Chapter

Einleitung: Grammatische, lexikalische, pragmatische, kulturelle und dialektologische Perspektiven

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the authors.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the authors.

Chapter
Dieser Beitrag widmet sich der sprachlichen Realisierung von Auto- und Heterostereotypie im politischen Diskurs um die Emser Depesche 1870 in der deutschen und der französischen Presse im Vergleich. Zu diesem Zweck wird eine kontrastive Inhalts- und Argumentationsanalyse von deutschen und französischen Presseartikeln durchgeführt. Dabei rücken kommunikative Praktiken in den Vordergrund, die auf der lexikalischen und der grammatisch-systematischen Ebene zu rekurrenten, aber dennoch kaum wahrnehmbaren Mustern und Schemata führen, die jedoch einen kognitiv starken Einfluss beim Leser erzielen können.
Chapter
‚Vorurteil‘, ‚Feindbild‘, ‚Klischee‘ – die Synonyme, welche die Umgangssprache für ‚Stereotyp‘ bereithält, verweisen auf die negative Konnotation, die diesem Begriff in der Regel eignet. Nach allgemeiner Auffassung enthalten Stereotype in Wort oder Bild gefasste abwertende Aussagen über andere Gruppen, deren Verhalten, deren Einstellungen, deren Eigenschaften. Sie sind simplifizierend, resistent und diskriminierend: sie reduzieren und verallgemeinern auf unzulässige Weise; sie vermögen sich mitunter ungeachtet jahrzehntelanger Aufklärungsarbeit hartnäckig zu halten; und sie können, so sie auf einem breiten Konsens beruhen, teils auf subtile, teils auf brachiale Weise, nachhaltig sowohl zur Inklusion als auch zur Stigmatisierung und Exklusion ganzer Kollektive beitragen.
Chapter
The eleven texts included in the Ideological and Political Conditions of Language Communication address communication in its ideological and political aspect. The relations between politics and ideology, which arouse strong emotions in public discourse, are not the keynote of the presented publication. The authors choose one of the two notions and focus their research on the phenomena defined as political behaviour, language policy, politolinguistics, major political ideologies, political discourse. Aside from the defined visions of the world as well as political doctrines and programmes, which reflect beliefs, the book focuses on values and valuation, i.e. moral values and language value. The linguists base their research on Polish, German, English, French and Italian language material, drawing from the present and history. Due to interdisciplinary character of the presented reflections, the volume has been divided into five parts, devoted to historical, terminological, pragmatic, translational and didactic matters.
ResearchGate has not been able to resolve any references for this publication.