Article

Digitalisierung und Selbstbestimmung

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the author.

Abstract

In: tv diskurs (ISSN 1433-9439), 20. Jahrg., Ausgabe 75 (Heft 1/2016), 22-25. * Die Frage nach der Autonomie des Menschen stellt sich im Onlinezeitalter umfassender als zuvor. Es sind nicht zuletzt Algorithmen, die als Betriebsmittel der digitalisierten Gesellschaft die Selbstbestimmung des Menschen beeinflussen und teils neu definieren. Am Ende dieser Entwicklung könnten eine Einschränkung der Individualität des Menschen und ein Übergang zu einem „relationalen Selbst“ stehen. Die Ethik dieser neuen paradoxen Art der Selbstbestimmung – unserer freiwilligen Beschneidung von Autonomie – ist noch auszuhandeln. * Download at https://fsf.de/data/hefte/ausgabe/75/zoellner_digitalisierung_022_tvd75.pdf

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the author.

Article
Full-text available
Media criticism has always been a pivotal task of media education. The assumption is that media education has a need to catch up in regard to a critical analysis of media and society. After looking back at the historical development of media education it is found, why it is necessary to strengthen a socio- and media-critical perspective. In addition, the topic of ‹digital capitalism› is discussed by outlining selected papers from different scientific perspectives and by working out important structural principles of those. The conclusive part addresses the social responsibility of media education: either to become a training and repair company of ‹digital capitalism› (for digital technologies and their ‹side effects›) or to understand itself as a critical-reflexive support to media- related educational and learning processes.
Article
Full-text available
Zusammenfassung Der Beitrag behandelt die Relevanz der Digitalisierung für die Soziale Arbeit auf der Basis aktueller Theoriediskurse. Dabei werden gesellschaftliche Entwicklungen, ökonomische Bestrebungen sowie rezipientenbezogene Wirkungen mit konkreten fachinternen Diskursen (wie z. B. der exzessiven Internet- und Onlinespielnutzung) verknüpft. Dadurch wird deutlich, dass die Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit nicht umhin kann, diese Entwicklungen in Forschung und Lehre aufzugreifen, um den Herausforderungen der Digitalisierung konstruktiv zu begegnen.
ResearchGate has not been able to resolve any references for this publication.