Chapter

Haltung

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the author.

Abstract

Kap. 6 beschreibt den Einfluss der Haltung auf die Selbst- und Fremdwahrnehmung im Gespräch sowie verschiedene Ursachen spezifischer Haltungsausdrücke und mögliche Implikationen. Neben der Haltung im Stehen werden Ursachen und Bedeutungen verschiedener Sitz- und Kopfhaltungen sowie der Schultern und des Rumpfes beschrieben und vor dem Hintergrund des Bewerbungsgesprächs behandelt. Abschließend werden Schlüsselelemente der eigenen Haltung und ihre Einsatzmöglichkeiten im Recruiting aufgeführt und grundlegende Übungen beschrieben, mit denen der Recruiter die eigene Haltung verbessern kann.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the author.

ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Book
Marco Benasso behandelt in diesem Buch Fragen wie: Verschärft die Annahme der Evolutionstheorie das Problem des Übels? Liegt vielleicht hierin die wahre Herausforderung von „Glaube und Evolution“? Zumindest könnte man dies mit mehr Recht behaupten, als diejenigen, die in der Vereinbarkeit von Schöpfungsbericht und Evolutionstheorie einen Widerspruch zu sehen meinen. Das Problem des Übels in all seinen Facetten gilt einhellig als das stärkste Argument gegen die Rationalität des Theismus. Die Annahme einer evolutionären Entstehung der Artenvielfalt verschärft dieses Problem in entscheidender Hinsicht. Es sind neue Ansätze gefragt, wenn man naturwissenschaftliche Ergebnisse ernst nehmen will und gleichzeitig den Glauben an Gott rational rechtfertigen möchte. Der Inhalt • Die Natur: Ein Panoptikum des Schreckens? • Systematische Annäherung an das Problem des Übels • Hume, Darwin und Bayes: Eine explanatorische Herausforderung • Epistemische Bescheidenheit: die Grenzen der Theodizee • Eine vernachlässigte Option: der skeptische Ansatz Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende aus den Bereichen Philosophie und Theologie • Lehrer und Lehrerinnen der Fächer Religion und Philosophie Der Autor Marco Benasso ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Innsbruck tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind analytische Religionsphilosophie und Erkenntnistheorie.
Körpersprache für Manager, S. 298 ff.; Verlag moderne Industrie
  • Horst Rückle
Der Gedanke lenkt den Körper, S. 86
  • Stefan Spies
Die Macht der Körpersprache, S. 99
  • David Givens
Seminar: Der Körper spricht immer
  • Samy Molcho
Winning Body Language, S. 215; Mc Graw-Hill Books
  • Mark Bowden
Mit Körpersprache zum Erfolg, Version 3.0, DVD United Soft Media Verlag GmbH
  • Samy Molcho
Körpersprache im Beruf, S. 168
  • Samy Molcho
Körpersprache im Beruf, S. 175
  • Samy Molcho