Content uploaded by Joachim Broecher
Author content
All content in this area was uploaded by Joachim Broecher on Apr 17, 2018
Content may be subject to copyright.
Bröcher, Joachim: Unterrichten aus Lei-
denschaft? Eine Anleitung zum Umgang
mit Lernblockaden, widerständigem Ver-
halten und institutionellen Strukturen.
Heidelberg (Universitätsverlag C. Winter,
«Edition S»), 2001. Kart. 333 S. 14 Abb.
Euro 21.-lFr.37 .-.
Ein ungewöhnliches Buch! Die in «Un-
terrichten aus Leidenschaft» versammel-
ten Texte können nur der Feder einer
Person entstammen. die sich seit einein-
halb Jahrzehnten sowohl in der prakti-
schen als auch in der wissenschaftlichen
Sonder- und Integrationspädagogik enga-
giert. Reine Praktiker schreiben so nicht
und reine Theoretiker auch nicht.
Insbesondere Lehrkräfte, die mit auf-
fälligem Lern- und Sozialverhalten kon-
frontiert sind. bekommen hier ein leben-
dig geschriebenes Manual an die Hand,
das ihnen helfen kann, eigene Berufser-
fahrungen zu reflektieren, zu verarbeiten
und für Neuentwicklungen nutzbar zu
machen. Wissenschaftler können in die-
sen Texten relevante Forschungsfragen
aufspüren. Selten in der Fachliteratur wird
in situativen Schilderungen so deutlich und
so plastisch, was den Lehrkräften, die
Stunde für Stunde, Woche für Woche,
Monat für Monat. Jahr für Jahr in den
Schulklassen unterrichten, unter den Nä-
geln brennt.
Thematisch gliedert sich das Buch in
acht Hauptteile: Verstehen, Intervention,
Motivation, Verantwortung, Kooperation,
Diskurs, Bewegung, Gelassenheit und
Achtsamkeit. Darin befinden sich erstens
wissenschaftlicher Hintergrund, angeneh-
merweiser in leicht verdaulicher Form.
zweitens didaktisches und diagnostisches
Handwerkszeug und drittens Strategien
vHN 71 (2002)2,22L232
der Selbst Sorge bezogen auf die Lehr- H.1[:f,äiil::[:iiäiä#]:hä[i
kräfte.
l,;i,'::r'$:älä:*:'§l'ö"H;äffi X#?l;ii["ä'äxffi ^'';"*:'l
äass sich der Verrasse. iJ-p.r*n ni.rlt ";l:t:;;"i;sritutionette-n pädagogischen
ausklammert una "'il ;i;';''ä;i";i;' ulJt"g""{"""i ::i:""'er Brockierung'
sen. crenzerlahrungen. *lü*.r,"t'.t !r.1 ,..lir.i.iotformarion' aber auch an posr-
:.'i:lt;ll'::'Lt:l:l;::äjtis*ä#*l[ril'Jff il:^ql*i*?ilSk+il+t
pääa gogisc he " uu'n'i'" *'';"ä; ä'"i r-' VJr-^ffi, :"'ff t^:::l ;i:l' " *i "' i *"nr
serseite aktivierr' [:..";;ti";;"',"ait Unvernun{t' durch
"''2*u, uri den ersten Blick als Rezepl- :
buch aufgemttr" 'ui'Li*t"iL"" sit iä;tä;;";nd Konflikte' Banalitäten und
mit dem Prinzip 0", äYä..oii.ät.,.n vu,iu i;i;j;;;;;.;hindurcharueiien. Nur so be-
tion. Lösen Sie sich "';'":ä.ij;t'n wur" i;,,ä;;';i' ä:" uli:1"*ieder frei iür die
nehmungs- ,na otnk*u'ttä'"t"*r' g"ttt t'gt"ittrtt pädagogische Aufgabe' die in
es Joachim Bröcher.*h'i;'äruna. äur- ir?i,tä"ot;m uäsient' als dem wachstum
um, Fragen u"t'u*"'iJi' aä' g""'" i"ti* li'f 1iää";;'nJlug"natchen nützlich zu
tionelle Spiel, das wrr Erziehung' Sozialisa- *"t?iOrrrr", Ziel dieser Publikation . ist'
tion oder Bildung nennen, zu hinterfragen' nr""äir"r, ai" in ilr..m Beruf mit proble-
""S,:tif;',.il,X:il"ää""Hit3:'i:trHüH"',,!ä::'ii;=i;ä,.,tT$,il".H
Näir., Z"*tnaung' Geltunqsstreben' 5e-
älill'i;)?irffi äirtjt:;ln;;4=[,i:ä,.']*riT:Tträ1+f{'.""5üi
#:*:lt*;;in::r#.Y,:ll'ü*: ;; ii ;;i;;;; §chw i e ri gk ei'le n "n i't''l ar s per
-huns s.es.n atn st'itr.t?l.,;;;*'' um ihn :iliü;;-ö;lizit erlänt' sondern manch-
undäri und neu zu beqreifen' ä;i'";:i ätiu"tnntlt genommen 'und
Licht und stt'utt"l"1äuäor-und'Melan- äätttr'*ut aktiv überwunden werden r<utr-
"rrjiä'ir"rr." sich in diesen Abhandlungen' n"äu. Buch isr eine Anleitung zum wie-
;;;ir;.;;.rten. Tagebuchaurzeichnungen o.ää**""äJanklicher Freiheit .::d ':,t
L*--,'y::';.:.'il:i:.i.T"""!"ii\Tiv;'";;:;;'Y":'*o':'ll#;'.1Ü:?tii:ä
bemühungen '" ';;;;'ü;;ptsch'irre etwa :'*T-:il'iä:?:Tl;;;i; -s;ö't"' uu't'
ü.rlää.t iltr.r auch darin' Bröcher zetgt' äi.;.;. üu.r.,ln sit sich selbst t'i",uilq:
il'*h iie verkrusteten Strukturen' dte Helg,o Karsch'sonderschullehrer-in
stas.nierenden Lernorozesse wleuer p-+ö+6rS Düsseldorl
ä:?il;;;n lassen"Einerseits arbeitet' er
;;' ili;'ü;;itiven Instrumenten wie den
ö"rt-"tf"taen von Edward de Bono' ztt'
i.i.f.r ."tft mit ganzheitlichen Ansätzen
itl"ärt tttOltatio"n oder Tai Chi Chuan'ao-
seleiteten Elementen' um ltu: q:*:iYI
i"ä. i.-ut"aigkeit und Farbigkeit zu errer-
.;;;,,; Eiergien zu mobilisieren'
""ä1,-n*or sähreibr im Vorwort:,'Es
g"t äit "" rteiner Stelle um den Einzelnen
vHN 71 (2002)2,221'232