ArticlePDF Available

Videos für die Erwachsenenbildung - Kreativität ist gefragt!

Authors:

Abstract

Bei Online-Kursen gehören Lernvideos selbstverständlich dazu. Aber auch in Präsenzveranstaltungen wird gerne mit Lernvideos gearbeitet – sie zeigen Dinge, die man sonst nicht im Seminarraum zeigen kann, bringen Dinge präzise auf dem Punkt, dienen auch der Abwechslung. Gerade für Seminare müssen es dabei gar nicht unbedingt Videos sein, die gezielt zum Lernen produziert wurden: Reportagen, Mitschnitte von Gesprächen und Makroaufnahmen können in Präzenzveranstaltungen auch als Übungs- und Anschauungsmaterial eingesetzt werden, wenn z.B. Arbeitsaufträge dazu vergeben werden wie: Welche französischen Redewendungen werden beim Rendezvous im Pariser Straßencafé verwendet? Welche Verbesserungsvorschläge würden Sie dem Tanzpaar geben, das im Video ein paar Runden Wiener Walzer dreht?
!"#$#%&'()"*+,#)%)%(#%-(.+,/%0(.10(23%)"0(41(56789:(;#<)=*(>?"(<#)(2"@&+,*)%)%3#'<A%$(B(C")&D#E#DFD(#*D($)>"&$DG1(H%-(
3#>)3(&IDA)''1(7JK67891(.1(9(,DDL*-KK@@@13#>)31&DK>#')&<M#%KA*)"NAL'=&<K3#>)3N&IDA)''K3#>)3N&IDA)''NJN6789N)%<1L<>(
Videos für die Erwachsenenbildung – Kreativität ist gefragt!
Von Sandra Schön (Salzburg Research) und Martin Ebner (TU Graz)
Videos zum Lernen haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Wer eine Anleitung für die
Waschmaschinenreparatur sucht, eine Einführung in die neue Software oder endlich einmal Häkeln anfangen
möchte, findet entsprechende Lernvideos bei Youtube, Vimeo und Co. Da gibt es Lernvideos von Jakob
Bergmann für die Steirische Diatonische mit mehr als 310.000 Aufrufen und ein deutschsprachiges Lernvideo
zum Farbenlernen hat unglaubliche 69 Million Aufrufe.
Bei Online-Kursen gehören Lernvideos selbstverständlich dazu. Aber auch in Präsenzveranstaltungen wird gerne
mit Lernvideos gearbeitet sie zeigen Dinge, die man sonst nicht im Seminarraum zeigen kann, bringen Dinge
präzise auf dem Punkt, dienen auch der Abwechslung. Gerade für Seminare müssen es dabei gar nicht unbedingt
Videos sein, die gezielt zum Lernen produziert wurden: Reportagen, Mitschnitte von Gesprächen und
Makroaufnahmen können in Präzenzveranstaltungen auch als Übungs- und Anschauungsmaterial eingesetzt
werden, wenn z.B. Arbeitsaufträge dazu vergeben werden wie: Welche französischen Redewendungen werden
beim Rendezvous im Pariser Straßencafé verwendet? Welche Verbesserungsvorschläge würden Sie dem
Tanzpaar geben, das im Video ein paar Runden Wiener Walzer dreht?
Wenig überraschend hat sich mit dem Angebot an Lernvideos im Netz auch der Anteil der wissenschaftlichen
Publikationen zum videobasierten Lernen innerhalb von etwas mehr als einem Jahrzehnt von 2000 bis 2012
verdreifacht (Giannakos, 2013). Dass die Zahl von Lernvideos zunimmt, lässt sich auch damit begründen, dass
ihre Produktion in den letzten Jahren immer einfacher wurde. Sogar Telefone besitzen eine Kamera und
Lernvideos lassen sich sogar ohne Kamera produzieren: Apps und Web-Anwendungen helfen dabei, animierte
Präsentationen zu erstellen und mit Audio zu versehen.
Um Lernvideos zu produzieren, kann auf didaktische Prinzipien zurückgegriffen werden, die
Erwachsenenbildner/innen vertraut sind: Zielgruppenorientierung, Lernzielorientierung oder
Gestaltungspsychologie von Lernmaterialien kommen zur Anwendung. Gleichzeitig gehört auch eine Portion
Kreativität dazu, Drehbücher zu schreiben die sich am Prinzip des Storytelling orientieren oder zum Beispiel
Legetechnik unterhaltsam und lernunterstützend zu verwenden.
Videos für die Weiterbildung können dabei auch von den Teilnehmer/innen erstellt werden wie wäre es z.B.
wenn Teilnehmer/innen Aufnahmen von ihrem Arbeitsplatz in das Seminar mitbringen, wenn es dort um die
Gestaltung ihres Büros geht? Und kostenlose Video-Konferenzsysteme, ein Laptop und Internetzugang bietet die
Chance unkompliziert weitere Expertinnen und Experten in ihr Seminar einzubinden, zum Beispiel für Fragen
der Teilnehmer/innen. Kreativität ist also nicht nur für die Lernvideoproduktion, sondern auch beim Einsatz der
Videotechnik gefragt!
Quellen: Giannakos, Michail N. (2013). Exploring the video-based learning research: A review of the literature.
In: British Journal of Educational Technology, 44, 6, pp. 191195.
Gegegebenfalls als weiterer Hinweis:
Ausgewählte kostenfrei zugängliche Materialien der Autoren:
Broschüre „Gute Lernvideos … so gelingen Web-Videos zum Lernen!“:
https://www.medienpaedagogik-praxis.de/wp-content/uploads/2016/07/gute-lernvideos.pdf
Vorlage zur Unterstützung bei der Lernvideo-Produktion: https://www.medienpaedagogik-
praxis.de/2016/07/18/vorlage-zur-ideensammlung-rund-um-lernvideos-und-andere-zugaengliche-
vorlagen/ [kann auch als Kopie mit Quellenangabe auf den bifeb-seiten zum download angeboten
werden]
!"#$#%&'()"*+,#)%)%(#%-(.+,/%0(.10(23%)"0(41(56789:(;#<)=*(>?"(<#)(2"@&+,*)%)%3#'<A%$(B(C")&D#E#DFD(#*D($)>"&$DG1(H%-(
3#>)3(&IDA)''1(7JK67891(.1(9(,DDL*-KK@@@13#>)31&DK>#')&<M#%KA*)"NAL'=&<K3#>)3N&IDA)''K3#>)3N&IDA)''NJN6789N)%<1L<>(
(
(
(
ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
ResearchGate has not been able to resolve any references for this publication.