ChapterPDF Available

Die (De-)Thematisierung von Geschlechterhierarchien im Verhältnis akademischer Sozialisationsprozesse und gesellschaftlicher Diskurse. Eine qualitativ-rekonstruktive Analyse studentischer Gruppendiskussionen

Authors:
A preview of the PDF is not available
... Als ‚zu extrem' sehen Studierende z. B. ‚die' geschlechtergerechte Sprache, ‚die' Quotenregelung, ‚den' Feminismus und die Hervorhebung von ‚Geschlecht' als wichtigste Ungleichheitskategorie (Klinger 2014, S. 165;Klinger 2015). Dies sind keine partikularen und individuellen Phänomene, sondern Teile aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen, die auch theoretisch gefasst wurden. ...
Book
Lehren und Lernen findet innerhalb gesellschaftlicher Verhältnisse statt, die von Differenzordnungen geprägt sind und oft unter den Labels Diversity, Heterogenität und Inklusion diskutiert werden. Die entlang von Markierungen wie etwa race, class, gender, sexual identity, ability, body und language konstruierten Ordnungen betreffen Lehrende und Lernende. Dies bringt Herausforderungen mit sich, denen sich die Beiträge im Band aus machtkritischen Perspektiven widmen. Wissenschaftler*innen und Studierende untersuchen interdisziplinär, was es bedeutet, zu Differenz unter Bedingungen von Differenz zu lehren, wie sich Differenzordnungen auf Lernprozesse auswirken und welche Rolle Institutionen in der Konstitution von Differenzordnungen spielen. Der Band leistet dadurch einen wertvollen Beitrag zur (empirischen) erziehungswissenschaftlichen Differenzforschung.
... Women can now, for instance, participate in the public sphere and the labor market, have education and have some say about their reproductive desires and be consumers. The images of women produced in media performatively show the achieved successes and suggest that feminist interventions and criticism of patriarchal power relations are no longer necessary (Klinger 2015). However, in return for public visibility, women are implicitly expected to forego feminist policies and positions (McRobbie 2010). ...
Chapter
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30381-5_5 In this paper, an interdisciplinary team of authors analyzes a series of autoethnographic trialogues addressing their approaches to teaching within and beyond gender studies environments. Sabine Klinger (education studies, social work; Austria), Nicole Pruckermayr (architecture, art, community education; Austria) and Daniela Jauk (sociology, criminal justice; Austria and US) are ethnographers, educators, and identify as feminists. They explore their sometimes similar and sometimes very different approaches of applying these intersections strategically in their feminist teaching praxes. The authors use autoethnography as method and as vehicle for analytic writing and self-interrogation in three voices. They referred to taped and transcribed trialogues and engaged ethnographic memoing for their analysis. They contextualize their experiences within the framework of “rhetorical modernization” (Wetterer, Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik II, Westfälisches Dampfboot, Münster, 286–319, 2003) and the “new gender contract” (McRobbie, Top Girls. Feminismus und der Aufstieg des neoliberalen Geschlechterregimes, Springer, Wiesbaden, 2010) which both denote a re-traditionalization of gender discourses. Keeping in mind these contemporary developments, we explore the question of whether and how it can make sense to use feminisms in teaching and scholarly work to offensively and subversively shape and inspire critical thinking and practice. It is not our goal in this paper to present feminist teaching as a canon or part of a canon. Instead, we have developed an awareness in our trialogues that science is historically constructed along axes of inequality
... Women can now, for instance, participate in the public sphere and the labor market, have education and have some say about their reproductive desires and be consumers. The images of women produced in media performatively show the achieved successes and suggest that feminist interventions and criticism of patriarchal power relations are no longer necessary (Klinger 2015). However, in return for public visibility, women are implicitly expected to forego feminist policies and positions (McRobbie 2010). ...
Book
Ethnographic research in higher education is gaining momentum. In the last 10 years, we saw a great increase in publications, and more and more researchers endorse ethnography because of its distinctive qualities and its productivity for research in higher education: Ethnography is commended for its unique approach to social practices through continuous and immediate experience in field work, and its unfragmented methodical attention to situations, interactions, and experiences. This unique approach is explored in the present book, which brings together researchers from Europe, America, and Australia, and includes current ethnographic studies on higher education, reflections on teaching ethnography, and innovative approaches in ethnographic methods. The editors Dr. Clemens Wieser is Associate Professor at the Danish School of Education, Aarhus University, Denmark. Dr. Angela Pilch Ortega is Associate Professor at the Department of Education, University of Graz, Austria.
Book
Full-text available
Maik Stöckinger nimmt die Beziehungen zwischen Gebenden und Erhaltenden von (Für-)Sorge in den Blick und geht der Frage gelingender Care-Arrangements nach. Dabei werden Reziprozitätstheorien und Theorien der Gabe herangezogen. Der empirische Zugriff auf die Sorge-Problematik ermöglicht es, »Care/Fürsorge« anders zu denken und kann zudem für die Frage nach der Persistenz und dem Wandel ihrer vergeschlechtlichten Konnotation fruchtbar gemacht werden. Die Studie liefert so wertvolle Beobachtungen für die Suche nach den Bedingungen gelingender Sorge.
Book
Die Konstruktion sozialer Differenzen, beispielsweise solcher aufgrund des Geschlechts, der Herkunft oder des Alters, begleitet das alltägliche Handeln in Organisationen. Welche handlungsleitenden Orientierungen prägen diese Konstruktion, d. h. welche habituellen Muster der Konstruktion sozialer Differenz lassen sich erkennen? In welcher Weise unterscheiden sich Organisationen in ihrem Umgang mit sozialer Differenz voneinander? Und zu welchen Ergebnissen kommt man, wenn man im Sinne einer intersektionalen Perspektive verschiedene Kategorien sozialer Differenz gleichzeitig in den Blick nimmt? Die Studie geht diesen Fragen am Beispiel von Organisationen der freien Wohlfahrtspflege nach. Anhand von Gruppendiskussionen, die auf der Grundlage der dokumentarischen Methode ausgewertet werden, rekonstruiert die Autorin verschiedene Habitusformen und organisationskulturelle Muster der Konstruktion sozialer Differenz. Damit wird die empirische Grundlage geschaffen, auf der Ansätze zur Förderung eines achtsamen Umgangs mit sozialer Differenz bzw. eines „Managing Diversity“ entwickelt werden können, die der freien Wohlfahrtspflege angemessen sind.
Chapter
Ausgangspunkt ist die veränderte mediale Aufmerksamkeit für Jungen und ihre Thematisierung als Bildungs- und Modernisierungsverlierer. In diskursanalytischer Perspektive fragt der Beitrag nach den Wirklichkeits-, Macht-, und Subjekteffekten dieser Thematisierungen und entfaltet die These, dass der Jungenkrisendiskurs ‚Eltern, Schule und Gesellschaft‘ eine Vernachlässigung von Jungen zuschreibt und auf diese Weise Zustimmung zu einer traditional konzipierten Jungenmännlichkeit erzeugt. Das Vernachlässigungsverhältnis wird als eine Regierungsfigur diskutiert, die mit generationalen Differenz- und Ordnungsvorstellungen operiert. Der Beitrag schließt mit einer pädagogischen Kommentierung, die alternative Perspektiven auf Jungen in Vielfalt entwirft.
Article
Challenging current theories about gender and achievement, this book assesses the issues at stake and analyses the policy drives and changing perceptions of gender on which the 'gender and achievement' debates are based. This new topical book guides the reader through the different theories and approaches, drawing together and reviewing work on gender and educational performance. The authors also highlight the continuing problems experienced by girls in terms of achievement and classroom interaction. The subjects covered include: perspectives on gender and achievement the construction of gender and achievement in education policy evaluating boys' underachievement the future for boys and girls? raising achievement: 'What works in the classroom?' Teachers, education professionals and students engaged in teacher training will welcome the editors' objective yet critical expertise. © 2005 Becky Francis and Christine Skelton. All rights reserved.
Chapter
Während die Frauenforschung institutionalisierungspolitisch ihre besten Jahre hinter sich hat, haben ihre — zumindest linguistisch innovativen — Reinkarnationen als Gender Studies in den vergangenen Jahren einen wahren Gründungsboom erlebt. Unter dem Institutionalisierungsgesichtspunkt könnte man insofern eine Erfolgsgeschichte erzählen, wenn man die länger werdenden Listen von Gender Studies-Einrichtungen an Hochschulen im deutschsprachigen Raum betrachtet: Forschungszentren, Zentraleinrichtungen, Koordinationsstellen, Interuniversitäre Vernetzungen, Forschungschwerpunkte, competence centers, centers of excellence etc. Die Neugründungen präsentieren sich auf professionell gestalteten homepages oder im Hochglanz viel versprechender Broschüren mit einfallsreichem Marketing. Gender Studies erscheinen in dieser Perspektive als eine der Speerspitzen der Hochschul- und Verwaltungsmodernisierung. ‚Gender-Competences‘, ‚Gender Awareness‘ und wie sonst die Bezeichnungen heißen mögen, scheinen gefragt. Im europäischen Raum hat sich im Rahmen der Bestimmungen zum ‚Gender Mainstreaming‘ ein Markt entwickelt, der von den Gender Studies bedient wird. In einem gewissen Kontrast zu den Erfolgen im Feld der Professionalisierung stehen die anhaltenden Debatten feministischer Grundlagenkritik.
Article
"Der 'Geschlechterkampf' bestimmt zunehmend die politisch-ideologischen Auseinandersetzungen und avanciert zu einer zentralen Dimension im gesellschaftlichen Distinktionskampf um Einfluß und Macht. Wir wollen uns dieser Thematik über eine Analyse des Verhältnisses von diskursiven und normativen Strukturen in alltäglichen Auseinandersetzungen zwischen den Geschlechtern nähern. Wir beziehen uns dabei auf Ergebnisse des laufenden DFG-Projekts 'Geschlechtsnormen in Paarbeziehungen im Milieuvergleich', in dem verschiedene Aspekte dieses Konfliktfeldes untersucht werden. In diesem Beitrag beschränken wir uns auf das Beispiel der Arbeitsteilung im Haushalt. In einem ersten Schritt erläutern wir, in welcher Weise die 'Idee der Gleichheit' zwischen den Geschlechtern zu einem Kernbestandteil der 'Diskursmoral' der neuen gebildeten Mittelschichten geworden ist. Allerdings steht sie dort in einem gewissen Widerspruch zur vorgefundenen Praxis. Anhand eines Falles möchten wir in einem zweiten Schritt das komplexe Zusammenspiel zwischen diskursiver Moral und Haushaltspraxis aufzeigen, um in einem letzten Schritt zu einer genaueren Analyse der latenten Machtverhältnisse zu gelangen." (Autorenreferat)
Sozialpolitische Ver-und Entdeckungen. Geschlechterkonflikte und Soziale Arbeit
  • Maria Bitzan
Bitzan, Maria (2002): Sozialpolitische Ver-und Entdeckungen. Geschlechterkonflikte und Soziale Arbeit. In: WIDERSPRÜCHE. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits-und Sozialbereich, 84 (22), S. 27-42.
Gouvernementalität ‚von unten her' denken. Soziale Arbeit und soziale Bewegungen als (kollektive) Akteure ,beweglicher Ordnungen
  • Susanne Maurer
Maurer, Susanne (2006): Gouvernementalität ‚von unten her' denken. Soziale Arbeit und soziale Bewegungen als (kollektive) Akteure,beweglicher Ordnungen'. In: Maurer, Susanne / Weber, Susanne (Hrsg.): Gouvernementalität und Erziehungswissenschaft: Wissen -Macht -Transformation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 233-252.