Chapter

Die Ambivalenz der Religionskritik nach Horkheimer

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the author.

Abstract

Der Beitrag untersucht die religionsbezogenen Äußerungen des späten Horkheimer. Es zeigt sich dabei zum einen, dass dessen materialistische Religionskritik zeitlebens präsent bleibt sowie, zum anderen, dass im Laufe seines Lebens ergänzende Motive, vor allem die utopischen Potenziale der Religion, hinzutreten, um der Dialektik der instrumentellen Vernunft entgegenzutreten. Hierbei vereinigen sich erkenntnistheoretische, moral- und sozialphilosophische Überlegungen zu einer ambivalenten Religionskritik.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the author.

ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
ResearchGate has not been able to resolve any references for this publication.