Technical Report

Ökologisch bewusste Durchführung von Großveranstaltungen, Teilbereich Mountainbiking

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the authors.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the authors.

Article
Full-text available
Untersuchungen von Landschaftsveränderungen in 2 Testgebieten des sächsischen Hügellandes (Moritzburg, Nordwestlausitz): 2 Zeitschnitte (1930er und 1980er Jahre) - Bestimmung von Landschaftsfunktionen (biotisches Ertragspotential, Widerstandsfähigkeit der Böden gegenüber Wassererosion, Abflussregulationsfunktion, Grundwasserneubildungsfunktion, Grundwasserschutzfunktion, Habitatfunktion, Erholungspotential). Die Interferenzanalyse ergibt diejenigen Flächen, die im Hinblick auf eine oder mehrere Landschaftsfunktionen besonders bedeutsam sind. In einem weiteren Schritt wird ein Vorschlag zur Optimierung der Funktionsfähigkeit der Landschaft in den Testgebieten erarbeitet. Dazu dient als praktikabler Algorithmus ein in Anlehnung an die Ökologische Risikoanalyse entwickelter Entscheidungsbaum.
Article
Full-text available
Abstract In the study a major league soccer club and its stadium will be used to characterize and classify the regional economic effects induced by events. In this context demand- and supply-side effects are dis-tinguished, but some other aspects like externalities or socio-economic effects will be considered, too. In most cases the demand-side effects of an event can be quantified more easily than the supply-side effects. As regional multiplier analysis is an often used method for quantifying the demand-side effects, the principles of this method will be described and the main problems will be dealt with in this paper. Key words: multiplier analysis, events, regional economic development Zusammenfassung Am Beispiel eines Fußball-Bundesligavereins und seines Stadions wird versucht die regionalwirtschaftlichen Effekte von Events zu beschreiben und zu klassifizieren. Es werden nachfrageseitige und angebotsseitige Effekte unterschieden; darüber hinaus werden weitere Aspekte - wie externe Effekte bzw. sozio-ökonomische Effekte - angesprochen. Da die nachfrageseitigen Effekte einer Quantifizierung leichter zugänglich sind als die angebotsseitigen Wirkungen, wird anschließend die gebräuchlichste Quantifizierungsmethode - die regionale Multiplikatoranalyse - beschrieben und auf wesentliche mit ihrer Anwendung verbundene Probleme eingegangen. Stichworte: Multiplikatoranalyse, Events, Regionale Wirtschaftsentwicklung
Article
The effects of snowmobiles on white-tailed deer (Odocoileus virginianus) were studied in Minnesota during 1973 and 1974. Study areas were in St. Croix State Park, where numbers of snowmobiles per day averaged 10 on weekdays and 195 on weekends, and in Mille Lacs Wildlife Management Area, where snowmobiling was prohibited except by project personnel. Home range size, movement, and distance from radio-collared deer to the nearest trail increased with snowmobile activity at Mille Lacs, but remained unchanged at St. Croix. Numbers of deer along a 10-km trail decreased as snowmobile traffic increased at St. Croix. Light snowmobile traffic caused the displacement of deer from areas immediately adjacent to trails at St. Croix; thereafter, increased snowmobile traffic caused no additional response. Deer returned to areas along trails within hours after snowmobiling ceased at St. Croix. Deer responded to very low intensities of intrusion by man and vehicles.
Article
After hosting the 1994 Winter Olympics, the Norwegian national and local authorities expected a ‘big boom’ in tourism; the actual effects have been less than, and different from, the predictions, and 40% of the full-service hotels in Lillehammer have gone bankrupt. This paper compares ex ante theories and predictions with the ex post reality. Reference areas and time-series analysis are used to clarify the counterfactual and internal validity. International comparisons among Olympic hosts identify general patterns. The aim is to help planners of mega-events and other rare projects to improve their forecasting and decisions. Ex post studies can improve the quality of future ex ante impact assessment of unique projects, but it is important to clarify partial, interaction and cumulative effects. Also, much more careful market and cost-benefit studies are needed.
Article
In the region of First near Grindelwald (Swiss alps) alpine marmots Marmota marmota reacted differently to various forms of hiking tourism. The smallest reaction was recorded when hikers kept to trails. The reaction increased with cross-country hiking and was even greater when the main burrows of the animals were crossed. The severest reaction was seen in experiments with dogs on a long leash.It can be concluded that the predictability and potential threat (dogs) are decisive factors in the reactions of marmots to different forms of hiking.
Systematik der Biotoptypen-und Nutzungskartierung (Kartieranleitung) Bundesamt für Naturschutz
  • Bundesamt Für Naturschutz
BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (1995): Systematik der Biotoptypen-und Nutzungskartierung (Kartieranleitung). Bundesamt für Naturschutz, BonnBad Godesberg. S. 24-46
Das europäische Schutzgebietssystem NATURA BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-FloraHabitat-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie
  • Bundesamt Für Naturschutz
BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (1998): Das europäische Schutzgebietssystem NATURA 2000. BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-FloraHabitat-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie. Bonn-Bad Godesberg. 560 S.
Ökonomische Bedeutung sportlicher Großveranstaltungen in der Schweiz
  • Bundesamt Für Sport Der
  • Schweiz
BUNDESAMT FÜR SPORT DER SCHWEIZ (BASPO) (1999): Ökonomische Bedeutung sportlicher Großveranstaltungen in der Schweiz. 48 S.
Planung und Bau von Trendsportanlagen Ausbau und Erhaltung von Sportplätzen Off-road Mountain Biking, a profile of participants and their recreation setting and experience preferences. Department of Conservation
  • G Breuer
BREUER, G. (2000): Planung und Bau von Trendsportanlagen. In BISP (Hrsg.): Planung, Ausbau und Erhaltung von Sportplätzen. Kassel CESSFORD, G. R. (1995a): Off-road Mountain Biking, a profile of participants and their recreation setting and experience preferences. Department of Conservation, Wellington, New Zealand. 56 S.
Wintersport -Großveranstaltungen in den Alpen
CIPRA (1996): Wintersport -Großveranstaltungen in den Alpen. Schaan, Lichtenstein. 63 S.
Sammlung der Betretungsrechte des Bundes und der Bundesländer Effects of snowmobiles on white-tailed deer
  • Dorrance Freiburg
  • M J Savage
  • P J Huff
DIMB (1998): Sammlung der Betretungsrechte des Bundes und der Bundesländer. Freiburg DORRANCE, M.J., SAVAGE, P.J., HUFF, D.E. (1975): Effects of snowmobiles on white-tailed deer. Journal of Wildlife Management. 39. S. 563-569
Gesellschaft für Hydrologie und Geowissenschaften GbR.: Umweltverträglichkeitsuntersuchung Mountainbike-Weltmeisterschaften
GHG (1995): Gesellschaft für Hydrologie und Geowissenschaften GbR.: Umweltverträglichkeitsuntersuchung Mountainbike-Weltmeisterschaften 1995 in Kirchzarten/ Oberried. Im Auftrag des Organisationskomitee RadWeltmeisterschaften Mountainbike 1995 e.V.. Buchenbach 1995
Nachholbedarf an haushaltsorientierter Infrastruktur in den Regionen der Bundesrepublik Deutschland Handbuch umweltschonende Großveranstaltungen; Leitfaden für Planung und Durchführung unterschiedlicher Veranstaltungstypen
  • S Göttingen
  • R Zimmermann
HECKHAUSEN, S. (1976): Nachholbedarf an haushaltsorientierter Infrastruktur in den Regionen der Bundesrepublik Deutschland. Göttingen HEINZEL, R., ZIMMERMANN, M. (1990): Handbuch umweltschonende Großveranstaltungen; Leitfaden für Planung und Durchführung unterschiedlicher Veranstaltungstypen. Forschungsbericht Nr. 88-10102071 im Auftrag des UBA. Berlin. S. 15 u. 101-114
Major Winter Sports Events and the Environment -an international analysis
  • B K Jensen
  • H L Nielsen
  • K H Rasmussen
  • T Beck
  • R P Bertelsen
JENSEN, B.K., NIELSEN, H. L., RASMUSSEN, K.H., BECK, T., BERTELSEN, R.P. (1996): Major Winter Sports Events and the Environment -an international analysis. BA-thesis. Neopoli, Lahti. 114 S.
Sozialindikatorenforschung-Eine Einführung
  • M Peters
  • P Zeugin
PETERS, M., ZEUGIN, P. (1979): Sozialindikatorenforschung-Eine Einführung. Stuttgart. S. 31
Der Einfluss von Erholungsbetrieb, Angelsport, und Jagd auf das Wasservogel-Schutzgebiet am Unteren Inn und die Möglichkeiten und Chancen zur Steuerung der Entwicklung
  • J Reicholf
REICHOLF, J. (1975): Der Einfluss von Erholungsbetrieb, Angelsport, und Jagd auf das Wasservogel-Schutzgebiet am Unteren Inn und die Möglichkeiten und Chancen zur Steuerung der Entwicklung. Schr.R. Natursch. Landschaftspfl. (12). S 109-116
Untersuchungen zur Entstehung und Vermeidung von Trittschäden entlang von Wanderwegen touristisch hochfrequentierter Gebiete in den Alpen
  • R Robens
  • M Blacek
ROBENS, R., BLACEK, M. (1993): Untersuchungen zur Entstehung und Vermeidung von Trittschäden entlang von Wanderwegen touristisch hochfrequentierter Gebiete in den Alpen. Dargestellt an der Wege-und Informationsplanung des Fellhorns. Sonderdruck aus dem Jahrbuch 1993 (58) des Vereins zum Schutz der Bergwelt e.V. München
Ansatzpunkte der Entwicklungssteuerung aus kybernetischer Sicht Dargestellt am Beispiel Tourismus Trendmanagement im Sporttourismus
  • F H Schwen
SCHWARZENBACH, F.H. (1984): Ansatzpunkte der Entwicklungssteuerung aus kybernetischer Sicht. Dargestellt am Beispiel Tourismus. In: BRUGGER, FURRER, MESSERLI und MESSERLI (Hrsg.): Umbruch im Berggebiet. Bern, Stuttgart SCHWEN, R. (1995): Trendmanagement im Sporttourismus. In DRYER/KRÜGER: Sporttourismus. München S. 105-122
Trend-und Natursportarten und Mobilität Trend-und Natursportarten in den Wissenschaften
  • J Escher
  • A Egner
  • H Kleinhans
STETTLER, J. (2000): Trend-und Natursportarten und Mobilität. In. Escher, A., Egner, H., Kleinhans, M.: Trend-und Natursportarten in den Wissenschaften. Hamburg. S. 31-40
Nachhaltiges Deutschland -Wege zu einer dauerhaften umweltgerechten Entwicklung
UBA (1997): Nachhaltiges Deutschland -Wege zu einer dauerhaften umweltgerechten Entwicklung. Berlin
UCI Cycling Regulations: Part 4: Mountain Bike Races
UCI (2000): UCI Cycling Regulations: Part 4: Mountain Bike Races. Lausanne 2000
Environmental Considerations
UCI (2000): Environmental Considerations. Lausanne 2000
Die Kunst vernetzt zu denken: Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Komplexität
  • Vester Frederic
VESTER; FREDERIC (1999): Die Kunst vernetzt zu denken: Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Komplexität. Stuttgart. 315 S.
BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie
  • Bundesamt Für Naturschutz
BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (1998): Das europäische Schutzgebietssystem NATURA 2000. BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie. Bonn-Bad Godesberg. 560 S.
  • Wald Und Landschaft Der Schweiz
WALD UND LANDSCHAFT DER SCHWEIZ (BUWAL) (1994):Störung von Wildtieren: Umfrageergebnisse und Literaturauswertung. Umwelt Materialien Nr. 16. Bern. S.12-26
Planung und Bau von Trendsportanlagen
  • G Breuer
BREUER, G. (2000): Planung und Bau von Trendsportanlagen. In BISP (Hrsg.): Planung, Ausbau und Erhaltung von Sportplätzen. Kassel
Off -road impacts of mountain bikes. A review and discussion. Department of Conservation New Zealand
  • G R Cessford
CESSFORD, G. R. (1995): Off -road impacts of mountain bikes. A review and discussion. Department of Conservation New Zealand, Wellington. ISBN 0-478-01739-1
  • Gander Skiweltmeisterschaften
FIS (1998): Umweltleitlinien der FIS für Kandidaten um Skiweltmeisterschaften GANDER, H. (1994): Eine vergleichende Untersuchung zur Reaktion von Gemsböcken (Rupicarpa rup. rupicarpa) auf Wanderer, Jogger und Mountainbiker. Diplomarbeit Zoologisches Institut der Universität Bern. 41 S.
Eigenständige Regionalentwicklung auf der Basis nachhaltiger Entwicklung. LÖBF-Mitteilungen 1/97. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten/Landesamt für Agrarordnung NRW
  • T H Griese
GRIESE, TH. (1997): Eigenständige Regionalentwicklung auf der Basis nachhaltiger Entwicklung. LÖBF-Mitteilungen 1/97. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten/Landesamt für Agrarordnung NRW. S. 52-55
Handbuch umweltschonende Großveranstaltungen
  • R Heinzel
  • M Zimmermann
HEINZEL, R., ZIMMERMANN, M. (1990): Handbuch umweltschonende Großveranstaltungen;
Die Entwicklung von Wintersportgroßveranstaltungen in Zielrichtung Umwelt. Dissertation im Fachgebiet Wirtschaftsgeographie an der Wirtschaftsuniversität Wien
  • Robert Kaspar
KASPAR, ROBERT (1997): Die Entwicklung von Wintersportgroßveranstaltungen in Zielrichtung Umwelt. Dissertation im Fachgebiet Wirtschaftsgeographie an der Wirtschaftsuniversität Wien. 309 S.
Grundlagen für die abfallarme Durchführung von Großveranstaltungen unter besonderer Berücksichtigung des Kundenbereichs der Verpflegung
  • A Mund
MUND, A. (1999): Grundlagen für die abfallarme Durchführung von Großveranstaltungen unter besonderer Berücksichtigung des Kundenbereichs der Verpflegung. Berlin. 182 S.
Sportveranstaltungen der Vereine -Veranstaltungsmanagement
  • T Schauer
SCHAUER, T. (1993): Sportveranstaltungen der Vereine -Veranstaltungsmanagement. Wiesbaden.
Trendmanagement im Sporttourismus
  • R Schwen
SCHWEN, R. (1995): Trendmanagement im Sporttourismus. In DRYER/KRÜGER: Sporttourismus. München S. 105-122
Mögliche Auswirkungen Olympischer Winterspiele auf das regionale System Berchtesgadens
  • L Spandau
SPANDAU, L. (1986): Mögliche Auswirkungen Olympischer Winterspiele auf das regionale System Berchtesgadens. In ABN (Hrsg.): Sport und Naturschutz im Konflikt. Jahrbuch für Naturschutz und Landespflege 38. Bonn. S. 49-68
Bewertungsmöglichkeiten zukünftiger Großveranstaltungen vor dem Hintergrund des Sustainable Development: Entwurf am Beispiel der Expo 2000 -Grundlegungen, konzeptionelle Ausformungen und Praxis. Schriftenreihe Politika Bd
  • G Stannek
STANNEK, G. (2000): Bewertungsmöglichkeiten zukünftiger Großveranstaltungen vor dem Hintergrund des Sustainable Development: Entwurf am Beispiel der Expo 2000 -Grundlegungen, konzeptionelle Ausformungen und Praxis. Schriftenreihe Politika Bd. 41. Hamburg
Trend -und Natursportarten in den Wissenschaften
  • J Stettler
  • A Escher
  • H Egner
  • M Kleinhans
STETTLER, J. (2000): Trend-und Natursportarten und Mobilität. In. Escher, A., Egner, H., Kleinhans, M.: Trend -und Natursportarten in den Wissenschaften. Hamburg. S. 31-40
Planungshilfen zum Freizeitkonflikt Umwelt und Sport -Eine Identifikation und Systematisierung von Problem-und Handlungselementen
  • Rolf Taube
TAUBE, ROLF (1991): Planungshilfen zum Freizeitkonflikt Umwelt und Sport -Eine Identifikation und Systematisierung von Problem-und Handlungselementen. Schriftenreihe der DGF Bereich 4. Erkrath
Umwelt und Mountainbike
  • G Weigand
WEIGAND, G. (1993): Umwelt und Mountainbike. Diplomarbeit im Studiengang Raum-und Umweltplanung der Universität Kaiserslautern. 180 S.