Article

Entstehung von Beratungsqualität in der Pflege: Entwicklung und Testung eines Kausalmodells für die Pflegeberatung nach § 7a SGB XI

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the authors.

Abstract

Derzeit ist die Frage, was unter Beratungsqualität zu verstehen ist, sehr offen. Dies verdeutlicht in besonderer Weise das Fehlen eines weitgehend akzeptierten Kriterienkatalogs. Für Evaluationen und Weiterentwicklungen entsprechender Beratungsangebote stellt dies ein wesentliches Problem dar. Im Folgenden wird ein kausaltheoretisches Qualitätsmodell für die Pflegeberatung nach § 7a SGB XI entwickelt und anhand empirischer Daten, die bei der „compass private pflegeberatung“ erhoben wurden, getestet. Hieraus ergeben sich auch Konsequenzen für den gesetzlich formulierten Evaluationsauftrag.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the authors.

Chapter
Jede pflegebedürftige Person, die ihre Versorgung in der eigenen Häuslichkeit ausschließlich informell sicherstellt und Pflegegeld bezieht, muss gemäß § 37 Abs. 3 SGB XI in regelmäßigen Abständen eine Pflegeberatung in Anspruch nehmen. Solche Beratungsbesuche haben eine Kontrollfunktion und eine Beratungsfunktion. Durchgeführt werden die Beratungsbesuche hauptsächlich von ambulanten Pflegediensten. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie über den aktuellen Forschungsstand zum Themenkomplex. Im Fokus steht dabei die Qualität der von ambulanten Pflegediensten durchgeführten Pflegeberatung. In diesem Zusammenhang wird u. a. die Wirkung der gesetzlichen Ausnahmeregelungen betrachtet, die im Zuge der aktuellen Coronavirus-Pandemie getroffen wurden.
Article
Background The oncological certifications initiated by the German Cancer Society (Deutsche Krebsgesellschaft, DKG) aim to improve the treatment of oncological patients to ensure that they receive the highest quality of care at every stage of their disease. In regular audits, the certified centres must prove their professional qualification and interdisciplinarity.Materials and methodsQuality criteria for oncological care are defined in point 1.8. of the evaluation form. This poses a challenge for the oncological nursing staff in the centres because there is no uniform definition of “oncological nursing concept” and “oncology nurse counselling”. This results in a wide range of possible interpretations of the guidelines with corresponding heterogeneous results. The most important prerequisite for oncological nursing concepts is clarification of objectives and purpose. Thereafter, concepts should be established methodologically based on the presented points. Oncology nurse counselling also requires a structured concept.ResultsA major goal is to create a uniform understanding of an oncological nursing concept and oncology nurse counselling. With the presented methods, oncological nursing concepts enable nursing staff to act in a quality-oriented manner and not just according to the requirements of certification.Conclusion Oncological care concepts should represent an opportunity for oncological care to make its performance and the benefits for stakeholders transparent. One possible content is oncology nurse counselling. With their anticipated expertise, oncology nurses play a key role in the multidisciplinary team. For patients, a structured, individual consultation is one of the most effective ways of supporting self-management.
Article
Full-text available
Die Pfadanalyse ist ein statistisches Verfahren zur Überprüfung linearer Kausalmodelle. Die Stärke der kausalen Beziehung zwischen je zwei Variablen wird durch Pfadkoeffizienten ausgedrückt. Pfadkoeffizienten lassen sich aus Korrelationskoeffizienten ableiten oder als partielle Regressionskoeffizienten aus standardisierten Eingabedaten berechnen. Die erste, hier ausführlich vorgeführte Methode lässt sich von Hand durchführen. Die Stärke des Einflusses sämtlicher nicht spezifizierten Variablen wird durch Residualpfadkoeffizienten wiedergegeben; ihr Quadrat ergibt den Prozentsatz der nicht erklärten Varianz. Path analysis is an approach for evaluating causal models which can be specified as recursive systems of linear equations. The strength of the association between any causally related pair of variables is expressed by a path coefficient which statistically is identical to a standardized partial regression coefficient. The system of path coefficients can be com - puted by hand from the simple correlation matrix (zero-order correlation coefficients). The strength of the influence of all nonspecified variables is given by a residual path coefficient. The square of this residual represents the proportion of variance unexplained in the causal model.
Article
Ziele dieses Lehrbuches sind eine verständliche Einführung in wesentliche Konzepte und statistische Grundlagen linearer Strukturgleichungsmodelle (SEM) sowie die didaktische Vermittlung und deren praktische Umsetzung mittels der Statistik-Software „Stata“. Die Software Stata ist heute neben SPSS und R eine der weitest verbreiteten Statistik-Software-Pakete in den Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften. Die didaktische Vermittlung von SEM mittels Stata eignet sich auf Grund der (vergleichsweise) einfachen Syntax-Sprache und der Einbettung in eine Software-Umgebung zur nutzerfreundlichen Datenaufbereitung als auch -analyse. Der Inhalt • Warum Strukturgleichungsmodelle anwenden?• Grundlagen in Stata • Grundlagen für Strukturgleichungsmodelle • Strukturmodell: Kausalhypothesen als Pfadmodell • Messmodell: Indikator-Konstrukt-Beziehung und Messfehler • Faktorenanalyse: Messmodell latenter Variablen in SEM • Zusammenfassung: Das vollständige SEM • Grundlagen der Modellschätzung in SEM • Modellbewertung und Ergebnispräsentation • Anwendungsbeispiele von SEM mit Stata • Rückblick und Ausblick Die Zielgruppen • Studierende und Lehrende der Sozial- und Verhaltenswissenschaften mit dem Schwerpunkt Statistik und Methodenlehre • Studierende, Lehrende und Praktiker aus den Bereichen Marketing und Marktforschung Der Autor Dr. Julian Aichholzer ist Mitarbeiter am Institut für Staatswissenschaft der Universität Wien.
Article
Background: A wide range of counseling services with a variety of counseling purposes have been established in Germany to support care recipients and their relatives; however, there is a lack of quality criteria that are based on the counseling needs from the user's perspective. Objective: To summarize empirical knowledge on counseling needs and quality of counseling services from the user perspective and identification of counseling-specific understanding of users. Material and methods: A literature search was conducted in the databases CareLit®, LIVIVO and SpringerLink with additional online research via Google and MetaGer. Analysis of the literature and discussion on the state of research. Results: A trustful relationship between counselor and user as well as the orientation to the user's individual situation are key elements of counseling that have been found helpful; however, a differentiated view of the diverse user groups and counseling purposes is lacking. Conclusion: In order to include the user's perspective in conceptual approaches for counseling and to define user-generated quality criteria, further scientific research is needed regarding the counseling needs of different user groups. Consideration must be given to particular care situations that involve various counseling purposes. Particularly vulnerable groups need special support in working out their counseling needs.
Article
The abstract for this document is available on CSA Illumina.To view the Abstract, click the Abstract button above the document title.
Article
Reviews the books, Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung by E. Backhaus, B. Erichson, W. Plinke, and R. Weiber (2000) and Using multivariate statistics by B. G. Tabachnick and L. S. Fidell (2001). These books address the use of multivariate statistics within the field of psychology. (PsycINFO Database Record (c) 2013 APA, all rights reserved)
Article
Zusammenfassung In den meisten Mobilitätsstudien wird gezeigt, daß der berufliche Status des Sohnes vom beruflichen Status des Vaters abhängt. Dieser Aufsatz untersucht Prozesse, in denen sich die „Statusvererbung“ vollzieht. Dabei wird BLAU/DUNCANS (1967) pfadanalytisches Modell des Mobilitätsprozesses auf deutsche Daten angewendet und erweitert. Mit besonderer Aufmerksamkeit wird der Einfluß von Ausbildung auf die berufliche Karriere verfolgt. Eines der Hauptergebnisse ist die These, daß berufsbezogene Ausbildungsgänge während des Berufslebens ein wichtiger Faktor zur Egalisierung ungleicher Startbedingungen sind und weniger durch selektive Einflüsse der sozialen Herkunft bestimmt sind als der Erfolg von Kindern und Jugendlichen auf dem „Ersten Bildungsweg“.
Kooperative Pflegeberatung und Beratungsqualität. Mit einem Exkurs zu Selbstmanagement, Macht und Eigensinn
  • C Hüper
  • B Hellige
Evaluation der AOK-Pflegeberatung nach § 7a SGB XI
  • S Böttcher
  • C Buchwald
Was leisten Pflegestützpunkte?
  • P Michell-Auli
Konzepte zur Beratung im Rahmen der Pflegeversicherung
  • C Oetting-Roß
  • R Suhr
  • D Sulmann
  • A Büscher
Stata 14 Base Reference Manual. methods and formulas for sem
  • Statacorp
StataCorp. (2015) Stata 14 Base Reference Manual. methods and formulas for sem. Stata Press, College Station, TX:1-12.
Theoretische Konzepte der Beratung
  • F Engel
  • F Nestmann
  • U Sickendiek
Was leisten Pflegestützpunkte?
  • P Michell-Auli
  • D Schaeffer
  • S Schmidt-Kaehler
Evaluation der compass private pflegeberatung
  • P Michell-Auli
  • B Schöpke
  • I Schimitzek
Qualitätsrahmen für Beratung in der Pflege. Zentrum für Qualität in der Pflege
  • A Büscher
  • C Oetting-Roß
  • D Sulmann
Klientenzentrierte Beratung
  • U E Straumann
Straumann UE (2014) Klientenzentrierte Beratung. In: Nestmann F, Engel F, Sickendiek U (Hrsg) Das Handbuch der Beratung. dgvt-Verl., Tübingen, S 641-654.
Qualitätssicherung von Beratung
  • H Vogel
Vogel H (2014) Qualitätssicherung von Beratung. In: Nestmann F, Engel F, Sickendiek U (Hrsg) Das Handbuch der Beratung. dgvt-Verl., Tübingen, S 837-856.