Der digitale Wandel eröffnet Unternehmen in vielen Funktionsbereichen neue Möglichkeiten, wie beispielsweise dem Bereich des Human Resource Management (HRM). Predictive Analytics gewinnt in diesem Zusammenhang zunehmend an Bedeutung, wie beispielsweise im Rahmen des Talent Managements. Durch gezieltere Förderung und Bindung von Leistungsträgern können Wettbewerbsvorteile geschaffen werden. Während die Potenziale und Herausforderungen von Predictive Analytics aus unternehmerischer Sicht bereits vielfältig diskutiert werden, stellt die Sichtweise der Mitarbeitenden auf diese neuen Ansätze eine neue Forschungsperspektive dar. In einer qualitativen Studie mit 12 Interviews wurden die Sichtweisen von Mitarbeitenden auf das Thema Predictive Analytics im Talent Management näher betrachtet. Dabei zeigte sich, dass Mitarbeitende die vielfältigen Chancen für sich und das gesamte Unternehmen erkennen. Die wahrgenommenen Herausforderungen lassen sich in die vier Themenfelder Einfluss auf Beziehungen, Datenintegrität, Ethik und Funktionalität zusammenfassen. Die identifizierten Chancen und Herausforderungen deuten darauf hin, dass eine intakte Vertrauensbasis zwischen der Orga- nisation und den Mitarbeitenden eine fundamentale Voraussetzung für eine erfolgreiche Implementierung ist. Diese Befunde verknüpfen die aktuelle Diskussion zu Predictive Analytics mit der Forschung zu HRM-bezogenen Attributionen von Mitarbeitenden und organisationalem Vertrauen.