Content uploaded by Philippe Wampfler
Author content
All content in this area was uploaded by Philippe Wampfler on Feb 01, 2019
Content may be subject to copyright.
Content uploaded by Philippe Wampfler
Author content
All content in this area was uploaded by Philippe Wampfler on Feb 01, 2019
Content may be subject to copyright.
Spracharbeit mit Online-Tools I
MATERIAL
74 © WESTERMANN GRUPPE | DEUTSCHUNTERRICHT 1-2019
M | 1 Judith Keller: Waldgarten
M | 2 Judith Keller: Waldgarten
Der folgende Text ist ein Auszug aus einem Roman der jungen
Schweizer Autorin Judith Keller, in dem viele verschiedene Figuren
vorkommen (teilweise mehrmals).
Zwei Nachbarinnen
Erwin, der mit leuchtenden Windjacken und einem tiefen Blick
unterwegs ist, fühlt o , dass im Grunde alle wären wie er. Da
die anderen aber nicht sind wie er, sieht er, dass sie von sich
abgewichen sind. Es fällt ihm schwer, das zu wissen und nicht
zu handeln. Am liebsten würde er allen zurückhelfen. Aber wie?
Weil sie von sich abgewichen sind, sind sie auch von ihm abge-
wichen und gehen unverwandt an ihm vorbei. Erwin fühlt sich
verlassen. Im dritten Stock aber gibt es zwei Nachbarinnen, die
nehmen ihn, wie er ist.
Max
Max verspürte diesen Sommer das Bedür fnis, sich neu zu erfi n-
den. Auf einem Kreuzfahrtschi erfand er sich neu. Er erfand
sich genau gleich, wie er schon vorher war. Aber Max weiss jetzt,
dass er es ist, der sich erfunden hat. Und alle sagen, Max habe
sich endlich gefunden.
Hugo
Es wurde Hugo eine Schachtel Pralinen geschenkt. „Ich kann
mit solchen Dingen aber nicht umgehen“, sagte Hugo. Obwohl
er das gesagt hatte, war ihm die Schachtel Pralinen geschenkt
worden. Er ass schnell eine Praline nach der anderen und sagte:
„Tatsächlich, ich kann mit diesen Dingen nicht umgehen.“ Der
Besucher strich Hugo über den Rücken wie einem braven Pferd
und Hugo wurde ganz betrübt.
Nepomuks Eifersucht
Nepomuk hat die Eigenscha , die anderen durch sein Erschei-
nen an jemanden zu erinnern, den sie einst kannten und liebten.
Sie gehen auf ihn zu und umarmen ihn. Das passiert ihm auf
der ganzen Welt. Er weiss nicht, um wen es sich handelt. Er ist
aber sicher, dass es nicht um ihn geht. Eine schlimme Eifersucht
beginnt in ihm zu wüten.
Ausser sich
Melanie hat einen schlimmen Rücken. In den Nächten gerät
sie vor Schmerzen ausser sich. Wenn sie vor Schmerzen ausser
sich gerät, merkt sie, dass sie nie ausser sich ist. Es gibt nichts
ausser ihr.
Im Bus
Sabrina, die im Bus zum ersten Mal neben dem dicken Marc
sitzt, will zuerst nicht glauben, was ihre Freundin Cindy heute
in der Pause über sie gesagt haben soll. Aber Marc, der sonst
wenig sagt, hat Beweise. Er spielt ihr die Aufnahme von Cindys
Stimme ab. Klar und deutlich dringt sie immer wieder aus dem
Gerät. Marc streichelt Sabrinas Arm.
Quelle: Judith Keller (2017): Die Fragwürdigen. Luzern: Der gute Men-
schenversand. (=edition spoken script 23). Online: phwa.ch/waldgarten
5
10
15
20
25
30
35
40
1 Lies den Text aufmerksam.
2 Wähle eine Figur aus dem Text aus. Überlege dir dann
mit deiner Banknachbarin oder deinem Banknachbarn
zusammen, was passiert, wenn sich eure zwei Figuren
begegnen.
Sprechen sie miteinander? Wie schauen sie sich an? Was
denken sie übereinander?
1 Im Bild seht ihr die Straßenbahnhaltestelle Waldgarten in
Zürich, auf die sich der Titel der Textsammlung von Judith
Keller bezieht. Besprecht in Dreiergruppen die folgenden
Fragen.
AUFGABEN
AUFGABEN
2 Welche der Figuren aus den Texten fi ndet ihr die netteste?
Welche mögt ihr nicht? Könnt ihr das begründen?
3 Geht die Figuren durch und besprecht, wie sie beschrie-
ben werden. Erfi ndet dann einige Zusatzangaben und
tragt sie in eine Tabelle ein (Alter – Beruf – Haustiere).
Schreibau rag
Schreibe nun zwei weitere Abschnitte, die zu denen von Keller
(M 1) passen. Ideal wäre es, du würdest diese Texte in einer
digitalen Schreibumgebung verfassen.
■
Kombiniere Sätze oder Teilsätze aus den Texten von Keller
so, dass ein neuer Abschnitt entsteht. Gib ihm einen eigenen
Titel.
■
Stell dir vor, dass eine von dir erfundene Figur eine der Fi-
guren von Keller an der oben abgebildeten Straßenbahn-
haltestelle trifft. Schreibe zu diesem Treffen einen Text im
Stile Kellers.
F oto: Philippe Wampfl er, CC BY, phwa.ch/wg
Spracharbeit mit Online-Tools II
MATERIAL
© WESTERMANN GRUPPE | DEUTSCHUNTERRICHT 1-2019 75
M | 3 Bericht für die Polizei
M | 4 Online-Tools
1 Für den Bericht hast du Figuren ausgesucht sowie den
Vorfall kurz beschrieben. Kopiere die Ergebnisse von M 3
in ein Zumpad-Dokument und schick es an eine andere
Schülerin oder einen anderen Schüler der Klasse, die
dann hineinschreiben, ob sie deine Ausgangslage für
einen Polizeibericht geeignet fi nden oder nicht.
2 Nimm den Text aus 1. und kopiere ihn ins Fenster der
Rechtschreibprüfung von duden.de. Korrigiere dann alle
Fehler so, dass auf der Duden-Seite nichts mehr rot oder
grün markiert wird.
3 Nimm deinen Text, mit dem du unter 1. und 2. gearbeitet
hast, und ermittle auf www.schreiblabor.com/textana-
lyse/ den Lesbarkeitsindex mit der „Flesch“-Formel (ganz
rechts). Vergleiche deinen Text dann mit dem von Judith
Keller – du fi ndest ihn unter phwa.ch/waldgarten.
■ Welcher Text ist einfacher zu lesen?
■ Woran liegt das?
4 Setze wiederum deinen Text sowie den von Judith Keller
bei https://wortliga.de/textanalyse/ ein. Lies die Hin-
weise genau durch und sammle bei Unklarheiten Fragen,
die ihr dann in der Klasse miteinander besprechen könnt.
AUFGABEN
Du kennst nun die Straßenbahnhaltestelle von einem Bild. Stell
dir nun vor, du wurdest Zeuge oder Zeugin eines Vorfalls an
dieser Haltestelle. Zu diesem Vorfall schreibst du nun einen
Bericht für die Polizei.
Vorfall
Daran beteiligt war mindestens eine Person aus einem der Texte
sowie mindestens eine weitere Person, die du erfi ndest. Du
darfst auch recherchieren.
Der Vorfall bezieht sich auf ein Geschehen, das die Polizei un-
tersuchen muss.
Beschreibe hier den Vorfall ganz kurz:
Person 1:
Person 2:
Person 3: (möglich, aber nicht notwendig)
Person 4: (möglich, aber nicht notwendig)
Vorfall:
Schreibau rag
Der Bericht für die Polizei sollte eine möglichst sachliche, aber
genaue Beschreibung enthalten. Was hast du als Zeugin oder
Zeuge gesehen und gehört? Wer hat wann was gemacht? Wes-
halb warst du da? Beziehe dich dabei auch auf die speziellen
Lichtverhältnisse in der Haltestelle. Wiederhole für dich vor
dem Schreibstart die wesentlichen Merkmale eines Berichts.
Der Text sollte 300 bis 500 Wörter lang sein.
Im Netz gibt es verschiedene Werkzeuge, mit denen Texte er-
stellt, analysiert und verbessert werden können. Mit diesem
Arbeitsblatt lernst du vier kennen.
1. Zumpad.de
Auf zumpad.de (https://zumpad.zum.de/) fi ndest du eine ein-
fache Schreiboberfl äche. Erstellst du ein neues Zumpad, dann
kannst du die URL (also den Link, der im Browser oben angezeigt
wird) weitergeben und so andere einladen, mit dir zusammen
an einem Dokument zu schreiben.
2. Duden.de
Unter https://duden.de/rechtschreibpruefung-online bietet der
Duden-Verlag eine Rechtschreibprüfung an, die auch Gramma-
tik-Fehler markiert.
3. Schreiblabor.com
Ein weiteres, sehr hilfreiches Werkzeug zur Analyse von Texten
ist www.schreiblabor.com/textanalyse/ Dort kannst du heraus-
fi nden, wie einfach oder schwierig ein Text zu lesen ist. Zudem
wird dir angezeigt, ob du Füllwör ter oder Anglizismen in deinem
Text verwendest.
4. Wortliga
Das letzte Werkzeug, das du kennen lernst, ist https://wortliga.
de/textanalyse/ Dort erhältst du Tipps, wie du deinen Text ver-
bessern kannst. Allerdings sind die Tipps ideal für Texte, die auf
einer Website erscheinen – es kann also sein, dass du nicht alle
Hinweise berücksichtigen musst.
Spracharbeit mit Online-Tools III
MATERIAL
76 © WESTERMANN GRUPPE | DEUTSCHUNTERRICHT 1-2019
M | 5 Peer-Feedback
M | 6 Kompetenzen und Kriterien für Textbeurteilung
Peer-Feedback bedeutet, dass andere Schreiberinnen und
Schreiber Rückmeldungen zu einem Text geben. Mit folgender
Anleitung ist es möglich, präzise Aussagen zu einem anderen
Text zu machen. Wir konzentrieren uns hier auf fünf Aspekte,
zu denen du eine Rückmeldung zu einem Text eines anderen
Mitglieds deiner Klasse machen kannst.
1 Bezug zum Ort
Stell dir vor, der Bericht würde sich auf ein Ereignis beziehen,
das sich auf eurem Schulhof zugetragen hat. Was müsste man
dann daran ändern? Schau dir diese Sätze noch einmal genau
an. Überlege dir, wie dort die Straßenbahnhaltestelle „Waldgar-
ten“ eingesetzt wird und ob es für die Leserin oder den Leser
klar ist, wie das Geschehen örtlich abgelaufen ist.
2 Rechtschreibung- und Grammatikprüfung
Verwende https://duden.de/rechtschreibpruefung-online für
eine Korrektur des dir vorliegenden Textes. Korrigiere drei Feh-
ler und teile deinem Partner oder deiner Partnerin mit, ob noch
weitere im Text zu verbessern sind oder nicht.
3 Lesbarkeit mit schreiblabor.com
Ein guter Bericht sollte zu einem Lesbarkeitswert zwischen 65
und 75 (deutsche Formel) führen. Überprüfe, ob das bei dem
Text der Fall ist. Liegt der Wert darüber oder darunter, solltest
du mindestens einen Hinweis dazu abgeben, wie eine Verbes-
serung möglich ist.
Bonus: Der Anteil an Füllwörtern sollte bei maximal 4% liegen.
Ist das der Fall?
4 Wortliga
Verwende https://wortliga.de/textanalyse/ und achte auf
zwei Punkte:
a) Passiv-Konstruktionen können darauf hindeuten, dass
nicht klar ist, wer etwas getan hat. Ist das beim Bericht,
den du liest, ein Problem?
b) Fahre mit der Maus über das Kästchen »Füllwörter« (rechts).
Schaue alle Füllwörter an und überlege, welche gestrichen
werden könnten, ohne dass sich eine Aussage verändert.
Fasse deine Einsichten aus a) und b) so zusammen, dass deine
Partnerin oder dein Partner den Text verbessern kann.
5 Auf der Polizei
Stell dir vor, du würdest bei der Polizei arbeiten und wärst beauf-
tragt, aufgr und des Berichtes weitere Schritte in der Untersuchung
des Vorfalls einzuleiten. Hil dir der Bericht? Verwirrt er dich?
Überlege dir das genau und schreib dann aus der Sicht der
Polizei eine kurze Rückmeldung dazu.
Das hier vorliegende Unterrichtsprojekt hil beim Aufbau fol-
gender Kompetenzen:
1. Figuren in einem literarischen Text erkennen und beschreiben.
2. Die Auswirkung eines Ortes und seine unterschiedliche Wahr-
nehmung in Texten erfassen und beschreiben können.
3. Wesentliche Regeln für einen literarischen Text erkennen und
ihn auf dieser Basis erweitern.
4. Einen sachlichen Bericht schreiben.
5. Online-Tools für gezielte Rückmeldungen einsetzen.
6. Die Verfahren von Online-Tools kritisch refl ektieren.
7. Erkennen, wie sprachliche Formulierungen quantifi zierbar
sind und welche Leistung Programme erbringen können – und
welche nicht.
8. Einen Text aufgrund von Rückmeldungen gezielt überarbeiten.
Folgendes Punkteraster kann für die Beurteilung der Leistung eingesetzt werden:
1. Merkmale Bericht eingehalten
a) W-Fragen beantwortet
b) Aufbau (vom Wichtigen zum Unwichtigen oder chronologisch)
c) sachlich (Verzicht auf Wertung und Schmuck)
/ 2 Punkte
2. Bezug zur Figur
Es ist klar erkennbar, welche Figur im Text vorkommt. Ihre Beschreibung passt zur Vorlage.
/ 4 Punkte
3. Bezug zum Ort
Beschreibung des Orts passt zum Bild und zum Quartier
/ 4 Punkte
4. Formale Richtigkeit
Der Text weist keine Fehler auf.
/ 8 Punkte
5. Überarbeitung
Der/die Schreibende belegt, dass der Text aufgrund von Rückmeldungen überarbeitet wurde.
/ 4 Punkte
6. Feedback mit Online-Tools
Das Feedback erfolgt gemäß Vorgabe und ist gehaltvoll.
/ 4 Punkte
Total 30 Punkte