Content uploaded by Silke Geßlein
Author content
All content in this area was uploaded by Silke Geßlein on Jan 08, 2019
Content may be subject to copyright.
Förderung von
Lebenskunst durch
Online-Beratung als
nachhaltigen Lernprozess
- eine
empirische
Studie
von Silke
Geßlein
Bahnhofstr. 31,
86695
Nordendorf
Inhalte dieser
Präsentation stehen
unter CC-BY Lizenz
(Creative Commons)
by Silke Geßlein
Sofern nicht anders
angegeben!
Vorgelegt am
14.12.2018
Präsentation zur
Bachelorarbeit
Angefertigt im BA
Bildungswissenschaft an der
FernUniversität in Hagen
Lehrgebiet Bildungstheorie
und Medienpädagogik
Prüferin: Prof. Dr. Claudia de
Witt
Thema der Studie
Systemische
Beratung
Online
Fördert
Lebenskunst-
Kompetenz
Durch
nachhaltiges
Lernen
Forschungsfragen
(1) Welche Faktoren
haben aus Sicht der
Klient*innen nachhaltigen
Einfluss auf den
Lernprozess durch Online-
Beratung?
(2) Auf welche Bereiche des
Lebens und der Lebenskunst
wirkt sich Online-Beratung
förderlich aus?
Aufbau der Studie
•Einführung ins Thema: Online-Beratung zur Ermöglichung
von nachhaltigen Lernprozessen
Kap. 1
•Fundament für nachhaltiges und transformatives Lernen
durch Beratung
Kap. 2
•Beratung geht Online
Kap. 3
•Studie- Systemische Online-Beratung zur Förderung von
Lebenskunst
Kap. 4
•Diskussion der Studie und deren Erkenntnisse
Kap. 5
•Fazit und Ausblick
Kap. 6
Fundament der systemischen Beratung
Konstruktivismus
Emotionaler Konstruktivismus
nach Arnold (2005)
Transformative Learning nach
Mezirow (1997)
Systemisches
Denken
Watzlawick et al. (2003) und
menschliche Kommunikation
Systemtheorie Luhmanns (2017)
Emotionsbasiertes systemisches
Denken
(Wagner & Russinger, 2016)
Leitprinzipien
Kompetenzentwicklung
Emotionsaktivierung
Bedürfnisorientierung
Klientenzentrierte
Gesprächsführung (Rogers, 1981)
Lösungsorientierung
Lebenskunst-Kompetenz fördern
Empathisches und
wertschätzendes Zuhören
Erwachsenenbildung und informelles Lernen
Bedürfnisorientierung
Physiologische
Bedürfnisse
Sicherheits-
Bedürfnisse
Soziale
Bedürfnisse
Individual-
Bedürfnisse
Kognitive
Bedürfnisse
Ästhetische
Bedürfnisse
Selbstverwirklichung
Transzendenz
Bedürfniskuchen - Quelle: eigene Idee, angelehnt an Mazlows erweiterte Bedürfnispyramide
Die Bedürfnisarten sind angelehnt an Maslow (1943, 1977, 1997).
Bedürfnisorientierte
Beratung bedeutet,
dass die Berater*in
gemeinsam mit den
Klient*innen deren
Bedürfnisse
herausarbeiten.
Diese machen sich
bewusst, welche
Bedürfnisse hinter ihren
Problemen und Konflikten
liegen und wie sie anders
erfüllt werden könnten.
Zur Bedürfnisbefriedigung
kann also das passende
„Stück Kuchen“ ausgewählt
und „aufgegessen“ werden.
Bedürfnisse stehen - entgegen Maslows Hierarchisierung - gleichwertig nebeneinander. Um die Gleichwertigkeit der einzelnen Bedürfnisse zu
betonen, werden diese in einem Kreisdiagramm gleich groß dargestellt und Bedürfnis-Kuchen genannt.
Lebenskunst
„Unter Lebenskunst versteht man in der Psychologie
eine bestimmte Art der Lebensführung, die
bewusstes Wahrnehmen des eigenen Lebens
beinhaltet, sowie das Nachdenken und Reflektieren
über das Wahrgenommene und darauf basierend
eine aktive, gekonnte und gezielte Gestaltung des
eigenen Lebens, um so mehr Zufriedenheit und
Glück zu erreichen.“ (Schmitz, o.J., S. 1)
CC0 Creative Commons by Jill111 via Pixabay
Online-Kommunikation unter der Lupe
Vorteile
•Niederschwellig / wenig Hürden
•Fahrten fallen weg –Zeit und
Kosten
•Persönliches Umfeld -
•Zeitliche Flexibilität /
Ortsunabhängigkeit
•Protokollfunktion
•Größere Selbstoffenbarung
Nachteile
•Kanalreduktion –Wegfall von
Mimik und Gestik
•Eine gewisse Distanz bleibt –
Beziehungsaufbau für manche
schwieriger
•Abhängigkeit von stabiler Technik
Coachingtools
Bildergalerie
Whiteboard
Aufstellung
Ressourcenbaum
Inneres Team
Tetralemma
Vor- und Nacharbeit möglich
Jede*r Klient*in hat ihren persönlichen
Beratungsraum
Beim nächsten Beratungstermin kann genau
da weitergearbeitet werden, wo aufgehört
wurde
Protokollfunktion
Datenschutz und rechtliche Grundlage nach
deutschem Recht
Beratung geht online
Inneres Team
Fiktives Beispiel für die Arbeit im Online-Beratungsraum CAI®World
© Alle Rechte in allen Medien: CAI GmbH Karlsruhe
Beratung geht online
Ressourcenbaum
Fiktives Beispiel für die Arbeit im Online-Beratungsraum CAI®World
© Alle Rechte in allen Medien: CAI GmbH Karlsruhe
Methoden
Erkenntnisse
Qualitative
Inhaltsanalyse
•Computergestütze
Codierung mit
f4Analyse
Quantitative
Auswertung mit
Excel
•Tabellen
•Säulen-Diagramme
•Kreisdiagramme
Fragebogen
•Geschlossene Fragen
•Geschlossene Fragen
mit Textfeld
•Offene Fragen
Hauptkategorien
•Planung und Vorbereitung (39
•Problembewusstsein / Irritation / Konflikt (51)
Vor der Beratung
•Beziehung / Stimmung (49)
•Klientenorientierung (4)
•Nachfragen der Themen der letzten Beratungen (4)
•Protokoll / Mitschrift / Visualisierung (13)
•Werkzeuge / Methoden / Steuerung (11)
•Zufriedenheit mit Beratung und Technik (72)
Beratungsprozess
•Erleben / Einstellungen / Emotionen (190)
•Glücklichmachendes Tun (123)
•Reflexion / Bewusstwerdung (192)
•Wechsel der Betrachtungsebenen (45)
Veränderung hin zu mehr Lebenskunst
•Herausforderungen der Online-Kommunikation (21)
•Technische Stabilität (12)
•Vorteile von Online-Kommunikation (67)
Einfluss der Technik
•Sonstige störende Einflüsse (12)
•Unerwünschte Emotionen nach der Beratung (15)
•Nichts / wenig umgesetzt (2)
Störende Einflüsse (auf den Lernprozess)
Bitte schätzen Sie Ihren jeweiligen Zustand / Empfindungen für die unterschiedlichen Zeiträume ein
TN: FB1-17, FB2-16, FB3-17
Vor der Beratung Direkt nach der
Beratung
Jetzt, also mehrere
Wochen nach der
Beratung
Fb 1 Durchschnitt 3,82 6,47 6,44
Fb 2 Durchschnitt 3,31 6,69 6,63
Fb 3 Durchschnitt 3,41 6,35 6,94
0,00
1,00
2,00
3,00
4,00
5,00
6,00
7,00
8,00
Auswahlskala von 0 bis 10
Die Bedeutung ist: 0 gar nicht vorhanden –10 optimal vorhanden
Zeitlicher Verlauf
1.Zufriedenheit mit dem Thema / Anliegen der Beratung
Fb 1 Durchschnitt Fb 2 Durchschnitt Fb 3 Durchschnitt
Vor der Beratung Direkt nach der
Beratung
Jetzt, also mehrere
Wochen nach der
Beratung
Fb 1 Durchschnitt 4,59 7,29 7,29
Fb 2 Durchschnitt 4,13 6,88 7,06
Fb 3 Durchschnitt 3,94 6,94 6,94
0,00
1,00
2,00
3,00
4,00
5,00
6,00
7,00
8,00
Auswahlskala von 0 bis 10
Die Bedeutung ist: 0 gar nicht vorhanden –10 optimal vorhanden
Zeitlicher Verlauf
2.Zuversicht, mit dem Thema / Anliegen der Beratung gut umzugehen
Fb 1 Durchschnitt Fb 2 Durchschnitt Fb 3 Durchschnitt
Beantwortung der 1. Forschungsfrage: Welche Faktoren haben aus Sicht der
Klient*innen nachhaltigen Einfluss auf den Lernprozess durch Online-Beratung?
Faktoren, die vor oder
zwischen den Beratungen
wirken
Faktoren, die während der
Beratung wirken
Faktoren, die für die
Berater*in leitend sind
•Problembewusstsein / Irritation / Konflikt
•Einweisung in die Technik
•Technik-Check
•Ungestörte Wohlfühl-Atmosphäre einrichten
•Telefonnummer falls Internet ausfällt
•Kennenlernphase und Beziehungsaufbau
•Anknüpfen an die letzte Beratung
•Stabile Technik
•Kanalreduktion
•Protokoll / Visualisierung
•Vorteile der Online-Kommunikation wirken sich förderlich aus
•Reflexion / Bewusstwerdung
•Bewusstmachung des Lernprozesses und der Fortschritte
•Aufzeigen von anderen Sichtweisen
•Klientenorientierung
•Nachfragen nach Störungen und Problemen
•Umgang mit negativen Empfindungen der Klient*innen
•Stärkung von Selbstwirksamkeit
•Emotionsaktivierung
•Lösungs- und Ressourcenorientierung
Beantwortung der 2. Forschungsfrage: Auf welche Bereiche des Lebens
und der Lebenskunst wirkt sich Online-Beratung förderlich aus?
Zufriedenheit mit dem
Thema / Anliegen der
Beratung
Zuversicht, mit dem Thema
/ Anliegen der Beratung gut
umzugehen
Zuversicht, mit zukünftigen
anderen
Herausforderungen gut
umzugehen
Kenntnis Ihrer inneren
Stimmen Kenntnis Ihrer
Möglichkeiten Ihre Bedürfnisse leben und
umsetzen können Kenntnis Ihrer Ressourcen
Über sich nachdenken - als
Fähigkeit, die
Selbsterkenntnis
ermöglicht und
Veränderungen bewirkt
Kenntnis Ihrer Stärken Klare Grenzen setzen, wo
notwendig auch mal Nein
sagen
Die Umgebung und das
Leben nach den eigenen
Bedürfnissen und
Möglichkeiten aktiv und
selbstbestimmt gestalten
Ihre Potentiale
verwirklichen Qualität von Pausen und
Entspannung Emotionale
Ausgeglichenheit
Balance zwischen Familie,
Zeit für sich, Beruf und
sozialen Kontakten
Zufriedenheit mit dem
Leben Gelassenheit und Geduld
mit sich und anderen Das Leben genießen Zeit für Pausen und
Entspannung Positive Lebenseinstellung
und Optimismus Sich wertvoll fühlen Balance zwischen Intuition
/ Bauchgefühl und
Verstand
Offenheit für Neues Sich erfüllt fühlen Kreativ, viele Ideen Zufriedenheit mit dem
Beruf Gefühl von Sicherheit und
Geborgenheit Zufriedenheit mit sozialen
Kontakten Gesunde Lebensweise
Zufriedenheit in der Familie Ihr Leben als wertvoll und
sinnvoll empfinden Zufriedenheit in der
Partnerschaft Konzentrationsfähigkeit Flexibel und
anpassungsfähig
Widerstandsfähig /
Resilienz /
Stehaufmännchen Körperliches Wohlbefinden
Nachhaltiges Lernen durch systemische
Online-Beratungen
Konflikt /
Irritation /
Problem-
bewusstsein
Reflexion /
Bewusst-
werdung
Perspektiven
wechsel
Neue
Wirklichkeits
konstruktion
Eigene
Lösungen
finden
Selbst-
wirksamkeit
Emotions-
transfor-
mation
Transfor-
mation von
Werten
Handlungs-
wirksamkeit
Kompetenz-
entwicklung
Ein Leben in
Zufriedenheit
und Glück
- Lebenskunst
Glücklich
machend
es Tun
Bisher
Erreichtes
ist bewusst
Literaturverzeichnis und Quellenverzeichnis
Arnold, R. (2005). Die emotionale Konstruktion der Wirklichkeit. Beiträge zu einer emotionspädagogischen Erwachsenenbildung (Grundlagen der Berufs- und
Erwachsenenbildung, Bd. 44). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Luhmann, N. (2017). Einführung in die Systemtheorie (Systemische Horizonte, 7. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer.
Maslow, A. H. (1943). A Theory of Human Motivation. Psychological Review, 50, 370-396. Zugriff am 19.08.2018. Verfügbar unter
http://psychclassics.yorku.ca/Maslow/motivation.htm
Maslow, A. H. (1977). Die Psychologie der Wissenschaft. Neue Wege der Wahrnehmung und des Denkens (Goldmann Sachbuch, Bd. 11131). München: Goldmann.
Maslow, A. H. (1997). Psychologie des Seins. Ein Entwurf (Fischer-Taschenbücher Geist und Psyche, Bd. 42195, Ungekürzte Ausg., 12. - 13. Tsd). Frankfurt am Main: Fischer-
Taschenbuch-Verl.
Mezirow, J. (1997). Transformative Erwachsenenbildung (Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung, Bd. 10). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Rogers, C. R. (1981). Die Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie (Kindler-Taschenbücher. Geist und Psyche, Bd. 2175, 3. Aufl.). München: Kindler.
Schmitz, B. (o.J.). Was ist Lebenskunst?, Technische Universität Darmstadt AG Pädagogische Psychologie. Zugriff am 15.05.2018. Verfügbar unter
http://www.paedpsy.psychologie.tu-darmstadt.de/media/paedpsy__psychologie/dokumente_1/Feedback_deutsch.pdf
Wagner, E. & Russinger, U. (2016). Emotionsbasierte systemische Therapie. Intrapsychische Prozesse verstehen und behandeln (Leben lernen, Bd. 285). Stuttgart: Klett-Cotta.
Watzlawick, P., Bavelas, J. B. & Jackson, D. D. (2003). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien (Nachdr. der 10., unveränd. Aufl. 2000). Bern: Huber.
Bilder:
CC0 Creative Commons via Pixabay by Jill111 Verfügbar unter https://pixabay.com/en/woman-happiness-sunrise-silhouette-570883/
Screenshots von Ressourcenbaum und innerem Team:
© Alle Rechte in allen Medien: CAI GmbH Karlsruhe (https://www.cai-world.com/coaching-plattform)
Inhalte dieser Präsentation stehen unter CC-BY Lizenz (Creative Commons) by Silke Geßlein - Sofern nicht anders angegeben!