PresentationPDF Available

Kalorisches Verfahren zur energetischen Bewertung dezentraler Wohnungslüftungsgeräte

Authors:
  • Institut für Luft- und Kältetechnik
  • Hantsch Sustainability Consulting
Christian Friebe, ILK Dresden, 1 08.10.2018
Stuttgart, 08. Oktober 2018
Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH, Dresden
Andreas Hantsch, Sabine Döge, Ralph Krause
Christian Friebe
Kalorisches Verfahren zur energetischen Bewertung dezentraler
Wohnungslüftungsgeräte
Christian Friebe, ILK Dresden, 2 08.10.2018
Stuttgart, 08. Oktober 2018
Push-Pull-Geräte mit wechselnden
Betriebsbedingungen
Instationäre Betriebsweise
Herausforderung für klassische
Prüfverfahren
Detektion von Einflussfaktoren auf
den Betrieb und die Messung der
Geräte
Motivation
Christian Friebe, ILK Dresden, 3 08.10.2018
Stuttgart, 08. Oktober 2018
Kalorisches Prinzip
Bestimmung aller Wärmeströme
TAU und TAB konstant
Verluste über Referenzmessung
Validierung mit „Golden Sample“
Messprinzip
Christian Friebe, ILK Dresden, 4 08.10.2018
Stuttgart, 08. Oktober 2018
Aufbau Prüfstand Einbau in Prüfkammer
Proband1 Proband2
3,93 m x 8,0 m x 2,83 m (B x T x H)
Kontrollsensoren: 18x Temperaturfühler, 3x Differenzdruck, 1x barometrischer Druck, 2x Raumfeuchte
1,7 m
2.2 m
Prüfstandssensoren: 2x Temperaturfühler, 1x Differenzdruck, 1x barometrischer Druck, Volumenstrom, elektr. Leistung
0,85 m/s
0,08 m/s
0,08 m/s
Christian Friebe, ILK Dresden, 5 08.10.2018
Stuttgart, 08. Oktober 2018
 
󰇗

Messunsicherheit
Variable
Einheit
Unsicherheitsangabe 
 W10 0,1% MW+0,1%MB 0,03
 W200 0,1% MW+0,1%MB 0,6
 W10 0,1% MW+0,1%MB 0,03
 W100 0,1% MW+0,1%MB 0,3
 W10 0,1% MW+0,1%MB 0,03
󰇗kg/s 0,007 1,50% 0,000105
J/kgK 1007 0,1% 1,007
 K 7 0,1 °C + 0,0017 · |T-287,15 K| 0,1119
 K20 0,1 °C + 0,0017 · |T-287,15 K| 0,134
 0,655 0,0145
Theoretische Messunsicherheit: 1,5 %
Christian Friebe, ILK Dresden, 6 08.10.2018
Stuttgart, 08. Oktober 2018
Volumen-
strom
in /h
Drehzahl in
1/min
Stufe
ZU
AB ZU AB
L0 9 9 850 650
L1
18
19
1169
1077
L2
35
41
1981
1864
Testgerät
Klassisches Push-Pull-Gerät mit 1x Axialventilator
Zwei Geräte als Tandem
Christian Friebe, ILK Dresden, 7 08.10.2018
Stuttgart, 08. Oktober 2018
mit Golden Sample, stets 68 W
Unterschiedliche Volumenströme
Zusätzlich zu Vergleich der Sensoren Prüfstand und Kammer
Validierung
Temperatur-
niveau in °C
Volumenstrom
/h
in Wh
Heizenergiereduktion Soll
in
Wh
720 59,7 68,0
750 68,0 68,0
20 20 65,8 68,0
20 50 69,5 68,0
?
Erreichte Messunsicherheit: 3,5 %
PGS
HeizelementVentilator
Christian Friebe, ILK Dresden, 8 08.10.2018
Stuttgart, 08. Oktober 2018
Umgebungstemperatur
Winddruck
Kennliniendiskrepanz zwischen Geräten
Einflussfaktoren auf Messung und Betrieb
Christian Friebe, ILK Dresden, 9 08.10.2018
Stuttgart, 08. Oktober 2018
Einfluss der Umgebungstemperatur
Einflussfaktoren auf Messung und Betrieb
ηT;ESV ηWRG;ESV ηT;KV ηWRG;KV
Christian Friebe, ILK Dresden, 10 08.10.2018
Stuttgart, 08. Oktober 2018
Druckunterschiede zwischen
Außen und Innen
Erzeugen eines Druckraumes
Überdruck wird mittels Leckage eingestellt
(0, +10, +20 Pa)
Einflussfaktoren auf Messung und Betrieb
Christian Friebe, ILK Dresden, 11 08.10.2018
Stuttgart, 08. Oktober 2018
Druckunterschiede zwischen Außen und Innen 7 °C / 20 °C
Einflussfaktoren auf Messung und Betrieb
ηT;ESV ηWRG;ESV ηT;KV ηWRG;KV
Christian Friebe, ILK Dresden, 12 08.10.2018
Stuttgart, 08. Oktober 2018
Einflussfaktoren auf Messung und Betrieb
ηT;ESV ηWRG;ESV ηT;KV ηWRG;KV
7 / 20 °C
20 / 33 °C
Christian Friebe, ILK Dresden, 13 08.10.2018
Stuttgart, 08. Oktober 2018
Kennliniendiskrepanz zwischen den beiden Förderrichtungen
Gleicher Massestrom durch beide Geräte
Bestimmung der Diskrepanz über den Innendruck
Realistisches Szenario
Definition eines Gütegrades für die Abstimmung der beiden Förderrichtungen
sinnvoll
Einflussfaktoren auf Messung und Betrieb
Christian Friebe, ILK Dresden, 14 08.10.2018
Stuttgart, 08. Oktober 2018
Kalorisches Verfahren für die Messung geeignet, Werte sind
reproduzierbar
Kontrolle der Umgebungsbedingungen bei geringen Volumenströmen
notwendig (<25% Nennvolumenstrom)
Winddruck hat deutlichen Einfluss auf das Verhalten der Push-Pull-
Geräte (durch Verwendung von Axialventilatoren hohe
Kennlinienempfindlichkeit)
Definition der Abstimmungsgüte der beiden Geräte über den
Innendruck möglich
Zusammenfassung und Ausblick
Christian Friebe, ILK Dresden, 15 08.10.2018
Stuttgart, 08. Oktober 2018
ENDE
ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
ResearchGate has not been able to resolve any references for this publication.