Trotz zunehmender Selbständigkeit im Krankheitsmanagement hat die chronische Krankheit eines Jugendlichen Auswirkungen auf die gesamte Familie und erfordert familiäre Bewältigungsprozesse. Ziel der vorliegenden Arbeit ist daher die Analyse der familiären Krankheitsbewältigung in Familien chronisch erkrankter Jugendlicher mittels eines Familieninterviews. Zu diesem Zweck wurde das gemeinsame
... [Show full abstract] Coping von 52 vollständigen Familien mit an Diabetes erkrankten Jugendlichen über einen Zeitraum von 3 Jahren untersucht. Zweifaktorielle MANOVAs mit Messwiederholung mit den unabhängigen Faktoren Respondent und Geschlecht sowie Korrelationen zwischen den Einschätzungen der einzelnen Familienmitglieder ergaben deutliche Hinweise darauf, dass ein über alle Familienmitglieder gemittelter familiärer Gesamtwert mit fortschreitendem Alter der Jugendlichen wenig sinnvoll ist, da Eltern und Jugendliche in ihrer Einschätzung familiärer Bewältigungsbemühungen zunehmend divergieren. Auch Mütter und Väter unterscheiden sich in ihrer Einschätzung, wobei Mütter kontinuierlich von intensiverer gemeinsamer Krankheitsbewältigung berichteten als Väter.