Technical ReportPDF Available

AQuaFam II: Ansätze zur Erhöhung der Anregungsqualität in Familien. Eine Untersuchung nach zwei Jahren. Abschlussbericht

Authors:


AQuaFamII
„AnsätzezurErhöhungderAnregungsqualitätinFamilien–
EineUntersuchungnachzweiJahren“
−Abschlussbericht−
YvonneAnders,JulianeSchünke,HannahUlferts,FranziskaCohen


Impressum
Herausgeber
FreieUniversitätBerlin
ArbeitsbereichFrühkindlicheBildungundErziehung
HabelschwerdterAllee45
14195Berlin
2.Auflage
Oktober2018
Autorinnen:
Anders,Yvonne
Schünke,Juliane
Ulferts,Hannah
Cohen,Franziska
UnterMitarbeitvon:JulieMerkel,EricVogel


Wir danken der Carina Stiftung sowie dem Chancenreich‐Projekt undallenamProjektundander
AQuaFam‐StudiebeteiligtenMitarbeiterinnenundMitarbeiternfürdieerfolgreicheZusammenarbeit.
EinganzbesondererDankgiltdenvielenengagiertenElternundKindern,dieandiesemProjektteilge‐
nommenhaben.


.
 
Inhaltsverzeichnis
I.Einleitung.................................................................................................................................5
1.DasProjektChancenreich.........................................................................................................5
1.1 Herausstellungsmerkmale.....................................................................................................6
1.2 KonzeptderfamilialenAnregungsqualität............................................................................7
1.3 ModulederwissenschaftlichenBegleitforschungdurchdieFreieUniversitätBerlin..........7
2.RückschauaufAQuaFamI........................................................................................................8
3.DieStudieAQuaFamII.............................................................................................................8
3.1 Fragestellungen.....................................................................................................................8
3.2 Erhebungsdesign...................................................................................................................9
3.3 Stichprobe.............................................................................................................................9
3.4 IndikatorenundInstrumente..............................................................................................10
3.5 StatistischesVorgehen........................................................................................................12
II.Ergebnisdarstellung...............................................................................................................13
4.DeskriptiverGruppenvergleichzwischenChancenreich‐FamilienundFamiliender
VergleichsgruppezumzweitenErhebungszeitpunkt...............................................................15
5.ZusammenhangderChancenreich‐TeilnahmeundderAusprägungvonZielindikatorenauf
Eltern‐undKindsebenezumzweitenMesszeitpunkt..............................................................37
5.1 ZielindikatorenaufEbenederEltern..................................................................................39
5.2 ZielindikatorenaufEbenederKinder..................................................................................45
6.ZusammenhangderChancenreich‐TeilnahmeundderAusprägungvonZielindikatorenauf
Eltern‐undKindsebeneüberzweiMesszeitpunkte................................................................55
6.1 ZielindikatorenaufEbenederEltern..................................................................................55
6.2 ZielindikatorenaufEbenederKinder..................................................................................59
7.ZusammenfassungderzentralenErgebnisseundAusblick......................................................67
8.Glossar...................................................................................................................................71
Literaturverzeichnis.......................................................................................................................73
Anhang .....................................................................................................................................76

 
 
5
I. Einleitung
DerzeitwerdenunterschiedlicheInitiativenins
Leben gerufen, um speziell sozial benachtei‐
ligteoderbildungsferneFamilienbeiihrenEr‐
ziehungsaufgaben zu unterstützen. Hierdurch
soll ein Beitrag zur Chancengerechtigkeit für
alle Kinder geleistet werden. Das Modellpro‐
jektChancenreichstellteinensolchenAnsatz
dar. Es gehört zu den wenigen Ansätzen in
Deutschland, die umfangreich und wissen‐
schaftlich belastbar auf seine Auswirkungen
hin überprüft werden. Die Studie AQuaFam
(„AnsätzezurErhöhungderAnregungsqualität
in Familien“), die die Auswirkungen des Mo‐
dellprojekts Chancenreich auf die beteiligten
FamilienundKinderuntersucht,wurdevonei‐
nereinmaligenQuerschnittstudieineinelängs‐
schnittlicheStudieüberführt.Dasheißt,dieFa‐
milienundKinderwerdenlängerfristigerinih‐
rer Entwicklung begleitet. Dieser Bericht be‐
schreibt die Ergebnisse der längsschnittlichen
StudiezudenAuswirkungendesModellpro
jektsChancenreich(AQuaFamII).
InTeilIdesBerichtswirdzuerstaufdasProjekt
Chancenreicheingegangen,woraufeinekurze
ÜbersichtundZusammenfassungderrelevan‐
ten Befunde der Vorgängerstudie AQuaFam I
folgt, um dann die Studie AQuaFam II vorzu‐
stellen. Es wird zunächst auf das Design der
Studie,dieStichprobeunddiezentralenFrage‐
stellungeneingegangen.FernerwerdendieIn‐
strumenteunddasmethodischeVorgehener‐
läutert. In Teil II erfolgt dann die Darstellung
derErgebnisse.DerBerichtschließtmiteinem
Fazit.
Die Beschreibung des Projekts Chancenreich
erfolgte bereits im ersten Bericht und fließt
hierwiedermitein,umdieLesbarkeitfürdie‐
jenigen herzustellen, die mit dem ersten Be‐
richtnichtvertrautsind.
1. DasProjektChancenreich
Schon vor Eintritt in eine Kindertageseinrich‐
tung(folgend:Kita) unterscheidensich Kinder
inihrensprachlichen,mathematischenundall‐
gemein‐kognitivenFähigkeiten(Weinert,Ebert
&Dubowy,2010).Späterin der Schule haben
dannvorallemKinderaussozial benachteilig‐
tenFamiliengrößereSchwierigkeiten,denAn‐
forderungenderSchulegerechtzuwerdenund
daraus resultierend geringere Chancen, Bil‐
dungserfolgezuerzielen(Bosetal.,2007).Die
Beschreibung„sozialbenachteiligt“umschließt
unterschiedlicheIndikatoren,zudenenu.a.die
ökonomische Situation der Familie, die (Aus‐
)BildungderEltern,diefamiliäreStruktur(z.B.
Alleinerziehende, Mehrkinderfamilien) sowie
diekulturelleHerkunftderFamiliezählen.So‐
ziale Disparitäten treten schon im vorschuli‐
schen Alter auf und werden oftmals über die
weiteren Schuljahre fortgetragen (Anders et
al.,2012;Anders,2013;Ebertetal.,2013;Mag‐
nuson, Meyers, Ruhm & Waldfogel, 2004;
NICHD Early Child Care Research Network,
2002, NICHD Early Child Care Research Net‐
work,2005;Sammonsetal.,2009;Weinertet
al., 2010). In Deutschland ist der Zusammen‐
hang zwischen der sozialen und kulturellen
HerkunftunddenEntwicklungs‐undBildungs‐
chancen eines Kindes im internationalen Ver‐
gleichbesonders hoch (OECD, 2001). Vordie‐
semHintergrundwirdinternationalundnatio‐
nal das Potenzial von Bildungsprogrammen
und Interventionen im Vorschulalter eruiert.
DieDiskussionistvon der Hoffnunggetragen,
dass frühe Interventionen zur Kompensation
der Bildungsbenachteiligung von Kindern aus
sozialschwachenoderbildungsfernenFamilien
ebensobeitragen können wiezu der vonKin‐
dern mit Zuwanderungshintergrund (Anders,
2013).AnlasszudieserHoffnunggebenvoral‐
lemResultateausgroßangelegtenEvaluations‐
studienvonUS‐amerikanischenvorschulischen
Interventionsprogrammen, die dort seit den
1960er Jahren entwickelt, umgesetzt und auf
ihre Wirkungen hin untersucht wurden. Sie
konntenkurz‐,mittel‐undsogarlangfristigeEr‐
 
6
folge bis ins Erwachsenenalter hinein aufwei‐
sen(Powell,2012;Schweinhart,Barnes&Wei‐
kart,1993).
Dashäusliche Umfeldkann sichinsbesondere
imHinblickaufdielern‐undentwicklungsanre‐
genden Aktivitäten in der Familie unterschei‐
den.AuchhierweistdieempirischeEvidenzauf
einsozialesGefällehin:Kinder,dieinsozialbe‐
nachteiligten Familien aufwachsen, erhalten
weniger relevante Anregungen (Kluczniok,
Lehrl, Kuger & Rossbach, 2013; Sylva, Mel‐
huish, Sammons, Siraj‐Blatchford & Taggart,
2004).Hierdurch lassen sichdie frühen Nach‐
teilevonKindernaussozialschwachenundbil‐
dungsfernen Familien teilweise erklären (z.B.
Lorenz,2008;Walper&Grgic,2013).Verschie‐
deneStudienhabenbelegt,dasssichderZu
sammenhang zwischen sozialer Herkunft und
kindlicher Entwicklung verringert, wenn lern‐
anregende Aktivitäten in der Familie mitbe‐
rücksichtigt werden. Dementsprechend über‐
raschtesnicht,dassvorallemsolchefrühenIn‐
terventionen und Programme erfolgverspre‐
chendscheinen,dienichtnurbeidenKindern,
sondern auch bei den Familien ansetzen und
hierdurchaufeineVerbesserungderfamilialen
Anregungsqualität abzielen (Kuger, Sechtig &
Anders,2012).
DasHerforderProjektChancenreichwurdevon
derCarinaStiftunginKooperationmitderStadt
HerfordinAnlehnunganwissenschaftlicheEr‐
kenntnisse aus internationalen Modellprojek‐
tenentwickeltundwirdvomProjektträgerver‐
ein Chancenreich Herford e.V. umgesetzt. Es
stelltein freiwilligesAngebot für Familien zur
UnterstützungbeiderPflegeundErziehungih‐
rer Neugeborenen und Kleinkinder dar. Die
Konzeption von Chancenreich fördert eine
starkeElterneinbindung,verfügtübereinbrei‐
tesBildungsverständnisundsetztauffrüheIn‐
tervention. Grundsätzlich steht Chancenreich
allen Eltern mit Neugeborenen in Herford of‐
fen.BefundeausderPraxiszeigenjedoch,dass
Angebote, die für Familien aus allen sozialen
Schichtenfreizugänglichsind,häufigervonFa‐
milien der Mittelschicht in Anspruch genom‐
men werden (Lösel, 2006). Familien in sozial
benachteiligten Lebenslagen (vor allem sozial
schwächereFamilienundFamilienmitMigrati‐
onshintergrund) zu erreichen, stellt dagegen
eine große Herausforderung dar (Wittke,
2012). Ein Anliegen von Chancenreich ist vor
diesemHintergrund,dassbenachteiligteFami‐
lien im Projekt nicht unterrepräsentiert sind.
Um dies zu erreichen, hat Chancenreich ein
Vorgehen gewählt, das sich auf drei Säulen
stützt:(1)Geh‐Strukturen,(2)einenmodularen
Ansatzund (3) einen monetärenAnreiz. Diese
dreiHerausstellungsmerkmalewerdenimFol‐
gendennäherbeleuchtet(füreineausführliche
BeschreibungmitexplizitemFokusaufdieTeil‐
nehmerstrukturinChancenreichverweisenwir
aufWilke,Hachfeld,Höhl&Anders,2014).
1.1 Herausstellungsmerkmale
DurchdieengeZusammenarbeitmitderStadt‐
verwaltung Herford war es den Projektmitar‐
beiterinnen möglich, die Familien aller in
HerfordneugeborenenKinderzukontaktieren
und persönlich für eine Projektteilnahme zu
werben. Diese enge Vernetzung aller berufe‐
nenAkteureistentscheidendfürdenErfolgfa‐
milienunterstützender Angebote (Deutscher
VereinfüröffentlicheundprivateFürsorge
e.V.,2005).
DurchseinenmodularenAnsatzgelingtesdem
ProjektChancenreich,allevierFormenderFa‐
milienbildung miteinander zu verbinden (vgl.
Heitkötter&Thiessen,2009).Zumeinendeckt
Chancenreichindem ModulElternbildungsar‐
beit in Form von verpflichtenden Seminaren
Elemente der (a) institutionellen Familienbil‐
dungab.Elementeder(b)informellenFamili‐
enbildungwurdendurchdieGründungvonEl‐
terncafésinHerfordunddadurchentstandene
Möglichkeiten zum Austausch abgedeckt.
Durchdie Bereitstellung des Elternhandbuchs
sowie themenspezifischer Informationsbro‐
schüren verfolgt Chancenreich auch eine (c)
medialeFamilienbildung.Wiebereitsobenbe‐
 
7
schrieben,stelltdie(d)mobilaufsuchendeFa‐
milienbildungdurchdiedirekteAnspracheund
die Hausbesuche der Familienbesucherinnen
schließlichdasKernstückvonChancenreichdar
(vgl.Abb.1).
DieserAufbau ist zusammen mit dersehr en‐
genZusammenarbeit aller berufenen Akteure
inderStadtHerfordunseresWissensbisherin
keinemanderenProgramm inDeutschland zu
finden(vgl.auchWittke, 2012, für dieBedeu‐
tungderVernetzungbestehenderStrukturen).
DermonetäreAnreiz stellt eineweitereSäule
dar.DerBonusinHöhevon500Euro,den die
Familienzusätzlich zuden kostenfreienAnge‐
botenerhalten,sofernsiedievorherfestgeleg‐
ten Module erfolgreich absolvieren, könnte
insbesonderefürdieMotivationsozialschwa‐
cherFamilieneine große Rollespielen.Dieser
monetäreBonusistbisherinDeutschlandein‐
zigartig.
NebenderwissenschaftlichenFundierunghebt
sichChancenreichzusätzlichdurchdieexplizite
Anlage der wissenschaftlichen Begleitfor‐
schunginderKonzeptiondesProjektsvonan‐
derenProgrammenab.
1.2 Konzeptderfamilialen
Anregungsqualität
InderAQuaFam‐StudiewerdendieAuswirkun‐
gendesChancenreich‐Projektsu.a.aufdiefa‐
milialeAnregungsqualitätuntersucht.Daswis‐
senschaftliche Konzept der familialen Anre‐
gungsqualität umfasst verschiedene Facetten
derEntwicklungs‐undLernumgebung.Zumei‐
nen sind hier strukturelle Merkmale, wie die
Familienzusammensetzung,dieAnzahlderGe‐
schwisteroderdieAusstattungderUmgebung
des Kindes (z.B. das Vorhandensein von Bü‐
chern)angesprochen – diesogenannte Struk‐
turqualität.Fernerwerdenauchdiepädagogi‐
schenWerteundEinstellungenderEltern(z.B.
dieWertigkeitvonBildung,dieBildungsaspira‐
tionen,dieErziehungsselbstwirksamkeitderEl‐
ternetc.)alsrelevanterachtet–diesoge
nannteOrientierungsqualität.Schließlichsteht
dieProzessqualitätimVordergrund,welchedie
gemeinsamen Aktivitäten in der Familie und
dieQualitätderInteraktionenzwischenEltern
undKindumfasst.HierunterfalleninderKind‐
heitz.B.dasemotionaleKlimasowiebildungs‐
relevante Aktivitäten, wie das Vorlesen, der
Gebrauch komplexer Sprache, Rechen‐ und
Zählspiele oder der gemeinsame Besuch von
Bibliotheken (u.a. Hart & Risley, 1995; Mel‐
huishetal.,2008).DiefamilialeAnregungsqua‐
lität,insbesonderedieProzessqualität,stehtin
Zusammenhangmit unterschiedlichen Maßen
derkindlichenEntwicklung(Lehrl,2013).
Für frühkindliche Interventionsprogramme
stelltsichdaherdieFrage,wieeinehoheAnre‐
gungsqualität in Familien gefördert werden
kann.DaeinGroßteilderKinderunterdreiJah‐
reninDeutschlandnochkeineKindertagesein‐
richtung besucht (Bock‐Famulla, Lange &
Strunz,2015),isteindirekterZugangzudenFa‐
miliennotwendig.
1.3 Modulederwissenschaftlichen
BegleitforschungdurchdieFreie
UniversitätBerlin
DieStudie AQuaFam ist eine längsschnittliche
Untersuchung mit zwei Messzeitpunkten
(MZP),wobeiAQuaFamIdenerstenMesszeit‐
punkt und AquaFam II den zweiten Messzeit‐
punkt umfasst (vgl. Abb. 2). Des Weiteren
wurdeimZusammenhangmitAQuaFamIund
II jeweils die Erweiterungsstudie Lernort Kita
durchgeführt. Dabei wurden Befragungen in
A
bbildung1:ModularerAufbauvonChancenreich
 
8
denKitas der Kinderdurchgeführt, diean der
AQuaFam‐Studieteilnahmen.
2. RückschauaufAQuaFamI
DieersteStudieAQuaFamIwarzunächstals
Querschnittstudie mit einem Interventions‐
Vergleichsgruppendesign angelegt. Die Inter‐
ventionsgruppeumfassteFamilienmitKindern
imAltervondreiJahren,dieseitderGeburtam
Modellprojekt Chancenreich teilgenommen
hatten. Zusätzlich wurde eine Vergleichs‐
gruppevonFamilienmitKindernimvergleich‐
baren Alter, die nicht am Modellprojekt teil‐
nahmen,untersucht.Die Stichprobeumfasste
inAQuaFam I 184Chancenreich‐Familien und
58Vergleichsgruppen‐Familien.
Die Ergebnisse der ersten Erhebung zeigten,
dasssichdieChancenreich‐Familienstärkerso‐
zial unterstützt fühlen und Vorsorgeuntersu‐
chungennichtnuralswichtigererachten,son‐
dern diesen gegenüber auch positiver einge‐
stelltsindalsFamilienderVergleichsgruppe.Es
zeigte sich außerdem, dass Chancenreich‐Fa‐
milienunabhängigvonihremBildungsstanddie
Vorsorgeuntersuchungen als gleichermaßen
positiveinschätzen.
KinderausChancenreich‐Familienwurdenvon
ihren ErzieherInnen in ihrem Sozialverhalten
positiver beurteiltals Kinder der Vergleichs‐
gruppe. Bei der Befragung der ErzieherInnen
wurdevon diesen ein geringeres Problemver‐
haltenbei Kindern aus Chancenreich‐Familien
berichtet.Schließlichließsichzeigen,dassdie
Teilnahme an Kursen, die die Stärkung einer
positivenBeziehungzwischenElternundKind
fokussieren(beziehungsorientierteKurse),po‐
sitivmit der Entwicklungdes kindlichenWort‐
schatzeszusammenhängt.
DieChancenreich‐ElternberichtenfürihreKin‐
der ebenfalls höhere Alltagsfertigkeiten im
Vergleich zu den Eltern der Vergleichsgruppe
(Wilke,Hachfeld&Anders.,2017).
Insgesamt haben die Kinder, die an Chancen‐
reich teilnahmen, einen größeren Wortschatz
alsbeispielsweiseKinder,dieimRahmeneiner
bundesweiten Untersuchung (Evaluation des
Bundesprogramms „Schwerpunkt‐Kitas: Spra‐
che&Integration“:Roßbach,Anders&Tietze,
2016)getestetwurden.
3. DieStudieAQuaFamII
DieStudie AQuaFam II fokussiert aufdie wei‐
tereEntwicklungderFamilienundKinder,um
soAussagenübermittel‐bislängerfristigeAus‐
wirkungen familien‐unterstützender Maßnah‐
menindenerstenJahrennachderGeburtei‐
nesKindestreffenzukönnen.
3.1 Fragestellungen
DasForschungsvorhabenhatdasZiel,diemit‐
telfristigenAuswirkungenderTeilnahmeam
Modellprojekt„Chancenreich“aufdiefamiliale
Anregungsqualität und die kindliche Entwick‐
lungzuuntersuchen.
Es soll geprüft werden, welche Zusammen‐
hängebzw. Effekte die Teilnahme am Projekt
Chancenreich und an verschiedenen Kursen
hat,undzwar(1)aufZielindikatorenderFami‐
lienzweiJahrenachChancenreich,(2)aufdie
sprachlichen und sozio‐emotionalen Kompe‐
tenzenderKinderimAltervonfünfJahren,(3)
aufdieEntwicklungderverschiedenenZielindi‐
katorenderFamilienzweiJahrenachChancen‐
reich und (4) auf die sprachliche und sozio‐
emotionale Entwicklung der Kinder zwischen
dreiundfünfJahren.Außerdemwurdeunter‐
sucht(5),obsich für bestimmteGruppenvon
A
bbildung2:ModulevonAQuaFamIundAQuaFamII
 
9
Kindern (sozial benachteiligte Kinder, Kinder
mit Migrationshintergrund) differenzielle Ef‐
fektezeigen.
Im Folgenden werden das Erhebungsdesign
unddieStichprobenäherbeschrieben.
3.2 Erhebungsdesign
DasErhebungsdesignvonAQuaFamIwurdein
AQuaFam II fortgeführt. Sowohl die an Chan‐
cenreichteilnehmendenFamilien als auchdie
FamilienderVergleichsgruppe wurden erneut
umdie Teilnahmean der zweitenErhebungs‐
wellegebeten.DieGrundgesamtheitfürdieIn‐
terventionsgruppe und die Vergleichsgruppe
bildetendamitdieFamilien,dieanAQuaFamI
bereitsteilgenommenhatten.
DieDatenwurdenimRahmeneinesstandardi‐
siertenFamilieninterviews(dendieErheberIn‐
nen mit einem Elternteil durchführten), eines
Elternfragebogens (den die Eltern selbst aus‐
füllten) und einer Kindstestung zu Hause bei
den Familien erhoben. Den ErzieherInnen
wurde von den Eltern ein Fragebogen ausge‐
händigt, in dem die ErzieherInnen gebeten
wurden,ebenfalls dieEntwicklung desKindes
einzuschätzen.
ImVorfeldderErhebungenwurdenzlfErhe
berInnen, überwiegend Studierende der Uni‐
versitätBielefeld, in einem 1‐tägigen Kursfür
dasFamilieninterviewunddieKindstestungin‐
tensivgeschult.
DieDatenerhebung fandzwischen März 2016
undJuni2016statt.
3.3 Stichprobe
Eswurdeversucht,dieTeilnehmerInnenvon
AQuaFamImöglichstvollständigzurTeilnahme
anderFolgestudiezumotivieren.Dabeiwurde
allerdingsmiteinemStichprobenverlustinbei‐
den Untersuchungsgruppen gerechnet. Der
StichprobenverlustüberdieZeitisttypischfür
längsschnittlicheUntersuchungenundwirdals
Panelmortalitätbezeichnet(Kuhnke,2005).
Abbildung3:StichprobeAQuaFam
Für AQuaFam II konnten 66 % (N=122) der
Chancenreich‐FamilienausAQuaFamIwieder‐
gewonnenwerden(vgl.Abb.3).VondenFami‐
lienderVergleichsgruppenahmen72%(N=42)
anAQuaFamIIteil.EineGesamtrücklaufquote
von67,8%kanndamitalssehrguteingeschätzt
werdenundverdeutlichtauchdasgroßeInte‐
ressederFamilienanden Themen derUnter‐
suchung.
Zu Stichprobenausfällen kam es aus unter‐
schiedlichenGründen.Familienwarennichter‐
reichbar,dieAdressdatenwarennichtkorrekt,
oder eine weitere Teilnahme wurde verwei‐
gert.AußerdemführtenSprachproblemeoder
akuteProblemsituationeninder Familie dazu,
dassFamilien sich entschieden,nicht mehr an
der AQuaFam II‐Studie teilzunehmen. Um zu
überprüfen,obsichdieZusammensetzungder
Stichprobebedeutsam veränderthat, wurden
die aus der Studie ausgeschiedenen Familien
aufbestimmte Merkmale wieArmut, Migrati‐
onshintergrund und den Hochschulabschluss
der Mutter untersucht. Dabei wurden große,
signifikanteUnterschiede zwischen den Fami‐
lien festgestellt, die an AQuaFam ein zweites
Mal teilnahmen, und den Familien, die an
AQuaFamIInichtmehrteilnahmen.DerAnteil
anarmenFamilienbeidenausderStudieaus‐
geschiedenenFamilienwarmitrund33%dop‐
peltsogroßwiebeideninderStudieverblie‐
benen Familien. Fast 41 % der Familien, die
nichtmehranderStudieteilnahmen,hattenei‐
nen Migrationshintergrund. Dagegen hatten
nurrund22 %derin der Studieverbliebenen
FamilieneinenMigrationshintergrund.
184
121
58 41
0
100
200
MZPI MZPII
Stichprobe
CH VG
 
10
Umgekehrthattemit43%fastdieHälftederin
der Studie verbliebenen Mütter einen Hoch‐
schulabschluss,währenddasnur auf ca.31%
derMütterzutraf,dieausderStudieausschie‐
den.Zusammenfassendheißtdas:Eshabenan
der zweiten Erhebung deutlich eher Familien
teilgenommen,dienichtvonArmutbetroffen
waren, keinen Migrationshintergrund haben
und bei denen die Mütter einen hohen Bil‐
dungsabschluss haben. Solche Ausfallmuster
sindtypischfürsozialwissenschaftlicheStudien
undwerdenindenAnalysenz.B.durchspezifi‐
scheAnsätze zumUmgang mitfehlenden Da‐
ten berücksichtigt. Im Zuge unserer Studie
führtedieVeränderungderStichprobenzusam‐
mensetzungdazu,dasssichdieInterventions‐
gruppeunddieVergleichsgruppeinihrersozio‐
strukturellen Zusammensetzung eher angli‐
chen.
Bei der Befragung der pädagogischen Fach‐
kräfte zum Entwicklungsstand der Kinder
wurde eine Rücklaufquote von 44 % bei den
Fachkräften der Chancenreich‐Gruppe und
56%beidenFachkräftenderVergleichsgruppe
erreicht.HierbeikannvoneinergutenErreich‐
barkeitder pädagogischenFachkräfte gespro‐
chen werden, zumal es keine Aufwandsent‐
schädigunggab.
BereitsinAQuaFamIwarensystematischeUn‐
terschiedeinderZusammensetzungderStich‐
proben in der Interventions‐ und Vergleichs‐
gruppeaufgefallen.SowarderAnteilderFami‐
lienmitMigrationshintergrundinderInterven‐
tionsgruppe deutlich erhöht, ebenso wie der
AnteilanFamilien,dievonArmutbetroffenwa‐
ren. Darüber hinaus hatten mehr Mütter der
Vergleichsgruppe einen Hochschulabschluss
alsinder Interventionsgruppe.In AQuaFam II
werdenwiedersystematische Unterschiedein
derZusammensetzungderbeidenGruppenbe‐
obachtet.JedochhabensichdieUnterschiede
durch den selektiven Ausfallprozess (siehe
oben)aufgeweicht.

1DieArmutsgrenzewirdalsGrundwertmit1.033Eurofür
einen Einpersonenhaushalt im Jahr 2015 angegeben.
DennochistderAnteilanFamilienmitMigrati‐
onshintergrund in der Interventionsgruppe
deutlich höher als in der Vergleichsgruppe
(22,3%zu9,8%).
DerUnterschieddesäquivalenzbasiertenHaus‐
haltseinkommens der Chancenreich‐Familien
gegenüberdenFamilienderVergleichsgruppe
beträgt rund 127 Euro. 20,4 % der Chancen‐
reich‐Familienundrund7,5%derFamiliender
VergleichsgruppelebenunterhalbderArmuts‐
grenze.DerUnterschied zwischendenbeiden
Gruppen ist für beide Merkmale nicht mehr
statistischbedeutsam.1
DieMütterderChancenreich‐Familiensindmit
36Jahren imDurchschnittgenaueinJahrjün‐
ger als die Mütter der Vergleichsgruppe. Die
Väter der Chancenreich‐ bzw. der Vergleichs‐
gruppenfamiliensinddurchschnittlich39 bzw.
40Jahre alt. Etwas über ein Drittel der Chan‐
cenreich‐Mütter erwarb einen Hochschulab‐
schluss,währendinder Vergleichsgruppe fast
zwei Drittel der Mütter einen Hochschulab‐
schlusshaben.ÄhnlicheErgebnissezeigensich
auchbeidenVäternderbeidenGruppen.Dies‐
bezüglichunterscheidensichdiebeidenGrup‐
pensignifikant.
AufgrundderUnterschiede zwischendenbei‐
denGruppen wurdenin weiterenBerechnun‐
genfürdiemittelfristigeWirkungdesChancen‐
reich‐Projektsdie kulturelle Herkunft, der Bil‐
dungsabschluss der Mutter und das Einkom‐
men sowie die Kindsmerkmale Alter und Ge‐
schlecht kontrolliert. Somit kann auf die Wir‐
kungdesProjektsgeschlossenwerden,dadas
ErgebnisbeispielsweisenichtdurchdenMigra‐
tionshintergrundderFamilienbeeinflusstwird.
3.4 IndikatorenundInstrumente
Die zentralen Zielindikatoren der AQuaFam‐
Studiesind die bildungsbezogenenEinstellun‐
gen (Orientierungsqualität), die familiale Pro‐
zessqualität und der sprachliche und sozio‐
Hinzukommen die Gewichte derjenachder Anzahl der
imHaushaltlebendenPersonen.
 
11
emotionaleEntwicklungsstandderKinder.Dar‐
überhinaus enthaltendie FragebögenFragen
zurErfassungvonHintergrund‐undKontrollva‐
riablen (Strukturqualität). Im Folgenden wer‐
den die untersuchten Aspekte der Struktur‐,
derOrientierungs‐undderProzessqualitätso‐
wie die untersuchten Aspekte der kindlichen
Entwicklungkurzbeschrieben.Einedetaillierte
Beschreibung der Messinstrumente befindet
sichimAnhang.
Prädiktoren
Die Teilnahme am Chancenreich‐Projekt wird
indie AnalysenalszentraleunabhängigeVari‐
able(Prädiktor)aufgenommen.Zusätzlichfun‐
gieren die Nutzung spezifischer Module des
Chancenreich‐Projektsbzw.fürdieVergleichs‐
gruppederKursbesuchzumerstenErhebungs‐
zeitpunkt als Prädiktoren. Zum ersten Erhe‐
bungszeitpunktsindzweiverschiedeneKursar‐
tenrelevant:beziehungsorientierteund erzie‐
hungskompetenzorientierte Kurse. Beispiele
fürersteresindPEKiP,FuNBaby,Babyschwim‐
men; erziehungsorientierte Kurse sind bei‐
spielsweise Triple P, Starke Eltern‐Starke Kin‐
deroderauchKesserziehen.
Zum zweiten Erhebungszeitpunkt haben die
FamilienChancenreichundderenKursangebot
bereitsbeendet,siehabenallerdingsoftnoch
weiterhinKursebesucht,wieauchdieFamilien
der Vergleichsgruppe dies taten. Die Nutzung
dieserweiteren Kurse fließt ebenfalls als Prä‐
diktorindieAnalysenein.Dabeihandeltessich
umdie gleiche Kategorisierung von Kursarten
wiezumerstenMesszeitpunkt:beziehungsori‐
entierte und erziehungskompetenzorientierte
Kurse. Zusätzlich haben viele Eltern mit ihren
Kindern Frühförderkurse besucht, z.B. Kurse
der musikalischen Früherziehung, verschie‐
deneAngebotezurBewegungoderzursprach‐
lichenBildung.
Zielindikatoren
EinGroßteilderZielindikatoren wurde bereits
inAQuaFamIuntersucht,sodasseszumzwei‐
ten Messzeitpunkt möglich ist, Entwicklungs‐
differenzen abzubilden. Einige Zielindikatoren
wurdenjedochindieserErhebungerstmalser‐
hoben(z.B.weilsiebei3‐jährigenKindernnoch
nichtmessbarwarenoderweilneueFor
schungsbefunde einen Einbezug zusätzlicher
Indikatorensinnvollerscheinenließen).ImFol‐
gendenwerdendieuntersuchtenAspekte der
Orientierungs‐ und der Prozessqualität sowie
die untersuchten Aspekte der kindlichen Ent‐
wicklungkurz beschrieben. Zunächst wird auf
Zielindikatoren der Orientierungsqualität ein‐
gegangen.
InAQuaFamIIwurdendieElternzuihrem
SelbstwirksamkeitsempfindeninderErziehung
befragt. Die elterliche Selbstwirksamkeit be‐
schreibt in diesem Kontext die Überzeugung
der Eltern, auch in schwierigen Situationen
adäquatzureagierenunddieErwartungderEl‐
tern an sich selbst, die Fähigkeit zu besitzen,
dasVerhaltenunddieEntwicklungihresKindes
beeinflussenzukönnen.Weiterhinwurdendie
ElternzuihrerWahrnehmungdersozialenUn‐
terstützungim Hinblick aufdie Erziehungund
Betreuung des Kindes befragt. Eltern, die da‐
von überzeugt sind, Erziehungsaufgaben gut
meistern zu können und sich in ihremAlltag
undbeiProblemen unterstütztfühlen,sollten
mehr Ressourcen für gemeinsame Interaktio‐
nen,positivesElternverhaltenundbildungsori‐
entierte Aktivitäten haben und damit wiede‐
rum einen positiven Effekt auf die kindliche
Entwicklungausüben.InAQuaFamIIwurdezu‐
sätzlichüberdieSkalaStressempfindendieEin‐
schätzungderElternbezüglichihresErlebensin
Stress‐ und Problemsituationen der letzten
Monateerhoben(vgl.Büssing,2011).
ZudenZielindikatorenaufElternebene,dieder
Prozessqualität zuzuordnen sind, zählen zum
einendasErziehungsverhaltenderEltern.Hier
wurden die Eltern gefragt, wie sie in unter‐
schiedlichenerziehungsrelevantenSituationen
handeln würden. Das problematische Erzie‐
hungsverhaltenreichtvon ‚Überreagieren‘bis
‚Nachsichtigkeit‘. Die Familien wurden außer‐
demgefragt,welcheAktivitätensiemit ihrem
 
12
Kindunternehmenundwieoftsiediestun.Der
Fokusliegthiervorallemaufbildungsorientier‐
tenAktivitäten,wiedemgemeinsamenLesen,
SingenoderBasteln(vgl.Melhuishetal.,2008;
Sylva,Melhuish&Sammons,2010).
Außerdem gibt es verschiedene Indikatoren,
die die sprachliche und sozio‐emotionale Ent‐
wicklungderKinderabbilden.DerSprachstand
der Kinder wurde mittels standardisierter In‐
strumentegemessen.Der‚PeabodyPictureVo‐
cabularyTest‘(Dunn&Dunn,1997)erfasstden
rezeptivenWortschatzdesKindes.DesWeite‐
ren wurde der TROG‐D als Test zur Überprü‐
fungdesGrammatikverständnisses(Fox,2013)
eingesetzt.DieserTesterhebtdasVerständnis
desKindesfürgrammatikalischeStrukturen.
Die Entwicklung verschiedener kindlicher Fä‐
higkeitensowiediesozio‐emotionaleEntwick‐
lunglassensichineinerzeitbegrenztenTestsi‐
tuationnichterfassen.AusdiesemGrundwur‐
densowohldieElternalsauchdieBezugserzie‐
herInnendes Kindes gebeten, das Kindeinzu‐
schätzen. Hierfür haben wir die ins Deutsche
übersetzte‚VinelandAdaptive BehaviorScale‘
(Sparrow, Balla & Cicchetti, 2005) eingesetzt,
dievier verschiedene Facetten kindlicher Ent‐
wicklung umfasst: Zuhören und Verstehen,
Sprechen, Alltagsfertigkeiten und erstmalig
zumzweitenMesszeitpunktauchdieSubskala
Lesen und Schreiben. Der sozio‐emotionale
Entwicklungsstandwurde ebenfallsmittels ei‐
nes standardisierten Instruments erfasst. Der
„Stärken und Schwierigkeiten“‐Fragebogen
(‚Strengths and Difficulties Questionnaires‘,
kurz:SDQ(Goodman, 1997),besteht aus fünf
Subskalen.Vier Subskalenbilden aufgrundih‐
rer inhaltlichen AusrichtungeinenGesamt
problemindex:Anpassungsprobleme,Hyperak‐
tivität,ProblemeinPeerbeziehungenundemo‐
tionale Probleme. Die Subskala ‚Prosoziales
Verhalten‘bildet die positiven Anteile derso‐
zio‐emotionalenEntwicklungab.Zum zweiten
Messzeitpunkt wurde erstmalig der Fragebo‐
gen zum IMpuls‐MAnagement, kurz IMMA,
vom Kleinkind‐ bis zum Vorschulalter (Pauen,
Hochmuth,Schulz&Bechtel,2014)eingesetzt.
Die Eltern wurden befragt, inwieweit Kinder
ihreeigenenEmotionenundHandlungenregu‐
lieren können, wenn sie mit Frustration und
Verlustkonfrontiert werden, wasfür ein Ver‐
haltensichElternwünschenunderwartenund
wiesiemeinen,aufdasVerhaltenihrerKinder
zureagieren.
Kontrollvariablen
Sowohl im Familieninterview als auch im El‐
ternfragebogenwurden detaillierte Informati‐
onen zu soziodemographischen Merkmalen,
wie dem Bildungshintergrund, dem Familien‐
stand,derAnzahlderKinder im Haushalt,der
Einkommens‐und Erwerbssituation sowie der
BetreuungssituationdesKindesunddemMig‐
rationshintergrunderfasst.Der Migrationshin‐
tergrundwurdeüberdieinderFamiliegespro‐
cheneSpracheerhoben.
IndenRegressions‐undZuwachsmodellen,die
nachfolgendbeschrieben werden,werdendie
Familiensprache,dasAlterundGeschlechtder
Kinder, das Nettoäquivalenzeinkommen der
Familie, der Hochschulabschluss der Mutter,
diehäusliche Anregungsqualitätund derErst‐
geborenenstatusdesKindesalsKontrollvariab‐
lenindieAnalysenaufgenommen.
3.5 StatistischesVorgehen
ZunächstwurdendeskriptiveAnalysenderUn‐
terschiedezwischenElternundKindernderIn‐
terventions‐ und Vergleichsgruppe durchge‐
führt.Diesgeschieht,umeinenerstenEindruck
derAusprägungderZielindikatorenindenbei‐
denGruppenzubekommen.ZurBeantwortung
der Fragestellungen ist eine multivariate Be‐
trachtung notwendig. Daher wurden multiple
Regressionsanalysen durchgeführt. Hierbei
wurden sowohl Status‐ als auch Zuwachsmo‐
dellegeschätzt.
RegressionsanalysenalsStatusmodellezeigen,
obundwiestarkeineodermehrereunabhän‐
gige Variablen (Prädiktoren) eine abhängige
Variablevorhersagenkönnen.Dieabhängigen
VariablensinddieZielindikatorenzumzweiten
Messzeitpunkt.Sokannz.B.überprüftwerden,
 
13
obeseinenZusammenhangzwischenderTeil‐
nahme am Chancenreich‐Projekt und dem
WortschatzdesKindesimAltervonfünfJahren
gibt. Zuwachs‐Modelle dagegen beziehen die
Ausprägung des Zielindikators zum ersten
Messzeitpunktmit ein undüberprüfen so,ob
und, wenn ja, wie sich seit dem vorherigen
MesszeitpunktErgebnisse(z.B.imWortschatz‐
test)veränderthabenundwelchePrädiktoren
(z.B. Teilnahme am Chancenreich‐Projekt) ei‐
nenEinflussaufdieEntwicklungzwischendem
erstenundzweitenMesszeitpunkthaben.
FürjedenZielindikatorwurdensowohlStatus‐
als auch Zuwachsanalysen berechnet. Jeweils
dreiaufbauendeModellewerdenimErgebnis‐
teiltabellarischillustriert.Diedreiunterschied‐
lichenModellesindmit(a),(b)und(c)gekenn‐
zeichnet.InallendreiModellenwerdendasAl‐
terundGeschlechtdesKindes,derHochschul‐
abschlussderMutter,dasNettoäquivalenzein‐
kommenderFamilie,derErstgeborenenstatus
desKindes,dieFamiliensprachesowiedieTeil‐
nahmean individuellen Hilfen zum MZP 1 als
Kontrollvariablen aufgenommen. Die Ergeb‐
nissesindjeweilsspaltenweisezulesen.
InModell (a)wird zunächstüberprüft, in‐
wiefernsichdieChancenreich‐Gruppevon
derVergleichsgruppeunterscheidet.
Modell(b)zeigt,obderBesuchverschiede‐
ner Kurse zum ersten oder zweiten Erhe‐
bungszeitpunktzuUnterschiedenführt.
Im dritten Modell (c) wird wiederum die
Gruppenvariableüberprüft,diesentspricht
soweitModella,allerdingsunterKontrolle
derAnzahlbesuchterbeziehungsorientier‐
ter und erziehungskompetenzorientierter
KursezumerstenundzweitenErhebungs‐
zeitpunkt. Modell c entspricht also einer
KombinationderModelleaundb.
EinpositiverBetawert(β)indenTabellenistzu
gunstenderChancenreich‐Gruppezuinterpre‐
tieren,einnegativer Betawert zeigthingegen,
dass die Werte der Vergleichsgruppe höher
sind.Abhängigdavon,obderZielindikatorne‐
gativist,wiez.B.beiSubskalendesSDQ,kön‐
nennegativeBetawerteauchfüreinenVorteil
derChancenreich‐Gruppesprechen.DieStern‐
chen(*)zeigenjeweilsan,obeinEffektausrei‐
chend groß ist, um statistisch bedeutsam zu
sein.
Dasichfürbestimmte Gruppen, z.B.inArmut
lebende Familien, differenzielle Effekte des
Chancenreich‐Projekts zeigen könnten, wur‐
denModeratoranalysengerechnet.Mitdiesen
sollteüberprüftwerden,obeseinenInterakti‐
onseffekt zwischen der Teilnahme am Chan‐
cenreich‐ProjektundderArmutbzw.derFami‐
liensprachegibt.AlsabhängigeVariablenwur‐
denfürdieseAnalysendieZielindikatorender
kindlichenEntwicklungverwendet.
AlleModellewurdenumdieUnterschiede,die
sichausderunterschiedlichensozio‐strukturel‐
lenZusammensetzungzwischenInterventions‐
undVergleichsgruppeergeben,bereinigt.
FehlendeWerte,alsoFragen,diePersonenaus
unterschiedlichenGründen nicht beantwortet
haben,stellenfürdiestatistischenAnalysen
eineHerausforderungdar,dasiebeieinerein‐
fachen Eliminierung zum Teil zu erheblichen
Fallzahlreduzierungen führen können. Effekte
können dadurch stark verzerrt oder verdeckt
werden.AusdiesemGrundwurdensowohldie
Status‐ als auch die Zuwachs‐Regressionsmo‐
delle mithilfe des Full‐Information‐Maximum‐
Likelihood (FIML) Verfahrens geschätzt. Mit
dieserMethode werden diefehlenden Werte
sogeschätzt,wieesaufgrundderVerteilung
dervorhandenenWerteinsgesamt amplausi‐
belstenist(Eid,Gollwitzer&Schmitt,2015).
II. Ergebnisdarstellung
In den folgenden Kapiteln werden die Ergeb‐
nisse der Analysen zu den Auswirkungen der
Teilnahme am Modellprojekt sowie der ver‐
schiedenenKursartenaufdieelterlichenZielin‐
dikatoren und die kindliche Entwicklung be‐
richtet.
IndenTabellenaufdenfolgendenSeitenwer‐
dendievondenFamilienbesuchtenKursezwei
Messzeitpunkten (MZP) zugeordnet. Damit
 
14
sindzumMZP1dieKursegemeint,diezurers‐
tenErhebungbesuchtwurden,währenddieIn‐
terventionsgruppe an Chancenreich teilge‐
nommenhat.KursezumMZPIIsinddieKurse,
dievonderChancenreich‐GruppeundderVer‐
gleichsgruppe besucht wurden, nachdem die
Chancenreich‐Gruppe das Projekt abgeschlos‐
senhatte.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit finden
sich alle statistischen Auswertungen auf der
linken Seite, die inhaltlichen Beschreibungen
der Auswertungen immer auf der rechten
Seite.DurchdieseStrukturistesmöglich,sich
lediglichaufdierechteoder die linkeSeitezu
konzentrieren,gleichzeitigergänzensichbeide
SeitenundhelfendemgegenseitigenVerständ‐
nis.ZudemwirdeingrafischerOrganizerrechts
aufder Seite mitgeführt,um den Überblick zu
erleichtern, ob das dargestellte Ergebnis der
Strukturqualität (SQ), der Orientierungsquali‐
tät (OQ), der Prozessqualität (PQ) oder der
kindlichen Entwicklung (Kind) zuzuordnen ist.
ZusätzlichzurDarstellungderDiagrammewird
miteinem*daraufhingewiesen,obeinUnter‐
schiedstatistischsignifikantist.
DerBerichtschließtmiteinerKurzzusammen
fassungder zentralenErgebnisse und eswer‐
denmöglicheImplikationendiskutiert.

15
4. DeskriptiverGruppenvergleichzwischenChancenreich‐Familienund
FamilienderVergleichsgruppezumzweitenErhebungszeitpunkt
IndiesemKapitelerfolgtdieDarstellungderdeskriptivenAnalysen.Zunächstwirdaufausgewählte
Aspekteeingegangen,beidenendieChancenreich‐FamilienrückblickendüberihreErfahrungenmit
demProjektberichteten.DannwerdenausgewählteZielindikatorenimGruppenvergleich(Chancen‐
reichversusVergleichsgruppe)präsentiert.DieseErgebnissesolleneinenerstenEinblickinUnter‐
schiedezwischen denGruppengeben,allerdingserfolgtehierfürnochkeineKontrollederHinter‐
grundvariablen.Dasheißt, bestehendeUnterschiede könnenauch durchsoziostrukturelle Unter‐
schiedezwischendenGruppenverursachtseinunddienachfolgenddargestelltenBefundesollten
nichtüberinterpretiertwerden.DieResultatedermultivariatenAnalysenfindensichindenfolgen‐
denKapiteln.DieDarstellungfolgtdemtheoretischenModell,dasheißt,eswirdzunächstauffami‐
lialeZielindikatoreneingegangen,dannaufZielindikatorenaufEbenederKinder,wobeidiesezuerst
querschnittlichunddanachlängsschnittlichdargestelltwerden.
Beieinigenmit einem *bezeichneten Subskalen findensichim einfachen VergleichderGruppen
statistischbedeutsameUnterschiede.FürdieSubskalen,diemitkeinem*versehensind,findensich
auchkeinestatistischbedeutsamenUnterschiede.

16
0,17
0,10
1,79
0,22
0,32
2,07
00,511,522,5
BeziehungsorientierteKurse
Erziehungskompetenz‐
orientierteKurse
Frühförderkurse
AnzahlderKursbesuchedereinzelnenGruppen
(MZP2)
VG CH
70%
79% 82%
76%
95%
30%
21% 18%
24%
5%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
Elternhandbuch Elterntraining Eltern‐Kind‐Kurse Kinderbrauchen
Bücher
Treffpunktfür
Eltern
Waswirdheutenochgenutzt?
nein ja

17
DieChancenreich‐Elternwurdengefragt,welchederursprünglichenChancenreichModulesieno ch
immerimAlltagnutzen.DieAbbildunglinksobenzeigt,dassalleModulevoneinemTeilderFamilien
nochgenutztwird;dasbetrifftsowohldieMaterialienalsauchgeschaffeneInfrastrukturen.Eben‐
fallszeigtsich,dassdieElternweiterhinintensivunterschiedlicheKursebesuchen.
DieAbbildunglinksuntenzeigt,welcheundwievieleKursedieElternderChancenreich‐Gruppeund
der Vergleichsgruppe durchschnittlich zum MZP 2 besucht haben. Die Frühförderkurse sind die
meistbesuchtenKurse(1,79KursebeidenChancenreich‐Familienund2,07beidenVergleichsgrup‐
penfamilien).DieseKursewurdenvondenmeistenFamilienübereinenZeitraumvonJahresbeginn
2014biszumErhebungszeitpunkt2016besucht.InallendreiKurskategorienzeigtsich,dassdieEl‐
ternderVergleichsgruppedurchschnittlichetwasmehrKursebesuchenalsdieElternderChancen‐
reich‐Gruppe;dieswurdeebenfallsbereitszumerstenMesszeitpunktdeutlich.
ElternhabenzumzweitenMesszeitpunktwenigerbeziehungsorientierteKursebesucht(17,3%)als
nochzumerstenMesszeitpunkt(72%).DieskannmitdemhöherenAlterderKinderzusammenhän‐
gen. Die Teilnahme an erziehungskompetenzorientierten Kursen hat vom ersten Erhebungszeit‐
punktwährenddesChancenreich‐Projekts(24,8%)zumzweitenErhebungszeitpunkt(11,7%)abge‐
nommen.UnterdenbesondersaktivenFamilieninbeziehungsorientiertenKursensinddeutlichwe‐
nigerarmeFamilienbzw.FamilienmitMigrationshintergrund.
DieMehrheitderChancenreich‐Familien gibtan,dass sie dasInterventionsprojektnicht vermisst
(sieheAbbildungoben).DiesistausSichtderElternnachvollziehbar,dadasProjektspeziellfürFa‐
milienmit Neugeborenen konzipiert wurde unddieElternmitfortgeschrittenemAlterder Kinder
andereBedarfehaben,diebeispielsweisedieFamilienhebammenichtmehreinschließt.Sievermis‐
sendemnachdieaktiveUnterstützungnichtundscheinenhiergutaufgestelltzusein.
77%
18%
1% 5%
VermissenSiedie
Unterstützungdurch
ChancenreichinIhrem
Alltag?(MZP2)
Nie Selten Häufig Sehroft

18
Beschreibung 1. N 2. N 3. N 4. N 5. N
1.Anzahlbeziehungsori‐
entierterKurseMZP1 1 161        
2.Anzahlerziehungskom‐
petenzorientierterKurse
MZP1
‐.45*** 161 1 161      
3.Anzahlbeziehungsori‐
entierterKurseMZP2 ‐.06 161 .02 161 1 162    
4.Anzahlerziehungskom‐
petenzorientierterKurse
MZP2
.17* 161 ‐.04 161 .10 162 1 162
5.AnzahlFrühförder‐
kurseMZP2 .09 161 .02 161 .12 162 .04 162 1 162
Gruppe:Chancen‐
reich=1;Kontroll‐
gruppe=0
‐.17* 161 .08 161 ‐.06 162 ‐.18* 162 ‐.08 162
4,16
4,85
1
2
3
4
5
6
7
CH VG
WievieleBücher
gibtesungefährin
IhremHaushalt?*
(MZP2)
3,67 3,87
1
2
3
4
CH VG
Wieviele
Kinderbüchergibtes
ungefährinIhrem
Haushalt?(MZP2)
Anmerkung:+p<.10*p<.05**p<.01***p<.001
mehrals30
20bis30
10bis20
bis10
Anmerkung:+p<.10*p<.05**p<.01***p<.001
mehrals100
 500bis100
0
 200bis50
0
 100bis20
0
 50bis10
0
 10bis5
0
 unter1
0
InterkorrelationstabellederKursbesucheüberbeide
Messzeitpunkte

19
NebenstehendistdieInterkorrelationstabellederKursbesuchederFamilienüberdiebeidenMess‐
zeitpunktezusehen.
Eszeigtsich,wieauchschonimerstenAbschlussberichtdargestellt,zumMZP1einsignifikantne‐
gativerZusammenhang zwischen dem Besuch beziehungsorientierterunderziehungskompe‐tenz‐
orientierterKurse.Eltern,dieeinederbeidenKursartenbesuchthaben,habeneherkeinenKursder
anderenKursartbesucht.DaElternimChancenreich‐ProjekteinenKursverbindlichbesuchenmuss‐
ten,habensiesichfüreinederbeidenKursartenentschieden.Eltern,diezumerstenMesszeitpunkt
einenbeziehungsorientiertenKursbesuchten,habenzumzweitenMesszeitpunktsignifikanthäufi‐
ger einen erziehungskompetenzorientierten Kurs besucht. Die Familien, die diese Kombination
wählten,warenetwasseltenervonArmutbetroffen(15,5%imVergleichzu17,4%),hingegenwa‐
renesgleichvieleFamilienmitMigrationshintergrundwiederDurchschnittderStichprobe(19,3%
imVergleichzu19,1%).
MitBlickaufMerkmalederStrukturqualitätverdeutlichtdienebenstehendeAbbildung,dassFami‐
lienderVergleichsgruppeimDurchschnittübersignifikantmehrBücherverfügenalsFamiliender
Chancenreich‐Gruppe.BeidenKinderbüchernhabendiemeistenElternangegeben,dasssie20bis
unter30Kinderbücher(3)haben,hierzeigensichkeinesignifikantenUnterschiede.DieAnzahlder
(Kinder‐)bücherwirdzumeistalsHinweisaufdaskulturelleKapitaleinerFamilieverwendet,sodass
manhier davon sprechenkann, dassFamilien der Vergleichsgruppedurchschnittlichein höheres
kulturellesKapitalhaben.

20
2,52 2,63
1
2
3
4
5
CH VG
Stressempfinden
(MZP2)
3,07 3,07
2,96 2,95
0
1
2
3
4
CH VG
SozialeUnterstützung
(MZP1&2)
MZPI MZPII
3,35 3,44
3,15 3,16
0
1
2
3
4
CH VG
Erziehungsselbstwirk‐
samkeit(MZP1&2)
MZPI MZPII
3,15 3,16
0
1
2
3
4
CH VG
Erziehungsselbstwirk‐
samkeit(MZP2)

21
MitBlickaufdieErziehungsselbstwirksamkeitzumzweitenMesszeitpunkt(linksoben)alseinem
AspektderOrientierungsqualitätzeigtsichimVergleichderbeidenGruppenkeinUnterschied.Da
deutlichmehrFamilieninderChancenreich‐GruppevonArmutbetroffensindodereinenMigrati‐
onshintergrundhabenundStudien gezeigt haben,dasssozialeBenachteiligungoftmals mit einer
geringerenSelbstwirksamkeitserwartungeinhergeht(Sudheer & Gopinath,2015),kanndiesesEr‐
gebnisalspositivinterpretiertwerden.DasStresserlebenisteinweiteresOrientierungsmerkmalder
familialenAnregungsqualität.Eszeigtsicheinkleiner,allerdingsnichtsignifikanterUnterschiedzwi‐
schendenChancenreich‐Eltern und denElternder Vergleichsgruppe.Jehöherdie Angabe, desto
größer ist das Stressempfinden. Die nebenstehende Abbildung links stellt die durchschni ttlichen
Werte der elterlichen Erziehungsselbstwirksamkeit der Chancenreich‐Familien und der Familien 
derVergleichsgruppedeserstenundzweitenMesszeitpunktsgegenüber.WährenddieErgebnisse
derChancenreich‐undVergleichsgruppenfamilienzumMZP1nureinengeringenUnterschiedauf‐
zeigen,kannmanzumMZP2sehen,dasssichdieSelbstwirksamkeitbeiderGruppenverringertund
einanderangeglichenhat.InwieweithierdurchdieTeilnahmeanChancenreicheinenBeitraggeleis‐
tethat,werdendiemultivariatenAnalysenbeantwortenkönnen.BeieinemVergleichderdurchdie
ElternwahrgenommenensozialenUnterstützungkonntezumerstenErhebungszeitpunktkeinUn‐
terschiedzwischendenGruppenfestgestelltwerden.DiesistzumzweitenErhebungszeitpunktähn‐
lich,jedochhatsichinsgesamtinbeidenGruppendiewahrgenommenesozialeUnterstützungder
Familienetwasverringert.
AlseinAspektderOrientierungsqualitätlassensichauchdieelterlichenErwartungenundWünsche
bezüglichderkindlichenSelbstregulationvonEmotionenundbezüglichdesUmgangsmitBittenund
Grenzen(SkalaIMMA)betrachten.EslassensichkeineGruppenunterschiedenachweisen.
4,19
4,86 5,34
3,93
4,95 5,27
1
2
3
4
5
6
VorstellungenundZielezur
internenSelbstregulation
VorstellungenzumUmgang
mitexternenAnforderungen
ZielezumUmgangmit
externenAnforderungen
ElterlicheVorstellungen&Ziele(MZP2)
CH VG

22
5,79 5,54
5,64 5,47
1
2
3
4
5
6
7
CH VG
Erziehungsverhalten
Nachsichtigkeit
(MZP1&2)
MZPl MZPll
4,28 4,35
4,15 4,26
0
1
2
3
4
5
CH VG
BildungsbezogeneAktivitäten(MZP1&2)
MZPI MZPII
5,59 5,76
5,16 5,09
1
2
3
4
5
6
7
CH VG
Erziehungsverhalten
Überreagieren
(MZP1&2)
MZPl MZPll

23
ImFolgendenwirdaufausgewählteAspektederProzessqualitätzumzweitenMesszeitpunkteinge‐
gangen.
InderlängsschnittlichenBetrachtungderSkala‚Erziehungsverhalten‘undderSubskalen‚Nachsich‐
tigkeit’und‚Überreagieren’zeigensichzwischendenGruppenkaumUnterschiede.UmbeideMess‐
zeitpunktevergleichbarzumachen,wurdedieSkalierungangepasst.HoheWertestehennunfürein
geringesnachsichtigesoderüberreagierendesVerhalten,niedrigereWertefürhoheNachsichtigkeit
bzw.ÜberreagierenimErziehungsverhalten.LediglichzumzweitenMesszeitpunktgebendieEltern
häufigeran,dasssieüberreagieren.DieskannmitdemhöherenAlterderKinderzusammenhängen,
indemderInteraktionsradiusderKindergrößergewordenistundsomitmehrKonflikteauftreten
könnten.
DieAnalysendeserstenErhebungszeitpunkteshabengezeigt,dassdieElternderVergleichsgruppe
ebensooftwiedieChancenreichElternbildungsbezogeneAktivitäten inden Alltag integrierten.
ZumzweitenErhebungszeitpunktkannmaninbeidenGruppeneinenleichtenRückgangdieserAk‐
tivitätenvermerken.InderVergleichsgruppeistderRückgangjedochetwasgeringer.
GeringereWerteinbeidenGruppenkönnenjedochdurchdasAlterderKindererklärtwerden,da
dieKinderzumzweitenErhebungszeitpunkteinehöhereBetreuungszeitinderKitaaufweisen.Ent‐
sprechendverbringensiewenigerZeitimfamilialenUmfeld,wodurchsichwiederumdieZeitver
ringert,indergemeinsameAktivitätendurchgeführtwerdenkönnen.
ObenaufdieserSeitewerdenweitereSubskalenderIMMA‐Skala(IMpuls‐MAnagementdesKindes)
betrachtet.Esmussangemerktwerden,dassdieElternnunihreigenesVerhaltenbeschreiben,wie
siezumeinenaufdenUnwillen(oben)undzumanderen auf die Frustration(unten)ihresKindes
reagieren.EszeigensichkeinesignifikantenUnterschiedezwischendenGruppen.

1,93
3,03 3,88
1,18
1,87
3,11 3,89
1,08
1
2
3
4
5
6
AusweichenEltern Aufforderungzur
Selbstregulation
Austausch&
Verhandlung
KörperlicheBestrafung
IMMA:ElterlichesErziehungsverhalteninReaktion
aufdasVerhaltendesKindes(MZP2)
CH VG
4,07 3,57
5,21
2,55
3,95 3,52
5,28
2,38
1
2
3
4
5
6
PositiveKoregulation NegativeKoregulation Wertschätzung EinsatzvonBelohnung
IMMA:ElterlichesErziehungsverhalteninReaktion
aufdasVerhaltendesKindes(MZP2)
CH VG

24
2,11
3,13
1,77
3,08
1
2
3
4
WiehäufignehmenSieaneinemnormalen
WochentaggemeinsammitIhremKindeine
Mahlzeitein?
WiehäufignehmenSieamWochenende
gemeinsammitIhremKindeineMahlzeit
ein?
Mahlzeiten(MZP2)
CH VG
57
27
39 32
0
20
40
60
mitEltern alleine
WievieleMinutensiehtIhrKindamTagfern?(MZP2)
CH VG
3%
96%
2%
0%
95%
5%
0%
50%
100%
DerFernseheristinderRegel
immereingeschaltet.
DerFernseheristfür
bestimmte,kindgerechte
Sendungeneingeschaltet.
UnserKindsiehtnichtfern.
FernsehgewohnheitenKind(MZP2)
CH VG

25
Anmerkung:+p<.10*p<.05**p<.01***p<.001
RegelmäßigeFamilienmahlzeitengeltenalspositiveFamilienroutine.GemeinsameMahlzeitenfin
denindenChancenreich‐FamilienunterderWocheundamWochenendeimDurchschnitthäufiger
stattalsindenFamilienderVergleichsgruppe.
AuchMedienspielenimAlltagderKindereinegroßeRolle.SosehendieKinderausdenChancen‐
reich‐FamilienhäufigerfernalsKinderderVergleichsgruppe,allerdingssehenChancenreich‐Kinder
öftermitihrenElterngemeinsamfern.
Darüberhinauswerdenvonden Kindern Handy,Video‐und Computerspielegenutzt.Kinderder
Chancenreich‐FamiliennutzendieseimDurchschnittsignifikanthäufigeralsKinderderVergleichs‐
gruppe.Hierbei handeltes sich sowohl um bildungsbezogeneSpiele als auchum Unterhaltungs‐
spiele.Rund43%derKinderspielenallerdingsgarkeineHandy‐,Video‐undComputerspiele.
37% 38% 25%
33% 24%
42%
0%
50%
überwiegendLernspiele überwiegenandere
(Unterhaltungs‐)Spiele
Trifftnichtzu
HandeltessichhierüberwiegendumLernspiele?
(MZP2)
CH VG
13
6
0
5
10
15
CH VG
Minuten
WielangespieltIhrKindproTagHandy‐,Video‐,
Computerspiele?*(MZP2)

26

60,82 59,20
0
10
20
30
40
50
60
70
CH VG
Punkte
TROG‐D(MZP2)
38,03 38,44
0
10
20
30
40
CH VG
Punkte
PPVT(MZP2)
Anmerkung:+p<.10*p<.05**p<.01***p<.001
2,10 3,18 2,71 2,91
2,21 3,27 3,14 3,28
1
2
3
4
5
6
ausweichendes
Verhalten
inAuseinandersetzung
diskutieren
Ausdrucknegativer
Emotionen(Frustüber
sich)**
verfolgtZielmit
Bestimmung*
IMMA:Kindreaktion(MZP2)
CH VG
3,97
2,81 2,80
1,64
3,69 3,06 2,87
1,66
1
2
3
4
5
6
befolgtRegeln(*) Aufforderungennötig Verbotakzeptierennach
Ermahnung
Nachgebenerstunter
körperlichemDruck
Kindreaktion:UnterordnenaufDruckdurchEltern
CH VG

27
AufdiesenunddenfolgendenSeitenwerdenausgewählteBereichederkindlichenEntwicklungde‐
skriptivdargestellt.
ImTestzurÜberprüfungdesGrammatikverständnisses(TROG‐D)erreichtendieKinderderChan‐
cenreich‐Gruppe zum zweiten Messzeitpunkt ein Ergebnis von fast 61 Punkten, die Vergleichs‐
gruppelagknappdahintermiteinemErgebnisvon59Punkten.DieserBefundistfürdieKinderder
Chancenreich‐Familienpositivzuinterpretieren,dadieseFamilienehersozialbenachteiligtsindals
dieFamilienderVergleichsgruppeunddennochgleichaufinderkindlichenSprachentwicklungbe‐
züglichdesGrammatikverständnisses.
BezüglichdesWortschatzeslässtsichzumzweitenErhebungszeitpunktzeigen,dassdieKinderbei‐
der Gruppen ein ähnlich hohes Niveau im PeabodyPictureTest(PPVT) erreicht haben. Beide
Gruppen haben ebenfalls rund 96 % der Gesamtpunktzahl von 40 Punkten erlangt, was darauf
schließenlässt,dassdieKinderinbeidenGruppenFortschrittegemachthaben.
NebenstehendwerdendieAspektedesIMMA(IMpuls‐MAnagementdesKindes)betrachtet,diedie
ReaktionderKinderbeiHerausforderungenbeschreiben.DieElternberichten,wiesichdasKindver‐
hält,wennesz.B.Schwierigkeitenhat,einZielzuerreichen,obesVerbotenurmitDruckderEltern
akzeptiertoderobdasKindAufforderungennachkommt.
DieKinderderVergleichsgruppeäußernsignifikanthäufigernegativeEmotionen,habenaberauch
einestärkereZielorientierungimVergleichzudenKindernderChancenreich‐Familien.DieChancen‐
reich‐KinderbefolgensignifikanteherRegeln.

28

Anmerkung:+p<.10*p<.05**p<.01***p<.001
Anmerkung:+p<.10*p<.05**p<.01***p<.001
1,66 1,61
1,54 1,54
0
1
2
ErzieherInnen* Eltern*
VinelandGesamtskala
(MZP2)
CH VG
0,98 0,96
0,85 0,95
0
1
2
ErzieherInnen Eltern
VinelandLesenund
Schreiben(MZP2)
CH VG
1,73 1,71
1,65 1,70
0
1
2
ErzieherInnen Eltern
VinelandSprechen
(MZP2)
CH VG
1,89 1,74
1,72 1,61
0
1
2
ErzieherInnen* Eltern***
Vineland
ErzieherInnenund
Eltern
Alltagsfertigkeiten
(MZP2)
CH VG

29

AufdiesenzweiSeitenwerdenausgewählteAspektederkindlichenEntwicklungausEltern‐und
ErzieherInnenperspektivegrafischdargestellt(Vineland‐Skalen).Inden Subskalen Alltagsfertigkei‐
ten,ZuhörenundVerstehensowieinderVineland‐GesamtskalawerdendieChancenreich‐Kinder
vondenElternsowievondenErzieherInnensignifikantbessereingestuft.
Anmerkung:+p<.10*p<.05**p<.01***p<.001
1,69 1,60
1,50 1,48
0
1
2
ErzieherInnen* Eltern*
VinelandZuhörenundVerstehen(MZP2)
CH VG

30
0,96
2,74
1,05
2,78
0
2
4
6
8
10
Peerprobleme Hyperaktivität
SDQEltern
(MZP2)
CH VG
Anmerkung:+p<.10*p<.05**p<.01***p<.001
Anmerkung:+p<.10*p<.05**p<.01***p<.001
1,83
2,55
0
2
4
6
8
10
CH VG
SDQEltern:
Anpassungsprobleme*
(MZP2)
1,93 1,68
0
2
4
6
8
10
CH VG
SDQEltern:
EmotionaleProbleme
(MZP2)
2,04
3,34
0
2
4
6
8
10
CH VG
SDQErzieherInnen:
Hyperaktivität*
(MZP2)

31
DieSkala‚StärkenundSchwächendesKindes‘(SDQ)umfasstdiesozio‐emotionaleEntwicklungdes
Kindes,diesichsowohlaufnegativeEntwicklungenalsauchaufpositiveVerhaltensaspekteausder
SichtderElternundErzieherInnenbezieht.InsgesamtzeigtsichimeinfachenVergleicheinsignifi‐
kanterUnterschiedbeiderelterlichenEinschätzungvonAnpassungsproblemenihrerKinder.Eltern
derVergleichsgruppegeben indiesemVergleichhäufigeran,dassihreKinderbeispielsweiseeher
Wutanfällehaben.Außerdem schätzendieErzieherInnen dieKinder derVergleichsgruppesignifi‐
kanteheralshyperaktivein.
1,78 2,01
0
2
4
6
8
10
CH VG
SDQEltern:
Gesamtskala
(MZP2)
7,97 7,96
0
2
4
6
8
10
CH VG
SDQEltern:
ProsozialesVerhalten
(MZP2)

32
1,48 1,27 1,51 1,20
1,60 1,69 1,48 1,50
0
1
2
CH‐Eltern CH‐ErzieherInnen VG‐Eltern VG‐ErzieherInnen
Vineland:ZuhörenundVerstehen(MZP1&2)
MZPI MZPII
1,46 1,49 1,14 1,30
1,74 1,89 1,61 1,72
0
1
2
CH‐Eltern CH‐ErzieherInnen VG‐Eltern VG‐ErzieherInnen
Vineland:Alltagsfertigkeiten(MZP1&2)
MZPI MZPII
31,97 32,46
38,03 38,44
0
10
20
30
40
CH VG
Punkte
PPVT(MZP1&2)
MZPI MZPII

33
ImLängsschnittzeigtsichfürdenWortschatztest„PPVT“,dassdieKinderbeiderGruppenzumMZP
2ihrenWortschatzaltersbedingtverbessernkonnten.
DesWeiterensindlinksuntenundaufdieserSeiteobendieSubskalenderVineland‐Skalazurwahr‐
genommenen Verbesserung der kindlichen Entwicklung über beide Erhebungszeitpunkte darge‐
stellt.AllgemeinsehendieElternundErzieherInneneinepositiveEntwicklung,wobeidieElternund
ErzieherInnendieWertederChancenreich‐GruppebessereinschätzenalsdiederKinderderVer‐
gleichsgruppe.
1,59 1,53 1,42 1,45
1,61 1,66 1,54 1,54
0
1
2
CH‐Eltern CH‐ErzieherInnen VG‐Eltern VG‐ErzieherInnen
Vineland:Gesamtskala(MZP1&2)
MZPI MZPII
1,77 1,66 1,69 1,64
1,72 1,73 1,7 1,65
0
1
2
CH‐Eltern CH‐ErzieherInnen VG‐Eltern VG‐ErzieherInnen
Vineland:Sprechen(MZP1&2)
MZPI MZPII

34

7,74 7,00 7,76 6,68
7,97 8,07 7,98 7,47
0
5
10
CH‐Eltern CH‐ErzieherInnen VG‐Eltern VG‐ErzieherInnen
SDQ:ProsozialesVerhalten(MZP1&2)
MZPI MZPII
2,30 1,92 1,93 2,14
1,83 1,59 2,55 2,04
0
5
10
CH‐Eltern CH‐ErzieherInnen VG‐Eltern VG‐ErzieherInnen
SDQ:Anpassungsprobleme(MZP1&2)
MZPI MZPII
1,59 1,49 1,39 1,50
0,96 0,81 1,05 0,97
0
5
10
CH‐Eltern CH‐ErzieherInnen VG‐Eltern VG‐ErzieherInnen
SDQ:Peerprobleme(MZP1&2)
MZPI MZPII
1,41 1,29 1,56 1,54
1,60 0,98 1,67 1,48
0
5
10
CH‐Eltern CH‐ErzieherInnen VG‐Eltern VG‐ErzieherInnen
SDQ:EmotionaleProbleme(MZP1&2)
MZPI MZPII

35
ImFolgenden werdendie Ergebnissebezüglich der sozial‐emotionalenEntwicklung(SDQ)darge
stellt.DieAusprägungderSkalenwurdehierdemMZP1angepasst.
DasprosozialeVerhaltenderKinderhatsichausPerspektivederErzieherInneninbeidenGruppen
deutlichverbessert. Dieskann auchauf diealtersbedingte Entwicklung der Kinder zurückgeführt
werdenoder dadurch bedingt sein, dass Familien mit sozial auffälligeren Kindern nicht mehr an
AQuaFamIIteilgenommenhaben.
Anpassungsprobleme(wiez.B.häufigeWutanfälle)habensichausSichtderElternundErzieherIn‐
nenbeidenKindernderChancenreich‐GruppeimGegensatzzurVergleichsgruppeverringert.
BezüglichderEinschätzungderemotionalenProblemetretendiesenachEinschätzungderEltern
beiderGruppenzumMZP2häufigeraufalsnochzumMZP1,hingegenhabensiesichausderPer‐
spektivederErzieherInnenbeiderGruppenverringert.
Esistebenfallsdeutlichzu sehen, dassinbeidenGruppen– vermutlichaltersbedingt–nach Ein‐
schätzungderElternundErzieherInnenwenigerPeerproblemeaufgetretensind.
DieKinderbeiderGruppenzeigenausSichtihrerElternundausSichtderErzieherInnenderChan‐
cenreich‐GruppewenigerhyperaktivesVerhaltenimVergleichvomerstenzumzweitenMZP.Nur
dieErzieherInnenderKinderderVergleichsgruppeschätzendiesenuneherhyperaktivein.
FürdieGesamtskaladesSDQ’szumproblematischenVerhaltenderKinderzeigtsich,dassweniger
problematischesVerhaltenderKindernachEinschätzungderElternundErzieherInnenaufgetreten
ist,wobeidieKinderderChancenreich‐FamilienbessereingeschätztwerdenalsdieKinderderVer‐
gleichsgruppe.
3,03 3,05 3,24 3,29
2,74 2,04 2,78 3,34
0
5
10
CH‐Eltern CH‐ErzieherInnen VG‐Eltern VG‐ErzieherInnen
SDQ:Hyperaktivität(MZP1&2)
MZPI MZPII
2,21 1,87 2,22 2,05
1,78 1,36 2,01 1,97
0
5
10
CH‐Eltern CH‐ErzieherInnen VG‐Eltern VG‐ErzieherInnen
SDQ:Gesamtskala(MZP1&2)
MZPI MZPII

36


37
5. Zusammenhangzwischen der Chancenreich‐Teilnahme und der Ausprä
gungvonZielindikatorenaufEltern‐undKindsebenezumzweitenMess‐
zeitpunkt
ImnächstenKapitelwirdderFragenachgegangen,obzumzweitenMesszeitpunktnocheinZusam‐
menhang zwischen der Teilnahme an Chancenreich und der Ausprägung von Zielindikatoren auf
EbenederElternundKindernachweisbarist.
DieErgebnissezumZusammenhangzwischenderTeilnahmeamProjektChancenreichundderAus‐
prägungderZielindikatorenzumzweitenMZPberuhenaufRegressionsanalysenunterBerücksich‐
tigungfolgenderHintergrundvariablen:demAlterundGeschlechtsowiedemErstgeborenenstatus
derKinder,demVorliegen eines HochschulabschlussesderMutter,dem Nettoäquivalenzeinkom‐
menderFamilie,derhäuslichenAnregungsqualitätsowiederFamiliensprache(vgl.Abschnitt3.4.3).
DieErgebnissezurTeilnahmeanChancenreich,zurHäufigkeitder Kursbesucheindenerstendrei
Lebensjahren(MZP1)sowiederKursbesuchezwischendem3.und5.Lebensjahr(MZP2)werden
imFolgendentabellarischdargestellt.
EswerdenjeweilsdreiModellegezeigt:
EswirdanhandModell(a)überprüft,inwieweitUnterschiedezwischenderChancenreich‐Gruppe
undderVergleichsgruppebestehen,undinModell(b)wirddargestellt,obderBesuchverschiedener
KursezumerstenundzweitenMesszeitpunktzuUnterschiedenführt.InModell(c)wirdwiederdie
Gruppenvariable überprüft, allerdings unter Berücksichtigung der Kursbesuche zum ersten und
zweitenMesszeitpunkt.ModellcentsprichteinerKombinationausModell(a)und(b).
DieAnalysenliefernEvidenz,obdieTeilnahmeanChancenreichoderdieKursteilnahmeindeners‐
tendreiLebensjahrennochimZusammenhangmitderAusprägungderZielindikatorensteht.Zu‐
nächstwerdenErgebnissezuZielindikatorenaufEbenederElterndargestellt;esfolgenZielindika‐
torenaufEbenederKinder.UmdenRahmendesBerichtsnichtzusprengen,werdenlediglichaus‐
gewählteIndikatorendargestelltunddiskutiert.

38
Anmerkung:+p<.10*p<.05**p<.01***p<.001
Modella,b,c:KontrolliertfürAlterundGeschlechtdesKindes,HochschulabschlussderMutter,Nettoäquivalenz‐
einkommen,Erstgeborene,Familiensprache
Modellb,c:ZusätzlichkontrolliertfürTeilnahmeanIndividuellenHilfenzumMZP1
Anmerkung:+p<.10*p<.05**p<.01***p<.001
Modella,b,c:KontrolliertfürAlterundGeschlechtdesKindes,HochschulabschlussderMutter,Nettoäquivalenz‐
einkommen,Erstgeborene,Familiensprache
Modellb,c:ZusätzlichkontrolliertfürTeilnahmeanIndividuellenHilfenzumMZP1
Stressempfinden(MZP2)
Erziehungsselbstwirksamkeit(MZP2)

39
5.1 ZielindikatorenaufEbenederEltern
DieTabellelinksstelltdieErgebnissederRegressionsanalysenzumStressempfindenderElterndar.
Die Chancenreich‐Familien empfinden signifikant weniger Stress als die Familien der  Vergleichs‐
gruppe (Modell a). Die Teilnahme an einem erziehungskompetenzorientierten Kurs zum ersten
MesszeitpunktstehtmiteinerstärkerenWahrnehmungvonStressaufSeitenderElternimZusam‐
menhang(Modellbundc).HierbeihandeltessichwahrscheinlichumeinenfortgetragenenEffekt
dahingehend,dasssolcheKurseehervonElternbesuchtwurden,dieeingrößeresProblemverhalten
beiihrenKindernwahrnahmen.
DieTeilnahmeanChancenreichstehtinkeinemZusammenhangmitderErziehungsselbstwirksam‐
keitderEltern(Modella).AllerdingsgehteinehäufigereTeilnahmeanbeziehungsorientiertenKur‐
senindenerstendreiLebensjahrendesKindes(Modellbundc)miteinergeringerenErziehungs‐
selbstwirksamkeiteinher.Eswäremöglich,dassdieTeilnahmeandenKursenspätermiteinerleich‐
tenÜberforderungder Elternzusammenhängt, dasiemitzunehmendemAlterderKinderanihre
eigenenGrenzengeraten, sieaberinden besuchtenKursengelernthaben, wie eine guteEltern‐
Kind‐Interaktionumgesetztwerdenkönnte.

40
Anmerkung:+p<.10*p<.05**p<.01***p<.001
Modella,b,c:KontrolliertfürAlterundGeschlechtdesKindes,HochschulabschlussderMutter,Nettoäquivalenz‐
einkommen,Erstgeborene,Familiensprache
Modellb,c:ZusätzlichkontrolliertfürTeilnahmeanIndividuellenHilfenzumMZP1
Anmerkung:+p<.10*p<.05**p<.01***p<.001
Modella,b,c:KontrolliertfürAlterundGeschlechtdesKindes,HochschulabschlussderMutter,Nettoäquivalenz‐
einkommen,Erstgeborene,Familiensprache
Modellb,c:ZusätzlichkontrolliertfürTeilnahmeanIndividuellenHilfenzumMZP1
ElterlicheVorstellungenundZiele(IMMA,MZP2)
Erziehungsverhalten:Nachsichtigkeit(MZP2)

41
AufdernebenstehendenSeitewirdberichtet,welchenEffektdieTeilnahmeanChancenreichund
dieTeilnahmeanunterschiedlichenKursartenaufdieverschiedenenSubskalendeskindlichenIm‐
pulsmanagementsunddieelterlichenVorstellungenundZiele(IMMA)diesbezüglichhat.
FürdieVorstellungenundZielederElternzurinternenkindlichenSelbstregulationsindwederdie
TeilnahmeanChancenreichnochdieKursbesucherelevant.
ÄhnlicheBefundezeigen sichauchfürdieSubskalendes‚IMMA‘VorstellungenzumUmgangmit
externenAnforderungen. Mit den elterlichen Zielen zum Umgang mit externen Anforderungen
stehtderBesuchvonerziehungskompetenzorientiertenKursen zum zweiten Messzeitpunktinei‐
nemsignifikantnegativenZusammenhang(Modellbundc)sowiederBesuchbeziehungsorientier‐
terKursezumzweitenMesszeitpunktineinemsignifikantpositiven Zusammenhang. DieseEltern
habensichauchzumZielgesetzt,dassihreKinderRegelnnachkommenundsichrücksichtsvollge‐
genüberanderenverhalten.
DienunfolgendenSkalensindderProzessqualitätzuzuordnen.DieNachsichtigkeitimErziehungs‐
verhaltenderElternweistaufeineneherpermissivenErziehungsstilhin.WederdieTeilnahmean
ChancenreichnochderelterlicheKursbesuchstehtimZusammenhangmitdiesemErziehungsverhal‐
ten(Modella,bundc).


42
Anmerkung:+p<.10*p<.05**p<.01***p<.001
Modella,b,c:KontrolliertfürAlterundGeschlechtdesKindes,HochschulabschlussderMutter,Nettoäquivalenz‐
einkommen,Erstgeborene,Familiensprache
Modellb,c:ZusätzlichkontrolliertfürTeilnahmeanIndividuellenHilfenzumMZP1
Anmerkung:+p<.10*p<.05**p<.01***p<.001
Modella,b,c:KontrolliertfürAlterundGeschlechtdesKindes,HochschulabschlussderMutter,Nettoäquivalenz‐
einkommen,Erstgeborene,Familiensprache
Modellb,c:ZusätzlichkontrolliertfürTeilnahmeanIndividuellenHilfenzumMZP1
ElterlicheReaktion(IMMA,MZP2)
BildungsbezogeneAktivitäten(MZP2)

43
FürdiesenTeildes‚IMMA‘‐FragebogenszurkindlichenSelbstregulationwirddieelterlicheReaktion
betrachtetundinnebenstehenderTabelledargestellt.
InderTabellezurSubskala‚AustauschundVerhandlung‘zeigensichzweistatistisch bedeutsame
Zusammenhänge.Der Besuchbeziehungsorientierter Kursezum MZP1 und MZP2ist signifikant
negativmitdemelterlichenVerhandlungsverhaltenassoziiert(Modellbundc).Kinder,derenFami‐
lienbeziehungsorientierteKursebesuchten,warensignifikantjüngerundmitjüngerenKindernwer‐
dendieElternmöglicherweisenochnichtsovielverhandeln.
Eltern,diean erziehungskompetenzorientierten Kursen zumMZP 1 teilnahmen,fandenebenfalls
knappsignifikantseltenerlobendeWorte(Modellc).
DerEinsatzvonBelohnungenstehtwedermitderTeilnahmeanChancenreichnochmitdenKurs‐
besucheninZusammenhang. Eltern,die an erziehungskompetenzorientierten Kursen zumMZP1
teilnahmen,zeigenjedochknappsignifikanthäufigernegativkoregulativesVerhalten(Modellbund
c).DieseElterndrohenehermitKonsequenzenoderZwang,möglicherweise,weilsiemitdemVer‐
haltenihresKindesnichtandersumzugehenwissenundausdiesemGrundauchehererziehungs‐
kompetenzorientierteKursebesuchen.
Eszeigensichin denModellenverschiedeneZusammenhänge zwischeneinzelnen bildungsorien‐
tiertenAktivitätenundderTeilnahmeanChancenreichbzw.andenKursen.DieFamilienderChan‐
cenreich‐GruppeunternehmeninsgesamtwenigerAusflügealsdieVergleichsgruppe,waseherein
HinweisaufdieinfrastrukturellunterschiedlichenBedingungenbzw.WohnsituationenderFamilien
inbeidenGruppenseinkönnte.DagegenbietendieChancenreich‐ElterneherAktivitätenderkünst‐
lerischenGestaltunganundtauschensichmitihrenKindernhäufigerüberErlebnisseoderGeschich‐
tenaus.SiesprechenaußerdemhäufigerüberKonflikteundProbleme.DieKurseerweisensichhier
ebenfallsalsrelevant;währendderBesuchderbeziehungsorientiertenKursezumerstenMesszeit‐
punktnegativmitderInteraktionshäufigkeitassoziiertist,zeigtsicheindeutlichpositiverEffektdes
Besuchs der erziehungskompetenzorientierten Kurse zum zweiten Messzeitpunkt. Da die Kursin‐
haltedererziehungskompetenzorientiertenKurseeinenFokusaufdieAushandlungunddenAus‐
tauschüberGefühle,KonflikteoderProblemezwischenElternundKindernlegen,istdiesesErgebnis
positivimHinblickaufdieWirksamkeitsolcherKursezusehen.

44
Anmerkung:+p<.10*p<.05**p<.01***p<.001
Modela,b,c:KontrolliertfürAlterundGeschlechtdesKindes,HochschulabschlussderMutter,Nettoäquivalenz‐
einkommen,Erstgeborene,Familiensprache,bildungsbezogeneAktivitäten
Modellb,c:ZusätzlichkontrolliertfürTeilnahmeanIndividuellenHilfenzumMZP1
Anmerkung:+p<.10*p<.05**p<.01***p<.001
Modela,b,c:KontrolliertfürAlterundGeschlechtdesKindes,HochschulabschlussderMutter,Nettoäquivalenz‐
einkommen,Erstgeborene,Familiensprache,bildungsbezogeneAktivitäten
Modellb,c:ZusätzlichkontrolliertfürTeilnahmeanIndividuellenHilfenzumMZP1
SprachstanddesKindes(MZP2)
EntwicklungdesKindes–Elterneinschätzung(Vineland,MZP2)

45
5.2 ZielindikatorenaufEbenederKinder
IndernebenstehendenTabellewerdenderWortschatzunddasGrammatikverständnisderKinder
betrachtet.
DieTeilnahmederFamilienamChancenreich‐ProgrammhatkeinenEffektaufdenWortschatzder
KinderimAltervonfünfJahren.FürdasgrammatikalischeVerständnisderKinderzeigensichnega‐
tiveEffektederKursbesuchedeserstenMesszeitpunktes(Modellbundc).DaessichhierumSta‐
tusanalysenhandelt,könnendieseZusammenhängenichtimSinneeinesEffektsgerechnetwerden.
Interpretiertwerdenkann,dassKinder,derenElternmehrKursebesuchen,schlechteresprachliche
Fähigkeitenaufweisen,ggf.aberauch,weilsichbeiihrenKindernzuvoreingrößererFörderbedarf
abzeichnete.DieZuwachsanalysen(vgl.Kapitel6)könnendieInterpretationbereichern.
AufderlinkenSeitewerdenErgebnissezurVineland‐Skalaund ihren Subskalenberichtet,welche
unterschiedlicheFähigkeitenderKinderaufgrund der EinschätzungderElternoder ErzieherInnen
abbilden.EswerdennurSkalenmitrelevantenErgebnissenderElternberichtet.
FürdieSubskalaZuhörenund Verstehen‘zeigtsich,dassdieTeilnahme an Chancenreichpositiv
mitderEinschätzungdesBereichs‚ZuhörenundVerstehen‘assoziiertist(Modella),auchunterBe‐
rücksichtigungderKursteilnahme(Modellc).InModellcwirddeutlich,dassdieTeilnahmeanbezie‐
hungsorientiertenKursenwährendderKita‐Zeit (MZP 2) insignifikantnegativemZusammenhang
mitdemZuhörenundVerstehenderKindersteht.
FürdieTeilnahmeamChancenreich‐ProgrammzeigtsichzunächsteinnegativerEffektaufdieEin‐
schätzungdesLesensundSchreibens,derjedochunterHinzunahmederKursteilnahmezumersten
undzweitenMesszeitpunktverschwindet(Modellbundc).

46
Anmerkung:+p<.10*p<.05**p<.01***p<.001
Modela,b,c:KontrolliertfürAlterundGeschlechtdesKindes,HochschulabschlussderMutter,Nettoäquivalenz‐
einkommen,Erstgeborene,Familiensprache,bildungsbezogeneAktivitäten
Modellb,c:ZusätzlichkontrolliertfürTeilnahmeanIndividuellenHilfenzumMZP1
EntwicklungdesKindes–Elterneinschätzung(Vineland,MZP2)
Anmerkung:+p<.10*p<.05**p<.01***p<.001
Modela,b,c:KontrolliertfürAlterundGeschlechtdesKindes,HochschulabschlussderMutter,Nettoäquivalenz‐
einkommen,Erstgeborene,Familiensprache,bildungsbezogeneAktivitäten
Modellb,c:ZusätzlichkontrolliertfürTeilnahmeanIndividuellenHilfenzumMZP1
EntwicklungdesKindes–ErzieherInneneinschätzung(Vineland,MZP2)

47
DieTeilnahmeanChancenreichstehtinsignifikantpositivemZusammenhangmitderEinschätzung
derAlltagsfähigkeitenausPerspektivederEltern.
InderVineland‐Gesamtskalazeigt sichebenfallseinsignifikantpositiverZusammenhangderTeil‐
nahmean Chancenreichmit der Gesamtskala (Modell c).FürdieKursteilnahmelassensichkeine
signifikantenEffektenachweisen.
NebenstehendwerdennunErgebnissezurVineland‐SkalaundihrenSubskalenberichtet,welchedie
verschiedenenFähigkeitenderKinderanhandderEinschätzungihrerErzieherInnenabbilden.
InModellaundczeigtsich,dassdieTeilnahmeanChancenreicheinenrechtgroßensignifikantpo‐
sitivenEffektaufdieFachkraft‐EinschätzungderAlltagsfertigkeitenderKinderhat.InModellbund
czeigtsich,dassder Besuch beziehungsorientierterKursezumMZP 1 in signifikantpositivemZu‐
sammenhang und der Besuch der erziehungskompetenzorientierten Kurse und Förderkurse zum
MZP2insignifikantnegativemZusammenhangmitderEinschätzungderAlltagsfähigkeitenderKin‐
dersteht.HierbeiistdasAlterderKindereinmöglicherGrund.Elternbesuchenmehrbeziehungs‐
orientierteKurse, wenn dieKinder jüngersind und wenigerstark ausgeprägteAlltagsfertigkeiten
haben.
FürdieVineland‐SubskalaSprechenzeigtdasModellakeinensignifikantenEffekt.InModellbwird
dernegativeZusammenhangbesuchtererziehungskompetenzorientierterKursezumMZP2zurSub‐
skalasignifikant.
InderVineland‐Gesamtskalazeigtsich,dassdieTeilnahmeanChancenreicheinensignifikantposi‐
tivenEffekt(Modellc)aufdieGesamtskalahat.InModellbundczeigtsicheinsignifikantnegativer
Zusammenhang zwischen dem Besuch erziehungskompetenzorientierter Kurse und der Ge‐
samtskala.

48
Anmerkung:+p<.10*p<.05**p<.01***p<.001
Modela,b,c:KontrolliertfürAlterundGeschlechtdesKindes,HochschulabschlussderMutter,Nettoäquivalenz‐
einkommen,Erstgeborene,Familiensprache,bildungsbezogeneAktivitäten
Modellb,c:ZusätzlichkontrolliertfürTeilnahmeanIndividuellenHilfenzumMZP1
Sozio‐emotionaleEntwicklung–Elterneinschätzung(SDQ,MZP2)
Anmerkung:+p<.10*p<.05**p<.01***p<.001
Modela,b,c:KontrolliertfürAlterundGeschlechtdesKindes,HochschulabschlussderMutter,Nettoäquivalenz‐
einkommen,Erstgeborene,Familiensprache,bildungsbezogeneAktivitäten
Modellb,c:ZusätzlichkontrolliertfürTeilnahmeanIndividuellenHilfenzumMZP1
Sozio‐emotionaleEntwicklung–Elterneinschätzung(SDQ,MZP2)

49
DerSDQistein Instrument,umStärken und Schwierigkeitenim sozio‐emotionalenBereicheines
Kindeszuspezifizieren.DieEinschätzungerfolgtedurchdieElternbzw.ErzieherInnen.NegativeZu‐
sammenhängebeidenSkalenzuSchwierigkeitensindhiersozulesen,dasssiefüreineVerbesse‐
rungdeskindlichensozio‐emotionalenVerhaltensstehen.
BeikindlichenAnpassungsproblemenstehtdieTeilnahmeanChancenreichineinemsignifikantne‐
gativenZusammenhang(Modella).DerBesuchvonerziehungskompetenzorientiertenKursenzum
MZP1und2hingegenistsignifikantpositivmitAnpassungsproblemenderKinderassoziiert(Modell
bundc).WirddieTeilnahmeamModellprojektzusätzlichzurKursteilnahmeberücksichtigt(Modell
c),zeigtsichkeinZusammenhangmitderGruppemehr,aberderZusammenhangdesBesuchser‐
ziehungskompetenzorientierterKursebleibtbestehen.
FürdieEinschätzungderSubskalazuemotionalenProblemenzeigtsichkeinsignifikanterZusam‐
menhangmitderModellprojektteilnahmeunddemBesuchverschiedenerKursformatezumersten
undzweitenMesszeitpunkt.
Beieinemausschließlichen Vergleich vonEltern,die anChancenreichteilnahmen unddenEltern
derVergleichsgruppezeigtsichkeinUnterschiedzwischendenGruppenfürdiePeerproblemeder
Kinder(Modella).FließenindasModellnurdieKursbesucheein(Modellb),stehtderBesucherzie‐
hungskompetenzorientierter Kurse in knapp signifikant positivem Zusammenhang mit den Peer‐
problemen.NimmtmandieTeilnahmeanChancenreichineinModellhinzu(Modellc),habendie
Chancenreich‐KindernachEinschätzungderElternwenigerPeerprobleme.
NebenstehendlinkswirddieSkalazurEinschätzungdesprosozialenVerhaltensalseinzigepositiv
gerichteteSubskaladesSDQberichtet.DieTeilnahmeanFörderkursenzurKita‐Zeit(MZP2)istpo‐
sitivmitdemprosozialenVerhaltenassoziiert(Modellbundc).DerBesucherziehungskompetenz‐
orientierterKursezumMZP1stehtin negativem ZusammenhangmitdemprosozialenVerhalten
derKinder(Modellbundc).EinemöglicheErklärungwäre,dassgeradeEltern,dievermehrtProb‐
lemeimVerhaltenihrerKinderwahrnahmen,häufigerdieseKursartbesuchten.
DerBesuchbeiderKursartenzumMZP1istsignifikantpositivmitderEinschätzungkindlicherHy‐
peraktivitätassoziiert.EsgehenwomöglichgeradeElternmitbesondersaktivenKindernzudiesen
Kursen.
DerGesamtscoredesSDQistnachEinschätzungderElternsignifikantpositivmitbeidenKursarten
zumMZP1assoziiert(Modellb).AuchfürdenBesuchvonerziehungskompetenzorientiertenKursen
zeigtsicheinsignifikantpositiverZusammenhang(Modellc),derallerdingsnurnochknappsignifi‐
kantistunterHinzunahmederTeilnahmeamModellprojekt(Modellc).UnterBerücksichtigungder
ModellprojektteilnahmeistnurnochderBesuchbeziehungsorientierterKursezumMZP1signifi‐
kant,währendnundieTeilnahmesignifikantnegativmitdemGesamtscoreassoziiertist.

50
Anmerkung:+p<.10*p<.05**p<.01***p<.001
Modela,b,c:KontrolliertfürAlterundGeschlechtdesKindes,HochschulabschlussderMutter,Nettoäquivalenz‐
einkommen,Erstgeborene,Familiensprache,bildungsbezogeneAktivitäten
Modellb,c:ZusätzlichkontrolliertfürTeilnahmeanIndividuellenHilfenzumMZP1
Sozio‐emotionaleEntwicklung–ErzieherInneneinschätzung(SDQ,MZP2)
Anmerkung:+p<.10*p<.05**p<.01***p<.001
Modela,b,c:KontrolliertfürAlterundGeschlechtdesKindes,HochschulabschlussderMutter,Nettoäquivalenz‐
einkommen,Erstgeborene,Familiensprache,bildungsbezogeneAktivitäten
Modellb,c:ZusätzlichkontrolliertfürTeilnahmeanIndividuellenHilfenzumMZP1
ReaktiondesKindes(IMMA,MZP2)

51
AufderlinkenSeitewerdenSubskalendesSDQnachEinschätzungderErzieherInnendargestellt.
DieSDQ‐SubskalaEmotionaleProbleme‘istmitdemBesuchvonerziehungskompetenzorientier‐
tenKursenzumMZP2signifikantpositivassoziiert(Modellbundc).F ürdie  Chancenreich‐Teil‐
nahmezeigtsichkeinstatistischbedeutsamerZusammenhang(Modella).
DerBesuchvonFörderkursenzurKita‐Zeit(MZP2)stehtineinemsignifikantpositivenZusammen‐
hangmitderEinschätzungkindlicher Hyperaktivität(Modellbundc). Für Modellazeigtsichein
signifikantnegativerZusammenhangmitderTeilnahmeamModellprojektChancenreich.
InderTabellezurGesamteinschätzungdesSDQdurchdie ErzieherInnenzeigtsich ein signifikant
positiver Zusammenhang der Teilnahme an Förderkursen und erziehungskompetenzorientierter
KursezumMZP2mitdemGesamtscore(Modellbundc).DieTeilnahmeamChancenreich‐Projekt
alleinistnichtmitderGesamteinschätzungdesSDQsignifikantassoziiert(Modella).
InnebenstehenderTabellewerdeneinigeSubskalendesIMMA(IMpuls‐MAnagementdesKindes)
zurReaktiondes Kindesbetrachtet,die beschreiben,wie das Kindmit Verboten, Anforderungen
undHerausforderungenumgeht.
InderSubskala,diedenAusdrucknegativerEmotionenabbildet,zeigtsicheinsignifikantnegativer
ZusammenhangderTeilnahmeanChancenreichmitdiesemVerhalten(Modella).KinderdesMo‐
dellprojektszeigendiesesVerhaltennach Einschätzung der Elternsignifikantseltener.Außerdem
stehtderBesucherziehungskompetenzorientierterKursezumerstenundzweitenMesszeitpunktin
positivemZusammenhangmitdemverstärktenAusdrucknegativerEmotionen(Modellb).ImGe‐
samtmodellcwerdensowohlderChancenreich‐EffektalsauchderEffektdererziehungskompeten‐
zorientiertenKursezumerstenMesszeitpunktnichtmehrsignifikant(Modellc).
DerBesuchbeziehungsorientierterunderziehungskompetenzorienterterKursezumMZP1stehtin
einemsignifikant positivenZusammenhang damit, dass dieKinder ihren Elterneher ausweichen
undAufforderungenihrerElterneherignorieren(Modellbundc).
DieSubskala zur Zielbestimmtheitdes Kindes istnotenähnlich gepolt, sodass Kindermit kleinen
Werteneherzielbestimmtagieren,siealsoehermotiviertundhartnäckigbeietwasdabeibleiben.
DerBesucherziehungskompetenzorientierterKurseundderFörderkursestehtinpositivemZusam‐
menhangmitderZielbestimmtheit(Modellbundc),waswahrscheinlichdaraufzurückzuführenist,
dass Eltern bei wahrgenommenem negativem Verhalten eher erziehungskompetenzorientierte
Kursebesuchen.

52
Anmerkung:+p<.10*p<.05**p<.01***p<.001
Modela,b,c:KontrolliertfürAlterundGeschlechtdesKindes,HochschulabschlussderMutter,Nettoäquivalenz‐
einkommen,Erstgeborene,Familiensprache,bildungsbezogeneAktivitäten
Modellb,c:ZusätzlichkontrolliertfürTeilnahmeanIndividuellenHilfenzumMZP1
ReaktiondesKindes(IMMA,MZP2)

53
FürdieBefolgungvonRegelnzeigtsichhierüberModellaundceinsignifikantpositiverZusammen‐
hangzwischenderTeilnahmeanChancenreichundderBereitschaftderKinder,denBittenundAuf‐
forderungenderElterneherzufolgen.FürdieTeilnahmeanKursenzeigensichkeineEffekte(Modell
bundc).
DerBesucherziehungskompetenzorientierterKursezumMZP1istsignifikantpositivmitderBereit‐
schaftassoziiert,dassdieKindererstderelterlichenAufforderungnachkommen,wenndiesez.B.
lautwerdenodermitKonsequenzendrohen(Modellbundc).EinemöglicheErklärungwäre,dass
ElterninsbesonderedanndenBesucherziehungskompetenzorientierterKurseanstreben,wennsie
SchwierigkeitenmiteinigenVerhaltensweisenihrerKindergehabthaben.
EinsignifikantpositiverZusammenhanglässtsichzwischendenKursbesuchenzumMZP1undder
DiskutierfreudigkeitderKinderinderAuseinandersetzungmitihrenElternzeigen(Modellebund
c).
DerBesucherziehungskompetenzorientierterKursezumMZP1sowiedieTeilnahmeanbeziehungs‐
orientiertenKursenzumerstenundzweitenMesszeitpunktsindsignifikantpositivdamitassoziiert,
dassKindereherunterdemkörperlichenDruckihrerElternnachgeben(Modellbundc).DieseKin‐
derkommenAufforderungenerstdannnach,wennihreElternsiefesthaltenoderanderweitigkör‐
perlicheingreifen.DieTeilnahmeanChancenreichistnichtstatistischbedeutsam(Modellaundc).
EszeigensichkeinestatistischbedeutsamenZusammenhängefür:
ElterlicheWahrnehmungdersozialenUnterstützung
IMMA:ElternreaktionAusweichen,
IMMA:ElternreaktionpositiveKoregulation
IMMA:ElternreaktionAufforderungzurSelbstregulation
DieSubskaladesErziehungsverhaltens„Überreagieren“
DieGesamtskalazumErziehungsverhalten
IMMA:körperlicheBestrafung
IMMA:KindunterordnenunterDruckderEltern(Verbote)
SDQfürdieErzieherInnen:ProsozialesVerhalten
SDQfürdieErzieherInnen:Anpassungsprobleme
SDQfürdieErzieherInnen:Peerprobleme
Vineland‐SkalafürdieelterlicheEinschätzungzumSprechendesKindes


54
Anmerkung:+p<.10*p<.05**p<.01***p<.001
Modella,b,c:KontrolliertfürAlterundGeschlechtdesKindes,HochschulabschlussderMutter,Nettoäquivalenz‐
einkommen,Erstgeborene,Familiensprache
Modellb,c:ZusätzlichkontrolliertfürTeilnahmeanIndividuellenHilfenzumMZP1
Erziehungsselbstwirksamkeit(MZP1&2)

55
6. Zusammenhang der Chancenreich‐Teilnahme und der Ausprägung von
ZielindikatorenaufEltern‐undKindsebeneüberzweiMesszeitpunkte
ImfolgendenKapitelwerdendieErgebnisse,obeseinenZusammenhangzwischenderTeilnahme
anChancenreichundderEntwicklungderZielindikatorenaufEbenederElternundKinderzwischen
demdrittenundfünftenLebensjahrderKindergibt,präsentiert.
WährendimvorherigenKapitelAnalysenpräsentiertwurden,diesichaufdenStatusderfamilialen
AnregungsqualitätunddiekindlichenKompetenzenzumzweitenMesszeitpunktbzw.imAltervon
etwafünfJahrenbezogen,werdennundieErgebnissederEntwicklungderZielindikatorenaufEbene
derFamilieundKinderzwischendemerstenunddemzweitenMesszeitpunktbzw.zwischendem
AltervondreiundfünfJahrenbeschrieben.DementsprechendstehtdieFrageimVordergrund,wie
sichdieTeilnahmeamProjektChancenreichsowiedieTeilnahmeanElternkursenzuunterschiedli‐
chenZeitpunktenaufdieEntwicklungauswirken.
AufdenfolgendenSeitenwerdendieErgebnistabellenwiederumlinksdargestelltundaufderrech‐
tenSeitewirderläutert,welcheZusammenhängeundEffektederKursteilnahmeundderTeilnahme
anChancenreichaufbestimmteMaßehinweisen.DiesgeschiehtimUnterschiedzudenbisherdar‐
gestelltenTabellenunterKontrolledeserstenMesszeitpunktesderverschiedenenMaße.DieHöhe
desKoeffizienten(„AusgangskompetenzMZP1“)zeigtan,inwieweitsichStabilitätinderEntwick‐
lungzeigt.EinhoherKoeffizientzeigtan,dassdiejenigenElternoderKinder,diezumMZP1höhere
Wertehatten,auchzumMZP2höhereWertehaben.
6.1 ZielindikatorenaufEbenederEltern
DiezumMZP1erhobeneelterlicheErziehungsselbstwirksamkeithängtsignifikantpositivmitder
jetztzumMZP2erhobenenSelbstwirksamkeitzusammen(Modela,b,c)undistdamitebenfallsals
rechtstabilzubezeichnen.
DieTeilnahme anbeziehungsorientierten Kursen zum MZP1 istnegativ mitder Entwicklung der
elterlichenErziehungsselbstwirksamkeit(Modellbundc)assoziiert.
Eswäremöglich,dassdieElterndurchdieTeilnahmeandenKursenaufbestimmteAnforderungen
ansieselbstalsElternunddieBeziehungzuihremKindgestoßensindunddiesemitzunehmendem
AlterderKindernichtmehrumsetzenkönnen.

56
Anmerkung:+p<.10*p<.05**p<.01***p<.001
Modella,b,c:KontrolliertfürAlterundGeschlechtdesKindes,HochschulabschlussderMutter,Nettoäquivalenz‐
einkommen,Erstgeborene,Familiensprache
Modellb,c:ZusätzlichkontrolliertfürTeilnahmeanIndividuellenHilfenzumMZP1
Anmerkung:+p<.10*p<.05**p<.01***p<.001
Modella,b,c:KontrolliertfürAlterundGeschlechtdesKindes,HochschulabschlussderMutter,Nettoäquivalenz‐
einkommen,Erstgeborene,Familiensprache
Modellb,c:ZusätzlichkontrolliertfürTeilnahmeanIndividuellenHilfenzumMZP1
BildungsbezogeneAktivitäten(MZP1&2)
Erziehungsverhalten(MZP1&2)

57
IndernebenstehendenTabellegehtesumdieEntwicklungderbildungsbezogenenAktivitäten(z.B.
VorleseneinesBuches)vomerstenzumzweitenMesszeitpunkt.DiezumMZP1erhobenenAktivi‐
tenhängenpositivmitdenjetztzumMZP2erhobenenbildungsbezogenenAktivitätenzusammen
(Modella,bundc),d.h.dassdiejenigenEltern,dieindenerstendreiLebensjahrensehrvieleAkti‐
vitätenangebotenhaben,diesauchweiterhintun.
Weitere Effekte des Chancenreich‐Programms bzw. des Kursbesuchslassensichnichtsignifikant
nachweisen.
InderTabellelinkswirddaselterlichepermissivebzw.autoritäre‚Erziehungsverhalten‘ineinerge‐
meinsamenSkalabetrachtet.DieSkalamisstdasAusmaßüberreagierendenundnachsichtigenVer‐
haltens,alsoeherunerwünschteVerhaltensweisen.DieseVerhaltensweisenwerdenallerdingsvon
denElternselbsteingeschätzt.Eszeigtsich,dassdieGesamtskalazumErziehungsverhaltenderEl‐
ternmitderAusgangskompetenzzumMZP1 in moderatemZusammenhangsteht.Daselterliche
ErziehungsverhaltenistdemnachrechtstabilüberdiezweiMesszeitpunkte.DerBesuchbeziehungs‐
orientierterKursezumMZP2gehtmiteherunerwünschtemErziehungsverhalteneinher.
DieTeilnahmeanChancenreichhatkeinenEffektaufdieEntwicklungdesErziehungsverhaltensder
Eltern.

58
Anmerkung:+p<.10*p<.05**p<.01***p<.001
Modela,b,c:KontrolliertfürAlterundGeschlechtdesKindes,HochschulabschlussderMutter,Nettoäquivalenz‐
einkommen,Erstgeborene,Familiensprache,bildungsbezogeneAktivitäten
Modellb,c:ZusätzlichkontrolliertfürTeilnahmeanIndividuellenHilfenzumMZP1
Anmerkung:+p<.10*p<.05**p<.01***p<.001
Modela,b,c:KontrolliertfürAlterundGeschlechtdesKindes,HochschulabschlussderMutter,Nettoäquivalenz‐
einkommen,Erstgeborene,Familiensprache,bildungsbezogeneAktivitäten
Modellb,c:ZusätzlichkontrolliertfürTeilnahmeanIndividuellenHilfenzumMZP1
SprachlicheEntwicklungdesKindes(MZP1&2)
Sozio‐emotionaleEntwicklung–Elterneinschätzung(SDQ,MZP1&2)

59
6.2 ZielindikatorenaufEbenederKinder
DieTeilnahmeanChancenreichistnichtmitderEntwicklungdeskindlichenWortschatzes(PPVT)
zwischendem drittenund fünftenLebensjahr assoziiert(Modell aund c), allerdings hat die Teil‐
nahmeanerziehungskompetenzorientiertenKursenindenerstendreiLebensjahreneinensignifi‐
kantpositivenEffekt aufdie Entwicklungdes kindlichen Wortschatzeszwischen demdrittenund
fünftenLebensjahr(Modellb).DieserEffektbleibtauchunterEinbezugderTeilnahmeanChancen‐
reichbestehen(Modellc).WährendsichindererstenPhasederStudiezurUntersuchungderWirk
samkeit des Projekts Chancenreich noch keine positiven Effekte der frühen Teilnahme an erzie‐
hungskompetenzorientiertenKursengezeigthatten,entfaltendiesenunmittelfristigihrepositiven
WirkungenaufdiekindlicheEntwicklung.
NebenstehendwerdendieErgebnissezurEntwicklungderStärkenundSchwierigkeiten(SDQ)der
KinderzwischendemerstenundzweitenMZPdargestellt.
InderlinkenTabellenspaltezeigtsich,dassderBesucherziehungskompetenzorientierterKursezum
MZP2insignifikantpositivemZusammenhangmitderEntwicklungderwahrgenommenenHyper‐
aktivitätderKindersteht(Modellb).NimmtmanjedochdieTeilnahmeanChancenreichalsVariable
indasModellauf(Modellc),wirddieserZusammenhangnurnochknappstatistischsignifikant.Ein
ähnlicherZusammenhangfindetsichfürdiePeerproblemederKinder,welchedieElternberichtet
haben.HierstehtebenfallsderBesucherziehungskompetenzorientierterKursezumMZP2insigni‐
fikantpositivemZusammenhangmitzunehmendenPeerproblemenzwischendemerstenundzwei‐
tenMZP(Modellbundc). Für beide Verhaltensbereichezeigtsichdementsprechend, dass Eltern
mitderTeilnahmeanerziehungskompetenzorientiertenKursenaufwahrgenommenesproblemati‐
schesVerhaltenreagieren.MitBlickaufdiePeerproblemezeigtsichferner,dassEltern,dieanChan‐
cenreichteilgenommenhaben, die EntwicklungvonwenigerPeerproblemen berichten,wennzu‐
sätzlichdieTeilnahmeanKursenberücksichtigtwird(Modellc).
Hinsichtlichder EntwicklungdesprosozialenVerhaltens derKinderzeigtsich,dassdieTeilnahme
anFörderkursensignifikantist unddievorherigeTeilnahme amProjektChancenreich tendenziell
miteinerbesserenEntwicklungeinhergeht(Modelleb,c).

60
Anmerkung:+p<.10*p<.05**p<.01***p<.001
Modela,b,c:KontrolliertfürAlterundGeschlechtdesKindes,HochschulabschlussderMutter,Nettoäquivalenz‐
einkommen,Erstgeborene,Familiensprache,bildungsbezogeneAktivitäten
Modellb,c:ZusätzlichkontrolliertfürTeilnahmeanIndividuellenHilfenzumMZP1
Anmerkung:+p<.10*p<.05**p<.01***p<.001
Modela,b,c:KontrolliertfürAlterundGeschlechtdesKindes,HochschulabschlussderMutter,Nettoäquivalenz‐
einkommen,Erstgeborene,Familiensprache,bildungsbezogeneAktivitäten
Modellb,c:ZusätzlichkontrolliertfürTeilnahmeanIndividuellenHilfenzumMZP1
Sozio‐emotionaleEntwicklung–Elterneinschätzung(SDQ,MZP1&2)
Sozio‐emotionaleEntwicklung–ErzieherInneneinschätzung(SDQ,MZP1&2)

61
InderSubskaladesSDQzuAnpassungsproblemenderKinder,welchedurchdieElterneingeschätzt
wurden,zeigtsich,dassEltern,dieanChancenreichteilgenommenhaben,dieEntwicklungvonwe‐
nigerAnpassungsproblemen beiihren Kindernzwischen dem drittenund fünftenLebensjahr be‐
obachten als Eltern der Vergleichsgruppe (Modell a). Die Teilnahme an erziehungskompe‐
tenzorientiertenKursenzumMZP1und2stehthingegeninZusammenhangmitderZunahmevon
Anpassungsproblemen(Modellbundc). UnterBerücksichtigungderKursteilnahmeschwächtsich
derEffektdervorherigenTeilnahmeanChancenreichabundwirdnichtmehrsignifikant.
MitBlickaufdieEntwicklungvonSchwierigkeitenundproblematischemVerhalteninsgesamt(Ge‐
samtscore)zeigtsich,dassEltern,dieanChancenreichteilgenommenhaben,tendenzielleineposi‐
tivereEntwicklungihrerKinderbeobachten.DerentsprechendeEffektwirdunterBerücksichtigung
derKursteilnahmeknappsignifikant(Modellc).Eltern,diebiszumkindlichenAltervonfünfJahren
anmehrerziehungskompetenzorientiertenKursenteilgenommenhaben,berichteneineZunahme
derSchwierigkeiten.
Bei der Einschätzung der Kinder aus Perspektive der ErzieherI nnnen ist zu berücksichtigen, dass
diesehäufigbeimerstenundzweitenMZPnichtidentischwaren.Hierdurcherklärtsichdieetwas
geringereStabilitätderEinschätzungen.Eszeigtsich,dassdieEntwicklungvonSchwierigkeitender
Kinderinsgesamt(GesamtscoredesSDQ)tendenziellbeisolchenKindernstärkerwahrgenommen
wird,dieanvielenFörderkursenteilnehmen(Modellebundc).
Kindern,derenElternanerziehungskompetenzorientiertenKursenteilnehmen(MZP2),wirdeben‐
fallseine stärkere Zunahme sowohl emotionaler Problemeals auch insgesamt problematischen
VerhaltenszwischendemdrittenundfünftenLebensjahrausPerspektivederErzieherInnenattes‐
tiert(Modellebundc).
EszeigensichkeinebedeutsamenZusammenhängeinBezugaufdieTeilnahmeamChancenreich
Projekt.

62
Anmerkung:+p<.10*p<.05**p<.01***p<.001
Modela,b,c:KontrolliertfürAlterundGeschlechtdesKindes,HochschulabschlussderMutter,Nettoäquivalenz‐
einkommen,Erstgeborene,Familiensprache,bildungsbezogeneAktivitäten
Modellb,c:ZusätzlichkontrolliertfürTeilnahmeanIndividuellenHilfenzumMZP1
Anmerkung:+p<.10*p<.05**p<.01***p<.001
Modela,b,c:KontrolliertfürAlterundGeschlechtdesKindes,HochschulabschlussderMutter,Nettoäquivalenz‐
einkommen,Erstgeborene,Familiensprache,bildungsbezogeneAktivitäten
Modellb,c:ZusätzlichkontrolliertfürTeilnahmeanIndividuellenHilfenzumMZP1
EntwicklungdesKindes–Elterneinschätzung(Vineland,MZP1&2)
EntwicklungdesKindes–ErzieherInneneinschätzung(Vineland,MZP1&2)

63
AuchdieVineland‐SkalazumStandderEntwicklunginunterschiedlichenBereichenwurdevonEl‐
ternundErzieherInnenzubeidenMZPeingeschätzt.
DieEinschätzungderEntwicklungderkindlichenSprachkompetenzzwischendemdrittenundfünf‐
tenLebensjahrausSichtderElternistunabhängigvondervorherigenTeilnahmeanChancenreich
unddenKursbesuchen(Modellaundc).
FürdieEinschätzungderEntwicklungvonAlltagsfähigkeitenzeigtsicheinhochsignifikanterEffekt
dervorherigenTeilnahmeanChancenreichaufdieseunterBerücksichtigungderKursteilnahmezum
MZP1undMZP2(Modellc).
EffektezeigensichebenfallsfürdieEinschätzungderEntwicklungdesZuhörensundVerstehens.
Chancenreich‐KinderzeigenhiereinestärkereEntwicklungalsdieKinderderVergleichsgruppe.Die
aktuelleTeilnahmeanbeziehungsorientiertenKursen(Modellbundc)istallerdingsnegativmitder
Entwicklungassoziiert.
AuchdieErzieherInnenschätzendieEntwicklungderkindlichenAlltagsfähigkeitenein,undeszeigt
sich,dassKindern,derenElternanChancenreichteilgenommenhaben,einebessereEntwicklungin
diesemBereichattestiertwird(Modellaundc).HingegenistderBesucherziehungskompetenzori‐
entierter und beziehungsorientierter Kurse zumMZP 2 signifikantnegativassoziiertmitderEin
schätzungderEntwicklungderAlltagsfähigkeiten(Modellbundc).
DerBesucherziehungskompetenzorientierterKursezumMZP2istmiteinerschlechterenEntwick‐
lungimBereich„Sprechen“assoziiert(Modellc).rdieTeilnahmeamChancenreich‐Projektzeigen
sichkeinestatistischbedeutsamenEffekte(Modelleaundc).
FürdieEntwicklunginderVineland‐GesamtskalaausPerspektivederErzieherInnenzeigtsichein
negativerZusammenhangmitdemBesucherziehungskompetenzorientierterKursezumMZP2un‐
terBerücksichtigungderChancenreich‐Teilnahme(Modellc).

64

DifferenzielleEffektezurTeilnahmeanChancenreich(MZP2)

65
WeiterhinwurdederFragestellungnachgegangen,obdieTeilnahmeanChancenreichmittelfristig
fürbestimmteGruppenvonFamilienoderKindern(z.B.sozialbenachteiligteFamilien,Familienmit
Migrationshintergrund) differenzielle Effekte hat. Die entsprechenden Interaktionsanalysen indi‐
zierten in der überwiegenden Mehrheit der Indikatoren keine differenziellen Effekte. Eine Aus‐
nahmebildet die elterlicheReaktion der negativenKoregulation auf denWiderstand des Kindes
(=‐.51,p<.05).IndieserSubskaladesIMMAwirdgemessen,inwieweitElternbeiWiderstanddes
KindesVerhaltenzeigenwieVerweigerung,AusübungvonZwang,DrohenmitKonsequenzenoder
lautwerden.
DieInteraktionsanalyseillustriert, dassElternmit Migrationshintergrundinsgesamt mehrnegativ
ko‐regulativesVerhalten zeigen, inder Chancenreich‐Gruppeistdiesjedochwenigerausgeprägt.
VonInteresse ist ferner, dass Eltern, die am Chancenreich‐Projektteilgenommen haben unddie
nichtDeutschalsFamiliensprachesprechen,seltenerihrenKinderngegenüberlautwerdenodermit
KonsequenzendrohenalsFamilien,dieDeutschalsFamiliensprachehaben.

66

67
7. ZusammenfassungderzentralenErgebnisseundAusblick
Im zweiten AQuaFam‐Bericht geht es zentral
darum, welche Zusammenhänge und mittel‐
fristigenEffektesichdurchdieNutzungvonFa‐
milienunterstützungsprogrammen mit einem
Abstandvon zweiJahren nachder Teilnahme
amProjektzeigen.Zumeinenwurdenmögliche
ZusammenhängederHäufigkeitvonKursbesu‐
chenundderTeilnahmeanChancenreichin
denerstendreiLebensjahren(MZP1)bzw.zum
fünften(MZP2)Lebensjahrmitverschiedenen
ZielindikatorenderOrientierungs‐undProzess‐
qualität und der kindlichen Entwicklung be‐
trachtet, als die Kinder fünf Jahre alt waren
(Statusmodelle). Weiterhin wurde gefragt, ob
sich für die Häufigkeit von Kursbesuchen und
dieTeilnahmeanChancenreichEffekteundZu‐
sammenhängemitderEntwicklungdereben
genannten Zielindikatoren und der kindlichen
Entwicklungzeigen(Entwicklungsmodelle).
Eineandere Fragean die Eltern der Chancen‐
reichGruppewar,obsiedasProjektzweiJahre
nach Beendigung noch weiterhin in Anspruch
nehmen würden. Viele Eltern gaben zwar an,
dasssiedasProjektChancenreichnichtvermis‐
sen,allerdingsmussbeidieserAngabebedacht
werden, dass das Chancenreich‐Konzept auf
denBedarfjungerFamilienmitNeugeborenen
zugeschnittenist.FasteinViertelderChancen‐
reich‐FamiliennutztnochdasElternhandbuch,
welches zum Material von Chancenreich ge‐
hört,genausowiebeiknappeinemFünftelder
Familiendie Aktion „Kinder brauchen Bücher“
immernochbeliebtistundgenutztwird.Hier
wäreeinweitergehendesKonzeptinteressant,
welches beispielsweise die Eltern in der Kita‐
Zeit und beim Übergang von der Kita in die
Grundschule begleitet und dazu informiert.
Lehrl,KugerundAnders(2014)konntenzeigen,
dassdieProzessqualitäthäufiggeringerinsol‐
chenGruppen ist, indenen derAnteil anKin‐
dern mit Migrationshintergrund besonders
hochist.DerzeitgelingtesinderPraxishäufig
nochnicht, DiversitätundMultikulturalitätals
pädagogische Ressource nutzbar zu machen.
AndieserStellehabendieEinrichtungenund
Fachkräfte großen fachlichen Unterstützungs‐
bedarf. Ferner wäre es gerade für sozial be‐
nachteiligteFamilien wichtig, sienoch stärker
zueinerfrühenNutzungunterschiedlicherUn‐
terstützungs‐ und Bildungsangebote zu moti‐
vieren.
Mit Blick auf die mittel‐ und längerfristigen
AuswirkungenderTeilnahmeamProjektChan
cenreich und der Nutzung unterschiedlicher
Kursangebote zeigten sich folgende zentrale
Befunde.
Eltern der Chancenreich‐Gruppe geben zwei
Jahrenach Abschluss des Projektsan,dasssie
weniger Stress empfinden als Eltern der Ver‐
gleichsgruppe.
FürdieAuswertungweitererAspektederfami‐
lialen Anregungsqualität kann berichtet wer‐
den,dass Elternder Chancenreich‐Gruppe ih‐
ren Kindern deutlich häufiger bildungsbezo‐
gene Aktivitäten (z.B. Malen, Zeichnen, Bas‐
teln, Gespräche über Konflikte und Probleme
oderGeschichtenerzählen)anbietenalsEltern
derVergleichsgruppe.
Folgende Ergebnisse lassen sich auf Kinds‐
ebenezusammenfassen:DieKinderderChan‐
cenreich‐ und der Vergleichsgruppe konnten
ihrenWortschatz erweitern,was aufgrundih‐
resAltersauchzuerwartenwar.Währendsich
imAltervondreiJahrennochVorteileimWort‐
schatzfürdieKinderderVergleichsgruppeab‐
gebildethatten,diesichdurchdiestarkeNut‐
zungbeziehungsorientierterKurseerklärenlie‐
ßen,gibtesimKindesaltervonfünfJahren
(MZP 2) zunächst keinen signifikanten Grup‐
penunterschied beim Wortschatztest mehr.
EbensogibtesbeidemzumMZP2neueinge‐
setztenTestzumgrammatikalischenVerständ‐
nisderKinderkeinenUnterschiedzwischender
Chancenreich‐undderVergleichsgruppe.

68
Das Sozialverhalten der Chancenreich‐Kinder
wurdeinderzweitenErhebungvonihrenErzie‐
herInnenpositivereingeschätztalsdasderKin‐
derausderVergleichsgruppe.Dieswarbereits
zumerstenErhebungszeitpunktderFall.Dem‐
entsprechendkonntendieseVorteileaufrecht‐
erhaltenwerden.Dasistvorallemdeshalbbe‐
merkenswert,daessichoftmalsumandereEr‐
zieherInnenhandeltealszumerstenMesszeit‐
punkt. Bei der Ausbildung bestimmter Fähig‐
keitenderKinder, wie Alltagsfertigkeiten,wa‐
rennachEinschätzungderElternundderErzie‐
herInnendieKinderderChancenreich‐Gruppe
denenderVergleichsgruppeinmehrerenKom‐
petenzbereichen voraus. Auch bei der Ein‐
sctzungvonStärkenundSchwierigkeitender
Kinder, wie Anpassungsprobleme oder Prob‐
lememitdenPeers,zeigensichhierKinderder
Chancenreich‐Gruppe seltener mit diesen
problematischen Verhaltensweisen belastet.
HiermussbeiderInterpretationallerdingsan‐
gemerkt werden, dass womöglich gerade die
Familien, bei denen Kinder problematische
Verhaltensweisen aufweisen, zum zweiten
Messzeitpunkt nicht mehr an der Erhebung
teilgenommen haben. Hinweise darauf liefert
dieStichprobenbeschreibung,in der berichtet
wurde, dass die Familien, die zum zweiten
Messzeitpunkt nicht mehr an der Erhebung
teilgenommen haben, doppelt so häufig arm
warenundfastdoppeltsohäufigeinenMigra‐
tionshintergrund hatten als die in der Stich‐
probeverbleibendenFamilien.
Um aufzuzeigen, wie sich die Zielindikatoren
der Eltern und Kinder im Zusammenhang mit
derChancenreich‐undKursteilnahmeüberdas
AlterderKindervondrei(MZP1)bisfünf(MZP
2)Jahrenveränderthaben,wurdenfüralleIn‐
dikatorenEntwicklungsmodelleberechnet,de‐
ren Ergebnisse sich folgendermaßen zusam‐
menfassenlassen.
In der Entwicklung über die zwei Jahre zwi‐
schendenbeidenMesszeitpunktenzeigtsich
auf Kindsebene, dass der Besuch erziehungs‐
kompetenzorientierterKurseindenerstendrei
Lebensjahren mit einer besseren Wortschatz‐
entwicklungderKindereinhergeht.Diesemit‐
telfristigen Effekte sind überaus interessant
undermutigend,dasichimAltervondreiJah‐
renlediglichpositiveEffektefürdenfrühenBe‐
such beziehungsorientierter Kurse, aber nicht
fürdenBesucherziehungskompetenzorientier‐
ter Kurse abbilden ließen. Der Wortschatz ist
für die weitere, auch schulische, Entwicklung
desKindesenormwichtig,daheristeshochre‐
levant, dass die Angebote des Chancenreich‐
Projektseineneffektiven Beitrag zurStärkung
elterlicher Kompetenzen zur Förderung des
kindlichenWortschatzes leisten. Dementspre‐
chendleistenbeideKursangebotederStiftung
einen wichtigen Beitrag zu unterschiedlichen
ZeitpunktenderkindlichenEntwicklung.
MitBlickaufdieEntwicklungvonSchwierigkei‐
tenundproblematischemVerhaltenderKinder
zeigtsich,dassEltern,dieanChancenreichteil‐
genommen haben, insgesamt eine positivere
Entwicklung ihrer Kinder berichten als Eltern
der Vergleichsgruppe. Hingegen zeigt sich
mehrfach,dassgeradedieTeilnahmeanerzie‐
hungskompetenzorientierten Kursen mit
schwierigeren Verhaltensweisen der Kinder
nachBeobachtungderElternassoziiertist.Zur
Interpretation dieses Zusammenhangs sollte
beachtetwerden,dassgeradeEltern,dieprob‐
lematischeVerhaltensweisenbeiihrenKindern
wahrnehmen, womöglich vermehrt erzie‐
hungskompetenzorientierte Kurse besuchen,
um die Interaktion mit ihren Kindern verbes‐
sern zu können. Schließlich ist die elterliche
Einschätzung der Kompetenzentwicklung von
AlltagsfertigkeitenunddesZuhörensundVer‐
stehensderKinderzwischendreiundfünfJah‐
ren positiv mit der Teilnahme am Chancen‐
reich‐Projektassoziiert.
Insgesamt hat sich das Chancenreich‐Konzept
dementsprechendauchmitBlickaufdiemittel‐
undlängerfristigenAuswirkungenbewährt.Es
gehörtzudenwenigenFamilienbildungsansät‐
zeninDeutschland,diemiteinerumfassenden
und längsschnittlichen Wirkungsstudie unter‐

69
suchtwurden.Hierbeiistinsbesonderehervor‐
zuheben, dass auch solche Familien von dem
Projektprofitiert haben, die von anderenAn‐
sätzenoftmals unerreicht bleiben. Der mone‐
täreBonushathierzunebendemansprechen‐
deninhaltlichenKonzeptmitvielenWahlmög‐
lichkeitenfürdieElternsicherlicheinenBeitrag
geleistet.

70

71
8. Glossar
1. Erziehungsselbstwirksamkeit
DieallgemeineSelbstwirksamkeitumfasstdieeigeneEinschätzungundÜberzeugung,Schwierigkeiten
imtäglichenLebenmeisternzu können.EinspezifischerAspektistdieErziehungsselbstwirksamkeit.
Siebildetab,inwiefernsichElternzutrauen,inErziehungssituationenangemessenreagierenzukön‐
nenundwiesieihreKompetenzinderErziehungdesKindessubjektiveinschätzen.
2. KindlicheSelbstregulation
KleinkindersindjenachAlter,SituationundKindunterschiedlichinderLage,ihreGefühleundImpulse
zukontrollieren.DabeisinddieElternoftgefordert,ihrKinddabeizuunterstützen.Gleichzeitighaben
ElterneinebestimmteVorstellungundZielezumVerhaltenihresKindesinSituationen,indenenihm
Grenzengesetzt werden.Mit zunehmendemAlter entwickelndie Kindermehr soziales Verständnis
undwerdenunabhängigervondenEltern.
3. Nettoäquivalenzeinkommen
DasNettoäquivalenzeinkommenkennzeichneteingewichtetesPro‐Kopf‐EinkommenfüralleMitglie‐
derimHaushaltaufBasisdesHaushaltsnettoeinkommens.Somitistesmöglich,dasEinkommentrotz
verschiedener Haushaltszusammensetzungen (z.B. verschiedene Anzahl von im Haushalt lebenden
KindernundErwachsenen)miteinanderzuvergleichen.FürAQuaFamllwurdejedesHaushaltseinkom‐
mennachdenVorgabenderneuenOECD‐Nettoäquivalenzskalagewichtet.
4. Orientierungsqualität
DieWerteund Einstellungender ElternzuBildung, Erziehungund Gesundheitwerden als Orientie‐
rungsqualitätbezeichnet.Dazugehörenz.B.dieSelbstwirksamkeit,diegefühltesozialeUnterstützung
sowiedieeingeschätzteWichtigkeitvonVorsorgeuntersuchungen.
5. Perceived‐Stress‐Scale
DieangewandteSkalasolldasStresserlebeneinerPersonerfassen.Siewurdeentwickelt,umeinschät‐
zenzukönnen,inwelchemMaßebestimmteSituationenalsstressigerlebtwerden.Dabeigehtesum
subjektivesStresserlebenunddenEindruck,daseigeneLebeninbestimmtemMaßebeeinflussenzu
können.
6. Prozessqualität
AlsProzessqualitätwerdendieInteraktionenundProzessezwischenElternundKindbezeichnet.Sie
beschreibtdastatsächlicheAlltagsgeschehenundmeintdamitz.B.dasErziehungs‐undGesundheits‐
verhaltensowiebildungsorientiertegemeinsameAktivitätenderElternmitdemKind.
7. Signifikanz
EinstatistischesErgebniswirdalssignifikantbezeichnet,wenndieWahrscheinlichkeit,dassesdurch
Zufallsozustandekommenwürde,nichtübereinervorherfestgelegtenSchwelleliegt.Imvorliegen‐
denBericht werdenvier Schwellenwerteangelegt, dieam jeweiligenp‐Wert zuerkennen sind(p <
.001,p<.01,p<.05,p<.10).Einp‐Wertvon.05gibtbeispielsweisean,dassdieIrrtumswahrschein‐
lichkeit,dassdasErgebnisdurchZufallentstandenist,unter5%liegt.

72
8. Strukturqualität
DieStrukturqualitäteinerFamiliesetztsichausMerkmalenzusammen,diedieAusstattungbzw.die
demKindzurVerfügungstehendenRahmenbedingungenundRessourcenwiderspiegeln.Dazugehö‐
renz.B.dieFamilienzusammensetzung,dieAnzahlderGeschwister,derBildungshintergrundderEl‐
tern,daskulturelleKapitaleinerFamiliesowiediefinanziellenRessourcen,diederFamiliezurVerfü‐
gungstehen.
9. DeterminationskoeffizientR2
DerAnteildererklärtenVarianzanderGesamtvarianzwirdalsDeterminationskoeffizientR2bezeich‐
net.Diesergibtan,wiegutdasModellmitdenaufgenommenenunabhängigenVariablendazugeeig‐
netist, die Varianzder abhängigenVariable zuerklären. Dabeikann R2zwischen 0 (unbrauchbares
Modell)und1(perfektesModell)liegen.

73
Literaturverzeichnis
Anders,Y.(2013).Stichwort.AuswirkungenfrühkindlicherinstitutionellerBetreuungundBildung.Zeit‐
schriftfürErziehungswissenschaft,16(2),237–275.https://doi.org/10.1007/s11618‐013‐0357‐5
Anders,Y.,Rossbach,H.‐G.,Weinert,S.,Ebert,S.,Kuger,S.,Lehrl,S.etal.(2012).Homeandpreschool
learningenvironmentsandtheirrelationstothedevelopmentofearlynumeracyskills.EarlyChild‐
hoodResearchQuarterly,27(2),231–244.https://doi.org/10.1016/j.ecresq.2011.08.003
Bock‐Famulla, K., Lange, J. & Strunz, E. (2015). Länderreport frühkindliche Bildungssysteme 2015.
Transparenzschaffen‐Governancestärken.Gütersloh:VerlagBertelsmann‐Stiftung.
Bos,W.,Hornberg,S.,Arnold,K.‐H.,Faust,G.,Fried,L.,Lankes,E.‐M.etal.(Hrsg.)(2007).IGLU2006.
Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen V ergleich. Münster:
Waxmann.
Büssing,A.(2011).TranslationofCohen's10itemPerceivedStressScale(PSS).Verfügbarunterhttp://
www.psy.cmu.edu/~scohen/German_PSS_10.doc
DeutscherVereinfüröffentlicheundprivateFürsorgee.V.(2005).NiedrigschwelligerZugangzufami‐
lienunterstützenden Angeboten in Kommunen. Handlungsempfehlungen des Deutschen Vereins.
Berlin:DeutscherVereinfüröffentlicheundprivateFürsorgee.V.
Dunn,L.M.&Dunn,D.M.(1997).Examiner'smanualforthePPVT‐III.PeabodyPictureVocabularyTest
(3.Aufl.).CirclePines,MN:AmericanGuidanceService,Inc.
Ebert,S.,Lockl,K.,Weinert,S.,Anders,Y.,Kluczniok,K.&Rossbach,H.‐G.(2013).Internalandexternal
influencesonvocabulary developmentinpreschoolchildren.SchoolEffectivenessandSchoolIm‐
provement,24(2),138–154.https://doi.org/10.1080/09243453.2012.749791
Eid,M.,Gollwitzer,M.&Schmitt,M.(2015).StatistikundForschungsmethoden.Weinheim:Beltz.
Fox,A.V.(Hrsg.).(2013).TROG‐D.TestzurÜberprüfung des Grammatikverständnisses (6.Aufl.).Id‐
stein:Schulz‐Kirchner.
Goodman,R.(1997).TheStrengthsandDifficultiesQuestionnaire.Aresearchnote.TheJournalofChild
PsychologyandPsychiatry,38(5),581–586.
Hart,B.&Risley,T.R.(Hrsg.)(1995).MeaningfuldifferencesintheeverydayexperienceofyoungAmer‐
icanchildren.Baltimore,MD:PaulH.BrookesPublishing.
Heitkötter,M.&Thiessen, B.(2009).Familienbildung. EntwicklungenundHerausforderungen. In H.
Macha(Hrsg.), Handbuchder Erziehungswissenschaft.Familie, Kindheit,Jugend,Gender(S.423–
436).Paderborn:Schöningh.
Kluczniok,K.,Lehrl,S.,Kuger,S.&Rossbach,H.‐G.(2013).Qualityofthehomelearningenvironment
duringpreschoolage.Domainsandcontextualconditions.EuropeanEarlyChildhoodEducationRe‐
searchJournal,21(3),420–438.https://doi.org/10.1080/1350293X.2013.814356
Kuger,S.,Sechtig,J.&Anders,Y.(2012).Kompensatorische(Sprach‐)Förderung.FrüheBildung,1(4),
181–193.https://doi.org/10.1026/2191‐9186/a000061
Kuhnke,R.(2005).MethodenanalysezurPanelmortalität.ArbeitsberichtimRahmenderDokumenta‐
tionsreihe:MethodischeErträgeausdem„DJI‐Übergangspanel“.München:DeutschesJugendinsti‐
tute.V.
Lehrl,S.(2013).DiehäuslicheLernumweltimVorschulalter.WieElterndiekindlicheKompetenzent
wicklung unterstützen. In G. Faust (Hrsg.), Einschulung. Ergebnisse aus der Studie „Bildun gspro‐
zesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul‐ und Schulalter (BiKS)“
(S.41–67).Münster:Waxmann.

74
Lehrl,S.,Kuger,S.&Anders,Y.(2014).SozialeDisparitätenbeimZugangzuKindergartenqualitätund
differenzielleKonsequenzenfürdievorschulischemathematischeEntwicklung.Unterrichtswissen‐
schaft,42(2),132–151.
Lorenz,W.(2008).AufwachseninBenachteiligung.KinderundJugendlicheinArmutslagen.InS.Riet‐
mann&G.Hensen(Hrsg.),TagesbetreuungimWandel.DasFamilienzentrum als Zukunftsmodell
(S.89–98).Wiesbaden:VSVerlagfürSozialwissenschaften.
Lösel, F. (2006). Bestandsaufnahme und Evaluation von Angeboten im Elternbildungsbereich. Ab‐
schlussbericht.Erlangen:Friedrich‐Alexander‐UniversitätErlangen‐Nürnberg.
Magnuson,K.A.,Meyers,M.K.,Ruhm,C.J.&Waldfogel,J.(2004).Inequalityinpreschooleducation
and school readiness. American Educational Research Journal, 41 (1), 115–157.
https://doi.org/10.3102/00028312041001115
Melhuish,E.C.,Phan,M.B.,Sylva,K.,Sammons,P.,Siraj‐Blatchford,I.&Taggart,B.(2008).Effectsof
thehomelearningenvironmentandpreschoolcenterexperienceuponliteracyandnumeracyde‐
velopment in early primary school. Journal of Social Issues, 64 (1), 95–114.
https://doi.org/10.1111/j.1540‐4560.2008.00550.x
NICHDEarlyChildCareResearchNetwork.(2002).Child‐carestructure→process→outcome.Direct
andindirecteffectsofchild‐carequalityonyoungchildren’sdevelopment.PychologicalScience,13
(3),199–206.
NICHD Early Child Care Research Network. (2005). Predicting individual differences in attention,
memory,andplanninginfirstgradersfromexperiencesathome,childcare,andschool.Develop‐
mentalpsychology,41(1),99–114.https://doi.org/10.1037/0012‐1649.41.1.99
OECD.(2001).KnowlegeandSkillsforLife.FirstResultsfromPISA2000.EducationandSkills.OECD.
Pauen,S.,Hochmuth,A.,Schulz,C.A.&Bechtel,S.(2014).IMMA1‐6:IMpuls‐MAnagementvomKlein‐
kind‐biszumVorschulalter.EinElternfragebogenzurBeziehungsgestaltungimUmgangmitErwar‐
tungen,ZielenundGefühlen.Kindergartenpädagogikonline.Verfügbarunterhttp://www.kinder‐
gartenpaedagogik.de/2308.pdf
Powell,D.R.(2012).TheHeadStartprogram.InJ.L.Roopnarine&J.E.Johnson(Hrsg.),Approachesto
earlychildhoodeducation(S.55–75).Merrill,WI:Pearson.
Roßbach,H.‐G.,Anders,Y.&Tietze,W. (Hrsg.) (2016). WissenschaftlicheEvaluationdesBundespro‐
gramms„Schwerpunkt‐KitasSprache&Integration“.Bamberg.
Sammons,P.,Anders,Y.,Sylva,K.,Melhuish,E.,Siraj‐Blatchford,I.,Taggart,B.etal.(2009).Children’s
cognitiveattainmentandprogressinEnglishprimaryschoolsduringkeystage2.Investigatingthe
potentialcontinuinginfluencesofpre‐schooleducation.InH.‐G.Roßbach&H.‐P.Blossfeld(Hrsg.),
FrühpädagogischeFörderunginInstitutionen(S.179–198).Wiesbaden:VSVerlagfürSozialwissen‐
schaften.https://doi.org/10.1007/978‐3‐531‐91452‐7_12
Schweinhart,L. J.,Barnes, H. V. & Weikart, D. P. (1993). Significant benefits.The High/Scope Perry
PreschoolStudythroughage27.Ypsilanti,MI:High/ScopePress.
Sparrow,S.S.,Balla,D.&Cicchetti,D.(2005).Vinelandadaptivebehaviorscales(expendedform).Cir‐
clePines,MN:AmericanGuidanceService.
Sudheer,S.V.&Gopinath,G.(2015).Developingselfefficacyinsocioeconomicallydeprivedstudents.
Interventionalpossibilitiesfor teachers. InternationalJournalof Education andPsychological Re‐
search,4(2),58–62.https://doi.org/10.1002/9781119197249.ch1
Sylva,K.,Melhuish,E.&Sammons,P.(2010).EffectivePre‐School,PrimaryandSecondaryEducation
3‐14Project(EPPSE3‐14).FinalReportfromtheKeyStage3Phase:InfluencesonStudents'Devel‐
opmentFromAge11‐14.Verfügbarunterhttp://eppe.ioe.ac.uk

75
Sylva,K.,Melhuish,E.,Sammons,P.,Siraj‐Blatchford,I.&Taggart,B.(2004).TheEffectiveProvisionof
Pre‐SchoolEducation(EPPE)Project:FinalReport.ALongitudinalStudyFundedbytheDfES1997‐
2004.London,UK:UniversityofLondon.
Walper,S. &Grgic,M.(2013).Verhaltens‐und KompetenzentwicklungimKontextderFamilie.Zeit‐
schriftfürErziehungswissenschaft,16(3),503–531.https://doi.org/10.1007/s11618‐013‐0375‐3
Weinert,S.,Ebert,S.&Dubowy,M.(2010).KompetenzenundsozialeDisparitätenimVorschulalter.
ZeitschriftfürGrundschulforschung,3(1),32–45.
Wilke,F.,Hachfeld,A. & Anders., Y.(2017).Howis participationinparent‐child‐interaction‐focused
andparenting‐skills‐focusedcoursesassociatedwithchilddevelopment?EarlyYears,1–18.
Wilke,F.,Hachfeld,A.,Höhl,H.‐U.&Anders,Y.(2014).WelcheFamilienerreichenAngebotezurFami‐
lienbildung? Eine Analyse derTeilnehmerstruktur am Beispieldes modularen ProjektsChancen‐
reich.EmpirischeSonderpädagogik,6(3),195–210.
Wittke,V.(2012).FamilieninbenachteiligtenLebenslagenals Adressaten derFamilienbildung.InR.
Lutz (Hrsg.), Erschöpfte Familien (S.191–207). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
https://doi.org/10.1007/978‐3‐531‐93324‐5_9


76
Anhang
ZurErfassungderStruktur‐,Orientierungs‐undProzessqualitätfamilialerAnregungsqualitätwurdeauf
bereitsvielfacherprobteMessinstrumentezurückgegriffen,diezusätzlichdurchadaptierteoderneu
entwickelteFragebögen ergänzt wurden.Die kindliche Entwicklungwurde mitstandardisiertenund
etabliertenMessinstrumenten erfasst. Der folgende Anhanggibt eine Übersicht über die einzelnen
SkalenmitBeispielitemsunddemWertfürCronbachsAlphazurEinschätzungderReliabilität.
AlsTeilderOrientierungsqualität(sieheTab.1)werdeninderAQuaFamII‐StudiedieErziehungsselbst‐
wirksamkeit,diewahrgenommenesozialeUnterstützungunddaseigeneStressempfindenerfasst.
DieProzessqualitätumfasstdiebildungsbezogenenAktivitätenmitdemKindunddasErziehungsver‐
halten(sieheTab.2).
WeiterhinwerdendieSkalendessprachlichenundsozio‐emotionalenEntwicklungsstandsundzurEnt‐
wicklungverschiedenerKompetenzendesKindestabellarischaufgeführt(sieheTab.3)

77
Tab.1:BeschreibungderSkalenzurfamilialenAnregungsqualitätI
Orientierungsqualität
Item‐
Anzahl
Alpha
SkalaSozialeUnterstützung
Beispielitem:FühlenSiesichinsgesamtvonIhremsozialenUmfeldunterstützt?
Quelle:BezirksamtBerlin‐Mitte2010:FragebogenzurGesundheitundzumGesundheitsverhalten
derElternvonSchulanfängernimBezirksamtBerlin‐Mitte
7 0.89
SkalaErziehungsselbstwirksamkeit(Gesamtskala)
Beispielitem:IchfühlemichkompetentinderErziehungmeinesKindes.
Quelle:Eigenentwicklung
4 0.74
SkalaStresserleben
Beispielitem:WieofthabenSiesichimletztenMonatnervösund„gestresst“gefühlt?
Quelle:ÜbersetzungderCohen's10itemPerceivedStressScale(PSS)(Büssing,2010)
8 0.80
IMMAVorstellungenundZielezurinternenSelbstregulation
Beispielitem:IhreGefühlezuregulieren.
Quelle:(SabinaPauen,AnnekeHochmuth,C.AnnaSchulzundSabrinaBechtel,
2014)
Eltern60.88
IMMAVorstellungenzumUmgangmitexternenAnforderungen
Beispielitem:SichanderenMenschengegenüberhöflichzuverhalten.
Quelle:(SabinaPauen,AnnekeHochmuth,C.AnnaSchulzundSabrinaBechtel,
2014)
Eltern5 0.80
IMMAZielezumUmgangmitexternenAnforderungen
Beispielitem:BegrenzungenundVerbotedurchandereMenschenzuakzeptieren.
Quelle:(SabinaPauen,AnnekeHochmuth,C.AnnaSchulzundSabrinaBechtel,
2014)
Eltern5 0.88
Tab.2:BeschreibungderSkalenzurfamilialenAnregungsqualitätII
Prozessqualität
Item
Anzahl
Alpha
SkalaErziehungsverhaltenNachgiebigkeit
Beispielitem:WennmeinKindsichaufregt,wennichihmetwasverbotenhabe,...
nehmeichdasVerbotsofortzurück/bleibeichdabei.
Quelle:Miller,2001:Erziehungsfragebogen(eigeneÜbersetzung)
Eltern 5 0.61

78
SkalaErziehungsverhaltenÜberreagieren
Beispielitem:WennmeinKindungezogenistodersichunangemessenverhält,...
hebeichmeineStimmeoderschreiemeinKindan/sprecheichruhigmitmeinem
Kind.
Quelle:Miller,2001:Erziehungsfragebogen(eigeneÜbersetzung)
Eltern 7 0.66
SkalaBildungsbezogeneAktivitäten
Beispielitem:DemKindetwasvorlesenodergemeinsamBilderbücheranschauen.
Quelle:FragebögenausderBiKS3‐13Studie(Bildungsprozesse,Kompetenzent‐
wicklungundSelektionsentscheidungenimVorschul‐undSchulalter).Universität
Bamberg
Eltern 31 0.86
IMMAPositiveKoregulation
Beispielitem:DarfessicheinekleineBelohnungaussuchen.
Quelle:(SabinaPauen,AnnekeHochmuth,C.AnnaSchulzundSabrinaBechtel,
2014)
Eltern120.78
IMMAEinsatzvonBelohnung
Beispielitem:Sageichihm,dassesdastollgemachthat.
Quelle:(SabinaPauen,AnnekeHochmuth,C.AnnaSchulzundSabrinaBechtel,
2014)
Eltern 6 0.87
IMMAWertschätzung(verbaleBelohnung)
Beispielitem:Bedankeichmichdafür.
Quelle:(SabinaPauen,AnnekeHochmuth,C.AnnaSchulzundSabrinaBechtel,
2014)
Eltern 6 0.86
IMMAnegativeKoregulation
Beispielitem:FordereichdasKindauf,mitdemTheateraufzuhören.
Quelle:(SabinaPauen,AnnekeHochmuth,C.AnnaSchulzundSabrinaBechtel,
2014)
Eltern 12 0.82
IMMAAusweichenEltern
Beispielitem:VerzichteichaufmeineForderung.
Quelle: (Sabina Pauen, Anneke Hochmuth, C. Anna Schulz und Sabrina Bechtel,
2014)
Eltern 6 0.85
IMMAAustausch&Verhandeln
Beispielitem:BieteicheinenKompromissan.
Quelle:(SabinaPauen,AnnekeHochmuth,C.AnnaSchulzundSabrinaBechtel,
2014)
Eltern 6 0.76
IMMAKörperlicheBestrafung
Beispielitem:GebeichdemKindeinenKlaps.
Quelle:(SabinaPauen,AnnekeHochmuth,C.AnnaSchulzundSabrinaBechtel,
2014)
Eltern 1


79
Tab.3:BeschreibungderSkalenzurEntwicklungdesKindes
 Item
Anzahl
Alpha
SDQProblemverhalten
Beispielitem:HatoftWutanfälle;istaufbrausend.
Quelle:deutscheÜbersetzungdes„StrengthsandDifficultiesQuestion‐
naire“(Goodman,1997,www.sdqinfo.com/)
Eltern 20 0.79
ErzieherInnen 20 0.82
SDQHyperaktivität
Beispielitem:Unruhig,überaktiv,kannnichtlangestillsitzen.
Quelle:deutscheÜbersetzungdes„StrengthsandDifficultiesQuestion‐
naire“(Goodman,1997,www.sdqinfo.com/)
Eltern 5 0.74
ErzieherInnen5 0.80
SDQEmotionaleProbleme
Beispielitem:HatvieleSorgen;erscheinthäufigbedrückt.
Quelle:deutscheÜbersetzungdes„StrengthsandDifficultiesQuestion‐
naire“(Goodman,1997,www.sdqinfo.com/)
Eltern 5 0.67
ErzieherInnen 5 0.71
SDQAnpassungsprobleme
Beispielitem:StreitetsichoftmitanderenKindernoderschikaniertsie.
Quelle:deutscheÜbersetzungdes„StrengthsandDifficultiesQuestion‐
naire“(Goodman,1997,www.sdqinfo.com/)
Eltern 5 0.64
ErzieherInnen 5 0.82
SDQPeerprobleme
Beispielitem:KommtbessermitErwachsenenausalsmitanderenKindern.
Quelle:deutscheÜbersetzungdes„StrengthsandDifficultiesQuestion‐
naire“(Goodman,1997,www.sdqinfo.com/)
Eltern 5 0.64
ErzieherInnen 5 0.68
SDQProsozialesVerhalten
Beispielitem:TeiltgernemitanderenKindern(Süßigkeiten,Spielzeug,Bunt‐
stifteusw.).
Quelle:deutscheÜbersetzungdes„StrengthsandDifficultiesQuestion‐
naire“(Goodman,1997,www.sdqinfo.com/)
Eltern 5 0.59
ErzieherInnen 5 0.86
VinelandZuhörenundVerstehen
Beispielitem:HörteinerGeschichtemindestens15Minutenzu.
Quelle:deutscheÜbersetzungder„VinelandAdaptiveBehaviorScales“
(Sparrowetal.,2005)
Eltern 8 0.66
ErzieherInnen 8 0.84
VinelandSprechen
Beispielitem:NenntseinenVor‐undNachnamen,wennesdanachgefragt
wird.
Quelle:deutscheÜbersetzungder„VinelandAdaptiveBehaviorScales“
(Sparrowetal.,2005)
Eltern 24 0.83
ErzieherInnen 24 0.91

80
VinelandAlltagsfertigkeiten
Beispielitem:IsstselbstständigmitdemLöffel,ohnezukleckern.
Quelle:deutscheÜbersetzungder„VinelandAdaptiveBehaviorScales“
(Sparrowetal.,2005)
Eltern 21 0.76
ErzieherInnen 21 0.86
VinelandLesenundSchreiben
Beispielitem:SagtalleBuchstabendesAlphabetsauswendigauf.
Quelle:deutscheÜbersetzungder„VinelandAdaptiveBehaviorScales“
(Sparrowetal.,2005)
Eltern 8 0.77
ErzieherInnen 8 0.83
IMMABefolgtRegeln
Beispielitem:EsakzeptiertdasVerbotohneWiderworte.
Quelle:(SabinaPauen,AnnekeHochmuth,C.AnnaSchulzundSabrina
Bechtel,2014)
Eltern 6 0.84
IMMAAufforderungennötig
Beispielitem:EsfolgtmeinerAufforderungerst,wennichessehrstreng
anschaue.
Quelle:(SabinaPauen,AnnekeHochmuth,C.AnnaSchulzundSabrina
Bechtel,2014)
Eltern 3 0.69
IMMAVerbotakzeptierennachErmahnung
Beispielitem:EsbeachtetdasVerboterst,wennichesmehrmalsermahnt
habe.
Quelle:(SabinaPauen,AnnekeHochmuth,C.AnnaSchulzundSabrina
Bechtel,2014)
Eltern 3 0.84
IMMANachgebenerstunterkörperlichemDruck
Beispielitem:EsfolgtmeinerAnweisungerst,wennichesfesthalte.
Quelle:(SabinaPauen,AnnekeHochmuth,C.AnnaSchulzundSabrina
Bechtel,2014)
Eltern 3 0.86
IMMAInAuseinandersetzungdiskutieren
Beispielitem:Esbittetundquengelt,dassichdasVerbotzurücknehme.
Quelle:(SabinaPauen,AnnekeHochmuth,C.AnnaSchulzundSabrina
Bechtel,2014)
Eltern 6 0.89
IMMAAusweichendesVerhalten
Beispielitem:VerhaltenKindEltern:EsignoriertmeineBitte.
Quelle:(SabinaPauen,AnnekeHochmuth,C.AnnaSchulzundSabrina
Bechtel,2014)
Eltern 6 0.83
IMMAAusdrucknegativerEmotionen(Frustübersich)
Beispielitem:VerhaltenKind:EswirdaggressivgegenandereMenschen.
Quelle:(SabinaPauen,AnnekeHochmuth,C.AnnaSchulzundSabrina
Bechtel,2014)
Eltern 6 0.77

81
IMMAVerfolgtZielmitBestimmtheit
Beispielitem:EsgibtnachkurzerZeitauf.
Quelle:(SabinaPauen,AnnekeHochmuth,C.AnnaSchulzundSabrina
Bechtel,2014)
Eltern 6 0.91

... parenting courses, home visits) to families with children from birth up to the age of three years. The programme was positively evaluated by Anders, Hachfeld, and Wilke (2015; see also Anders, Schünke, Ulferts, & Wilke, 2017;Wilke, Hachfeld, Anders, & Höhl, 2014). ...
Article
Full-text available
Der Einfluss der Familie auf die kindliche Entwicklung ist unbestritten. Häufig wurden soziale Disparitäten in der familialen Anregung und ihr Einfluss auf die kognitiven Kompetenzen untersucht. Bisher wenig im Blickpunkt standen vielfältige familiale All-tagspraxen und ihre Bedeutung für die kindliche Verhaltens- und Kompetenzentwicklung. Der Beitrag untersucht für 6- bis 8-jährige Kinder (n = 1.377) zum einen, durch welche Faktoren bildungsorientierte Eltern-Kind-Aktivitäten, Outdoor¬aktivi¬täten, die Einbindung des Kindes in Haushaltsaufgaben und Aspekte des elterlichen Erziehungsverhaltens beeinflusst werden. Zum anderen wird analysiert, in welchem Maß sich diese verschiedenen Formen familialer Aktivitäten sowie das Erziehungsmilieu, in dem Kinder aufwachsen, für deren Problemverhalten, prosoziales Verhalten und sprachliche Alltagsfertigkeiten als relevant erweisen. Die Ergebnisse querschnittlich angelegter multipler Regressionen zeigen die Vorteile einer hohen mütterlichen Bildung und einer kindzentrierten Erziehung auf. Hohe Bildungsressourcen der Mütter begünstigen eine Prioritätensetzung auf die kindliche Entwicklungsförderung, während Outdoor- und Haushaltsaktivitäten der Kinder zurücktreten. Neben einem kindzentrierten Erziehungsmilieu erweisen sich auch die familialen Alltagspraxen für die kindliche Verhaltens- und Kompetenzentwicklung als relevant.
Article
Full-text available
The present study examines the effects of a family support program on children’s socio-emotional and language development. We analyze how participating in courses that aim to improve the relationship between parents and their children is associated with child development. Two different course formats (parenting skills-focused and parent–child interaction-focused courses) are investigated. The study has a cross-sectional design and uses a sample of 185 parents and their children in the intervention group and 58 parents and their children in the non-intervention group. Findings suggest that participation in parent–child interaction-focused courses significantly predicts the vocabulary skills (Peabody Picture Vocabulary Test) of the children. Regarding the socio-emotional skills of the children, we find that childcare professionals’ rating of problem behavior (Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ)) was significantly lower for the children in the intervention group. Additionally, parents` rating of children’s prosocial skills (SDQ) were significantly lower for children whose parents attended parenting skills-focused-courses. Implications and future research on the effectiveness of family support programs are discussed.