Schutz ist ein zentrales Thema, das sich auf die gesamte Lebenszeit des Menschen bezieht. Alle Menschen benötigen Schutz und Sicherheit, dafür müssen Gefahren und Gefährdungen, die bio‐psychosoziale Schädigungen begründen können, abgewehrt werden. Alle Handlungsfelder Sozialer Arbeit – z. B. Alten‑, Behinderten‑, Kinder‑, Jugend‐ und Familienhilfe – stellen Räume zur Verfügung, in denen Menschen
... [Show full abstract] geschützt sind und in denen sie aktiviert werden, um selbstbestimmt über sich entscheiden zu können und von ihren grundgesetzlichen‐ und sozialstaatlichen Rechten Gebrauch zu machen. In diesem Beitrag wird zunächst der Schutzbegriff definiert und erörtert. Im Anschluss wird der Fokus auf den Schutz von Kindern und Jugendlichen gelegt, da in der Phase des Heranwachsens das Thema von besonderer Bedeutung ist: Im Kinders‐ und Jugendalter werden wichtige Ressourcen und Schutzfaktoren aktiviert, die den Menschen zur bestmöglichen Selbstsorge befähigen. Die dabei aufgebaute Resilienz ist für den Menschen lebensnotwendig, um sein Leben langfristig gelingend und selbstbestimmt zu bewältigen. Der Beitrag erläutert die Bedeutung des Schutzes von Kindern in öffentlicher Verantwortung für Kinder und ihre Familien, aber auch für die gesamte Gesellschaft. Aufgezeigt wird auch, wie der Schutz von Kindern durch Verfahren der Sozialen Arbeit gefördert wird.