Content uploaded by Bernhard Wessling
Author content
All content in this area was uploaded by Bernhard Wessling on Jun 04, 2018
Content may be subject to copyright.
Dr. Bernhard Wessling
Experience after performing sonagraphy over 5 years
Erfahrungen nach 5 Jahren Sonagraphie
(text was written in November 2002, here available in English and German)
Cranes are more flexible than we usually give them credit for
It's now five years that I have been recording cranes (grus grus) in Hamburg (Nature Preserve
Duvenstedter Brook) and analysed their calls. For three years now, I am running a survey in
Mecklenburg (area Plau / Goldberg / Lübz). Additionally, there are many recordings made in
Brandenburg plus those made from Whooping Cranes (grus Americana) in Texas (two winters) and
Canada (two summer) as well as Red-Crowned Cranes from Japan and Korea.
During these years and in these projects, I have made and analysed thousands of recordings and
thereby individually characterised over 200 common crane pairs (= over 400 individuals), over 30
red crowned crane and over 40 Whooping crane pairs (i.e., I know „name and address“), plus some
cranes of aother species.
In this report I will concentrate on my work with Common Cranes (cf. attached tables) and will
summarize the main results:
There are territories with pairs in which no drastic change has occured, no change of a partner, no
change of territory by this pair, no other pair in their territory. Apart from some shifts of the territory
boundaries, the location of the nest, the feeding area or some changes in other customs etc., the pair
stays together and owns the same territory. In Hamburg, we have four such pairs and territories: #
1 / GM, 2 / SCH, 3 / KHB, 4 / VEB). Presumably, these are (mentally) strong pairs in very good
territories.
Of these 4 pairs, # 1 is apparently the oldest one, I have identified it also on a video made in 1996,
and this territory (GM) is the one being used by a pair for the longest time and without any
interruption (since 1981). For several years, the pair had no offspring (I had suspected: due to
infirmity); but then in 2000, it made a second breeding attempt in another territory in the
neighbourhood of its core territory and had 2 chick, the year later, it had one chick in the old
territory, and all 3 fledged. This pair did not appear again in 2002, and their territory was occupied
by another new pair (which did not breed, see below).
A little later I found, that the male of pair # 1 was present (so it seems that the female was dead). He
was calling (alone) in several arguments he had with another (new) male (# 17), which obviously
was about a new female (# 16). # 1 won the competition and settled in a new territory which had not
been used by cranes at all in the last 20 years, they danced and copulated, but obviously did not
breed.
# 2 is the most flexible and most successful pair in the "Brook". It usually starts breeding around
March 15, 2 weeks earlier than all other pairs in the area, and had in all the last years at least 1
chick, mostly two. It changes the nest location within its relatively large territory, and has changed
its habit where to lead the young chick after hatching: beginning at an age of 4 - 6 weeks, it uses
now since 4 years a totally different area (DH) in opposite direction of the earlier area (RW) and
several 100 m away from the nesting place.
In previous years, it had - due to positive experience - developed the habit to defend even another
breeding place on the other side of the meadow RW as a spare place for "just in case", hence in fact
it had double the territory size compared to all ather pairs. The pairs stop practising this habit when
it found out about the productive area DH. Therefore, RW and its neighbourhood was available for
other pairs (see below).
# 3 also is a quite successful pair, it took over a territory from a previous owner pair where the
female was killed probably by a poacher in 1995. It leads a relatively secluded life (from human
standpoint of view).
# 4 is a strong and intelligent pair which had a breeding pause in 2000 (it only appeared in April
when I had concluded that it was missing and maybe dead), and in the following years had no
success either, in spite of several attempts (probably three) to lay eggs and breed especially in 2002.
There are several other changes of interest:
The best territory (GM) was taken over in 2002 by a new pair which was in the "Brook" for the first
time. However, the male is known to me: I had recorded and analysed its voice in year 2000 in a
moor about 10 km North of the Brook, the Nienwohlder Moor. At that time it was together with
another female.
It is worth noting that of the four pairs which I found in Nienwohlder Moor in year 2000, only one
was present in 2002 (in 2001, I had no chance to record in this area). The WWF group observing
this area told me that of the usually 3 - 4 pairs they find there every year, only one is breeding
successfully. It territory is consistent with the one I had recorded in both years. This tells us, we
think, that the area is not optimal for breeding of cranes (the topology, wetland and distance from
humans is very good, but obviously the quality of food is poor). Apart from the strong, successful
and stable pair, obviously only young pairs looking to establish their first territory, are living there
for maybe one or two years during which they find out: its not a good place. They are looking then
for another territory and eventually another partner, too.
One of these, a male, paired with a new female and wen to Duvenstedter Brook to take over
territory GM. We will see next year whether it can defend this territory against the previous owner,
male # 1, or whether at all # 1 is going to challenge. Maybe, the new pair # 1,16 does not want to
challenge but is content with the territory they found this year?
# 5 is a pair, which appeared first time in 1996 in the Brook (in GB as a young pair), and
sestablished in 1998 territory SB as its own one, did not appear there in 1999 (that year, pair # 7
lived there), but the following three years, SB was their territory and they tried to breed, apparently
without success (this statement is not totally sure as the territory is not easy to watch and supervise,
but no chick have been observed yet here).
# 6 is the most interesting pair, respectively male . In 1997, we detected and identified it for the first
time due du its characteristic rough voice, since 1998 also proven by sonography. Therefore we can
conclude that it lived and tried to breed for 3 years with a certain female (f # 6) in a relatively poor
territory. In 2000 it paired with a new female (# 11) and settled in the neighbourhood, in the
territory comprising RW (left by # 2) - and these two were successful the first year, same in 2001. In
2002, male # 6 appeared again, but again with a new female (# 14), changed the nesting location,
but still used RW as feeding and chick leading meadow and was successful again with 2 chick, in a
year which was a tough and poor breading season in our area.
The other pairs in the table have shown up for the first time as mentioned, tried to find a territory,
some of which succeeded (like #9, which has found a new female in 2002). In case they don't
succeed in one of the less optimal territories and develop a productive strategy, they will have to
wait for the time that one of the better territories becomes available, like RW 3 years ago or like
GM in 2002.
25% of the pairs we know in Hamburg have found a new partner during the time we know them
individually by sonography. In contrast to the projects in Brandenburg and in Mecklenburg, here in
Hamburg we only found males having a new partner, not the other way around. (In brandenburg and
Mecklenburg, the majority of divorces ends up with the male having a new female, and we don't
know where the female is.) This indicates that the males are the true owners of territories and may
have the opinion leadership when it comes to decide which territory to occupy.
The same pattern can be seen in our results in the Mecklenburg project (cf. table). Over 40% of
those pairs which we found in subsequent 3 years (it should be noted that I am recording here only
on one longer weekend per year) have changed their territory, some of them over a distance of many
kilometres. Over 10% of the pairs have a new partner, in one case (Daschower Moor SW) the male
of pair # 2 and the female of the neighbour pair # 3 have joined, the remaining female and male
have not been found. (This observation was very surprising for me as I thought for many years that
neighbour pairs don't like each other due to the territorial arguments, why they even do not fly
together to the wintering areas, for Hamburg at least, I know definitely that they do not arrive
together in one group when coming back in spring. But in this case, their love seemed to be stronger
than their competitiveness from earlier years.)
Results from analysis of older recordings in Brandenburg (cf earlier report) do in fact show that
there are exception from the rule and that also females can have the initiative in changing partners
and the opinion leadership for selecting a territory, maybe that they even are the true owners of the
territory in these cases.
If it is allowed to draw some preliminary general conclusions (also considering results from our
Whooping crane project as well as qualitative experince gathered by ICF in their study of banded
sandhill cranes near Baraboo / Wisconsin), then maybe as follows:
- young pairs are searching actively for their territory, establishing a territory for testing and are
flexible when selecting new territories;
- it seems as if male offspings like to establish their territory in the neighbourhood of their parents,
at least it is strange that there are so many examples in which a certain male has a very similar voice
compared with its neighbour (# 4 as the younger pair in comparison to # 1, territory 4 close to 1; or:
the new pair # 9 established its territory close to # 3, similar observations in Mecklenburg and
Brandenburg). also for sandhills, it was found that male offspring tends to settle near their parent's
territory.
- when observing purely optical, one should assume with a probability of 30 - 40% that a certain
territory will not be owned by the same pair as the preceding year;
- with a probability of 10 - 20 % one can expect that a certain pair will not be together the following
year (with a higher probability, if this pair is young and / or unsuccessful, lower, if it is a successful
and established pair); in case of a divorce, then it will be the rule that the previous male has paired
with a new female and took the same or a neighbour territory, in the mimority of the cases, the
female is the territory owner and has a new male partner; at least a quarter of all cranes has more
than one partner in his life, I guess, it is even more than a third of all cranes;
- a separation does not necessarily only occur if one partner is dead (this might be the case in some
or many of the separations, but not in the majority); there are proofs (sonography, ICF study) where
the other partner is still alive and living elsewhere (and partnering with somebody else); it should
also be considered why we mostly find the males having a new female: do female cranes have a
shorter life expectance? no;
- (mentally) strong pairs in optimal territories have no tendency of either changing territory or
partner; pairs in less optimal or bad territories or with less productive or capable partners tend to
change territories and / or partners more often;
- territory changes do not only occur in close proximity to the previous location, but also at least
over medium distance like 5 - 20 km; it might also be that distances can be even bigger, but we
would only be able to find out about this by chance; anyway, territory changes over a distance of 5 -
20 km indicates a very active search and rather a active decision process.
In total we can conclude: cranes have an interesting life with more changes than we had imagined
before. They are planning their life in a more active and conscious manner than we would have
agreed to before this study began, and much more, than many people would like to agree to.
Kraniche sind viel flexibler als bisher angenommen
5 Jahre lang habe ich nun die Kraniche im Duvenstedter Brook (Hamburg) digital aufgenommen
und ihre Stimmen analysiert. 3 Jahre lang in Mecklenburg (im Gebiet Plau / Goldberg / Lübz).
Hinzu kommen zahlreiche Aufnahmen aus Brandenburg sowie mit Schreikranichen in Texas (2
Winter) und Kanada (2 Sommer) und Mandschurenkranichen in Japan / Korea.
Im Verlaufe dieser Jahre habe ich tausende von Aufnahmen gemacht und ausgewertet und dabei
über 200 Graukranichpaare (= über 400 Individuen), über 30 Mandschurenkranichpaare und über
40 Schreikranichpaare individuell charakterisiert (d.h., ich kenne „Name und Adresse“), zusätzlich
einige vereinzelte Kraniche anderer Arten.
Mit dieser Auswertung will ich mich auf die Arbeiten mit Grauen Kranichen konzentrieren (vgl.
beiliegende Tabellen) und die wesentlichen Ergebnisse zusammenfassen:
Es gibt einige Reviere mit Paaren, bei denen es keine drastischen Veränderungen, ohne Wechsel des
Partners, ohne Wechsel des Revieres. Zwar gibt es revierverschiebungen, Verschiebungen des
Brutplatzes, Änderungen der Gewohnheiten, wo die Jungen geführt werden, wo die Alten Nahrung
aufnehmen oder balzen, aber das Paar bleibt zusammen, es besetzt das gleiche Revier. In Hamburg
haben wir davon 4 (# 1 / GM, 2 / SCH, 3 / KHB, 4 / VEB). Vermutlich sind es starke Paare in sehr
guten Revieren.
Davon ist bzw war # 1 vermutlich das älteste, ich habe es nachträglich auf einem Video von 1996
identifiziert; dieses Revier (GM) ist auch das am längsten ohne Unterbrechung besetzte Revier (seit
1981). Das Paar hat mehrere Jahre lang keine Jungen gehabt (ich hatte schon Altersschwäche
vermutet), dann aber im Jahre 2000 durch einen Wechsel des Reviers in der Nachbrut 2 Junge, im
Folgejahr im alten Revier wieder ein Junges erbrütet und aufgezogen. Dieses Paar ist im Jahre 2002
nicht mehr erschienen, in seinem Revier lebte ein anderes Paar, ein neues, das aber nicht brütete
(siehe unten).
Etwas später in der Saison stellte ich fest, daß das Männchen des Paares # 1 doch anwesend war
(also ist das Weibchen vermutlich verstorben), im weiteren Verlauf gab es Auseinandersetzungen
mit einem anderen (neuen) Männchen (# 17), es ging um ein (mir bis dahin unbekanntes) Weibchen
(# 16). # 1 gewann das Weibchen und siedelte sich in einem neuen Revier an, das in den letzten 20
Jahren von keinem Kranichpaar angenommen wurde (sicherlich auch nicht optimal ist). Sie balzten
und kopulierten, scheinen aber nicht gebrütet zu haben.
# 2 ist das flexibelste und erfolgreichste Paar, das wir haben. Es beginnt bereits um den 15. März
herum mit der Brut, immer 2 Wochen eher als alle anderen Paare, und hatte in den letzten Jahren
meistens 2,nur ein Mal 1 Junges. Es wechselt den Brutplatz, aber nicht das Brutrevier, hat aber 1998
ab Juli erstmalig die Jungen ab einem Alter von ca 4 - 6 Wochen in einem vollkommen anderen
Revier (DH) geführt, entgegengesetzt von der Führungswiese, die es bis dahin genutzt hatte (RW)
und etliche 100 m entfernt vom Brutplatz.
In den Vorjahren hatte es (aufgrund einer positiven Erfahrung) die Gewohnheit entwickelt, einen
Ersatzbrutplatz in der Verlängerung der Weide RW (wo sie ihre Jungen führten) ebenfalls zu
verteidigen, hatten also de facto ein doppelt so großes Revier wie alle anderen Paare. Diese
Gewohnheit gab das Paar auf, als es herausgefunden hatte, daß - warum auch immer - das Führen
der Jungen im Gebiet DH vorteilhafter war. Dadurch wurde RW und das Umfeld frei für ein neues
Paar (siehe unten).
# 3 ist ebenfalls ein sehr erfolgreiches Paar, es hat 1995 ein sehr gutes Revier von einem Paar
übernommen, dessen Weibchen vermutlich einem Wilderer zum Opfer gefallen war. Es lebt (aus
menschlicher Sicht) sehr zurückgezogen.
# 4 ist ein starkes und kluges Paar, das aber im Jahre 2000 eine Brutpause machte (erst sehr spät
erschien) und in den beiden folgenden Jahren keinen Erfolg hatte.
Interessant sind nun die sonstigen Veränderungen.
Das beste Revier (GM) wurde im Jahre 2002 von einem neuen Paar übernommen, das erstmalig im
Brook erschienen war. Ich kenne allerdings das Männchen - ich habe es im Jahre 2000 im
Nienwohlder Moor aufgenommen (ca 10 km nördlich des Duvenstedter Brooks), allerdings war es
damals mit einem anderen Weibchen zusammen.
Interessant ist, daß von den 4 Paaren, die ich im Jahre 2000 dort fand (2001 habe ich in Nienwohld
keine Aufnahmen gemacht), im Jahre 2002 nur 1 Paar wiederfand. Der dort beobachtende WWF
teilte mir mit, daß regelmäßig auch nur ein Paar von den 3 - 4 anwesenden einen Bruterfolg hat (die
von mir bestimmte Lokalität des wiedergefundenen Paares stimmt mit den optischen
Beobachtungen des erfolgreichen Paares überein). Dies erscheint uns als ein Anzeichen dafür, daß
das Gebiet für Kraniche nur suboptimal ist (unserer Ansicht nach weniger von der Topologie her, als
von der verfügbaren Nahrung). Dort werden also - abgesehen von dem einen starken, stabilen und
erfolgreichen Paar - nur Jungpaare ein erstes Revier suchen, nach einem oder mehreren Jahren
erkennen, daß es keinen Zweck hat, und sich ein neues Revier suchen bzw auch einen neuen
Partner.
Eines der Männchen zog mit einem neuen Weibchen in den Duvenstedter Brook und übernahm das
beste Revier. Ob es dieses auch 2003 gegen das alte Männchen # 1 verteidigen kann, wird es
überhaupt gefordert? Wird das neu gebildete Paar # 1,16 das Revier GM erobern wollen?
# 5 ist ein Paar, das erstmalig 1996 im Brook ein Revier suchte (in GB als junges Paar), dann 1998
SB besetzte, 1999 nicht erschien (da wurde dieses Revier von # 7 besetzt) und seither anwesend
war, aber offensichtlich bisher ohne Erfolg (diese Feststellung ist unsicher, da das Revier nicht gut
einsehbar ist; jedenfalls wurden keine Jungen festgestellt).
# 6 ist das interessanteste Paar bzw Männchen. 1997 erstmalig aufgrund seiner rauhen Stimme
bereits akustisch erkannt und wiedererkannt, seit 1998 mittels Analyse nachweislich, war es also 3
Jahre mit seinem Weibchen in einem schlechten Revier. 2000 verband es sich mit einem neuen
Weibchen (# 11) und siedelte um - und die beiden hatten prompt Erfolg, ebenso 2001. Im Jahre
2002 erschien # 6 aber wiederum mit einem neuen Weibchen (# 14), wechselte den Brutplatz, aber
nicht die Führungswiese mit den Jungen, und war wieder erfolgreich, und dies in einem Jahr, in
dem der Bruterfolg insgesamt sehr mäßig war.
Die übrigen Paare in der Tabelle sind in den jeweils aufgeführten Jahren erstmalig aufgetreten,
suchen Reviere, haben vielleicht eines gefunden (wie #9, das aber im Jahr 2002 das Weibchen
gewechselt hat). Wenn sie nicht in einem der suboptimalen Reviere eine erfolgreiche Strategie
haben, werden sie abwarten müssen, bis eines der besseren Reviere frei wird.
25% der Paare, die wir in Hamburg kennen, haben während der Zeit, die wir sie kennen, einen
neuen Partner. Im Unterschied in Brandenburg und in Mecklenburg haben wir hier nur Männchen
gefunden, die neue Weibchen haben, nicht umgekehrt. Dies scheint darauf hin zu deuten, daß die
Männchen die eigentlichen Revierbesitzer sind bzw. die Meinungsführerschaft hinsichtlich der
Revierauswahl haben.
Dieses Muster sehen wir auch in den Ergebnissen in Mecklenburg (siehe Tabelle). Über 40% der in
3 Jahren wiedergefundenen Paare haben das Revier gewechselt, einige davon über mehrere
Kilometer hinweg. Über 10% der Paare haben einen neuen Partner, in einem Fall (Daschower Moor
SW) haben sich das Männchen und das Weibchen von im Vorjahr benachbarten Paaren (#2 und 3)
zusammengetan, die beiden anderen jeweils sind nicht wiederzufinden gewesen. (Dieser Befund
war für mich sehr überraschend, war ich doch bislang davon ausgegangen, daß benachbarte Paare
sich aufgrund der Revierauseinandersetzungen nicht besonders mögen, nicht einmal gemeinsam ins
Winterquartier fliegen und auf jeden Fall in Hamburg getrennt aus dem Winterquartier
zurückkommen. In diesem Fall aber scheint die Zuneigung größer als die
Revierauseinandersetzungen gewesen zu sein.)
Ergebnisse der Auswertungen früherer Aufnahmen in Brandenburg (siehe Bericht dort) zeigen, daß
es durchaus Ausnahmen gibt und auch Weibchen die Initiative der Partnerwahl und der
Revierauswahl haben können.
Wenn ich vorläufig bereits einmal verallgemeinern darf (auch unter Einbeziehung der Ergebnisse
bei Schreikranichen sowie der qualitativen Erfahrungen der ICF-Studie mit beringten
Kandakranichen in der Nähe von Baraboo / Wisconsin), dann vielleicht wie folgt:
- Jungpaare suchen ihre Reviere aktiv, besetzen Reviere testweise und sind flexibel bei der Auswahl
neuer Reviere;
- es scheint, als würden männliche Nachkommen eines Paares gern ihr Revier in Nachbarschaft des
elterlichen Revieres etablieren, jedenfalls beobachtete ich gelegentlich frappierende Ähnlichkeiten
der Stimmen der Männchen (# 4 als jüngeres Paar im Vergleich zu # 1, Revier 4 neben 1; das neue
Paar # 9 richtete ein Revier neben # 3 ein, hier ebenfalls Ähnlichkeit, ähnlich auch in Mecklenburg
und Brandenburg). Auch bei Kanadakranichen ist diese Beobachtung an beringten Kranichen
gemacht worden.
- mit 30 - 40%iger Wahrscheinlichkeit muß man bei rein optischer Beobachtung davon ausgehen,
daß ein bestimmtes Revier in einer Saison nicht von dem Paar besetzt wird, das im Vorjahr
Revierbesitzer war;
- mit 10 - 20%iger Wahrscheinlichkeit ist im Folgejahr ein bestimmtes Paar nicht mehr zusammen;
wenn es eine Trennung gab, dann hat zumeist das Männchen ein neues Weibchen im gleichen oder
benachbarten Revier, in Ausnahmefällen ist das Weibchen Revierbesitzer und hat ein neues
Männchen; mindestens ein Viertel aller Kraniche hat in seinem Leben mehr als einen Partner, ich
meine, es wird sogar ein gutes Drittel sein;
- eine Trennung erfolgt nicht notwendigerweise nur, weil der Partner tot ist (sicherlich ist dies in
vielen Fällen der Fall); nachweislich aber gibt es auch Trennungen, wenn der andere Partner noch
lebt (und sich anderweitig bindet);
- (mental) starke Paare in optimalen Revieren neigen weniger bis gar nicht dazu, sich zu trennen
oder das Revier zu wechseln; Paare in schlechteren Revieren oder mit Partnern, die weniger
fruchtbar sind (oder ungeschickt?) wechseln Partner bzw. Reviere häufiger;
- Wechsel geschehen nicht nur in unmittelbarer Umgebung, sondern durchaus auch über mittlere
Entfernungen (5 - 20 km) hinweg, ob auch über größere Entfernungen, könnte man nur per Zufall
feststellen.
Insgesamt ist festzuhalten: Kraniche haben ein sehr bewegtes Leben, bewegter, als wir es uns bisher
vorgestellt haben. Sie gestalten Ihr Leben aktiver und offensichtlich bewußter (zielgerichteter), als
man gemeinhein bereit ist zuzugeben.