... Die Weltkommission verknüpfte in ihrer Ausarbeitung jene Umwelt-und Entwicklungsaspekte und stellte Prinzipien zur intra-und intergenerationalen Verteilungsgerechtigkeit auf (Von Hauff & Kleine, 2014;WCED, 1987). Infolgedessen kann eine Entwicklung laut WCED als nachhaltig angesehen werden, wenn sie "(…) die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können" (Hauff, 1987, S. 46 Ferner ist anzumerken, dass der Nachhaltigkeitsbegriff oft unterschiedlich verstanden und eingesetzt wird, denn er bietet als "(…) Leitbild die Gelegenheit, das Unbehagen im Sinne eines «so kann es nicht unbegrenzt weiter gehen» auf den Punkt zu bringen und gleichzeitig nach Möglichkeiten der Umsteuerung zu suchen" (Grunwald & Kopfmüller, 2006, S. 13 (Poore & Nemecek, 2018;Springmann et al., 2016;WWF, 2012;Mekonnen & Hoekstra, 2012;Bellarby, Foereid, Hastings & Smith, 2008, BAFU, 2006 (Chambers et al., 2007;Beardsworth & Keil, 1991 (Feindt et al., 2019;BMEL, 2016;Heißenhuber et al., 2015;Bajželj et al., 2014). Springmann et al., 2016;Hallström et al., 2015;Bajželj et al., 2014;Garnett, 2011;Sanjoaquin et al., 2004;Appleby et al., 1999;Thorogood et al., 1990 (Poore & Nemecek, 2018;Garnett, 2011;Goodland & Anhang, 2009;Steinfeld et al., 2006;Härdtlein et al., 2000). ...