Chapter

Die physische Dimension des Selbstkonzeptes

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the author.

Abstract

Ausgehend von dem Modell von Shavelson et al. (Review of Educational Research 46: 407–411, 1976), ist das physische Selbstkonzept ein Teil des nicht-akademischen Selbstkonzeptes und gliedert sich auf einer weiteren Ebene in körperliche Fähigkeiten sowie der körperlichen Erscheinung einer Person. Betrachten wir zunächst kurz, wie sich das Körperselbst im Säuglingsalter entwickelt und nehmen in einem zweiten Schritt die Bedeutung des äußeren Selbst für Kinder im Grundschulalter in den Blick. Anschließend gehe ich auf die Bedeutung von Diskrepanzen ein und stelle zur Verdeutlichung Aspekte der Patenschaft von Lisa Mette (Arbeit am Selbstkonzept eines Grundschulkindes mit multidimensionaler Problematik. Eine Fallstudie. Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen dem Landesprüfungsamt I NRW – Geschäftsbereich Essen, 2014) und ihrem Patenkind Mary näher dar. In einem letzten Schritt benenne ich Interventionsmöglichkeiten erwachsener Bezugspersonen zur Stärkung des körperlichen Selbstkonzeptes von Kindern im Grundschulalter.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the author.

ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Article
Full-text available
Zusammenfassung. Es wird ein computerbasierter Interventionsansatz zur Forderung von Fahigkeitsselbstkonzept und impliziter Fahigkeitstheorie vorgestellt, der auf der Darbietung von attributionalem Feedback basiert. Untersucht wurden N = 140 Schuler der 7. Jahrgangsstufe, die mit einer Mathematiklernsoftware arbeiteten, die attributionales Feedback generiert und nach der Bearbeitung von Aufgaben prasentiert. Neben einer Placebogruppe wurden drei Bedingungen realisiert, in denen nach Erfolgen Fahigkeits- und Anstrengungsattributionen in verschiedener Kombination dargeboten wurden. Als geeignet zur nachhaltigen Forderung von Fahigkeitsselbstkonzept und impliziter Fahigkeitstheorie erwies sich vor allem die Sequenz, bei der Erfolge erst auf hohe Anstrengungen und spater auf hohe Fahigkeiten attribuiert wurden. Mediiert uber diese Fordereffekte wurden positive Veranderungen bei Kontrolluberzeugungen und Hilflosigkeit erzielt. Eine verzogerte Trainingswirkung konnte bei der Schulleistung beobachtet werden.
Article
Full-text available
This article presents a theory of how different types of discrepancies between self-state representa- tions are related to different kinds of emotional vulnerabilities. One domain of the self (actual; ideal; ought) and one standpoint on the self (own; significant other) constitute each type of self-state representation. It is proposed that different types of self-discrepancies represent different types of negative psychological situations that are associated with different kinds of discomfort. Discrepan- cies between the actual/own self-state (i.e., the self-concept) and ideal self-stales (i.e., representations of an individual's beliefs about his or her own or a significant other's hopes, wishes, or aspirations for the individual) signify the absence of positive outcomes, which is associated with dejection-related emotions (e.g., disappointment, dissatisfaction, sadness). In contrast, discrepancies between the ac- tual/own self-state and ought self-states (i.e., representations of an individual's beliefs about his or her own or a significant other's beliefs about the individual's duties, responsibilities, or obligations) signify the presence of negative outcomes, which is associated with agitation-related emotions (e.g., fear, threat, restlessness). Differences in both the relative magnitude and the accessibility of individu- als' available types of self-discrepancies are predicted to be related to differences in the kinds of discomfort people are likely to experience. Correlational and experimental evidence supports the predictions of the model. Differences between serf-discrepancy theory and (a) other theories of in- compatible self-beliefs and (b) actual self negativity (e.g., low self-esteem) are discussed.
Arbeit am Selbstkonzept eines Grundschulkindes mit multidimensionaler Problematik. Eine Fallstudie. Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen dem Landesprüfungsamt I NRW - Geschäftsbereich Essen
  • L Mette
Body Image. A Handbook of Theory, Research, & Clinical Practice (S. 30-37)
  • D W Krüger
  • DW Krüger