einem
anderen Fokus: Weiteres Wirtschaftswachstum im globalen Nor -
den steigere die Lebensqualität nicht mehr, sondern stehe sogar
dem Wohlergehen und der Gleichheit aller entgegen. Die sozia-
len und ökologischen Kosten von Wachstum seien ab einem be-
stimmten individuellen oder gesellschaftlichen Einkommensni-
veau höher als dessen Vorteile. Diese These wird vor allem durch
wirtschaftswissenschaftliche Untersuchungen gestützt und ist
damit sehr anschlussfähig an internationale politik- und wirt-
schaftswissenschaftliche Debatten um Wohlstand und Lebens-
qualität.
Die dritte Kritikform, die kulturelle Kritik, beschäftigt sich
mit Entfremdung und den Steigerungslogiken, die Menschen
verinnerlicht haben. Die kulturelle Kritik fragt danach, inwie-
fern Menschen durch Wachstumsgesellschaften entfremdet ar-
beiten oder leben müssen und ob es subjektive Wachstumsgren-
19
sitionen, wie wir im dritten Kapitel darstellen (für Überblicke
siehe Muraca 2014; Muraca/Schmelzer 2017). Das liegt nicht zu-
letzt daran, dass »Wachstum« inhaltlich und politisch unterbe-
stimmt ist und das diffuse Unbehagen an gefühlt zunehmenden
Steigerungszwängen mit fast allen politischen Grundhaltungen
verknüpft werden kann. So erklärt sich auch, warum laut einer
re präsentativen Umfrage 78 Prozent der Bevölkerung in
Deutschland davon ausgehen, dass es natürliche Grenzen des
Wachstums gibt, die die industrialisierte Welt längst erreicht
oder schon überschritten hat. 91 Prozent stimmen gar der Aus-
sage zu: »Wir müssen Wege finden, wie wir unabhängig vom
Wirtschaftswachstum gut leben können.« (Eversberg 2018) Die
politischen Haltungen und Motive hinter diesen Aussagen sind
aber sehr unterschiedlich – und können fundamental von den
Grund gedanken der Postwachstumsdebatte abweichen.
Postwachstum als Fluchtpunkt verschiedener Wachstumskritiken
Postwachstum lässt sich verstehen als der Versuch, unterschiedli-
che Stränge der Wachstums- und Gesellschaftskritik zusammen-
zudenken und nach Alternativen zu suchen, die sich hieraus erge-
ben. Die vielfältigen wachstumskritischen Argumente, die in der
Postwachstumsdiskussion eine Rolle spielen, lassen sich analy-
tisch in sieben Stränge der Gesellschafts- und Wachstumskritik unter-
scheiden: 1. ökologische, 2. sozial-ökonomische, 3. kultu relle, 4.
Kapitalismus-, 5. feministische, 6. Industrialismus- sowie 7. Süd-
Nord-Kritik. Sie tauchen in der Literatur und in Diskussionen
nicht immer alle zusammen auf. Sich auf jeweils spezifische
Stränge und Traditionen der Wachstumskritik zu berufen ermög-
licht es, unterschiedliche Strömungen von Postwachstum vonei-
nander zu unterscheiden. Das dritte Kapitel dieses Buches ist der
ausführlichen Darstellung der Wachstumskritiken gewidmet.
18
Wirtschaftswachstum zerstört menschliche Lebensgrundla-
gen und kann nicht ökologisch nachhaltig gestaltet werden, das
ist die Kernaussage der ökologischen Wachstumskritik, die in allen
Strömungen der Postwachstumsdebatte eine zentrale Rolle spielt.
Sie kritisiert einen Technikoptimismus, der mit dem Verspre-
chen, Wachstum und Umweltverbrauch zu entkoppeln, seit den
1990er Jahren den Nachhaltigkeitsdiskurs beherrscht. Die öko-
logisch notwendige absolute Reduktion des Ressourcen- und
Materialverbrauchs, so ein Kernargument dieser grundlegenden
Kritik am »grünen Wachstum«, sei nicht möglich, wenn gleich-
zeitig die Wirtschaft weiter wächst. Deshalb setze Nachhaltig-
keit neben technologischem Fortschritt auch eine Verringerung
der biophysikalischen »Größe« der Wirtschaft und daher ein
Ende weiteren Wirtschaftswachstums in den Industrieländern
voraus.
Die sozial-ökonomische Kritik, die zweite der sieben Formen
der Gesellschafts- und Wachstumskritik, argumentiert mit einem
anderen Fokus: Weiteres Wirtschaftswachstum im globalen Nor -
den steigere die Lebensqualität nicht mehr, sondern stehe sogar
dem Wohlergehen und der Gleichheit aller entgegen. Die sozia-
len und ökologischen Kosten von Wachstum seien ab einem be-
stimmten individuellen oder gesellschaftlichen Einkommensni-
veau höher als dessen Vorteile. Diese These wird vor allem durch
wirtschaftswissenschaftliche Untersuchungen gestützt und ist
damit sehr anschlussfähig an internationale politik- und wirt-
schaftswissenschaftliche Debatten um Wohlstand und Lebens-
qualität.
Die dritte Kritikform, die kulturelle Kritik, beschäftigt sich
mit Entfremdung und den Steigerungslogiken, die Menschen
verinnerlicht haben. Die kulturelle Kritik fragt danach, inwie-
fern Menschen durch Wachstumsgesellschaften entfremdet ar-
beiten oder leben müssen und ob es subjektive Wachstumsgren-
2120
fig von anderen linken und emanzipatorischen Gesellschaftsent-
würfen unterscheidet.
Die Süd-Nord-Kritik schließlich verdeutlicht siebtens, dass
Wirtschaftswachstum in den Ländern des globalen Nordens not -
wendig mit einem peripheren Status der Länder des globalen Sü -
dens zusammenhängt – als abhängige Rohstofflieferanten und
zur Ausbeutung billiger Arbeitskräfte. Daher, so das Argument,
könne die imperiale Lebensweise der Wachstumsgesellschaften
auch nicht verallgemeinert werden. In ihrer radikalsten Form
hinterfragt diese Kritik Begriffe wie »Zivilisation«, »Entwick-
lung« und »Fortschritt« selbst. Die Süd-Nord-Kritik hat zentral
die Anfänge der Décroissance-Bewegung in Frankreich inspiriert
und ist in verschiedenen Ausprägungen bestimmend für viele
aktivistische Formen von Postwachstum über Ländergrenzen
hinweg.
Die Besonderheit und das teilweise noch weiter zu entwi -
ckelnde Potenzial der Postwachstumsdiskussion bestehen darin,
diese diversen Kritikformen aufzugreifen, anzuerkennen, in ge-
genseitigen produktiven Austausch zu bringen und als Teile eines
gemeinsamen Diskursraums zu begreifen. Dieses Buch ist daher
nicht nur eine Einführung in die Vision von Postwachstum und
Degrowth, son dern notwendigerweise auch eine Einführung in
die Kritiken des Wachstums und der Steigerungsdynamiken
moderner Gesellschaften.
Postwachstum als Vision
Auch wenn die verschiedenen Formen der Wachstumskritik eine
zentrale Basis der Postwachstumsdiskussion darstellen, geht diese
deutlich über sie hinaus. Es geht jenseits der Kritik um den Ver-
such, »konkrete Utopien« (Muraca 2015) zu entwerfen und diese
mit widerständigen Praktiken und alternativen Lebensweisen im
zen geben kann. Sie vollzieht nach, wie Menschen von Stei -
gerungslogiken geformt werden und wie sie als Subjekte selbst
zu Wachstumstreibern werden. Diese Motive sind – mit etwas
unterschiedlichem Fokus – vor allem in den romanisch- und
deutschsprachigen Diskussionen prominent, sowohl in den So-
zialwissenschaften als auch in den öffentlichen Medien.
Viertens argumentiert die Kapitalismuskritik, dass Wachstum
von kapitalistischer Ausbeutung und Akkumulation abhänge
und nicht unabhängig von diesen verstanden und verändert
werden kann. Deshalb müsse eine emanzipatorische Postwachs-
tumsgesellschaft eine postkapitalistische Gesellschaft sein. Diese
Sichtweise gewinnt in den internationalen Degrowth-Diskussio-
nen zunehmend an Prominenz und vereint akademische Strö-
mungen mit aktivistischen linken Bewegungen.
Fünftens hebt die feministische Wachstumskritik hervor, dass
das bisherige Wachstumsregime auf einer Abwertung und Aus-
beutung von Reproduktionsarbeit wie Pflege, Erziehung, Haus-
und Gartenarbeit basiere, die meist »weiblich« konnotiert ist
und vor allem von Frauen2erledigt wird. Wachstum profitiere
von ungleichen Geschlechterverhältnissen und bringe diese
immer wieder neu hervor. Dabei sind vor allem (öko-)feministi-
sche Diskussionen, die sich mit dem Zusammenhang zwischen
der Ausbeutung von »weiblicher« Arbeit und jener von »Natur«
beschäf tigen, für Postwachstum besonders einschlägig. Diese Kri-
tikform wurde und wird trotz ihrer Bedeutung für die Debatte
in vielen Darstellungen bislang nur unzureichend rezipiert.
Die Industrialismuskritik zeigt sechstens, dass Wirtschafts-
wachstum auf Infrastrukturen und Techniken basiert, die nicht
»neutral« für ein anderes Gesellschaftssystem übernommen wer -
den können, sondern selbst bestimmte Formen von Herrschaft
bedingen. Sie ist eine für viele Formen der Postwachstumsdis-
kussion grundlegende Kritik, die Postwachstumsentwürfe häu-
2120
fig von anderen linken und emanzipatorischen Gesellschaftsent-
würfen unterscheidet.
Die Süd-Nord-Kritik schließlich verdeutlicht siebtens, dass
Wirtschaftswachstum in den Ländern des globalen Nordens not -
wendig mit einem peripheren Status der Länder des globalen Sü -
dens zusammenhängt – als abhängige Rohstofflieferanten und
zur Ausbeutung billiger Arbeitskräfte. Daher, so das Argument,
könne die imperiale Lebensweise der Wachstumsgesellschaften
auch nicht verallgemeinert werden. In ihrer radikalsten Form
hinterfragt diese Kritik Begriffe wie »Zivilisation«, »Entwick-
lung« und »Fortschritt« selbst. Die Süd-Nord-Kritik hat zentral
die Anfänge der Décroissance-Bewegung in Frankreich inspiriert
und ist in verschiedenen Ausprägungen bestimmend für viele
aktivistische Formen von Postwachstum über Ländergrenzen
hinweg.
Die Besonderheit und das teilweise noch weiter zu entwi -
ckelnde Potenzial der Postwachstumsdiskussion bestehen darin,
diese diversen Kritikformen aufzugreifen, anzuerkennen, in ge-
genseitigen produktiven Austausch zu bringen und als Teile eines
gemeinsamen Diskursraums zu begreifen. Dieses Buch ist daher
nicht nur eine Einführung in die Vision von Postwachstum und
Degrowth, son dern notwendigerweise auch eine Einführung in
die Kritiken des Wachstums und der Steigerungsdynamiken
moderner Gesellschaften.
Postwachstum als Vision
Auch wenn die verschiedenen Formen der Wachstumskritik eine
zentrale Basis der Postwachstumsdiskussion darstellen, geht diese
deutlich über sie hinaus. Es geht jenseits der Kritik um den Ver-
such, »konkrete Utopien« (Muraca 2015) zu entwerfen und diese
mit widerständigen Praktiken und alternativen Lebensweisen im
zen geben kann. Sie vollzieht nach, wie Menschen von Stei -
gerungslogiken geformt werden und wie sie als Subjekte selbst
zu Wachstumstreibern werden. Diese Motive sind – mit etwas
unterschiedlichem Fokus – vor allem in den romanisch- und
deutschsprachigen Diskussionen prominent, sowohl in den So-
zialwissenschaften als auch in den öffentlichen Medien.
Viertens argumentiert die Kapitalismuskritik, dass Wachstum
von kapitalistischer Ausbeutung und Akkumulation abhänge
und nicht unabhängig von diesen verstanden und verändert
werden kann. Deshalb müsse eine emanzipatorische Postwachs-
tumsgesellschaft eine postkapitalistische Gesellschaft sein. Diese
Sichtweise gewinnt in den internationalen Degrowth-Diskussio-
nen zunehmend an Prominenz und vereint akademische Strö-
mungen mit aktivistischen linken Bewegungen.
Fünftens hebt die feministische Wachstumskritik hervor, dass
das bisherige Wachstumsregime auf einer Abwertung und Aus-
beutung von Reproduktionsarbeit wie Pflege, Erziehung, Haus-
und Gartenarbeit basiere, die meist »weiblich« konnotiert ist
und vor allem von Frauen2erledigt wird. Wachstum profitiere
von ungleichen Geschlechterverhältnissen und bringe diese
immer wieder neu hervor. Dabei sind vor allem (öko-)feministi-
sche Diskussionen, die sich mit dem Zusammenhang zwischen
der Ausbeutung von »weiblicher« Arbeit und jener von »Natur«
beschäf tigen, für Postwachstum besonders einschlägig. Diese Kri-
tikform wurde und wird trotz ihrer Bedeutung für die Debatte
in vielen Darstellungen bislang nur unzureichend rezipiert.
Die Industrialismuskritik zeigt sechstens, dass Wirtschafts-
wachstum auf Infrastrukturen und Techniken basiert, die nicht
»neutral« für ein anderes Gesellschaftssystem übernommen wer -
den können, sondern selbst bestimmte Formen von Herrschaft
bedingen. Sie ist eine für viele Formen der Postwachstumsdis-
kussion grundlegende Kritik, die Postwachstumsentwürfe häu-
als Strömungen. Wir unterscheiden fünf Strömungen der
Postwachs tumsdiskussion. Diese basieren jeweils auf bestimm-
ten Kritikformen, haben unterschiedliche praktische und gesell-
schaftliche Verankerungen und stellen je eine spezifische
Schwerpunktsetzung in den Vordergrund. In vielem allerdings
überschneiden sie sich auch stark – unsere Einteilung ist also
nützlich für eine erste Übersicht, aber nicht als absolute Ab-
grenzung zu verstehen.
Die erste dieser fünf Strömungen, die institutionenorientierte,
zielt vor allem auf die Überwindung der politischen Wachs-
tumsfixierung und die Umgestaltung bisher wachstumsabhängi-
ger und -treibender Institutionen durch politische Reformen
und Suffizienzpolitiken, aber auch auf eine grundlegend andere
Makroökonomie ab. Zweitens fokussiert die suffizienzorientier-
ten Strömung vor allem auf individuelle Verhaltensänderungen.
Ziel ist es, durch das Vorleben von Alternativen wie die Etablie-
rung lokaler Selbstversorgung, durch Reparieren und Selberma-
chen und »freiwillige Einfachheit« den individuellen Ressour-
cenverbrauch radikal zu reduzieren. Die commonsorientierte
oder alternativökonomische Strömung zielt drittens ebenfalls auf
Suffizienz, also Selbstgenügsamkeit. Sie fokussiert dabei jedoch
stärker auf kollektive Organisationsformen wie den Aufbau al-
ternativer Infrastrukturen, solidarischer Kooperativen und
nicht-kapitalistischer Formen des gemeinschaftlichen Produzie-
rens und Auskommens. Viertens setzt sich die feministische
Strömung, vor allem der Ökofeminismus, besonders mit dem
Zusam menhang zwischen kapitalistischer Ausbeutung von
(»weiblicher«) Reproduktionsarbeit, »Natur« und der (postkolo-
nialen) Ökono mien des globalen Südens auseinander. Sie stellt
Sorgearbeit und das Lebensnotwendige ins Zentrum ihrer Kri-
tik. Die kapitalismus- und globalisierungskritische Strömung be-
tont ausgehend von der Notwendigkeit der Überwindung kapi-
23
Hier und Jetzt zu verbinden. Postwachstum ist dabei ein Dach -
begriff, der einen Rahmen bietet für Menschen, die sich mit dem
Zusammenspiel der oben vorgestellten sieben Kritikformen und
möglichen Antworten darauf auseinandersetzen – sowohl theore-
tisch als auch praktisch (Demaria et al. 2013). Das vierte Kapitel
dieses Buches ist daher einem Überblick zu zentralen Zieldimen-
sionen, politischen Vorschlägen und Transformationsstrategien für
eine Postwachstumsgesellschaft gewidmet.
Im Kern geht es bei Postwachstumsvorschlägen darum, die
dominante ökonomische Logik und das ökonomische Kalkül –
also die Frage, ob es sich in Geld rechnet – als in vielen Kontex-
ten alleinige Entscheidungsgrundlage zurückzudrängen. Ziel ist
damit ebenso die Repolitisierung und Demokratisierung von
gesellschaftlichen Institutionen wie von Macht- und Eigentums-
verhältnissen und die Erkämpfung von selbstbestimmten Frei-
räumen, um dadurch die gesellschaftliche Dominanz und Logik
»der Ökonomie« zu verlassen (Fournier 2008).
Dabei bezieht sich Postwachstum ausdrücklich auf die frühin-
dustrialisierten Länder des globalen Nor dens, da dort der Um-
weltverbrauch – der stark von Vermögen und Einkommen ab-
hängt – mit Abstand am größten ist und weil die früh-
industrialisierten Länder auch historisch den größten Teil der
ökologischen Zerstörung zu verantworten und gleichzeitig am
meisten durch Wirtschaftswachstum profitiert haben. Soziale
Bewegungen aus dem globalen Süden sind dabei jedoch wich-
tige Bündnispartner (siehe auch Kap. 3.7).
In der Postwachstumsdiskussion gibt es unterschiedliche po-
litisch-strategische Strömungen. Während wir bei der Wachs-
tums kritik, der einen Seite der Postwachstumsdiskussion, von
unterschiedlichen Strängen sprechen, die in der Postwachstums-
diskussion zusammenfließen, beschreiben wir die Unterschiede
im Hinblick auf die Visionen und Transformationsvorstellungen
22
als Strömungen. Wir unterscheiden fünf Strömungen der
Postwachs tumsdiskussion. Diese basieren jeweils auf bestimm-
ten Kritikformen, haben unterschiedliche praktische und gesell-
schaftliche Verankerungen und stellen je eine spezifische
Schwerpunktsetzung in den Vordergrund. In vielem allerdings
überschneiden sie sich auch stark – unsere Einteilung ist also
nützlich für eine erste Übersicht, aber nicht als absolute Ab-
grenzung zu verstehen.
Die erste dieser fünf Strömungen, die institutionenorientierte,
zielt vor allem auf die Überwindung der politischen Wachs-
tumsfixierung und die Umgestaltung bisher wachstumsabhängi-
ger und -treibender Institutionen durch politische Reformen
und Suffizienzpolitiken, aber auch auf eine grundlegend andere
Makroökonomie ab. Zweitens fokussiert die suffizienzorientier-
ten Strömung vor allem auf individuelle Verhaltensänderungen.
Ziel ist es, durch das Vorleben von Alternativen wie die Etablie-
rung lokaler Selbstversorgung, durch Reparieren und Selberma-
chen und »freiwillige Einfachheit« den individuellen Ressour-
cenverbrauch radikal zu reduzieren. Die commonsorientierte
oder alternativökonomische Strömung zielt drittens ebenfalls auf
Suffizienz, also Selbstgenügsamkeit. Sie fokussiert dabei jedoch
stärker auf kollektive Organisationsformen wie den Aufbau al-
ternativer Infrastrukturen, solidarischer Kooperativen und
nicht-kapitalistischer Formen des gemeinschaftlichen Produzie-
rens und Auskommens. Viertens setzt sich die feministische
Strömung, vor allem der Ökofeminismus, besonders mit dem
Zusam menhang zwischen kapitalistischer Ausbeutung von
(»weiblicher«) Reproduktionsarbeit, »Natur« und der (postkolo-
nialen) Ökono mien des globalen Südens auseinander. Sie stellt
Sorgearbeit und das Lebensnotwendige ins Zentrum ihrer Kri-
tik. Die kapitalismus- und globalisierungskritische Strömung be-
tont ausgehend von der Notwendigkeit der Überwindung kapi-
23
Hier und Jetzt zu verbinden. Postwachstum ist dabei ein Dach -
begriff, der einen Rahmen bietet für Menschen, die sich mit dem
Zusammenspiel der oben vorgestellten sieben Kritikformen und
möglichen Antworten darauf auseinandersetzen – sowohl theore-
tisch als auch praktisch (Demaria et al. 2013). Das vierte Kapitel
dieses Buches ist daher einem Überblick zu zentralen Zieldimen-
sionen, politischen Vorschlägen und Transformationsstrategien für
eine Postwachstumsgesellschaft gewidmet.
Im Kern geht es bei Postwachstumsvorschlägen darum, die
dominante ökonomische Logik und das ökonomische Kalkül –
also die Frage, ob es sich in Geld rechnet – als in vielen Kontex-
ten alleinige Entscheidungsgrundlage zurückzudrängen. Ziel ist
damit ebenso die Repolitisierung und Demokratisierung von
gesellschaftlichen Institutionen wie von Macht- und Eigentums-
verhältnissen und die Erkämpfung von selbstbestimmten Frei-
räumen, um dadurch die gesellschaftliche Dominanz und Logik
»der Ökonomie« zu verlassen (Fournier 2008).
Dabei bezieht sich Postwachstum ausdrücklich auf die frühin-
dustrialisierten Länder des globalen Nor dens, da dort der Um-
weltverbrauch – der stark von Vermögen und Einkommen ab-
hängt – mit Abstand am größten ist und weil die früh-
industrialisierten Länder auch historisch den größten Teil der
ökologischen Zerstörung zu verantworten und gleichzeitig am
meisten durch Wirtschaftswachstum profitiert haben. Soziale
Bewegungen aus dem globalen Süden sind dabei jedoch wich-
tige Bündnispartner (siehe auch Kap. 3.7).
In der Postwachstumsdiskussion gibt es unterschiedliche po-
litisch-strategische Strömungen. Während wir bei der Wachs-
tums kritik, der einen Seite der Postwachstumsdiskussion, von
unterschiedlichen Strängen sprechen, die in der Postwachstums-
diskussion zusammenfließen, beschreiben wir die Unterschiede
im Hinblick auf die Visionen und Transformationsvorstellungen
22
also dem Verbrauch von Rohstoffen und Energie – ausreichend
zu entkoppeln. Die Wachstumsrücknahme muss dabei differen-
ziert geschehen: Es geht um das selektive Wachstum – einige sa -
gen lieber das Prosperieren oder »Blühen« – bestimmter zukunfts -
fähiger, sozialer und ökologischer Sektoren sowie Aktivitäten
und den gleichzeitigen Rückbau jener Bereiche gesellschaftlicher
Aktivität, die dies nicht sind (D’Alisa et al. 2016). Insgesamt
zielt Postwachstum damit auf eine Deprivilegierung derjenigen
ab, seien dies Menschen im globalen Norden oder die zuneh-
mend an solchen Lebensweisen teilnehmenden Eliten des glo-
balen Südens, die aufgrund der imperialen und nicht verallge-
meinerbaren Lebensweise aktuell auf Kosten anderer leben.
2. Gutes Leben: Ziel einer Postwachstumsgesellschaft ist es, so-
ziale Gerechtigkeit, Demokratie und Selbstbestimmung zu stär-
ken und unter Bedingungen eines veränderten Stoffwechsels ein
gutes Leben für alle Menschen zu ermöglichen. Unter welchen
Bedingungen kann Reduktion so gelingen, dass die wirtschaftli-
chen, sozialen und kulturellen Rechte, die in den letzten Jahr-
hunderten erkämpft worden sind, erhalten und ausgebaut wer-
den? Dass diese Frage nach den Möglichkeiten einer »reduktiven
Moderne« (Sommer/Welzer 2014) ausgesprochen komplex ist
und weitreichende Auswirkungen hat, liegt auf der Hand. Dies
gilt vor allem, wenn man berücksichtigt, wie umfassend die Pro-
duktions- und Lebensweise, die derzeit in den Industrieländern
auch den sozialen Errungenschaften von der Demokratie bis
hin zum Sozialstaat zugrunde liegt, mit Wirtschaftswachstum,
mit gewaltförmiger Expansion, Herrschaft und Naturzerstörung
verwoben und daher strukturell nicht-nachhaltig ist (Kap. 2 und
3). Postwachstumsvorschläge beschäftigen sich daher zum einen
damit, wie ohne Wachstum soziale Gerechtigkeit gestärkt werden
kann – durch Politiken der radikalen Umverteilung von Einkom -
2524
talistischer Wachstumszwänge und der damit zusammenhän-
genden Machtdynamiken schließlich fünftens, dass eine emanzi-
patorische Post wachstumsgesellschaft grundlegende strukturelle
Veränderungen nach sich zieht – von der Arbeitsgesellschaft bis
hin zu den vorherrschenden Eigentumsformen. Diese seien
nicht ohne heftige gesellschaftliche Konflikte und Auseinander-
setzungen möglich.
Trotz dieser verschiedenen Ausrichtungen der Strömungen gibt
es zentrale Gemeinsamkeiten, die so etwas wie den Kern der
Postwachstumsperspektive darstellen. Ausgehend von bisheri-
gen Definitionen (siehe Kap. 4.1.) und unserer eigenen systema-
tisierenden Analyse existierender Strömungen schlagen wir vor,
diese als drei Zieldimensionen von Postwachstum zu fassen, die
es in einem demokratischen Transformationsprozess zu errei-
chen gilt:
1. Globale ökologische Gerechtigkeit: Eine Postwachstumsgesell-
schaft sorgt langfristig weltweit für den Erhalt der ökologischen
Grundlagen für ein gutes Leben. Sie externalisiert nicht ihre Kos-
ten in Raum und Zeit – sie ist nachhaltig und global verallge-
meinerbar. Dabei wird in der Postwachstumsdebatte davon aus-
gegangen, dass die dafür notwendige radikale Verringerung des
Durchsatzes an Materie, Energie und Emissionen in Gesell-
schaften des globalen Nordens nur durch eine Reduktion der
Wirtschaftsleistung und einen tiefgreifenden Umbau von Pro-
duktion und Konsum möglich ist. Auch wenn es oft so verstan-
den wird: Wirtschaftliche Schrumpfung ist nicht das Ziel von
Postwachstum, und ebenso wenig ist Postwachstum das Gegen-
teil von Wachstum. Die Reduktion von Produktion und Konsum
ist vielmehr eine notwendige Konsequenz der Tatsache, dass es
unmöglich ist, Wirtschaftswachstum von Materialdurchsatz –
also dem Verbrauch von Rohstoffen und Energie – ausreichend
zu entkoppeln. Die Wachstumsrücknahme muss dabei differen-
ziert geschehen: Es geht um das selektive Wachstum – einige sa -
gen lieber das Prosperieren oder »Blühen« – bestimmter zukunfts -
fähiger, sozialer und ökologischer Sektoren sowie Aktivitäten
und den gleichzeitigen Rückbau jener Bereiche gesellschaftlicher
Aktivität, die dies nicht sind (D’Alisa et al. 2016). Insgesamt
zielt Postwachstum damit auf eine Deprivilegierung derjenigen
ab, seien dies Menschen im globalen Norden oder die zuneh-
mend an solchen Lebensweisen teilnehmenden Eliten des glo-
balen Südens, die aufgrund der imperialen und nicht verallge-
meinerbaren Lebensweise aktuell auf Kosten anderer leben.
2. Gutes Leben: Ziel einer Postwachstumsgesellschaft ist es, so-
ziale Gerechtigkeit, Demokratie und Selbstbestimmung zu stär-
ken und unter Bedingungen eines veränderten Stoffwechsels ein
gutes Leben für alle Menschen zu ermöglichen. Unter welchen
Bedingungen kann Reduktion so gelingen, dass die wirtschaftli-
chen, sozialen und kulturellen Rechte, die in den letzten Jahr-
hunderten erkämpft worden sind, erhalten und ausgebaut wer-
den? Dass diese Frage nach den Möglichkeiten einer »reduktiven
Moderne« (Sommer/Welzer 2014) ausgesprochen komplex ist
und weitreichende Auswirkungen hat, liegt auf der Hand. Dies
gilt vor allem, wenn man berücksichtigt, wie umfassend die Pro-
duktions- und Lebensweise, die derzeit in den Industrieländern
auch den sozialen Errungenschaften von der Demokratie bis
hin zum Sozialstaat zugrunde liegt, mit Wirtschaftswachstum,
mit gewaltförmiger Expansion, Herrschaft und Naturzerstörung
verwoben und daher strukturell nicht-nachhaltig ist (Kap. 2 und
3). Postwachstumsvorschläge beschäftigen sich daher zum einen
damit, wie ohne Wachstum soziale Gerechtigkeit gestärkt werden
kann – durch Politiken der radikalen Umverteilung von Einkom -
2524
talistischer Wachstumszwänge und der damit zusammenhän-
genden Machtdynamiken schließlich fünftens, dass eine emanzi-
patorische Post wachstumsgesellschaft grundlegende strukturelle
Veränderungen nach sich zieht – von der Arbeitsgesellschaft bis
hin zu den vorherrschenden Eigentumsformen. Diese seien
nicht ohne heftige gesellschaftliche Konflikte und Auseinander-
setzungen möglich.
Trotz dieser verschiedenen Ausrichtungen der Strömungen gibt
es zentrale Gemeinsamkeiten, die so etwas wie den Kern der
Postwachstumsperspektive darstellen. Ausgehend von bisheri-
gen Definitionen (siehe Kap. 4.1.) und unserer eigenen systema-
tisierenden Analyse existierender Strömungen schlagen wir vor,
diese als drei Zieldimensionen von Postwachstum zu fassen, die
es in einem demokratischen Transformationsprozess zu errei-
chen gilt:
1. Globale ökologische Gerechtigkeit: Eine Postwachstumsgesell-
schaft sorgt langfristig weltweit für den Erhalt der ökologischen
Grundlagen für ein gutes Leben. Sie externalisiert nicht ihre Kos-
ten in Raum und Zeit – sie ist nachhaltig und global verallge-
meinerbar. Dabei wird in der Postwachstumsdebatte davon aus-
gegangen, dass die dafür notwendige radikale Verringerung des
Durchsatzes an Materie, Energie und Emissionen in Gesell-
schaften des globalen Nordens nur durch eine Reduktion der
Wirtschaftsleistung und einen tiefgreifenden Umbau von Pro-
duktion und Konsum möglich ist. Auch wenn es oft so verstan-
den wird: Wirtschaftliche Schrumpfung ist nicht das Ziel von
Postwachstum, und ebenso wenig ist Postwachstum das Gegen-
teil von Wachstum. Die Reduktion von Produktion und Konsum
ist vielmehr eine notwendige Konsequenz der Tatsache, dass es
unmöglich ist, Wirtschaftswachstum von Materialdurchsatz –
2726
dass die Gesellschaft nicht auf Wachstum und Steigerung ange-
wiesen ist, um ihre zentralen Strukturen und ihre Funktionswei se
zu reproduzieren. Wachstumsunabhängigkeit ist damit eine
grundlegende Bedingung für gesellschaftliche Autonomie.
Dies, so unser Vorschlag, sind die drei Kernanliegen der Post-
wachstumsperspektive. Sie ermöglichen es auch, unterschiedli-
che Postwachstumsströmungen danach zu unterscheiden, wie
stark sie einen oder mehrere dieser Punkte betonen oder eher
vernachlässigen. Wir halten alle drei für zentral.
Postwachstumspolitiken und Transformationswege
Zahlreiche politische Vorschläge beschäftigen sich mit den vielfäl-
tigen Fragen, die sich aus diesen drei Zieldimensionen ergeben.
Neben abstrakteren Zielbestimmungen zeichnet sich die Post-
wachstumsdiskussion durch vielfältige konkrete Vorschläge für
»nicht-reformistische Reformen« (André Gorz) oder eine »revo-
lutionäre Realpolitik« (Rosa Luxemburg) aus. Gemeint sind da -
mit Politiken, die zwar an bereits bestehende Strukturen, Instru -
mente und Regelungen anknüpfen, aber besonders in ihrem
Zusammenspiel über die kapitalistische, wachstumsorientierte
Produktionsweise hinausweisen und Räume für deren Überwin-
dung verteidigen und erweitern. Wir fokussieren auf politische
Vorschläge in fünf Bereichen: Abwicklung, Demokratisierung
der Wirtschaft, Technik, Arbeit und soziale Sicherung (Kap. 4.3).
1. Abwicklung: Zum einen geht es um Vorschläge zur gerechten
Gestaltung des notwendigen Rück- und Umbaus weiter Berei-
che von Produktion und Konsum. Aus Postwachstumsperspek-
tive reicht es nicht aus, gemeinwohlorientierte, grüne und sozia -
le Wirtschaftsakteure, -produkte oder -bereiche zu unterstützen.
men, Vermögen und Arbeit sowie durch eine für alle zugängli-
che umfassende Daseinsvorsorge. Zum anderen wird die Vertie-
fung demokratischer Prozesse angestrebt und die Ausweitung
des Raums demokratischer Mitbestimmung in Richtung einer
Vergesellschaftung zentraler Wirtschaftsbereiche und Wirtschafts -
demokratie angesprochen. Und schließlich geht es um die Suche
nach einem umfassenden Verständnis eines guten und gelingen-
den Lebens, von dem das materielle Wohlbefinden nur ein Teil
ist. Konzepte aus Postwachstumsdiskussionen dazu sind Zeit-
wohlstand, Konvivialität als positives Aufeinander-bezogen-Sein
und Resonanz als »antworten de« Selbst- und Weltbeziehung.
3. Wachstumsunabhängigkeit: Die Institutionen und Infrastruk-
turen einer Postwachstumsgesellschaft werden so umgestaltet,
dass sie nicht auf Wirtschaftswachstum und Steigerung angewie -
sen sind und diese auch nicht erzeugen. Denn Wachstumsgesell-
schaften sind strukturell wachstumsabhängig. Innerhalb von
Wachstumsgesellschaften führt die Reduktion der Wirtschafts-
aktivität – diskutiert als Rezession, Stagnation oder Depression
– zu sozialen Kürzungen, Verarmung und weiteren Begleiter-
scheinungen kapitalistischer Krisen. Aber Postwachstum heißt
gerade nicht – auch wenn dies oft missverständlich so interpre-
tiert wird –, die Wirtschaft innerhalb der bestehenden wachstums -
abhängigen Strukturen und Verteilungsverhältnisse zu schrumpfen.
Vielmehr geht es um strukturelle gesellschaftliche Veränderun-
gen, um die Überwindung der Wachstumsgesellschaft. Wachs-
tumsabhängigkeiten wurden dabei in der Postwachstumsdiskus-
sion der letzten Jahre vor allem auf vier Ebenen identifiziert und
entsprechende Vorschläge zu deren Überwindung diskutiert:
materielle Infrastrukturen und technische Systeme; gesellschaft-
liche Institutionen; mentale Infrastrukturen; und schließlich das
Wirtschaftssystem als ganzes. Wachstumsunabhängigkeit heißt,
2726
dass die Gesellschaft nicht auf Wachstum und Steigerung ange-
wiesen ist, um ihre zentralen Strukturen und ihre Funktionswei se
zu reproduzieren. Wachstumsunabhängigkeit ist damit eine
grundlegende Bedingung für gesellschaftliche Autonomie.
Dies, so unser Vorschlag, sind die drei Kernanliegen der Post-
wachstumsperspektive. Sie ermöglichen es auch, unterschiedli-
che Postwachstumsströmungen danach zu unterscheiden, wie
stark sie einen oder mehrere dieser Punkte betonen oder eher
vernachlässigen. Wir halten alle drei für zentral.
Postwachstumspolitiken und Transformationswege
Zahlreiche politische Vorschläge beschäftigen sich mit den vielfäl-
tigen Fragen, die sich aus diesen drei Zieldimensionen ergeben.
Neben abstrakteren Zielbestimmungen zeichnet sich die Post-
wachstumsdiskussion durch vielfältige konkrete Vorschläge für
»nicht-reformistische Reformen« (André Gorz) oder eine »revo-
lutionäre Realpolitik« (Rosa Luxemburg) aus. Gemeint sind da -
mit Politiken, die zwar an bereits bestehende Strukturen, Instru -
mente und Regelungen anknüpfen, aber besonders in ihrem
Zusammenspiel über die kapitalistische, wachstumsorientierte
Produktionsweise hinausweisen und Räume für deren Überwin-
dung verteidigen und erweitern. Wir fokussieren auf politische
Vorschläge in fünf Bereichen: Abwicklung, Demokratisierung
der Wirtschaft, Technik, Arbeit und soziale Sicherung (Kap. 4.3).
1. Abwicklung: Zum einen geht es um Vorschläge zur gerechten
Gestaltung des notwendigen Rück- und Umbaus weiter Berei-
che von Produktion und Konsum. Aus Postwachstumsperspek-
tive reicht es nicht aus, gemeinwohlorientierte, grüne und sozia -
le Wirtschaftsakteure, -produkte oder -bereiche zu unterstützen.
men, Vermögen und Arbeit sowie durch eine für alle zugängli-
che umfassende Daseinsvorsorge. Zum anderen wird die Vertie-
fung demokratischer Prozesse angestrebt und die Ausweitung
des Raums demokratischer Mitbestimmung in Richtung einer
Vergesellschaftung zentraler Wirtschaftsbereiche und Wirtschafts -
demokratie angesprochen. Und schließlich geht es um die Suche
nach einem umfassenden Verständnis eines guten und gelingen-
den Lebens, von dem das materielle Wohlbefinden nur ein Teil
ist. Konzepte aus Postwachstumsdiskussionen dazu sind Zeit-
wohlstand, Konvivialität als positives Aufeinander-bezogen-Sein
und Resonanz als »antworten de« Selbst- und Weltbeziehung.
3. Wachstumsunabhängigkeit: Die Institutionen und Infrastruk-
turen einer Postwachstumsgesellschaft werden so umgestaltet,
dass sie nicht auf Wirtschaftswachstum und Steigerung angewie -
sen sind und diese auch nicht erzeugen. Denn Wachstumsgesell-
schaften sind strukturell wachstumsabhängig. Innerhalb von
Wachstumsgesellschaften führt die Reduktion der Wirtschafts-
aktivität – diskutiert als Rezession, Stagnation oder Depression
– zu sozialen Kürzungen, Verarmung und weiteren Begleiter-
scheinungen kapitalistischer Krisen. Aber Postwachstum heißt
gerade nicht – auch wenn dies oft missverständlich so interpre-
tiert wird –, die Wirtschaft innerhalb der bestehenden wachstums -
abhängigen Strukturen und Verteilungsverhältnisse zu schrumpfen.
Vielmehr geht es um strukturelle gesellschaftliche Veränderun-
gen, um die Überwindung der Wachstumsgesellschaft. Wachs-
tumsabhängigkeiten wurden dabei in der Postwachstumsdiskus-
sion der letzten Jahre vor allem auf vier Ebenen identifiziert und
entsprechende Vorschläge zu deren Überwindung diskutiert:
materielle Infrastrukturen und technische Systeme; gesellschaft-
liche Institutionen; mentale Infrastrukturen; und schließlich das
Wirtschaftssystem als ganzes. Wachstumsunabhängigkeit heißt,
2928
Kooperativen, als Gemeingüter bzw. Commons oder als ge-
meinwohlorientierte Unternehmen wirtschaften, zu verteidi-
gen, auszubauen und politisch-rechtlich zu stärken. Wirtschaft-
liche Aktivitäten sollen an konkreten Bedürfnissen und am
Gemeinwohl orientiert, wachstumsunabhängig, ohne Ausbeu-
tung von Menschen und auf Basis herrschaftsarmer gesellschaft-
licher Naturverhältnisse gestaltet werden. Und dies geht nur,
wenn ökonomische Entscheidungen als grundlegend politische
Entscheidungen verstanden werden, bei denen alle Betroffenen
demokratische Mitspracherechte haben. Ein Weg dorthin ist die
Ausweitung der Produk tionsweisen, die auf Commons, also Ge-
meineigentum, beruhen. Um kleine und genossenschaftlich or-
ganisierte Betriebe und Kollektive der solidarischen Ökonomie
zu stärken, sollen die Konkurrenzverhältnisse am Markt durch
geänderte steuerrechtliche oder subventionsrechtliche Rahmen-
bedingungen verändert werden, wie das beispielsweise die Ge-
meinwohlökonomie fordert. Das Konzept der Wirtschaftsde-
mokratie formuliert den Anspruch auf grundsätzliche
Mitbestimmung der Arbeiterinnen über ihre Produkte. Vor-
schläge sind weiter eine demokratische Investitionslenkung und
demokratische und kooperative Banken.
3. Konviviale Technik und demokratische Technikentwicklung:
Auch wenn Postwachstum oft als technikfeindlich interpretiert
wird (und es tatsächlich eine starke Technikskepsis im Postwachs -
tumsspektrum gibt, siehe Eversberg/Schmelzer 2018), richten
sich die konkreten Forderungen doch meist nicht gegen Technik
per se. Gefordert werden vielmehr ein differenzierter Blick auf
Technik und eine Demokratisierung der Technikentwicklung.
Angesprochen ist hier die öffentliche Finanzierung von offenen,
sozialen und ökologisch verträglichen Technologien. Dezentrale
und verteilte Produktionsweisen können durch digitale Unter-
Es muss zusätzlich darum gehen, sich der Herausforderung zu
stellen, jene Wirtschaftsaktivitäten, die nicht sozial und ökolo-
gisch verträglich umgebaut werden können, zurückzudrängen
und abzuwickeln. Statt es dem Markt zu überlassen, welche Ge-
sellschaftsbereiche expandieren und welche reduziert werden,
soll diese Frage repolitisiert und demokratisch entschieden wer-
den. So soll es beispielsweise zwar selektives Wachstum im Be-
reich der sozialen Infrastrukturen (z.B. öffentlicher Nahverkehr,
Pfle ge oder Bildung) geben, ebenso den Ausbau einer ökologi-
schen Kreislaufwirtschaft, dezentraler und erneuerbarer Energie-
quellen in Gemeineigentum sowie die Stärkung der Solidari-
schen Ökonomie. Gleichzeitig wird aber auch vorgeschlagen,
jene Teile der globalisierten, profitorientierten, fossilistisch-indus-
triellen Wirtschaft zurückzudrängen, die nicht dem Gemeinwohl
dienen und nicht nachhaltig umgebaut werden können, z.B. die
fossile Ener giewirtschaft, der motorisierte Individualverkehr
(vor allem in Städten), Flugverkehr, industrialisierte Landwirt-
schaft und Tier haltung, Rüstungsindustrie, Werbung, Gentech-
nik sowie große Teile des globalisierten Handels und der Fi-
nanzindustrie. Als Mittel dafür werden unter anderem globale
und nationale Obergrenzen für Ressourcen- und Landverbrauch
sowie Emissionen diskutiert; aber auch Moratorien für neu ge-
plante Megaprojekte oder Infrastrukturen; Konversion, ge-
rechte Übergänge sowie Vergesellschaftung in Industriesekto-
ren, die reduziert werden sollen; eine sozial-ökologische
Steuerreform, die eher Naturverbrauch statt Arbeit besteuert;
eine »offene Relokalisierung« oder Deglobalisierung der Wirt-
schaft.
2. Demokratisierung der Wirtschaft, Commoning und solidarische
Ökonomie: Weitere Postwachstumspolitiken zielen darauf ab,
die Formen des solidarischen Wirtschaftens, die schon heute als
2928
Kooperativen, als Gemeingüter bzw. Commons oder als ge-
meinwohlorientierte Unternehmen wirtschaften, zu verteidi-
gen, auszubauen und politisch-rechtlich zu stärken. Wirtschaft-
liche Aktivitäten sollen an konkreten Bedürfnissen und am
Gemeinwohl orientiert, wachstumsunabhängig, ohne Ausbeu-
tung von Menschen und auf Basis herrschaftsarmer gesellschaft-
licher Naturverhältnisse gestaltet werden. Und dies geht nur,
wenn ökonomische Entscheidungen als grundlegend politische
Entscheidungen verstanden werden, bei denen alle Betroffenen
demokratische Mitspracherechte haben. Ein Weg dorthin ist die
Ausweitung der Produk tionsweisen, die auf Commons, also Ge-
meineigentum, beruhen. Um kleine und genossenschaftlich or-
ganisierte Betriebe und Kollektive der solidarischen Ökonomie
zu stärken, sollen die Konkurrenzverhältnisse am Markt durch
geänderte steuerrechtliche oder subventionsrechtliche Rahmen-
bedingungen verändert werden, wie das beispielsweise die Ge-
meinwohlökonomie fordert. Das Konzept der Wirtschaftsde-
mokratie formuliert den Anspruch auf grundsätzliche
Mitbestimmung der Arbeiterinnen über ihre Produkte. Vor-
schläge sind weiter eine demokratische Investitionslenkung und
demokratische und kooperative Banken.
3. Konviviale Technik und demokratische Technikentwicklung:
Auch wenn Postwachstum oft als technikfeindlich interpretiert
wird (und es tatsächlich eine starke Technikskepsis im Postwachs -
tumsspektrum gibt, siehe Eversberg/Schmelzer 2018), richten
sich die konkreten Forderungen doch meist nicht gegen Technik
per se. Gefordert werden vielmehr ein differenzierter Blick auf
Technik und eine Demokratisierung der Technikentwicklung.
Angesprochen ist hier die öffentliche Finanzierung von offenen,
sozialen und ökologisch verträglichen Technologien. Dezentrale
und verteilte Produktionsweisen können durch digitale Unter-
Es muss zusätzlich darum gehen, sich der Herausforderung zu
stellen, jene Wirtschaftsaktivitäten, die nicht sozial und ökolo-
gisch verträglich umgebaut werden können, zurückzudrängen
und abzuwickeln. Statt es dem Markt zu überlassen, welche Ge-
sellschaftsbereiche expandieren und welche reduziert werden,
soll diese Frage repolitisiert und demokratisch entschieden wer-
den. So soll es beispielsweise zwar selektives Wachstum im Be-
reich der sozialen Infrastrukturen (z.B. öffentlicher Nahverkehr,
Pfle ge oder Bildung) geben, ebenso den Ausbau einer ökologi-
schen Kreislaufwirtschaft, dezentraler und erneuerbarer Energie-
quellen in Gemeineigentum sowie die Stärkung der Solidari-
schen Ökonomie. Gleichzeitig wird aber auch vorgeschlagen,
jene Teile der globalisierten, profitorientierten, fossilistisch-indus-
triellen Wirtschaft zurückzudrängen, die nicht dem Gemeinwohl
dienen und nicht nachhaltig umgebaut werden können, z.B. die
fossile Ener giewirtschaft, der motorisierte Individualverkehr
(vor allem in Städten), Flugverkehr, industrialisierte Landwirt-
schaft und Tier haltung, Rüstungsindustrie, Werbung, Gentech-
nik sowie große Teile des globalisierten Handels und der Fi-
nanzindustrie. Als Mittel dafür werden unter anderem globale
und nationale Obergrenzen für Ressourcen- und Landverbrauch
sowie Emissionen diskutiert; aber auch Moratorien für neu ge-
plante Megaprojekte oder Infrastrukturen; Konversion, ge-
rechte Übergänge sowie Vergesellschaftung in Industriesekto-
ren, die reduziert werden sollen; eine sozial-ökologische
Steuerreform, die eher Naturverbrauch statt Arbeit besteuert;
eine »offene Relokalisierung« oder Deglobalisierung der Wirt-
schaft.
2. Demokratisierung der Wirtschaft, Commoning und solidarische
Ökonomie: Weitere Postwachstumspolitiken zielen darauf ab,
die Formen des solidarischen Wirtschaftens, die schon heute als