Chapter

Historische ländliche Gebäude als zukunftsfähige Ressource

Authors:
  • HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Hildesheim/Holzminden/Göttingen
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the author.

Abstract

Bei der Transformation ländlicher Räume sind historische Gebäude ein gelegentlich erwähnter, aber wissenschaftlich kaum erforschter Faktor. Mit der Dissertation der Autorin soll dieser Faktor der historischen ländlichen Gebäude untersucht werden hinsichtlich seiner Bedeutung als zukunftsfähige Ressource für die nachhaltige regionale Entwicklung. In diesem ersten Kapitel werden das Thema, der Hintergrund sowie die Fragen, Methoden und das Untersuchungskonzept der Forschungsarbeit vorgestellt. https://www.oekom.de/nc/buecher/gesamtprogramm/buch/wege-zur-grossen-transformation.html

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the author.

... Das Stipendium ermöglichte mir die umfängliche und konzentrierte Arbeit an der Promotion. Im Laufe der Bearbeitungszeit habe ich einige Aspekte der Forschungsarbeit bei Kolloquien und Konferenzen vorgetragen und publiziert (Lüder 2016a(Lüder , 2016b(Lüder , 2017a(Lüder , 2017b(Lüder , 2019. ...
Chapter
Ein aktualisierter Blick auf Bauernhäuser offenbart diese als widerständige Ressource - überkommen, aber beeindruckend, voller Geschichte(n), aber nicht immer geschätzt, vermeintlich nicht mehr zeitgemäß und doch charakteristisch für eine Region. Ines Lüder zeigt in diesem Kontext heterogene Praktiken des Gebrauchs und das Ringen um Deutungshoheit auf. Sie erarbeitet anhand der Fachhallen- und Barghäuser der Steinburger Elbmarschen eine Zustandsbeschreibung und typologische Neuordnung. Dabei kontextualisiert sie die mehrdeutigen Gebäude mit ihren Interdependenzen als Bestandteil der Transformation ländlicher Räume und prüft sie auf ihr baukulturelles Potenzial für künftige Weiterentwicklung.
... Das Stipendium ermöglichte mir die umfängliche und konzentrierte Arbeit an der Promotion. Im Laufe der Bearbeitungszeit habe ich einige Aspekte der Forschungsarbeit bei Kolloquien und Konferenzen vorgetragen und publiziert (Lüder 2016a(Lüder , 2016b(Lüder , 2017a(Lüder , 2017b(Lüder , 2019. ...
Book
Full-text available
Ein aktualisierter Blick auf Bauernhäuser offenbart diese als widerständige Ressource - überkommen, aber beeindruckend, voller Geschichte(n), aber nicht immer geschätzt, vermeintlich nicht mehr zeitgemäß und doch charakteristisch für eine Region. Ines Lüder zeigt in diesem Kontext heterogene Praktiken des Gebrauchs und das Ringen um Deutungshoheit auf. Sie erarbeitet anhand der Fachhallen- und Barghäuser der Steinburger Elbmarschen eine Zustandsbeschreibung und typologische Neuordnung. Dabei kontextualisiert sie die mehrdeutigen Gebäude mit ihren Interdependenzen als Bestandteil der Transformation ländlicher Räume und prüft sie auf ihr baukulturelles Potenzial für künftige Weiterentwicklung.
ResearchGate has not been able to resolve any references for this publication.