Content uploaded by Stefan Heinrich
Author content
All content in this area was uploaded by Stefan Heinrich on Mar 29, 2019
Content may be subject to copyright.
Content uploaded by Stefan Heinrich
Author content
All content in this area was uploaded by Stefan Heinrich on Mar 29, 2019
Content may be subject to copyright.
Freitag, 29.03.2019, TUC Stefan Heinrich1
LiT.Shortcut: Lehre mit OPAL
Blended Learning und MINT - geht das?
CC-BY-SA-2.5
Kolossos
Erfahrungen mit Blended Learning
Umsetzung mittels OPAL
Erkenntnisse
Blended Learning
Motivation
Maßnahmen
OPAL und ONYX
Kurserstellung und Verwaltung
Aktivierende Kursbestandteile
Evaluation
Freitag, 29.03.2019, TUC Stefan Heinrich2
LiT.Shortcut: Lehre mit OPAL
Blended Learning und MINT - geht das?
CC-BY-SA-2.5
Kolossos
Erfahrungen mit Blended Learning
Umsetzung mittels OPAL
Erkenntnisse
Blended Learning
Motivation
Maßnahmen
OPAL und ONYX
Kurserstellung und Verwaltung
Aktivierende Kursbestandteile
Evaluation
LiT.Shortcut: Lehre mit OPAL
Freitag, 29.03.2019, TUC 3 Stefan Heinrich
Erfahrungen mit Blended Learning - Motivation
Wer ich bin und warum ich Ihnen etwas zu diesem Thema erzähle - Seit 2013 lehrtätig
- über 250 Lehreinheiten gehalten
- über 30 Prüfungen erstellt
- Über 700 Prüfungen korrigiert
- Seit 2014 Leiter Lehrorganisation
Mechanismen- und Antriebstechnik
Branchenbezogene Antriebs- und Bewegungstechnik
Berechnung / Simulation / Versuch
LiT.Shortcut: Lehre mit OPAL
Freitag, 29.03.2019, TUC Stefan Heinrich
Erfahrungen mit Blended Learning - Motivation
Wer ich bin und warum ich Ihnen etwas zu diesem Thema erzähle - Seit 2013 lehrtätig
- über 250 Lehreinheiten gehalten
- über 30 Prüfungen erstellt
- Über 700 Prüfungen korrigiert
- Seit 2014 Leiter Lehrorganisation
GTG: Getriebetechnik –Grundlagen (im Rahmen der LV ME) (1 1 0) P
GMH: Grundlagen der Montage und Handhabung (1 1 0) W
Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang (Maschinenbau)
Bachelor
of Science
(6 Semester)
BMS: Bewegungsmodellierung und MKS (1 0 1) W
MBT: Mechanismen- und Bewegungstechnik (3 2 0) W
KUB: Kurvengetriebe und Bewegungsdesign (1 1 0) W
MHR: Montage- und Handhabetechnik/Robotik (2 1 0) W
URG: Umlaufrädergetriebe und Sonderbauformen (1 1 0) W
Lehrveranstaltungen im Master-Studiengang (Maschinenbau)
Master
of Science
(4 Semester)
FMT: Füge- und Montagetechnik (SG Automobilproduktion) (1 1 0) W
Lehrveranstaltungen in anderen Studiengängen
ABT: Theorie und Praxis zur Antriebs- und Bewegungstechnik (Lehramt)(1 0 1) P
PMC: Technische Berechnungen mit Mathcad (fakultativ) (1 0 0) F
MET: Mechanismentechnik(BA SG Sports Engineering & Medical Eng.) (2 2 0) P
Bis WiSe 2018/19 Seit WiSe 2018/19
4
Mechanismen- und
Bewegungstechnik
Antriebs-
Mechanismen- und
Bewegungstechnik
3Vorlesungen
2 Übungen 2 Vorlesungen
2 Übungen
6ECTS 5ECTS
Weniger Zeit für (mehr) Inhalt
LiT.Shortcut: Lehre mit OPAL
Freitag, 29.03.2019, TUC 5 Stefan Heinrich
Erfahrungen mit Blended Learning - Motivation
Wer ich bin und warum ich Ihnen etwas zu diesem Thema erzähle
Mäßige studentische Erfolge
Viel Stoff –wenig Zeit
DSGVO ab WiSe 18/19 ein Problem
3,47
3,55
2,87
3,01
3,90
1,00
2,00
3,00
4,00
5,00
WS 13/14 WS 14/15 WS 15/16 WS 16/17 WS 17/18
Notenschnitt
Notenschnitte in den Prüfungen MBT
Bereitstellung von Lehrunterlagen auf Homepage
nicht mehr ohne Weiteres möglich
Oft benanntes Problem in Evaluationen
Demotivierte Studierende
Ausgangssituation
800 Folien Skript + 100 Seiten Übung
Lösungssansätze
Semesterbegleitendes Lernen fehlt
Stoffreduktion
Einsatz aktivierender Lehrmethoden in OPAL
Bereitgestelltes Vorlesungsskript im Umfang halbiert
Vorlesungsinhalte ins OPAL ausgelagert
Neustrukturierung der Lehre
Erfüllung der Anforderungen nach DSGVO
Bereitstellung verschiedenster Werkzeuge für die Lehre
Blended Learning u.a. mit animierten Arbeitsblättern
Einführung von Selbsttests mit ONYX
Einführung von Lerngruppenbriefen
Blended Learning
OPAL
Lerngruppenbrief
Selbsttests
ONYX Animierte Arbeitsblätter
LiT.Shortcut: Lehre mit OPAL
Freitag, 29.03.2019, TUC 6 Stefan Heinrich
Erfahrungen mit Blended Learning –Lerngruppenbrief (LGB)
Das Konzept LGB basiert auf einem Vortrag von Prof. Odenbach (TUD). Professur für Magnetofluiddynamik,
Mess- und Automatisierungstechnik
Prof. Dr. rer. nat. habil.
Stefan Odenbach
Lehre im Maschinenbau-Studium
Anregungen aus der Praxis
Vortrag vom 14.06.18 (TUC)
Rahmenbedingungen laut Odenbach
Geringstmöglicher Eingriff in die bestehende Lehre
Geringer technischer Aufwand
Skalierbarkeit (bis zu 1000 Teilnehmer)
Möglichst betreuungsfrei zu bewältigen
Signifikante Verbesserungen im Lernerfolg
Zusätzliche Informationen für die Übungsbetreuer über den Lernerfolg
Gruppen mit bis
zu 5 Studierenden
Aufgabe auf
Prüfungsniveau
Formblatt
OPAL
Vorteile dieses Konzeptes:
Erfüllt Rahmenbedingungen
Belohnungssystem für Studenten:
Zusatzpunkte für die Klausur
Motivation durch Zusatzpunkte
Förderung von Teamarbeit
Schulung der Präsentationsfertigkeiten
Auseinandersetzung mit einem Thema über
längeren Zeitraum
LiT.Shortcut: Lehre mit OPAL
Freitag, 29.03.2019, TUC 7 Stefan Heinrich
Erfahrungen mit Blended Learning –Lerngruppenbrief
Die Lerngruppenbriefe wurden überwiegend positiv angenommen.
54%
33%
13%
1. LGB
75%
8% 17%
2. LGB
50%
23%
27%
3. LGB
LGB angenommen & 2 Punkte
LGB angenommen & 0 Punkte
LGB nicht angenommen
1. LGB
64%
1. LGB
25%
1. LGB
11%
2. LGB
32% 2. LGB
36% 2. LGB
31%
3. LGB
15% 3. LGB
42% 3. LGB
42%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
Leicht Mittel Schwer
Prozentuale Verteilung
Einschätzung der LGB von Seiten der Studierenden
Informationen aus dem Formblatt:
1. Wer hat die Aufgabe gelöst?
2. Wie schwierig wurde die Aufgabe eingeschätzt?
ca. 50%-60% der Studierenden haben aktiv an den Lerngruppenbriefen gearbeitet
LiT.Shortcut: Lehre mit OPAL
Freitag, 29.03.2019, TUC 8 Stefan Heinrich
Erfahrungen mit Blended Learning –Animierte Arbeitsblätter
Zusätzlich zur Vorlesung wurden Arbeitsblätter zur Unterstützung des Selbststudiums eingeführt.
Problem: Komplexität hindert Verständnisprozess
„Es ist zu wenig Zeit für die Komplexität an Stoff“ (MET18)
Erkenntnis: Lösung im Rahmen der Vorlesung gut
nachvollziehbar, daheim dann jedoch nicht mehr
„Wenige Lückentexte in der Vorlesung“ (MET18)
„Theorie/Lösungsschritte genauer ausarbeiten oder
präsentieren“ (MET18)
„Schritt für Schritt Lösungen online stellen“ (MET18)
„Schnelligkeit, schwieriges Nacharbeiten/Wiederholen
Zuhause“ (MET17)
„Die schlechte Übersicht in den Zeichnungen.“ (MET17)
„Lösung mit Vorgehensweise online stellen“ (MBT16)
„Teilweise zu schnell“ (MBT16)
„Manchmal zu schnelles Tempo, Schritte manchmal
schlecht nachvollziehbar“ (MBT15)
„Lösungsschritte nachvollziehbarer gestalten.“ (MET14)
LiT.Shortcut: Lehre mit OPAL
Freitag, 29.03.2019, TUC 9 Stefan Heinrich
Erfahrungen mit Blended Learning –Animierte Arbeitsblätter
Zusätzlich zur Vorlesung wurden Arbeitsblätter zur Unterstützung des Selbststudiums eingeführt.
Problem: Komplexität hindert Verständnisprozess Lösung: „interaktive“ Arbeitsblätter
Erkenntnis: Lösung im Rahmen der Vorlesung gut
nachvollziehbar, daheim dann jedoch nicht mehr Einführung von Arbeitsblättern zum Ausdrucken auf A4
Kennzeichnung dieser im Skript:
LSG
Explizite Lösung im Skript:
Gesucht: Probe mittels Pol 16
Lösungsschritte
1) Pol 16 ermitteln
2) Ԧ𝑣24 aus Ԧ𝑣𝐴ermitteln
3) Ԧ𝑣𝐶′ mittels Strahlensatz
4) …
Animierte Lösung im OPAL
Stufe 1: Durch die Hand in den Kopf
Stufe 2: Sicherheit durch selbsterklärende Lösung
LiT.Shortcut: Lehre mit OPAL
Freitag, 29.03.2019, TUC 10 Stefan Heinrich
Erfahrungen mit Blended Learning –Animierte Arbeitsblätter
Die Animierten Arbeitsblätter wurden im OPAL als „Content Package (CP)“ eingebunden.
Animierte Arbeitsblätter
Vorteile dieses Konzeptes:
Beliebige Wiederholung komplexer Zusammenhänge
Zeitunabhängigkeit im Lernprozess
LiT.Shortcut: Lehre mit OPAL
Freitag, 29.03.2019, TUC 11 Stefan Heinrich
Erfahrungen mit Blended Learning –Selbsttests
Die erstellten Selbsttests dienen sowohl der Wissensfestigung als auch der Übungsvorbereitung.
Problem: Die Studenten erscheinen meist unvorbereitet.
Typische Zeitfresser einer Übung
Einführung Vorführung Eigenständiges Arbeiten
30 min.
20 min.
40 min.
Istzustand
15 min. 20 min.
55 min.
Sollzustand
Lösungsansatz: Auslagerung der Einführung in Form von Selbsttests.
Eigenständige Vor- und Nachbereitung durch Studierende
Statistische und explizite Auswertung für die Übungsleiter
LiT.Shortcut: Lehre mit OPAL
Freitag, 29.03.2019, TUC 12 Stefan Heinrich
Erfahrungen mit Blended Learning –Umgesetztes Lehrkonzept
Blendet Learning zur Unterstützung
des Selbststudiums
62%
1%3%
3%
15%
15%
Was bedeutet Blended Learning?
Klassischer Unterricht
Vorlesung, Übung, Praktikum
Präsenzveranstaltungen
E-Learning
Onlinekurse, E-Books, PC-Übungen
Digitale Präsenz
Blended Learning = Hybrid
Präsenz in Übung und Vorlesung sowie am PC
5 ECTS = 150 Arbeitsstunden
Selbststudium
Vorlesungen
Lerngruppenbriefe
Selbsttests
Übungen
Prüfung
Selbsttests in ONYX
Animierte Arbeitsblätter
LiT.Shortcut: Lehre mit OPAL
Freitag, 29.03.2019, TUC 13 Stefan Heinrich
Erfahrungen mit Blended Learning –Erkenntnisse
Es wurden drei neue Lehransätze in OPAL umgesetzt.
Selbsttests
Animierte Arbeitsblätter
Lerngruppenbriefe
OPAL
Ergebnis der Bemühungen
Freitag, 29.03.2019, TUC Stefan Heinrich14
LiT.Shortcut: Lehre mit OPAL
Blended Learning und MINT - geht das?
CC-BY-SA-2.5
Kolossos
Erfahrungen mit Blended Learning
Umsetzung mittels OPAL
Erkenntnisse
Blended Learning
Motivation
Maßnahmen
OPAL und ONYX
Kurserstellung und Verwaltung
Aktivierende Kursbestandteile
Evaluation
LiT.Shortcut: Lehre mit OPAL
Freitag, 29.03.2019, TUC 15 Stefan Heinrich
OPAL und ONYX
OPAL dient der Lernmanagement und ONYX dient dem Assessment. Newsletter des URZ beachten:
z.B.: 03.19 News zu Survey als Werkzeug für Evaluation
!
LiT.Shortcut: Lehre mit OPAL
Freitag, 29.03.2019, TUC 16 Stefan Heinrich
Kurserstellung und Verwaltung –Erste Schritte
Bei der Kurserstellung sind zu Beginn Titel und Metadaten auszufüllen.
2. Ein Titelbild für die Veranstaltung wählen
1. Veranstaltungstitel festlegen
3. Kurzbeschreibung der Veranstaltung
(z.B. aus der Modulbeschreibung)
4. Semesterlage wählen
5. Metadaten ausfüllen
Titel und Beschreibung können später
jederzeit angepasst werden (siehe F.19)
!
Aufgaben nach der Kurserstellung
Kurs zugänglich machen
Verantwortlichkeiten und Rechtemanagement prüfen
Zugangsbeschränkungen einpflegen
Kursbausteine einbinden
LiT.Shortcut: Lehre mit OPAL
Freitag, 29.03.2019, TUC 17 Stefan Heinrich
Kurserstellung und Verwaltung –Erste Schritte
Der neue Kurs erscheint auf der Startseite und in der OPAL-Taskleiste.
OPAL-Taskleiste mit dem geöffneten Kurs
Menüleiste des Kurses
Zeigt alle Elemente des Kurses
Kann ein- und ausgeblendet werden
(wenn nicht sichtbar, dann klicken)
OPAL-Kurs mit den bereitgestellten Inhalten
Werkzeuge zur
Bearbeitung des Kurses
Nächster Schritt: Kurs zugänglich machen
Werkzeuge zur Bearbeitung
des OPAL-Profils
LiT.Shortcut: Lehre mit OPAL
Freitag, 29.03.2019, TUC 18 Stefan Heinrich
Kurserstellung und Verwaltung –Kurseinbindung
Der erstellte Kurs ist in den Lehrkatalog von OPAL einbindbar.
1.
Einbindung erst möglich,
wenn der Kurs sichtbar ist
!
2.
3.
Erstellung eines Ordners
(hier MHT) an der TUC nur
durch das URZ möglich
!
Ansprechpartner URZ:
Frank Richter bzw.
e-learning@tu-chemnitz.de
4.
Nächster Schritt: Verantwortlichkeiten (Rechte)
LiT.Shortcut: Lehre mit OPAL
Freitag, 29.03.2019, TUC 19 Stefan Heinrich
Kurserstellung und Verwaltung –Kurseinbindung
Zu Beginn müssen Sichtbarkeit und Kursverantwortliche geklärt sein.
Im Kurs suchen
Was tun, wenn gelöscht?
Die Kurssichtbarkeit ermöglicht das
Einbinden des Kurses im Katalog von
OPAL, sofern der Kurs nicht privat ist.
Die Kursverantwortlichen sind alleinige
Administratoren im Kurs.
(siehe F.16)
LiT.Shortcut: Lehre mit OPAL
Freitag, 29.03.2019, TUC 20 Stefan Heinrich
Kurserstellung und Verwaltung –Papierkorb
Gelöschte Objekte können wiederhergestellt oder dauerhaft gelöscht werden.
Wenn etwas gelöscht wurde:
1. Auf „Lehren & Lernen“ gehen
2. Den Papierkorb wählen
3. Gelöschtes Objekt wählen
Max. 90 Tage möglich!!!
4. Wiederherstellen klicken
LiT.Shortcut: Lehre mit OPAL
Freitag, 29.03.2019, TUC 21 Stefan Heinrich
Kurserstellung und Verwaltung –Rechtemanagement
Die Kursverantwortung kann vollständig an einen anderen übergeben werden.
Kann ein Kurs vollständig
„übergeben“ werden?
Ja
Suchen
Bestätigen
lassen
Datenschutz
beachten
Mindestens ein Verantwortlicher muss immer
erhalten bleiben
erst einladen, dann sich selbst löschen
!
LiT.Shortcut: Lehre mit OPAL
Freitag, 29.03.2019, TUC 22 Stefan Heinrich
Kurserstellung und Verwaltung –Kursbausteine
Nach Kurseinbindung und Klärung der Verantwortlichkeiten folgen nun die Kursinhalte.
ToDo-Liste
E-Mail an Betreuer
Evaluation
Lernaufgabe
Test 1
Selbststudium
Lösungen
Aufgaben
Übungen
Unterlagen
Animierte Arbeitsbl.
Vorlesung
Termine
Lernmaterial
Einschreibelisten
Informationen
Nachfolgend erklärte Kursbausteine:
Checkliste
E-Mail
Fragebogen
Aufgabe
Test
Ordner
CP-Lerninhalt
Terminvergabe
Struktur
Einschreibung
Einzelne Seite
Alle Kursbausteine können über „Kurs
editieren“ eingebunden werden.
!
LiT.Shortcut: Lehre mit OPAL
Freitag, 29.03.2019, TUC 23 Stefan Heinrich
Kurserstellung und Verwaltung –Zugangsregeln
Der Kurszugang und dessen Inhalte lassen sich gezielt steuern.
Steuerung des Kurszugangs
Sowohl auf Kursinhalte, als auch auf den Kurs anwendbar
Sichtbarkeit und Zugang sind separat steuerbar Beendet Bearbeitung
Jede Änderung speichern.
!
Finale Änderung publizieren.
!
Mehrfachwahl mgl.
z.B: Datum & Passwort
Nur publizierte Kurselemente können für
Kursteilnehmer sichtbar sein.
!
Gruppenabhängige Zugänge werden
durch Einschreibung ermöglicht.
!
LiT.Shortcut: Lehre mit OPAL
Freitag, 29.03.2019, TUC 24 Stefan Heinrich
Kurserstellung und Verwaltung –Einschreibung
Der Kursbaustein „Einschreibung“ ermöglicht a) Gruppenbildungen und b) Zugangsbeschränkungen.
1. Wählen
2. Position im Kursmenü wählen
Möglichkeiten durch Einschreibung
Gruppenabhängige Zugangsberechtigungen
Organisation für Übungsgruppen, Praktika etc.
Vereinfachte Zuteilung von Aufgaben/Tests
Direkte Kommunikation mit einzelnen Gruppen
3.
4.
Gruppenspezifische Einschreibung z.B.
datumsabhängig sichtbar/zugänglich
!
Sichtbarkeit: Kursbaustein sichtbar
Zugang: Kursbaustein nutzbar
!
5. Lerngruppe/n erstellen
Vorsicht bei einer Mehrfachnutzung von
Zugangsregeln in Kursen
z.B. zugänglich, aber nicht sichtbar.
!
i.O.
Problem
F. 32
LiT.Shortcut: Lehre mit OPAL
Freitag, 29.03.2019, TUC 25 Stefan Heinrich
Kurserstellung und Verwaltung –Einschreibung
Der Kursbaustein „Einschreibung“ ermöglicht a) Gruppenbildungen und b) Zugangsbeschränkungen.
Lerngruppe/n erstellen oder
einbinden
Gruppen
erstellen oder
auswählen
Lerngruppe 01
Regelt, in wie viele Gruppen sich ein Student einschreiben darf.
Zeigt den Studierenden, wie viele Plätze in der Gruppe belegt sind.
Weitere Konfigurationen der Gruppe (z.B. Ein- und Austrage-
zeiträume) sind separat zu bearbeiten.
!
Lerngruppen sind über „Gruppenmanagment“ zu löschen.
!
LiT.Shortcut: Lehre mit OPAL
Freitag, 29.03.2019, TUC 26 Stefan Heinrich
Kurserstellung und Verwaltung –Einschreibung
Im Konfigurationsmenü können die Eigenschaften jeder Gruppe bearbeitet werden.
Betreuer dienen für die Gruppenmitglieder als Ansprechpartner.
!
Teilnehmer können in andere Gruppen verschoben werden.
!
1. Entscheiden, wer wen sehen darf.
2.
LiT.Shortcut: Lehre mit OPAL
Freitag, 29.03.2019, TUC 27 Stefan Heinrich
Kurserstellung und Verwaltung –Einschreibung
3. Gruppengröße begrenzen
4. Wenn gewünscht: Warteliste zulassen
5. Wenn gewünscht: Austragen durch die Studierenden ermöglichen
Im Konfigurationsmenü können die Eigenschaften jeder Gruppe bearbeitet werden.
LiT.Shortcut: Lehre mit OPAL
Freitag, 29.03.2019, TUC 28 Stefan Heinrich
Kurserstellung und Verwaltung –Einschreibung
Der Kursbaustein „Einschreibung“ ermöglicht a) Gruppenbildungen und b) Zugangsbeschränkungen.
Vorgehen zum Löschen einer Lerngruppe:
1.Gruppenmanagement öffnen
2.Gruppe wählen und löschen
Tipp: Gruppen können
samt Einstellungen im
Gruppenmanagement
kopiert (dupliziert)
werden.
Nützlich bei sehr
vielen Gruppen
!
LiT.Shortcut: Lehre mit OPAL
Freitag, 29.03.2019, TUC 29 Stefan Heinrich
OPAL und ONYX
OPAL dient der Lernmanagement und ONYX dient dem Assessment.
Tests können erstellt, exportiert und importiert werden.
Importierte Aufgaben lassen sich einem Test hinzufügen.
Varianten zur Erstellung eines Tests:
V1: Direktzugang zu ONYX mittels „Aufgabenpool“
V2: Test als Kursbaustein einbinden.
LiT.Shortcut: Lehre mit OPAL
Freitag, 29.03.2019, TUC 30 Stefan Heinrich
ONYX - Erstellung von Tests bzw. Assessments/Evaluationen
Aus den Testergebnissen lassen sich verschiedene Daten gewinnen.
Personendaten
Name, Matrikelnummer,
Lerngruppenzugehörigkeit
Startdatum, Dauer, Punkte und
Status für jeden Testversuch
Download der jeweiligen
Testergebnisse
Testdaten
∑ Fragen und ∑ Resultate
Verteilung der Punkte auf die
erstellten Sektionen
Gegenüberstellung der
Ergebnisse für jeden Teilnehmer
Gesamtauswertung nach Namen sortiert
Bewertung der Antworten für jeden Teilnehmer Statistische Auswertung aller Ergebnisse
Teilnehmerspezifische Auswertung und Bewertung
Bewertung der gegebenen
Antworten ohne den Bezug zur
Person zu sehen
Bewertung mit Punkten und
Kommentar möglich
Kommentare für Bewerter zur Nachvollziehbarkeit
ohne Einsicht des zu Bewertenden möglich
Allgemeine Übersicht
Auswertung für jede Frage
Grün: Korrekte Antwort
Gelb: Teile der Antwort korrekt
Rot: Falsch geantwortet
Bewertungswerkzeug.
LiT.Shortcut: Lehre mit OPAL
Freitag, 29.03.2019, TUC 31 Stefan Heinrich
ONYX - Erstellung von Tests bzw. Assessments/Evaluationen
Drei Assessment-Formen lassen sich als Kursbaustein integrieren.
Teilnehmerspezifische Auswertung
(Teilnehmer wählen)
Gesamtauswertung aller Teilnehmer
nach Namen sortiert
Bewertung der Antworten für jeden
Teilnehmer
Statistische Auswertung aller
Ergebnisse
Download der Ergebnisse zur
Archivierung
Je nach „Testart“ lassen sich nur
bestimmte Daten gewinnen.
!
Test Fragebogen Selbsttest
LiT.Shortcut: Lehre mit OPAL
Freitag, 29.03.2019, TUC 32 Stefan Heinrich
ONYX - Erstellung von Tests bzw. Assessments/Evaluationen
Es lassen sich sowohl neue Tests generieren, als auch bestehende integrieren.
Einbindung/Erstellung eines Tests zunächst analog zu „Einbindung Einschreibung“ von F. 24
1. Test als Kursbaustein einbinden
2. Titel und Beschreibung festlegen
3. Sichtbarkeit/Zugang festlegen
(z.B. Bewertungsabhängig, d.h.
nach Erreichen eines bestimmten
Leistungsniveaus)
4. Test aus Sammlung einbinden
oder erstellen
5. Bewertungskriterien festlegen,
wenn gewünscht
4.1 Einbinden
Auswahl eines bestehenden
Tests oder Import aus Datei
4.2 Erstellen
Test neu in ONYX erstellen
LiT.Shortcut: Lehre mit OPAL
Freitag, 29.03.2019, TUC 33 Stefan Heinrich
ONYX - Erstellung von Tests bzw. Assessments/Evaluationen
Es stehen 15* verschiedene Aufgabentypen zur Verfügung * Stand Q1 2019
Basis-Aufgaben Erweiterte Aufgaben
Spezifische Aufgaben
Auswahlaufgabe Antwort 1
Antwort 2
Lückentexte FEM steht für bunte Bilder .
Freitextaufgabe Definieren Sie den Begriff „Getriebe“.
Einfache Zuordnung
(Drag&Drop) Frage 1
Frage 2
Ablage 1
Ablage 2
Antwort 2
Antwort 1
Mehrfache Zuordnung
(Matrix) Frage 1
Frage 2
Antwort 1 Antwort 2
Reihenfolgeaufgabe 1
2
3
Antwort 2
Antwort 1
Antwort 3
Hotspotaufgabe
Fehlertextaufgabe Uploadaufgabe
Alternative
Aufgabenkonzepte
Textboxaufgabe Frage: Antwort 1
Antwort 2
Berechnung
Formelvergleich
Regulärer Ausdruck
Umfang eines Kreises: πd
Numerische Eingabe
(Lückentext) Max. Freiheitsgrad im Raum: 6
Latex-Kompatible Eingaben
!
Programmieraufgabe Autom. Quellcodeüberprüfung
!
LiT.Shortcut: Lehre mit OPAL
Freitag, 29.03.2019, TUC 34 Stefan Heinrich
ONYX - Erstellung von Tests bzw. Assessments/Evaluationen
Feedback bei korrekten Antworten kann zusätzlichen Lernerfolg bringen.
Feedback für falsche Beantwortung Feedback für richtige Beantwortung Individuelles Feedback
Erlernen der richtigen Antwort Schließt zufällige Antworten aus Hilfe bei häufigen Fehlern
Positiv formulierte Hinweise
„Das stimmt so nicht ganz, da …“
Bestätigung gibt Sicherheit
„Das stimmt, der Winkel heißt …“
Verknüpfung von Regeln wie z.B.
- Punktezahl < X von Y
- Lernerantwort = Antwort 2 von 4
- Lösungsversuch> 2
Neben dem Feedback sind die Test-Metadaten von großer Bedeutung für die Lehre.
!
Beschreibung, Schlagworte und Sprache, in der der Test formuliert ist
Status, ob Final oder Entwurf
Lernziel: Wissen, Verstehen,… (Bloomsche Taxonomie)
Moduldaten: Titel und Nummer
Zielgruppe: Abschlussart (Bachelor, Master, …)
Stufe (X. Semester)
Bearbeitungszeit
Schwierigkeitsgrad (Sehr leicht - Sehr schwer)
LiT.Shortcut: Lehre mit OPAL
Freitag, 29.03.2019, TUC 35 Stefan Heinrich
ONYX - Erstellung von Tests bzw. Assessments/Evaluationen
Die Bloomsche Taxonomie als „Werkzeug“ für didaktische Maßnahmen zu verstehen.
6. Erschaffen
5. Evaluieren
4. Analysieren
3. Anwenden
2. Verstehen
1. Erinnern
Taxonomie von Bloom
2
1
3
Zielgruppe: Masterstudenten und Diplom Maschinenbau
Vorkenntnisse: - Technische Mechanik
-Höhere Mathematik
- Maschinenelemente
Lernziele für das Modul: Antriebs- Mechanismen- und Bewegungstechnik
Die Studierenden
•können Methoden zur Auslegung von nichtlinearen Antriebssystemen benennen.
•verstehen die Methoden der Analyse und Synthese ebener Mechanismen.
2
1
4
3
•sind in der Lage, die Methoden der Getriebeanalyse auf beliebige Mechanismen anzuwenden.
•können anhand gegebener Restriktionen Syntheseverfahren identifizieren und mit den
Methoden der Analyse ihr eigenes Ergebnis überprüfen.
4
Eine Zielgruppenanalyse und eine realistische Formulierung von Lernzielen sollte die Basis jeder didaktischen Maßnahme bilden.
!
Qualifikationsziele:
Als generelles Ziel … steht der Erwerb des notwendigen Grundwissens über … Gesetzmäßigkeiten und Verfahren, welche … von
entscheidender Bedeutung sind, im Mittelpunkt. Die Studierenden lernen, … unterstützt durch viele Applikationsbeispiele, … .
Auszug aus
der Modul-
beschreibung
LiT.Shortcut: Lehre mit OPAL
Freitag, 29.03.2019, TUC 36 Stefan Heinrich
ONYX - Erstellung von Tests bzw. Assessments/Evaluationen
Die Verantwortlichkeiten für einen Test lassen sich ebenfalls übergeben.
Kann ein ONYX-Test
„übergeben“ werden?
Ja
ONYX starten
V1) Test exportieren und durch neuen
Verantwortlichen importieren lassen
V2) Neuen verantwortlichen im Bereich
„Rechte“ hinzufügen
LiT.Shortcut: Lehre mit OPAL
Freitag, 29.03.2019, TUC 37 Stefan Heinrich
Evaluationen mit ONYX –Erkenntnisse aus dem WiSe 2018/19
Fragebögen, welche mit ONYX erstellt wurden, verbleiben im ONYX.
Bisheriger Ansatz
Fragebogen in ONYX erstellt
Fragebogen eingebunden
Fragebogen lösen lassen
Evaluation angesehen
LiT.Shortcut: Lehre mit OPAL
Freitag, 29.03.2019, TUC 38 Stefan Heinrich
Evaluationen mit ONYX –Erkenntnisse aus dem WiSe 2018/19
Fragebögen, welche mit ONYX erstellt wurden, verbleiben im ONYX.
LiT.Shortcut: Lehre mit OPAL
Survey ist als Evaluations-
werkzeug evtl. besser geeignet.
Freitag, 29.03.2019, TUC 39 Stefan Heinrich
Evaluationen mit ONYX –Erkenntnisse aus dem WiSe 2018/19
Fragebögen, welche mit ONYX erstellt wurden, verbleiben im ONYX.
Bisheriger Ansatz
Fragebogen in ONYX erstellt
Fragebogen eingebunden
Fragebogen lösen lassen
Evaluation angesehen
Problem: Export der Ergebnisse
Export als .zip mit .xml-Dateien
Newsletter des URZ beachten:
z.B.: 03.19 News zu Survey als Werkzeug für Evaluation
!
LiT.Shortcut: Lehre mit OPAL
Freitag, 29.03.2019, TUC 40 Stefan Heinrich
Zusammenfassung –Umsetzung mittels OPAL
Es wurden Grundlagen zur Kurserstellung in OPAL und ONYX vermittelt.
ToDo-Liste
E-Mail an Betreuer
Evaluation
Lernaufgabe
Test 1
Selbststudium
Lösungen
Aufgaben
Übungen
Unterlagen
Animierte Arbeitsbl.
Vorlesung
Termine
Lernmaterial
Einschreibelisten
Informationen
Erstellung und Einbindung von Kursen
Kursbausteine und deren Einbindung
Rechtemanagemant
Assessment mittels ONYX
Erfahrungen zum Umgang mit Fragebögen
Was ist der Unterschied zw. OPAL und ONYX?
Zugangsbeschränkungen und Lerngruppen
Aufgabentypen in ONYX
F. 15
F. 16
F. 21 F. 36
F. 22
F. 23
F. 29
F. 30
F. 37
Freitag, 29.03.2019, TUC Stefan Heinrich41
E
N
D
E
Fragen
?