Chapter

Ursachen: Wie entsteht nonverbale Kommunikation?

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the author.

Abstract

Das Kapitel beschreibt interdisziplinäre Ursachen der nonverbalen Kommunikation und deren Auswirkungen auf das Bewerbungsgespräch. Neben biologischen Einflüssen werden evolutionshistorische und neurobiologische Einflüsse behandelt. Darüber hinaus werden die Einflüsse individualpsychologischer und sozialpsychologischer Grundbedürfnisse vertieft. Abschließend werden kulturelle Hintergründe und ihr Einfluss auf die nonverbale Kommunikation im Bewerbungsgespräch beschrieben.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the author.

ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Thesis
Full-text available
Microcystine sind die wohl bekanntesten cyanobakteriellen Toxine. Sie werden im Wesentlichen durch die im Süßwasser weltweit verbreitete, koloniebildende Gattung Microcystis synthetisiert. Die biologische Funktion dieser Peptide ist jedoch ungeklärt. In dieser Studie wurde die Fragestellung erstmals über einen globalen Ansatz auf molekularer Ebene analysiert. Die proteomischen Analysen zwischen M. aeruginosa PCC 7806/ Wildtyp und einigen Microcystin-freien Mutanten deuten auf eine physiologische Rolle der Microcystine. Microcystine beeinflussen die Abundanz zahlreicher Proteine. Prominentester Vertreter ist RubisCO – Schlüsselenzym des Calvin Zyklus. RubisCO und andere im 2D selektierte Proteine konnten außerdem als mögliche zelluläre Bindepartner des Microcystins identifiziert werden. Möglicherweise bindet MC an bestimmte Cysteinreste dieser Proteine. Mit dem Knockout der mcy-Gene geht außerdem eine Überexpression eines Morphotyp-spezifischen Proteins einher, das MrpC genannt wurde. Dieses Protein vermittelt möglicherweise Zell-Zell-Interaktionen in Microcystis.
Körpersprache und Kommunikation, S. 347; Junfermann
  • Michael Argyle
Seminar Resilienz aus dem Herz; Basel
  • Gregg Braden
Nutzen bieten, Kunden gewinnen, S. 63
  • Horst Rückle
Wolfgang Tschacher: Embodiment, S. 41
  • Maja Storch
  • Benita Cantieni
  • Gerald Hüther
Menschen verstehen und lenken, S. 35-50
  • Joe Navarro
Menschen lesen, S. 45; mvg Verlag
  • Joe Navarro
Menschen lesen, S. 53-64
  • Joe Navarro
Senf: Vortrag: Von der Psychoanalyse zur K??rpertherapie am 15
  • Bernd
Dein Körper spricht für dich, S. 299
  • Amy Cuddy
Dein Körper spricht für dich, S. 268
  • Amy Cuddy
Damasio: Descartes’ Irrtum, S. 116; List Taschenbuch
  • R Antonio
Was wir sind und was wir sein könnten, S. 46; Fischer Taschenbuch
  • Gerald Hüther
Bio-Energetik, S. 300; Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH
  • Alexander Lowen
Menschen lesen, S. 41; mvg Verlag
  • Joe Navarro
Menschen lesen, S. 43; mvg Verlag
  • Joe Navarro
Menschen lesen, S. 58; mvg Verlag
  • Joe Navarro
Dein Körper spricht für dich, S. 279-280
  • Amy Cuddy
Wolfgang Tschacher: Embodiment, S. 53
  • Maja Storch
  • Benita Cantieni
  • Gerald Hüther
Die sieben Kellerkinder
  • Johannes Galli
Friedemann Schulz von Thun (Hg): Interkulturelle Kommunikation, S. 61; Rowohlt Taschenbuch Verlag
  • Dagmar Kumbier
Die Herzintelligenz Methode, S. 35; VAK Verlags GmbH
  • Doc Childre
  • Howard Martin
Menschen verstehen und lenken, S. 39; mvg Verlag
  • Joe Navarro
Denken lernen, S. 263
  • Carl Naughton
Warum ich fühle, was du fühlst, S. 108
  • Joachim Bauer