Unser Nachdenken über die Existenz im Zwischenraum zwischen Mensch und Maschine (oder in ganz anderen Figurationen) hat im Grunde erst begonnen. Aus Kraftwerks einflussreicher Langspielplatte "Die Mensch-Maschine" (1978) leitet dieser Beitrag einleitend die folgenden werkimmanenten Themen ab, die im Buch "Mensch - Maschine" (Grimm/Zöllner, Hrsg., 2018) behandelt werden: – das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine/Roboter, – Arten der Maschinisierung, Automatisierung und Entmaterialisierung, – Herausbildung neuer Formen von Individualität und Humanität, – Transformationen der Gesellschaft, – Herrschaftsverhältnisse im digitalen Zeitalter, – Arbeit(en) im digitalen Zeitalter, – kreative Ausdrucksformen einer Maschinen-/Roboterästhetik, – Ethik und Reflexion dieser Prozesse. * Who Are the Robots? A Pop-cultural View of the Man-Machine Relationship * Downloadable at https://media.dav-medien.de/sample/9783515122719_p.pdf