Content uploaded by Daniel Riese
Author content
All content in this area was uploaded by Daniel Riese on Oct 02, 2020
Content may be subject to copyright.
Überzeugungen und Einstellungen
von Physiotherapeuten/-innen zu
chronischen Rückenschmerzen in
Deutschland, Österreich und der
deutschsprachigen Schweiz
Daniel Riese, PT MSc
Kliniken Valens, Valens (CH); Akademischer Physioverband CH
Anna-Lena Englert, PT MSc
Rheinhessen-Fachklinik Alzey, Bad Kreuznach
Marcel Kluge, PT MSc
Klinik Lengg AG, Zürich
Gerhard Mayer, PT MSc
Traunstein D
Forschungssymposium
Physiotherapie
Lübeck, 17. November 2018
Agenda
1. Hintergrund
2. Forschungsfragen
3. Methoden
4. Ergebnisse
5. Interpretation/Diskussion
Überzeugungen und Einstellungen von Physiotherapeuten/-innen zu chronischen Rückenschmerzen in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz
Hintergrund
»Grossteil von Kreuzschmerzen
haben keine spezifische
mechanische Ursache (Maher et al.
2017)
»Angst und kinesiophobes
Verhalten von Patienten mit
Kreuzschmerzen haben
möglicherweise einen großen
negativen Einfluss (Wertli et al. 2014a;
Wertli et al. 2014b; Morton et al. 2018)
»Kinesiophobe Einstellungen von
PTs können großen Einfluss auf
die Behandlung und auch auf die
Überzeugungen des Patienten
selber (Gardner et al. 2017; Darlow et al. 2012)
»Weiterhin zeigt sich, dass PTs mit
kinesiophoben Einstellungen
dazu neigen, Patienten mit
Kreuzschmerzen mehr
Restriktionen aufzuerlegen (Gardner
et al. 2017; Darlow et al. 2012; Lakke et al. 2015)
»Die langfristigsten, effektivsten, konservativen
Therapien und Empfehlungen bei Patienten
mit chronischen Kreuzschmerzen sind
Übungen, Kräftigung und aktiv bleiben (Traeger
et al. 2017; Shiri et al. 2018; Geneen et al. 2017; Maher et al. 2017)
Hintergrund
Überzeugungen und Einstellungen von Physiotherapeuten/-innen zu chronischen Rückenschmerzen in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz
»Es ist allgemein belegt, dass das
biomedizinische Modell bei der Erklärung
chronischer Schmerzen im Bewegungsapparat
nicht ausreichend ist. Obwohl viele PTs in
ihrem Verständnis weiterentwickelt sind und
eine breite biopsychosoziale Sichtweise in
Bezug auf chronische Schmerzkrankheiten
anwenden, hat die Mehrheit der PTs ein
biomedizinisch ausgerichtete Ausbildung
erhalten (Nijs et al. 2013)
PSYCHO
BIO
SOCIAL
Forschungsfragen & Methode
Überzeugungen und Einstellungen von Physiotherapeuten/-innen zu chronischen Rückenschmerzen in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz
»Studiendesign
•Querschnittsstudie mittels Online-Fragebogen
»Einschluss
•PTs
•Arbeitsland D, AT oder deutschsprachige CH
•Auszubildende/Studenten ab dem 2. Jahr/3. Semester
»Sind kinesiophobe Einstellung bei PTs in D, AT, und der CH in
Bezug auf die Behandlung von Patienten mit Kreuzschmerzen
vorhanden?
•Welchen Einfluss haben soziodemografische Faktoren auf mögliche kinesiophobe
Einstellungen bei PTs?
•Welchen Einfluss hat die Behandlungspräferenz von PTs auf mögliche
kinesiophobe Einstellungen bei PTs?
»Rekrutierung
•18.02. –15.04.2018 (8 Wochen)
• E-Mail Anschreiben zufällige Auswahl
•Veröffentlichen der Umfrage auf „social media“-
Facebook (diverse PT-Foren), Twitter
• Physio Deutschland informierte Mitglieder
Forschungsfragen & Methode
Überzeugungen und Einstellungen von Physiotherapeuten/-innen zu chronischen Rückenschmerzen in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz
»Erhebung Deskriptive Daten
•Alter, Geschlecht, Berufserfahrung, Arbeitsland
•Höchster Abschluss als PT oder in einem PT-
assoziierten Studium
•MT-Abschluss (über min. 260 UE)
•Anteil an Hands-ON/OFF-Arbeit bei Patienten mit
chronischen Kreuzschmerzen
DAT CH
Praxen 663 494 380
Klinken 110 56 22
Schulen 176 16 2
Forschungsfragen & Methode
Überzeugungen und Einstellungen von Physiotherapeuten/-innen zu chronischen Rückenschmerzen in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz
»Messimnstrument
•Tampa Scale of Kniesiophobia for Healthcareprofessionals
Forschungsfragen & Methode
Überzeugungen und Einstellungen von Physiotherapeuten/-innen zu chronischen Rückenschmerzen in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz
»Messimnstrument
•Tampa Scale of Kniesiophobia for Healthcareprofessionals
Valider und zuverlässiger Selbsteinschätzungs-Fragebogen zur
Messung eigener Überzeugungen und Einstellungen in Bezug auf die
Behandlung von Patienten mit chronischen Kreuzschmerzen
(Moran et al. 2017; Laekeman et al. 2009)
Die interne Konsistenz des TSK-HC ist gut (Cronbach alpha=.81)
(Houben et al. 2005b; Houben et al. 2005a)
Höhere Werte stellen eine stärkere Bedenken hinsichtlich der Gefahr
von Rückenverletzungen durch körperliche Aktivität dar
(Lakke et al. 2015)
Verschiedene bisherige Arbeiten und Literatur geben einen Cut-Off-
Wert für Kinesiophobische Einstellungen von 37 –40 Punkten an
Tampa Scale of Kinesiophobia Deutsche Version © Abt für Medizinische Psychologie Ruhr Universität Bochum
Deskription der TN
Überzeugungen und Einstellungen von Physiotherapeuten/-innen zu chronischen Rückenschmerzen in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz
1220
71%
235
14%
265
15%
Arbeitsland
629
37%
1091
63%
Geschlecht
Ja
899
52%
Nein
821
48%
Abschluss MT
BFS/HF
1027
60%
BFS
(Ausb)
168
10%
Akadem
438
25%
Im
Studium
87
5%
Art des Abschlusses
0-25
378
22%
26-50
456
27%
51-75
589
34%
76-100
297
17%
%iger Anteil Arbeit Hands-On
Deskription der TN
Überzeugungen und Einstellungen von Physiotherapeuten/-innen zu chronischen Rückenschmerzen in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz
1220
71%
235
14%
265
15%
Arbeitsland
629
37%
1091
63%
Geschlecht
Ja
899
52%
Nein
821
48%
Abschluss MT
BFS/HF
1027
60%
BFS
(Ausb)
168
10%
Akadem
438
25%
Im
Studium
87
5%
Art des Abschlusses
0-25
378
22%
26-50
456
27%
51-75
589
34%
76-100
297
17%
%iger Anteil Arbeit Hands-On
TSK-HC
Überzeugungen und Einstellungen von Physiotherapeuten/-innen zu chronischen Rückenschmerzen in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz
Mittelwerte (SD): Gesamt = 42.69 (12.6)
D= 45.18 (12.6)
AT = 40.62 (10.6)
CH = 33.02 (11.8)
TSK-HC –Art des Abschlusses
Überzeugungen und Einstellungen von Physiotherapeuten/-innen zu chronischen Rückenschmerzen in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz
TSK-PT –Anteil Arbeit „Hands-On“
Überzeugungen und Einstellungen von Physiotherapeuten/-innen zu chronischen Rückenschmerzen in
Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz
TSK-PT –Anteil Arbeit „Hands-On“
Überzeugungen und Einstellungen von Physiotherapeuten/-innen zu chronischen Rückenschmerzen in
Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz
TSK-PT –Anteil Arbeit „Hands-On“
Überzeugungen und Einstellungen von Physiotherapeuten/-innen zu chronischen Rückenschmerzen in
Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz
TSK-HC -Berufserfahrung
Überzeugungen und Einstellungen von Physiotherapeuten/-innen zu chronischen Rückenschmerzen in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz
TSK-HC -Regression
Überzeugungen und Einstellungen von Physiotherapeuten/-innen zu chronischen Rückenschmerzen in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz
Quelle F p
Arbeit Hands-On 23.41 <.0001
Art Abschluss 6.50 <.0001
Land 5.47 <.0001
Abschluss MT 2.53 .028
Abschluss
MT*Arbeit
Hands-ON
2.83 .037
TSK-PT
R- Quadrat = .535
Alle anderen soziodemografischen Quellen
zeigen keinen signifikanten Einfluss.
Interpretation/Diskussion
Überzeugungen und Einstellungen von Physiotherapeuten/-innen zu chronischen Rückenschmerzen in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz
Limitationen
»Rekrutierung nicht systematisch
•Keine genauen Angaben über
Herkunft
»Online-Survey
•Doppelte TN (trotz IP/Cookie-
Saver
» Definition Hands-On/Off
• Nicht genau definiert
Interpretation/Schlussfolgerung
Überzeugungen und Einstellungen von Physiotherapeuten/-innen zu chronischen Rückenschmerzen in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz
Curricula von
Ausbildungen
Akademisierung
Selbstreflexion
Literatur/Referenzen
Überzeugungen und Einstellungen von Physiotherapeuten/-innen zu chronischen Rückenschmerzen in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz
Darlow, B.; Fullen, B. M.; Dean, S.; Hurley, D. A.; Baxter, G. D.; Dowell, A. (2012): The
association between health care professional attitudes and beliefs and the attitudes and beliefs,
clinical management, and outcomes of patients with low back pain. A systematic review. In:
European journal of pain (London, England) 16 (1), S. 3–17. DOI:
10.1016/j.ejpain.2011.06.006.
Gardner, Tania; Refshauge, Kathryn; Smith, Lorraine; McAuley, James; Hübscher, Markus;
Goodall, Stephen (2017): Physiotherapists' beliefs and attitudes influence clinical practice in
chronic low back pain. A systematic review of quantitative and qualitative studies. In: Journal of
physiotherapy 63 (3), S. 132–143. DOI: 10.1016/j.jphys.2017.05.017.
Geneen, Louise J.; Moore, R. Andrew; Clarke, Clare; Martin, Denis; Colvin, Lesley A.; Smith,
Blair H. (2017): Physical activity and exercise for chronic pain in adults. An overview of
Cochrane Reviews. In: The Cochrane database of systematic reviews 1, CD011279. DOI:
10.1002/14651858.CD011279.pub2.
Houben, R. M. A.; Gijsen, A.; Peterson, J.; Jong, P. J. de; Vlaeyen, J. W. S. (2005a): Do health
care providers' attitudes towards back pain predict their treatment recommendations?
Differential predictive validity of implicit and explicit attitude measures. In: Pain 114 (3), S. 491–
498. DOI: 10.1016/j.pain.2005.01.017.
Houben, Ruud M. A.; Ostelo, Raymond W. J. G.; Vlaeyen, Johan W. S.; Wolters, Pieter M. J.
C.; Peters, Madelon; Stomp-van den Berg, Suzanne G. M. (2005b): Health care providers'
orientations towards common low back pain predict perceived harmfulness of physical activities
and recommendations regarding return to normal activity. In: European journal of pain (London,
England) 9 (2), S. 173–183. DOI: 10.1016/j.ejpain.2004.05.002.
Laekeman, M. A.; Sitter, H.; Oostendorp, R.A.B. (2009): 932 PHYSIOTHERAPY STUDENTS'
BELIEFS ABOUT HARMFULNESS OF PHYSICAL ACTIVITIES IN BACK PAIN PATIENTS. In:
European Journal of Pain 13, S264. DOI: 10.1016/S1090-3801(09)60935-6.
Lakke, Sandra E.; Soer, Remko; Krijnen, Wim P.; van der Schans, Cees P.; Reneman, Michiel
F.; Geertzen, Jan H. B. (2015): Influence of Physical Therapists' Kinesiophobic Beliefs on
Lifting Capacity in Healthy Adults. In: Physical therapy 95 (9), S. 1224–1233. DOI:
10.2522/ptj.20130194.
Maher, Chris; Underwood, Martin; Buchbinder, Rachelle (2017): Non-specific low back pain. In:
The Lancet 389 (10070), S. 736–747. DOI: 10.1016/S0140-6736(16)30970-9.
Moran, Robert W.; Rushworth, Wendy M.; Mason, Jesse (2017): Investigation of four self-report
instruments (FABT, TSK-HC, Back-PAQ, HC-PAIRS) to measure healthcare practitioners'
attitudes and beliefs toward low back pain. Reliability, convergent validity and survey of New
Zealand osteopaths and manipulative physiotherapists. In: Musculoskeletal science & practice
32, S. 44–50. DOI: 10.1016/j.msksp.2017.08.008.
Morton, L.; Bruin, M. de; Krajewska, M.; Whibley, D.; Macfarlane, G. J. (2018): Beliefs about
back pain and pain management behaviours, and their associations in the general population.
A systematic review. In: European journal of pain (London, England). DOI: 10.1002/ejp.1285.
Nijs, Jo; Roussel, Nathalie; van Paul Wilgen, C.; Köke, Albère; Smeets, Rob (2013): Thinking
beyond muscles and joints. Therapists' and patients' attitudes and beliefs regarding chronic
musculoskeletal pain are key to applying effective treatment. In: Manual therapy 18 (2), S. 96–
102. DOI: 10.1016/j.math.2012.11.001.
Shiri, Rahman; Coggon, David; Falah-Hassani, Kobra (2018): Exercise for the Prevention of
Low Back Pain. Systematic Review and Meta-Analysis of Controlled Trials. In: American journal
of epidemiology 187 (5), S. 1093–1101. DOI: 10.1093/aje/kwx337.
Traeger, Adrian; Buchbinder, Rachelle; Harris, Ian; Maher, Chris (2017): Diagnosis and
management of low-back pain in primary care. In: CMAJ : Canadian Medical Association
journal = journal de l'Association medicale canadienne 189 (45), E1386-E1395. DOI:
10.1503/cmaj.170527.
Wertli, Maria M.; Eugster, Rebekka; Held, Ulrike; Steurer, Johann; Kofmehl, Reto; Weiser,
Sherri (2014a): Catastrophizing-a prognostic factor for outcome in patients with low back pain.
A systematic review. In: The spine journal : official journal of the North American Spine Society
14 (11), S. 2639–2657. DOI: 10.1016/j.spinee.2014.03.003.
Wertli, Maria M.; Rasmussen-Barr, Eva; Weiser, Sherri; Bachmann, Lucas M.; Brunner, Florian
(2014b): The role of fear avoidance beliefs as a prognostic factor for outcome in patients with
nonspecific low back pain. A systematic review. In: The spine journal : official journal of the
North American Spine Society 14 (5), 816-36.e4. DOI: 10.1016/j.spinee.2013.09.036.
Taminaplatz 1
CH-7317 Valens
Daniel Riese
Physiotherapeut, MSc
daniel.riese@kliniken-valens.ch
+41 (0) 81 303 13 93
+41 (0) 78 648 98 42