Chapter

Defizitäre Angst, Aggression und Dissoziale Persönlichkeitsstörung: Theoretische Modelle und Behandlungskonzepte

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the authors.

Abstract

Überlegungen zu einer defizitären Form der Angst, der "nicht gespürten Angst," die in der Fachliteratur kaum Beachtung findet, werden angestellt. Es wird betont, dass defizitäre Angst durch die traditionelle Einstellung zur Angst im patriarchalischen Wertesystem stark begünstigt wird und dass ihre Bedeutung darin liegt, dass sie - besonders im Falle von Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen und Psychosen - oft als Aggression und Hass ausagiert wird. Dieser Mechanismus wird als wesentlich für die Entstehung der Antisozialen Persönlichkeitsstörungen erachtet. Anhand von Fallvignetten wird aufgezeigt, wie unterdrückende Primärgruppendynamik, kulturelle Einflüsse und psychodynamische Auslösemomente in die Abwehr existenzieller Angst konvergieren und als destruktives Ausagieren psychopathologische und soziale Bedeutung erlangen können.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the authors.

ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Article
Full-text available
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Defizitbegriff im Persönlichkeitsmodell Günter Ammons. In Auseinandersetzung mit Konfliktmodellen und anderen Defizitmodellen wird das spezifische Verständnis des Defizits in der Dynamischen Psychiatrie herausgearbeitet. Frühe Mängel in der Fürsorge und Kommunikation führen zu einer individuell und gruppenbedingt unterschiedlichen Ausbildung von Defiziten, die sich als Defizite in den Humanfunktionen, besonders der Aggression, Angst, Abgrenzung und deren Regulation niederschlagen. An zwei Fallbeispielen wird die Ätiologie zweier unterschiedlich entwickelter Defizite im Bereich Angst und in dem der Aggression mit Hilfe von testdiagnostischen Untersuchungen, Interviews und Anamnese rekonstruiert.
Article
A primary interest of the field of infant mental health is in the early conditions that place infants at riskfor less than optimal development. The fundamental problem of what constitutes normal and abnormal development is now a focus of developmental psychology, infant psychiatry, and devel- opmental neuroscience. In the second part of this sequential work, I present interdisciplinary data to more deeply forge the theoretical links between severe attachment failures, impairments of the early develop- ment of the right brain's stress coping systems, and maladaptive infant mental health. In the following, I offer thoughts on the negative impact of traumatic attachments on brain development and infant mental health, the neurobiology of infant trauma, the neuropsychology of a disorganized/disoriented attachment pattern associated with abuse and neglect, trauma-induced impairments of a regulatory system in the orbitofrontal cortex, the links between orbitofrontal dysfunction and a predisposition to posttraumatic stress disorders, the neurobiology of the dissociative defense, the etiology of dissociation and body- mind psychopathology, the effects of early relational trauma on enduring right hemispheric function, and some implications for models of early intervention. These findings suggest direct connections between traumatic attachment, inefficient right brain regulatory functions, and both maladaptive infant and adult mental health.
Article
Summary Destructive group processes. About psycho- and social dynamics of violence In the presented paper we sought to explore destructive dynamics of group processes. We will look at a specific group process in a juvenile penitentiary that developed in the context of institutional violence and lead to a deadly incident. Accordingly, the interaction of personality disorders and hierarchical structures in organisations will be the focus of our discussion, in which the law and the role of the father are of specific importance.
Article
Antisocial personality disorder (ASPD) and borderline personality disorder (BPD) have a number of points of overlap: in symptoms, in personality dimensions that underlie their phenomenology, in community prevalence, in risk factors, and in outcome and response to treatment. Both disorders have a common base in impulsive personality traits, but the behavioral differences between them are shaped by gender. Further research is suggested to explore the commonalities and differences between ASPD and BPD.
Gruppendynamik der Aggression
  • G Ammon
Ammon G (1971). Gruppendynamik der Aggression. Berlin: Pinel.
Dynamische Psychiatrie. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand Ammon G (1979a) (Hrsg.). Handbuch der Dynamischen Psychiatrie
  • G Ammon
Ammon G (1973). Dynamische Psychiatrie. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand Ammon G (1979a) (Hrsg.). Handbuch der Dynamischen Psychiatrie, Bd. I. München: Ernst Reinhardt
Das Borderline-Syndrom
  • G Ammon
Ammon G (1979b). Kindesmißhandlung. München: Kindler Verlag Ammon G (1998). Das Borderline-Syndrom. Krankheit unserer Zeit. Berlin: Pinel Verlag
Ich-Struktur-Test nach
  • G Ammon
  • G Finke
  • G Wolfrum
Ammon G, Finke G, Wolfrum G. (1998). Ich-Struktur-Test nach
Ein Bericht von der Banalität des Bösen
  • H Arendt
Arendt H (1964). Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen. München: Piper Battegay R (1970/1996). Angst und Sein. Frankfurt am Main: Edition Wötzel. 3 Auflage 1996.
Was wir unseren Kindern in der Schule antun
  • S Czerny
Czerny S (2010). Was wir unseren Kindern in der Schule antun. München: Südwest Verlag
Ritter ohne Schwert -unruhig-aggressive Jungen und ihre inneren Beziehungsmuster
  • F Dammasch
Dammasch F (2010). Ritter ohne Schwert -unruhig-aggressive Jungen und ihre inneren Beziehungsmuster. In: Brisch KH, Hellbrügge T (Hrsg.) (2010). Bindung, Angst und Aggression. Theorie, Therapie und Prävention. Stuttgart: Klett-Cotta, 72-83
Der Formenkreis der Borderline-Störungen: Versuch einer einer deskriptiven Systematik
  • J Delumeau
Delumeau J (1978/1985). Angst im Abendland. Die Geschichte kollektiver Ängste im Europa des 14. Bis 18. Jahrhunderts. Hamburg: Rowohlt Dulz B (2000). Der Formenkreis der Borderline-Störungen: Versuch einer einer deskriptiven Systematik. In: Kernberg OF, Dulz B, Sachsse U (2000). Handbuch der Borderline-Störungen. Stuttgart, New York: Schattauer, 57-74
damit mich kein Mensch mehr vergisst! Warum Amok und Gewalt kein Zufall sind
  • B Dulz
  • A Schneider
Dulz B. Schneider A (1995). Borderline-Störungen. Stuttgart, New York: Schattauer Eisenberg G (2010).... damit mich kein Mensch mehr vergisst! Warum Amok und Gewalt kein Zufall sind. München: Pattloch Fabian E (2005). Zur Bedeutung der Identifikation in der Psychoanalyse. In: Dyn. Psychiat. 38, 245-273
Kulturelle Wurzeln und therapeutische Implikationen. Vortrag gehalten in der Psychiatrischen Klinik Simbach am Inn am 20.11
  • E Fabian
Fabian E (2009): Angst und Aggression. Kulturelle Wurzeln und therapeutische Implikationen. Vortrag gehalten in der Psychiatrischen Klinik Simbach am Inn am 20.11.2009, unveröffentlichtes Manuskript.
Anatomie der Angst. Ängste annehmen und an ihnen wachsen
  • E Fabian
Fabian E (2010). Anatomie der Angst. Ängste annehmen und an ihnen wachsen. Stuttgart: Klett-Cotta
School-Shooting. Jugendliche Amokläufer zwischen Anpassung und Exklusion
  • B Faust
Faust B (2010). School-Shooting. Jugendliche Amokläufer zwischen Anpassung und Exklusion. Gießen: Psychosozial-Verlag
Der Wahnsinn der Normalität
  • A Gruen
Gruen A (1989/1996). Der Wahnsinn der Normalität. Realismus als Krankheit: eine grundlegende Theorie zur menschlichen Destruktivität. München: dtv
Borderline-Persönlichkeitsorganisation und Klassifikation der Persönlichkeitsstörungen
  • A Gruen
Gruen A (2000). Der Fremde in uns. Stuttgart: Klett-Cotta Kernberg OF (2000). Borderline-Persönlichkeitsorganisation und Klassifikation der Persönlichkeitsstörungen. In: Kernberg OF, Dulz B, Sachsse U (2000): Handbuch der Borderline-Störungen. Stuttgart, New York: Schattauer, 45-56
Transformation und Aggression
  • M Khan
Khan M (1974). Selbsterfahrung in der Therapie. München: Kindler Lachmann F (2001). Transformation und Aggression. In: Klöppner M, Lindner R (Hrsg.): Destruktivität -Wurzeln und Gesichter. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 37-58
Langzeitverlauf bei narzißtischen, antisozialen und nicht komorbiden Subgruppen der Borderline-Störung
  • T H Mcglashan
  • R K Heinssen
McGlashan TH, Heinssen RK (1996). Langzeitverlauf bei narzißtischen, antisozialen und nicht komorbiden Subgruppen der Borderline-Störung. In: Kernberg OF (Hrsg.) (1996): Narzißtische Persönlichkeitsstörungen. Stuttgart, New York: Schattauer, 165-188
Bindung, Aggression und die Prävention bösartiger Vorurteile
  • H Parens
Parens H (2010): Bindung, Aggression und die Prävention bösartiger Vorurteile. In: Brisch KH, Hellbrügge, T (Hrsg.) (2010): Bindung, Angst und Aggression. Theorie, Therapie und Prävention. Stuttgart: Klett-Cotta, 12-46
Transference and Countertransference
  • A Portmann
Portmann A (1961). Zoologie und das neue Bild vom Menschen. Freiburg: Herder Racker H (1968). Transference and Countertransference. New York: International Universities Press Rauchfleisch U (1981). Zum Agieren "dissozialer" Persönlichkeiten. In: Psyche 35, 527-543
Antisoziales Verhalten und Delinquenz
  • U Rauchfleisch
Rauchfleisch U (2000). Antisoziales Verhalten und Delinquenz. In: Kernberg OF, Dulz B, Sachsse U (2000). Handbuch der Borderline-Störungen. Stuttgart, New York: Schattauer, 381-392
Verschiedene Formen der Aggression unter Schülern als Quelle von Schulstress und die Rolle der Elternbindung
  • I Seiffge-Krenke
Seiffge-Krenke I (2010). Verschiedene Formen der Aggression unter Schülern als Quelle von Schulstress und die Rolle der Elternbindung. In: Brisch KH, Hellbrügge T (Hrsg.) (2010). Bindung, Angst und Aggression. Theorie, Therapie und Prävention. Stuttgart: Klett-Cotta, 232-251
  • A Streeck-Fischer
Streeck-Fischer A (1995). Gewaltbereitschaft bei Jugendlichen. In: Prax. Kinderpsychol. Kinderpschiat. (44), 209-215
Traumatisierte Bindung -Chancen und Gefahren in der Psychotherapie von Jugendlichen mit selbst-und fremddestruktivem
  • A Streeck-Fischer
Streeck-Fischer A (2010). Traumatisierte Bindung -Chancen und Gefahren in der Psychotherapie von Jugendlichen mit selbst-und fremddestruktivem
Der Kick -Ein Lehrstück über Gewalt
  • A Veiel
Veiel A (2007). Der Kick -Ein Lehrstück über Gewalt. München: DVA Weiß R, Groebel J. (Hrsg.) (2002). Privatheit im öffentlichen Raum. Medienhandeln zwischen Individualisierung und Entgrenzung. Opladen: Leske & Budrich