Privatheit ist gewinnt vor allem in einem sozialen und kommunikativen Kontext an Bedeutung. Die Perspektiven und Trends der Privatheit beziehen sich also immer darauf, welchen Stellenwert Fragen des Datenschutzes, der Selbst-Preisgabe und der informationellen Selbstbestimmung in unserem Alltag haben. Wir möchten in diesem Beitrag aus verschiedenen Blickwinkeln die sich verändernden sozialen und kommunikativen Bedingungen und Umgangsweisen der Privatheit betrachten: Zunächst werden wir die Bedeutung interpersonaler Kommunikation für die Wahrnehmung, Aneignung und Nutzung neuer privatheitsgefährdender Medientechnologien diskutieren. Anschließend gehen wir auf die Ergebnisse einer inhaltsanalytischen Untersuchung der deutschen Berichterstattung zum Thema Privatheit ein. Aufbauend auf diese Verortung neuer Technologien in die kommunikative Umwelt der Menschen gehen wir exemplarisch auf individuelles Privatheitsverhalten im Kontext von Suchmaschinen und sozialen Netzwerkseiten ein. Wir schließen diesen Beitrag mit einer Reflexion der Forschungsergebnisse hinsichtlich aktueller gesellschaftlicher und technologischer Trends sowie politischer Entwicklungen.