Zurück zur Natur?
Abstract
Das Buch informiert über die positiven Effekte von Natur im Lebensalltag des Menschen. Sowohl infolge der Verstädterung als auch der technologischen Entwicklung verschwindet die natürliche Umwelt aus der Lebenswelt des Menschen immer mehr. Das Buch möchte die Frage beantworten, inwieweit und in welcher Weise ein „Zurück zur Natur“ in gebauten Umwelten und technischen Kulturen Sinn macht. Untersucht wird, wie dies in Wohn- sowie Lern- und Arbeitsumwelten bewerkstelligt werden könnte, und wie Umwelten, die der Erholung und Gesundung dienen, noch stärker von der Erholkraft der Natur profitieren könnten. Im abschließenden Kapitel wird Fragen der Stadtentwicklung bezogen auf die positiven Wirkungen von grüner Natur in der urbanen Umwelten nachgegangen. Das Mensch-Tier-Verhältnis wird beleuchtet.
Der Inhalt
• Mensch-Natur-Verhältnis
• Naturwirkungen
• Natur in Wohnumwelten
• Natur in Lern- und Büroumwelten
• Erholumwelten (restorative environments)
• Natur in der Stadt.
Die Zielgruppen
• Psychologen, Architekten, Stadt- und Landschaftsplaner, Stadtentwickler
• Studierende und Lehrende
• im Naturschutz Tätige
• In der Therapie und Gesundheitsbranche Tätige
• Wohnungsunternehmen
Die Autorin
Dr. Antje Flade: Studium der Psychologie, Promotion im Bereich der Wahrnehmungspsychologie, Forschungsprojekte und Publikationen zu umweltpsychologischen Fragestellungen insbesondere zu den Themen Wohnen, Architektur, Stadt, räumliche Mobilität und zum Mensch-Natur-Verhältnis.
... Zur Bearbeitung der vorliegenden Fragestellung wurde insbesondere auf Erkenntnisse der Erholungsforschung, der allgemeinen Psychologie, der ,Occupational Health Psychology' sowie der Gesundheits-und der Naturpsychologie zurückgegriffen (vgl. Wieland-Eckelmann et al., 1994;Allmer, 1996;Sonnentag & Fritz, 2007;Faltermaier, 2017;Flade, 2018). Die für die Durchführung der Untersuchung relevanten Grundlagen werden im Folgenden kurz vorgestellt. ...
... Während der erholsame und gesundheitsförderliche Effekt der Natur schon vielfach beschrieben wurde (vgl. Hartig et al., 2014), bleiben ‚restorative environments' nicht auf natürliche oder naturnahe Umwelten begrenzt (Kaplan, 1993): auch Kureinrichtungen, Spas oder Klöster können erholsame Umwelten darstellen (Flade, 2018). Gemäß der ‚Attention Restoration Theory' verfügen erholsame Umwelten über vier verschiedene Eigenschaften, die ‚restorative experiences' hervorrufen und dadurch den Erholungsprozess begünstigen. ...
... Während sich die Weite auf die befreiende Wirkung offener ausgedehnter Landschaften bezieht, wird anhand der Kompatibilität bemessen, inwiefern der jeweilige Ort zu den eigenen Motiven passt (vgl. Kaplan, 1995, Flade, 2018. Da die von den Kaplans beschriebenen erholsamen Erfahrungen in erholsamen Umwelten gemacht werden, ist zu berücksichtigen, über welche Aktivitäten der Raum erschlossen wird bzw. ...
Zusammenfassung
Die hohe Bedeutung der Erholung während des Urlaubs ist allgemein bekannt und wohl erforscht. Weniger gut zu beantworten ist jedoch die Frage, welches Verständnis die deutsche Wohnbevölkerung von diesem sehr subjektiven Begriff hat, v. a., welche spezifischen Erlebnisse sie damit verknüpft. Aus diesem Grunde führte die Heilbäder und Kurorte Marketing GmbH Baden-Württemberg in den Jahren 2020 und 2021 eine Untersuchung durch, anhand der konkrete Anknüpfungspunkte für die Planung erholsamer Erlebnisse, die Schaffung erholungsförderlicher Rahmenbedingungen und die Konzeption eigenfinanzierter Erholungsangebote aufgezeigt werden. Die Basis der theoriegeleiteten Untersuchung bilden verschiedene psychologische Ansätze. Im Zentrum der Analyse steht die Annahme, dass Erholung kein ausschließlich autoregulativer Prozess ist, sondern auch als planvoll ausgeführte Urlaubshandlung betrachtet werden kann.
... A tree evokes positive emotions in humans, particularly through an intact, large crown with rich greenery (Heise & Hallermayr, 2022). Street trees have a predominantly positive emotional effect on people and can reduce stress (Flade, 2018). This stress reduction or recovery effect reduces susceptibility to accidents during road transport (Flade, 2018). ...
... Street trees have a predominantly positive emotional effect on people and can reduce stress (Flade, 2018). This stress reduction or recovery effect reduces susceptibility to accidents during road transport (Flade, 2018). In addition to the cultural and regulatory services that urban trees provide to ecosystems, they also provide services related to the allometric conditions of the individual tree species. ...
Motivation: Planting urban trees is important for urban development. Foliage reflects, scatters, and absorbs incoming shortwave solar radiation, thus reducing the energy flow to the underlying surface, including streets, houses, and humans. Shaded areas, with primarily anthropogenic substrates, are not as heated as nonshaded areas. Subsequently, temperature, radiation and its influence on morbidity of fauna and flora are comparatively lower in these areas.
Materials and Methods: Statistical methods were applied to assess the allometric functions of urban trees. The analyzed data were obtained from the tree cadaster of Magdeburg City, Germany, which contains information from 1936 to 2021. As of June 2022, the tree cadaster contained 89,766 trees. The tree species Acer campestre, Acer platanoides, Malus spp., and Quercus robur were subjected to investigation. Nine temperature optimum (TO)/precipitation optimum (PO) scenarios were considered, and their effects on the allometric relationships on the tree species were determined, respectively: 1. TO 17–19°C/PO 450–550 mm, 2. TO 19–21°C/PO 450–550 mm, 3. TO 21–23°C/PO 450–550 mm., 4. TO 17–19°C/PO 550–650 mm, 5. TO 19–21°C/PO 550–650 mm, 6. TO 21–23°C/PO 550–650 mm, 7. TO 17–19°C/PO 650–750 mm, 8. TO 19–21°C/PO 650–750 mm, 9. TO 21–23°C/PO 650–750 mm.
Results and Discussion: In six of nine scenarios, a significant correlation was evident for temperature. Water uptake was found to be significant in scenario 6. No significant correlation for competition and breast head diameter growth could be determined in any scenario. Five of the nine scenarios were significantly comparable. While competition was evident as conditionally non-significant (p-value = 0.069 & 0.058), for the elevation forecast in scenarios 3 & 6 only, dependence was evident in all other scenarios. Regarding the crown diameter, temperature was significant in 3 of 9 scenarios. No significant relationship was found for water uptake and competition.
Conclusions: No clear abiotic optimum could be identified. Thus, a continuous adjustment of the parameters is necessary to refine the growth functions. Moreover, the growth function adaptation according to the different age phases of trees might be considered on the long term.
... Also, autonomous activation, especially in a green area, can promote children's social, cognitive and emotional development (Blinkert & Weaver, 2015;Carver et al., 2014;Raith & Lude, 2014). The contact to nature in childhood supports the development of children, such as attention restoration (Flade, 2018;Tennessen & Cimprich, 1995), concentration and achievement (Van den Berg, A. E. & van den Berg, 2011;Wells, 2000;Williams et al., 2018), the development of motoric skills (Fjørtoft, 2004), the development of social skills (Beach, 2003;Grahn, Mårtensson, Lindblad, Nilsson, & Ekman, 1997) and the reduction of fear and stress (Tillmann, Tobin, Avison, & Gilliland, 2018;Wells & Evans, 2003). Apparently, children find their own preferences by evaluating space by the ability to (co-)create it actively, often they intensively prefer areas which have been forgotten in the planning process of playgrounds (Renz-Polster, 2014). ...
Nature experiences are important aspects in the development of children, with positive effects on the physical, mental and social level. Nature experience areas, that is, play areas with natural elements only, instead of constructed play elements, address the aim to support child development. This article analyses the effects of three nature experience areas in a metropolitan area, compared with three playgrounds serving as control areas. In a quasi-experimental design, behaviour observations on play behaviour and autonomy of children playing in either nature experience areas or control playgrounds were conducted in 2017. Results show that the play of children in the nature experience areas was more complex than that of those on the playground. The frequencies of children playing in nature experience areas are lower than on the playground. The autonomous behaviour, measured by social interactions, the involvement of adults and an autonomous mobility, shows a differentiated picture between the three areas. Natural experience areas could provide important aspects to support child developments, and improvements are being discussed.
... Nature relatedness is defined as a permanently existing personality trait that can, however, change depending on environmental conditions [71,72]. It encompasses the individual differences in human attachment to the natural environment, and expresses the extent to which people identify with it [70,73,74]. ...
Non-sustainable food choices are responsible for many global challenges, such as biodiversity loss and climate change. To achieve a transformation toward sustainable nutrition, it is crucial to implement education for sustainable development (ESD), with the key issue "nutrition", in schools and teacher training. Biology teachers are crucial for promoting ESD competences. Thus, the main aim of the study is to investigate the social and environmental psychological factors that may affect the intention of student biology teachers to eat sustainably as an integral part of their action competence needed for teaching this topic effectively. We conducted a paper-pencil questionnaire (N = 270, Mage = 22.9; SD = 2.8) based on the theory of planned behavior (TPB) and expanded the model by integrating environmental concern and nature relatedness. A path model is reported to show the relationships between the variables. The results show that the extended TPB model is suitable for predicting the intention to eat sustainably. Nature relatedness and altruistic concern positively predict attitudes and the intention to eat sustainably. This study suggests further research on the importance of (student) teachers' nutritional behavior, as a possible determinant of the intention to teach this topic in their future school career.
Zusammenfassung
Eine wichtige Aufgabe der Heilbäder und Kurorte Marketing GmbH Baden-Württemberg besteht darin, die höher prädikatisierten Orte Baden-Württembergs als zeitgemäße Gesundheitsdestinationen zu vermarkten. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde in den Jahren 2019 bis 2022 eine marktforschungsbasierte Strategie entwickelt. Diese sieht vor, den Gesundheitstourismus in Baden-Württemberg zweigleisig anhand der Themen ‚Gesundheit‘ und ‚Erholung‘ zu positionieren. Aus diesem Grund stellte sich die Frage, inwiefern die Kundenansprache bezüglich dieser beiden Makrosegmente künftig differenziert werden sollte. Zur Beantwortung dieser Frage wurde im Jahr 2022 eine quantitative Marktforschungsstudie durchgeführt, in der die aktuelle Angebotskommunikation (Begriffe, Slogans, Werbebilder und Werbeanzeigen) hinsichtlich der beiden zuvor genannten Themen miteinander verglichen wurde. Die Ergebnisse der Studie legen den Schluss nahe, dass dem Thema ‚Erholung‘ für die Kundenansprache insgesamt eine höhere Eignung zukommt als dem Thema ‚Gesundheit‘.
Based on the international nature conservation approach "People and Nature," this study has developed foundations for the integration of nature conservation across society as part of a sustainable societal transformation in Switzerland. We have developed 13 modules for improving integration of nature conservation into Swiss society: Six theory modules (chapters 1-6); two method modules (chapters 7-8); a comprehensive inventory of potential allies and partners in conservation (chapter 9); and four case studies on select fields of action (chapters 10-13).
Diese Konzeptstudie hat auf der Basis des internationalen Naturschutzansatzes «People and Nature» Grundlagen für eine gesamtgesellschaftliche Integration des Naturschutzes als Teil einer nachhaltigen gesellschaftlichen Transformation in der Schweiz erarbeitet. Für die bessere Integration des Naturschutzes in die Gesellschaft haben wir 13 Bausteine entwickelt: Sechs Theoriebausteine (Kapitel 1-6); zwei Methodenbausteine (Kapitel 7-8); eine umfassende Bestandesaufnahme von potenziellen Akteuren und Partnern im Naturschutz (Kapitel 9); und vier Fallstudien zu ausgewählten Handlungsfeldern (Kapitel 10-13).
Out of nowhere the COVID-19 pandemic has turned people’s everyday lives upside down. Public places in urban areas were closed. However, leaving the house for recreational and leisure purposes in nature was still allowed in Germany – even during lockdown in March and April of 2020. As a result, urban forests have gained unprecedented importance – not only for recreational activities, but also for maintaining social contacts and coping with psychological stress. With these diverse requirements, many people have appropriated urban forests in new and changed ways. Using the example of the forests around the southern German city of Freiburg, a team of researchers from the Department of Societal Change at the Forest Research Institute Baden-Württemberg (FVA) carried out a mixed-method study to investigate how these appropriation practices are working and to shed some light on the relevance of forests for city residents in these circumstances. In addition to the statistical analysis of an online questionnaire, ethnographic observation data and Instagram posts were analyzed. This methodological triangulation was carried out in order to purposefully combine the strengths of each method while at the same time reducing the intrinsic biases and blind spots. This resulted in a better understanding of the importance of urban forest during this extraordinary period of time. Our results show that urban forests became critically important during the lockdown. Many visitors appropriated the forest with very different motives and for different purposes. For many visitors, the forest provided the same functions during this extraordinary period that public spaces otherwise do. The forest was not only consumed as a natural space, but also constructed by visitors as a social space. We can illustrate how this social meaning was both negotiated and reproduced. To provide an abstraction of our results, we refer to the theory of spatial appropriation as well as to new approaches in sociology of space that conceptualize space as a network of social relations. These results give rise to broader questions for future research projects, recreational forest research, forest and health, and forest planning.
Der bloße Aufenthalt in der Natur hat schon eine förderliche Wirkung auf Körper, Geist und Seele. Diese heilsamen Eigenschaften wirken auf einer zusätzlichen Ebene, sind in Natur-Coaching, -Therapie und -Mentaltraining aber nicht das zentrale Anliegen. Wenn der Arbeitsraum Natur mit seinen vielen Vorteilen und Besonderheiten genutzt wird, dann wird nicht nur die eigene Praxis in ein gesundes Umfeld verlegt, sondern es entsteht eine ganz neue, mehrschichtige Dynamik. Die Natur ist dann nicht nur ein erholsames Setting, sondern erweist sich als überaus hilfreich sowohl für den Klienten als auch für den Prozessbegleiter. Dieses Kapitel möchte die vielen Aspekte dieses wertvollen Arbeitsraums mit unterschiedlichen Studien, Untersuchungen, Theorien und eigenen Erfahrungen auf ganzheitlicher Ebene untermauern und als theoretisches Fundament für den eigenen Naturzugang vorstellen.
In: Transforming Cities. Urbane Systeme im Wandel. Das technisch- wissenschaftliche Fachmagazin 03/2018; p.30-31
Online available: https://www.trialog-publishers.de/epaper/771803n8%7C&F8k8N79dx265/#32
Durch nicht-nachhaltige Verhaltensweisen, wie zum Beispiel durch die Wahl von Nahrungsmitteln, sind Menschen direkt und indirekt für eine Vielzahl globaler Umweltprobleme verantwortlich. Zur Reduktion negativer Auswirkungen des Nahrungskonsums auf die Umwelt, ist eine Umstellung auf nachhaltigere Ernährungsweisen inklusive einer Veränderung der individuellen Ernährungsgewohnheiten unabdingbar. Daher gilt das Thema „Nachhaltige Ernährung“ als Schlüsselkontext für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). In allgemeinbildenden Schulen nehmen gerade Biologie- und Sachunterrichtslehrkräfte eine Schlüsselrolle zur Förderung von BNE-relevanten Kompetenzen ein. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, sozial- und umweltpsychologische Einflussfaktoren auf das nachhaltige Ernährungsverhalten von angehenden Biologie- und Sachunterrichtslehrkräften (N = 155; MAlter = 21,2; SD = 1,95) zu untersuchen. Die Theorie des geplanten Verhaltens (TPB) wird als theoretisches Rahmenmodell um die umweltpsychologischen Konstrukte Naturverbundenheit und Umweltbetroffenheit erweitert. Diese stehen im Zusammenhang mit umweltfreundlichen Verhaltensweisen und können im Biologieunterricht, wie auch in der Biologie-Lehramtsausbildung gefördert werden. Um den Einfluss der Konstrukte auf die Intention, sich nachhaltig zu ernähren, zu zeigen, wird ein Pfadmodell präsentiert. Anhand der Ergebnisse der quantitativen Fragebogenstudie wird deutlich, dass sich das erweiterte TPB-Modell zur Vorhersage der Intention im Kontext einer nachhaltigen Ernährung eignet. Im Allgemeinen haben die Befragten eine relativ hohe Intention, sich nachhaltig zu ernähren (M = 3.49; 5-stufige Skala). Zudem wird gezeigt, dass Naturverbundenheit und Umweltbetroffenheit die Intention, sich nachhaltig zu ernähren, beeinflussen. Ansatzpunkte für die Gestaltung von Bildungsimplikationen werden diskutiert.
ResearchGate has not been able to resolve any references for this publication.