Ultraschwaches Licht, das auch aus Lebensmitteln emittiert wird, bietet die Möglichkeit, mit geeigneten Nachweismethoden (Single-Photon-Counting-Mode, d.h. Einzelphotonen-Zählung mittels Photomultiplier) die Biophotonenstrahlung als Maß für die Qualität biologischer Pro-ben heranzuziehen. Biophotonen sind messbare Lichtquanten aus biologischen Systemen, die aus angeregten elektronischen Zuständen
... [Show full abstract] stammen und physiologische Bedeutung haben. Seit Mitte der 1980-er Jahre werden Qualitätsuntersuchungen bei Lebensmitteln mit Hilfe der Biophotonenanalyse durchgeführt. Internationale Lebensmittelketten bedienen sich dieser Methode bereits, um für den Konsumenten Produkte anbieten zu können, die ein hohes Quali-tätsniveau aufweisen. Eine Reihe von Untersuchungsergebnissen deutet darauf hin, dass der physiologische Gesamtzustand eines Lebensmittels vorteilhaft mit dieser ganzheitlichen Me-thode dargestellt werden kann und damit die herkömmlichen Analysemethoden ergänzt. Diese spontane Biophotonenemission und die Photolumineszenz von Lebensmitteln kann man dafür heranziehen, um ihre biophysikalische Qualität zu analysieren. Zwei Sorten von Pfirsichen, Red Heaven und Royal Glory, wurden bei 5° und 0°C 15 Tage gelagert und danach für einen Tag bei 25° C auf die Messung vorbereitet. Pfirsichkar-lotten von gleicher Schnittfläche wurden 90 Sekunden mit einer 80 Watt Lichtquelle (Osram HQL-R), aus einem standardisierten Abstand von 30 cm bestrahlt und unmittelbar danach auf ihre Photonenemission mit einer Photonenmessanlage im Single-Photon-Counting-Mode untersucht. Es zeigte sich, dass die Photonenemission der Sorte Royal Glory bei 5°C Lagertemperatur am geringsten ist, beziehungsweise dass diese Sorte das eingestrahlte Licht besser als die andere speichern kann. Dies kann aus biophysikalischer Sicht dahingehend interpretiert werden, dass diese Sorte eine höhere Qualität gegenüber der anderen untersuchten Sorte aufweist. Die Pho-tolumineszenz von Früchten könnte daher zukünftig dazu dienen, Ernte-und Lagerbedingun-gen sowie Verkaufsperioden zu optimieren.