Content uploaded by Astrid Anita Ziemann
Author content
All content in this area was uploaded by Astrid Anita Ziemann on Jan 23, 2019
Content may be subject to copyright.
Kartenquelle: openstreetmap
Astrid Ziemann, Valeri Goldberg, Christian Bernhofer
Technische Universität Dresden (TUD), Professur für Meteorologie
Kontakt: Dr. Astrid Ziemann
TU Dresden, Professur Meteorologie, Pienner Str. 23, 01737 Tharandt
E-Mail: astrid.ziemann@tu-dresden.de
Internet: http://tu-dresden.de/meteorologie
Hitzeresiliente Entwicklung von
Stadtquartieren mit Hilfe von hoch aufgelösten
Stadtklimadaten aus Modellierung und Messung
Das Projekt wird gefördert durch das BMBF,
Förderkennzeichen 01LR1724D.
Ziele
1.Downscaling von Klimadaten für Dresden und Erfurt auf die
Skale von Stadtquartieren mit Hilfe von Stadtstrukturparametern
(Gebäude, Vegetation)
2. Bestimmung meteorologischer und human-biometeorologischer
Effekte in hitzebelasteten Stadtquartieren
3. Bewertung der Auswirkung von Stadtplanungsmaßnahmen
auf die Werte thermischer Indizes (PET, UTCI) mittels Messung und
Modellsimulation
Angestrebte Projektergebnisse
Nutzerorientierte, räumlich differenzierte und frei verfügbare
Klimadatenbank für Anwendungen in Gegenwart und Zukunft in:
Bauklimatik und -konstruktion, Stadtplanung und
Quartiersmanagement (regional bis lokal), Gebäudewirtschaft
Partner im HRC Projekt
IÖR -(Koordination) Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V.
ISP -Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation, FH Erfurt
LHD -Landeshauptstadt Dresden, Umweltamt
LHE - Landeshauptstadt Erfurt, Umweltamt
HTW -Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
EWG - Eisenbahner-Wohnungsbaugenossenschaft Dresden eG
Module im Verbundproject „HeatResilientCity“
Thermische Belastung
(UTCI, Skalenunterschiede)
zu unterschiedlichen Ortszeiten
an einem sonnigen Sommertag
in Erfurt-Krämpfervorstadt:
Simulation mit den Modellen
SOLWEIG und RaymanPro,
Basis DOM mit 1 m Auflösung
Mobile Messungen in Dresden
HeatResilientCity -Teilprojekt der TU Dresden
Modellsimulationen
in Erfurt
Thermische Belastung (UTCI) eines
Fußgängers gemessen mit einem
Messrucksack auf einem Rundkurs in
Dresden-Gorbitz am Vormittag und am
Mittag eines heißen und sonnigen
Sommertages 26/07/2018
11:46-13:33 CET
26.07.2018
9:36-10:09 MEZ Kein Wärmestress
Moderater Wärmestress
Starker Wärmestress
Sehr starker Wärmestress
Erfurt-
Krämpfervorstadt
-Vorstadt,
Blockrandbebauung,
Gründerzeit, Stilllegung
von Gewerbe
-Sanierungsmaßnahmen
im Süden: aufgegebener
Güterbahnhof
-Räumliche Verdichtung
und Brachenerschließung
für Wohnungsbau
(gestrichelte Linie:
Modellgebiet)
Dresden-Gorbitz
−Plattenbauten (1970er und
1980er Jahre)
−mehrere Testgebäude mit
Rekonstruktionsmaß-
nahmen des Eigentümers
(Innenraummessungen
vorher/nachher)
−Modernisierung der
Wärmeversorgung
−Freiraumkonzepte zur
Reduktion der Defizite an
Stadtgrün
(gestrichelte Linie:
Messgebiet)
Untersuchungsgebiete in Dresden und Erfurt
Krämpfervorstadt
Alter Güterbahnhof
Stadtzentrum
Kartenquelle: openstreetmap
08 LT
04 LT 14 LT
Erstes Fazit zu
den Ergebnissen
Die Erhaltung von Freiräumen und die Erweiterung von Beschattungsflächen (Baumerhaltung und –pflanzung) haben
wesentliche Priorität für die Vermeidung von Hitzestress der Stadtbewohner.
Die kontinuierliche Einbeziehung der Bewohner in den Prozess der Projektdurchführung erhöht die Chancen auf
Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen zur Reduzierung der thermischen Belastung in Gebäuden und Freiräumen.
26.07.2018
11:46-13:33 MEZ