Book

Hybride Erwerbsformen: Digitalisierung, Diversität und sozialpolitische Gestaltungsoptionen

Authors:

Abstract

Der Band nimmt Erwerbsformen und -verläufe in den Blick, die zwischen abhängiger und selbstständiger Beschäftigung changieren. Sie haben – u. a. getrieben durch die digitale Transformation der Arbeitswelt – einen großen Variantenreichtum ausgebildet. Ihnen gegenüber stoßen wissenschaftliche Kategorien und politische Gestaltungskonzepte an ihre Grenzen, da sie entweder auf Selbstständigkeit und Unternehmertum oder auf Abhängigkeit und Beschäftigtenstatus ausgelegt sind. Mit dem Band werden neue Möglichkeiten der Erfassung, Beschreibung und der politischen Gestaltung von hybriden Erwerbskonstellationen ausgelotet. Der Inhalt • Bedingungen hybrider Erwerbsformen (Digitalisierung) • Aktuelle Entwicklungen, Vielfalt, Branchenbilder • Gestaltungsansätze für die Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Politik- und Sozialwissen schaften; Arbeitsmarkt- und Arbeitsweltexpertinnen und -experten, Sozialpolitikerinnen und -politiker. Die Herausgebenden Dr. phil. habil. Andrea Dorothea Bührmann ist Professorin für Soziologie und geschäftsführende Direktorin des Instituts für Diversitätsforschung der Georg-August-Universität Göttingen. Dr. rer. pol. habil. Uwe Fachinger ist Professor für Ökonomie und Demographischer Wandel am Institut für Gerontologie der Universität Vechta. Eva M. Welskop-Deffaa ist Vorstand Sozial- und Fachpolitik des Deutschen Caritasverbandes e.V., Freiburg. Bis Februar 2017 war sie im Vorstand der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di zuständig für Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik.
... Boundaries between self-employment, independent and dependent gainful employment as well as informal employment are increasingly dissolving and become more and more blurred. This development is often discussed as the process of labour hybridisation (Bögenhold, Fachinger 2015;Bührmann et al. 2018;Kay et al. 2018). Hybrid and atypical work patterns are particularly effective in new, digitally mediated work arrangements -involving more flexibility in work time and space, breaking with established divisions between the public and private spheres, and removing traditional separations of work, labour, reproduction, and leisure 1 . ...
... When it comes to defining the precariousness of platform workers in more detail, research on hybrid work essentially focuses on questions of wage levels, social security, and the access to legal protection and representation claims (for an overview Bücker 2018;Kocher 2019;Mayr 2021;Fachinger 2018). This debate makes clear that hybrid digitally mediated work bears the potential of vulnerability, as it does not conform to those normalisations of work set by labour law and social security. ...
Article
Full-text available
By introducing Haraway’s cyborg metaphor into the field of digitally mediated labour, we aim to define the cyborg as the embodied figure of hybrid working in digital capitalism and thus questioning the underlying conceptual understandings of labour. Following on from critically reviewing hybrid work as a result of advancing processes of «cyborganization» of digital working arrangements from a feminist perspective, the article makes an important theoretical contribution to the actual debate on hybrid labour. Since in today’s digital capitalism established work patterns and traditional dichotomies have long since merged, our households and living spaces have become factories, and in our leisure time and in social relationships we create economic value. The cyborg, as a figure of hybridity and boundary blurring, points out the structural ambivalences of digitally mediated hybrid labour arrangements.
... To that extent, they can be regarded as a special category of employment in distinction to classical entrepreneurship or self-employment, which typically operates with employees (Pongratz, 2020). In Germany, solo self-employment is closely linked to the flexibilisation and destandardisation of employment, the expansion of the service sector, and hybrid employment (Bührmann et al., 2018;Kay et al., 2018). For our study, two developments in solo self-employment are of particular interest: (a) the proportion of women, which has been rising continuously and roughly doubled since 2000 and (b) the change in age structure, which resembles the growing labour force participation of older persons (over 50 years to beyond working age) and whose share in solo self-employment has grown to almost 50 percent (Brenke & Beznoska, 2016, p. 21). ...
... In Germany, the (simultaneous or consecutive) combination of different forms of employment has been discussed for some years as a key element of the transformation of work and as closely related to the expansion of solo self-employment (Bögenhold & Fachinger, 2013;Bührmann et al., 2018). Forms of hybrid employment are furthermore connected to the destandardisation of employment (including the erosion of classical entrepreneurship), leading to increased discontinuities in both self-employed and dependent employment (Bührmann & Pongratz, 2010;Eichhorst & Marx, 2015). ...
Article
Full-text available
Based on a qualitative analysis of 12 solo self-employed women’s work biographies, this article investigates the (re)structuring effects of solo self-employment on the professional and private lives of women in Germany in their mid- and late-career stages. While solo self-employment has been gaining significance in the German labour market in the last two decades, it is largely an underresearched subject from the perspective of female labour market participation. Our study shows that the transition to working solo self-employed constitutes a marked break in female work biographies with lasting restructuring effects on their life courses. Constituting a deviation from the female standard life course, this move can be understood as a coping strategy of biographical discontinuities, which translates into specific patterns against the background that women (still) assume most of the care and housework responsibilities. How the transition to solo self-employment is being prepared and managed and what role learning and risk management play in the transition process is the focus of our article. Our aim is to better understand the underlining rationalisation logics of female solo self-employment in terms of labour market participation, reconciling work and family life, and professional self-realisation. While in the German welfare system solo self-employed bear higher risks of precarity and financial old age insecurity, solo self-employment is functional as an individual strategy for action, giving women the opportunity to do justice to their (mid) life courses and intrinsic needs to pursue both professional work and freedom of choice when and how to work. This may act as a corrective for gender inequalities in the world of work, especially when it comes to working in a self-determined way.
... Langfristig sind erstere, die durch ein für die Bestreitung des Lebensunterhalts ausreichendes Einkommen sowie unbefristete und sozialversicherungspflichtige Vollzeitbeschäftigung charakterisiert sind, Erosionstendenzen ausgesetzt, letztere hingegen nehmen zuund mit ihnen soziale Risiken. In jüngster Zeit expandieren zudem heterogene Varianten hybrider Erwerbsformen und -verläufe: Mehrere Beschäftigungsverhältnisse werden in Kombination und Wechsel zwischen abhängiger und selbstständiger Tätigkeit seriell oder synchron parallel ausgeübt (Bührmann, Fachinger, & Welskop-Deffaa, 2018;international vergleichend Eurofound, 2020). ...
... Kosmetiker*in ist ein Beruf mit niedrigem Einstiegsgehalt (der Median beträgt 21.820 C Brutto, Pilgram 2018). Zudem lassen sich viele hybride Beschäftigungskonstellationen im Feld finden: Die Solo-Selbstständigen Kosmetiker*innen vermieten oder mieten teilweise Arbeitsplätze oder arbeiten noch geringfügig beschäftigt in anderen Studios (zu hybriden Beschäftigungsverhältnissen siehe Bührmann et al. 2018;Manske 2018). ...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Der Beitrag untersucht auf Grundlage ethnografisch erhobener Daten die Arbeit von größtenteils selbstständigen Kosmetiker*innen. Diese stellen langfristige intime Beziehungen zu ihren Kund*innen her, die rhetorisch und im Arbeitshandeln Freundschaften ähneln. Die Chiffre der „Freundschaft“ verweist auf eine Form von Arbeit, die, so die These des Beitrags, organisational über das Konzept der Emotionsarbeit hinausgeht, weshalb der Begriff der Beziehungsarbeit eingeführt wird. Anhand des empirischen Materials werden zunächst Verkürzungen im Forschungsstand zu Emotionsarbeit und Interaktionsarbeit in der (solo‑)selbstständigen, prekären, feminisierten Arbeit aufgezeigt und es wird daraufhin vorgeschlagen, die Arbeit, „wie eine Freundin zu sein“, als Beziehungsarbeit zu konzipieren. Der Begriff der Beziehungsarbeit soll die unsichtbare und entgrenzte Arbeit als Bedingung und Folge der Dienstleistung, die jenseits der kosmetischen Behandlungen stattfindet, empirisch und theoretisch anschlussfähig machen. Damit werden auch die paradoxen Anforderungen an die Arbeitenden in der Kommodifizierung von feminisierten reproduktiven Tätigkeiten aufgezeigt und diskutiert, wie die Kosmetiker*innen die in der kapitalistischen Organisation von Arbeit immanenten Grenzziehungen von reproduktiver und produktiver Arbeit verhandeln und re-justieren.
... Gegenwärtig weist Deutschland mit 79,2% und die EU-Staaten mit durchschnittlich 72,2% laut der Eurostat Datenbank eine hohe Erwerbstätigenquote auf (Stand Juli 2018). Einer der zentralen Faktoren für diese Entwicklung ist die Ausweitung prekärer Beschäftigungsverhältnisse, so dass von einer prekären Vollerwerbsgesellschaft die Rede ist (Brinkmann und Nachtwey 2014), in der die Arbeitenden hybride Erwerbsstrategien verfolgen (Bührmann et al. 2018). Infolge dessen bietet die Auflösung von Normalarbeitsverhältnissen und die zunehmende Inklusion von zuvor auf dem Arbeitsmarkt inaktiven Gruppen den Plattformen die Möglichkeit, flexibel auf einen ausreichend großen Pool an Arbeitskraft zurückgreifen zu können -was hinreichend als "Reservearmeemechanismus" bekannt ist (Marx 1962, S. 664ff.). ...
Chapter
Plattformarbeit erscheint gemeinhin als gegenwärtiges Sinnbild prekärer Arbeit, deren Subjekte umfassender Kontrolle unterliegen und nur über geringe Mitbestimmungs-sowie Widerstandsmöglichkeiten verfügen. Der Beitrag analysiert, inwieweit diese Annahmen zutreffend sind. Dazu wird herausgearbeitet, wie Plattformen die Strukturen der Arbeitsbeziehungen transformieren und auf diesem Weg auch die Handlungsmöglichkeiten der Arbeitenden prägen. Technologisch unterstützt sind Plattformen in der Lage, Transaktionskosten zu reduzieren. Damit verlagern sie die Marktgrenze in die Unternehmen hinein und transformieren Arbeit von einem fixen hin zu einem variablen Kostenpunkt. In der Folge sind die Arbeitenden ohne Organisationsmitgliedschaft und verfügen nur begrenzt über sekundäre Machtressourcen. Zugleich erzeugen Plattformen mehrseitige Märkte, auf denen die verschiedenen Marktseiten (Plattformarbeitende, KundInnen u.a.) in Interdependenz zueinander stehen. Diese interdependente Mehrseitigkeit erhöht das Primärmachtpotential der Arbeitenden, die mittels geringer Eingriffe den Arbeitsprozess und den Erfolg der Plattformen beeinflussen können. Als Resultat ist die Heteronomie der Plattformarbeitenden nicht nivelliert, aber sie verfügen über mehr Handlungsressourcen als gemeinhin angenommen. Die Herausforderung liegt in der kollektiven Nutzung dieser Potentiale sowie der Etablierung sekundärer Machtressourcen. 1 Einleitung Im Zuge der fortschreitenden Verbreitung digitaler Plattformen ist Arbeit Gegen-stand eines umfassenden Wandels. Via Plattformen vermittelt wird Arbeitskraft eine Ware, die just-in-time zur Verfügung steht und als humans-as-a-service be-worben wird. Doch Plattformen vermitteln nicht allein Arbeit mit Hilfe neuer Technologien, sondern beeinflussen auch die Arbeitsbeziehungen. Das Design der Plattformen definiert die Regeln, die für die sozialen Beziehungen zwischen Plattformen, KundInnen und Arbeitenden gelten. Plattformen sind nicht nur im
... Zählt man zu dieser Gruppe jene hinzu, die nur im Nebenverdienst als Selbstständige tätig sind, ist ihre Anzahl noch weit höher. So nehmen Formen einer Erwerbshybridisierung zu, wonach Erwerbstätige nicht nur verschiedene Phasen von abhängiger Beschäftigung und Selbstständigkeit aufeinander folgen lassen, sondern zeitgleich unterschiedliche Erwerbsformen miteinander kombinieren (Bührmann et al. 2017). ...
Article
Online platform work is an emerging field of non‐standard employment. Up to now, there has been little knowledge of the perspective of online platform workers on social protection and regulation. We provide quantitative data ( n = 1727) on their needs for support and on their employment status preferences. Given the heterogeneity of German‐speaking online platform workers, we have conducted a cluster analysis to group workers according to task length, hourly wage, working hours and experience on online platforms. Most of the respondents are solo‐self‐employed and hybrid workers. They prefer support instruments that improve their skills and income over those that aim to strengthen their rights. The majority of platform workers are in favour of working outside of platforms. The study also shows that despite the low dependence on platform income, the actual poverty risk is relatively high.
Article
Full-text available
Zusammenfassung Plattformarbeit ist für Solo-Selbstständige zu einem wichtigen Erwerbszugang geworden. Dieser Zusammenhang wurde noch wenig untersucht, obwohl der Forschungsstand für beide Erwerbsformen ähnliche Bedingungen ausweist. Mittels einer qualitativen Befragung haben wir die Plattformerfahrungen von 20 Solo-Selbstständigen aus drei Berufsfeldern in vergleichender Perspektive analysiert: Yoga-Lehrer*innen, Sprachlehrer*innen und Creator*innen von Inhalten für die sozialen Medien. Trotz verschiedener Formen der Nutzung von Plattformdiensten sind die Resultate ähnlich: Für kleinere Zusatzeinnahmen ist beträchtlicher Aufwand erforderlich, aber Tools und Informationsangebote der Plattformen machen Arbeitserleichterungen möglich. Die Solo-Selbstständigen erleben viele der aus der Plattformforschung bekannten Abhängigkeiten und verschärften Konkurrenzbedingungen auf Online-Märkten. Nur für wenige Creator*innen führt Plattformarbeit aus einer prekären Selbstständigkeit heraus. Der Beitrag plädiert dafür, die beiden Forschungsfelder stärker zu verbinden und mit institutionellen Absicherungen des solo-selbstständigen Erwerbs auch die Bedingungen von Plattformarbeit zu verbessern.
Chapter
In diesem Kapitel werden zunächst Ursprung und Wandel der Wortbedeutung von Hybridität und die Verwendung dieser Bezeichnung im Alltag und in einigen Wissenschaften kurz dargestellt. Anschließend wird in einem historisch und systematisch orientierten Überblick gezeigt, wie sich in der Ökonomik die Zuschreibung von Hybridität zu Forschungsrichtungen und Erkenntnisgegenständen entwickelt hat. Der Schwerpunkt liegt auf ökonomischen Akteuren und Organisationen. Es wird dargelegt, dass die Kennzeichnung als hybrid nicht immer zutreffend erscheint, sondern eine Folge von rigoroser ökonomischer Begriffsbildung und Analyse sein könnte. Das wird mit Beispielen aus der Literatur belegt, die für das Verständnis der später betrachteten Phänomene und deren teils kontroverse Einordnung als hybrid grundlegend sind.
Chapter
Die Bedrohungen durch die Klimakrise werden im Kulturbereich intensiv diskutiert und zwingen zum Handeln. Denn auch Kulturmacher*innen müssen Verantwortung für eine nachhaltige Gesellschaft übernehmen und ihre Produktionsweisen dahingehend umstellen. Doch wie kann die damit verbundene Transformation gelingen und welche kulturpolitischen Weichenstellungen sind notwendig? Zur Beantwortung dieser Fragen versammelt das Jahrbuch für Kulturpolitik 2021/22 bekannte Expert*innen aus Wissenschaft, Kulturpolitik, Kulturverwaltung und Kulturpraxis, die den Kulturwandel zur Nachhaltigkeit systematisch erfassen und Handlungsoptionen für die Zukunft aufzeigen.
Article
Full-text available
Baron, D., & Hill, P. B. (Hrsg.) (2018). Atypische Beschäftigung und ihre sozialen Konsequenzen. Wiesbaden: Springer VS / Bosch, G., Hüttenhoff, F., & Weinkopf, C. (2019). Kontrolle von Mindestlöhnen. Wiesbaden: Springer VS / Hertwig, M., & Wirth, C., unter Mitarbeit von Kirsch, J. (2021). Praktiken der Onsite-Werkvertragsnutzung in Deutschland. Management, Arbeit und Interessenvertretung. Baden-Baden: Nomos / Kalleberg, A. L. (2018). Precarious Lives. Job Insecurity and Well-Being in Rich Democracies. Cambridge-Medford: Polity Press / Kalleberg, A. L.,& Vallas, S. P. (eds.) (2018). Precarious work. Research in the Sociology of Work (Volume 31). Bingley, UK: Emerald / Kohlrausch, B., Schildmann, C., & Voss, D. (Hrsg.) (2019). Neue Arbeit – neue Ungleichheiten? Folgen der Digitalisierung. Weinheim-Basel: Beltz Juventa / Stuth, S. (2017a). Closing in on closure. Occupational closure and termporary employment in Germany. Economic Sociology and Political Economy (Volume 1). Baden-Baden: Nomos.
Article
Full-text available
Minijobs haben sich als stabiles Arbeitsmarktsegment etabliert, werden jedoch seit Langem als Quelle sozialer Sicherungslücken kritisiert – vor allem, da sie nur selten als Sprungbrett in reguläre Beschäftigung fungieren. Dies hängt auch damit zusammen, dass viele Beschäftigte trotz zahlreicher Risiken dieser Erwerbsform keinen beruflichen Aufstieg wünschen. Während dies bislang primär auf institutionelle Fehlanreize zurückgeführt wurde, untersucht der Beitrag auf Basis einer quantitativen Erhebung die individuellen Erwerbspräferenzen geringfügig Beschäftigter und ihre Prädikatoren. Die Befunde untermauern, dass die Erwerbspräferenzen im Kontrast zur Normalarbeit stehen. Die Gründe sind jedoch nicht ausschließlich institutioneller Natur, sondern schließen die Arbeitsbedingungen, die subjektive Wahrnehmung des Arbeitsplatzes und der Lebenslage sowie individuelle Motive zur Aufnahme eines Minijobs mit ein. Folglich muss die sozialpolitische Governance von Minijobs auch zukünftig kritisch, jedoch mit anderer Fokussierung debattiert werden.
Chapter
Im Jahresdurchschnitt 2019 waren rund 45 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig. Bezogen auf die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter, d. h. im Alter zwischen 15 und 65 Jahren, entspricht dies einem Anteil von über 70 %. Damit ist ein historischer Höchststand der Erwerbsbeteiligung erreicht, und dies, obgleich junge Menschen aufgrund der längeren Ausbildungszeiten immer später ins Berufsleben einsteigen.
Chapter
Der Wandel abhängiger Erwerbsformen ist schon länger Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Analysen (bspw. Mückenberger 1985; Keller und Seifert 2006). Der Wandel selbstständiger Tätigkeiten ist dagegen vergleichsweise selten und erst später in das Blickfeld wissenschaftlicher Arbeiten geraten. Allerdings zeigen die Analysen, dass selbstständige Tätigkeiten ebenfalls von Wandlungsprozessen betroffen sind (Betzelt und Fachinger 2004).
Chapter
Zwar ist Erwerbshybridisierung kein ganz neues Phänomen (Kay und Suprinovič 2019: 1) und auch in früheren Arbeiten kommen die „immer schwieriger werdende Abgrenzung zwischen abhängiger und selbständiger Erwerbstätigkeit“ sowie der Wechsel von abhängiger und selbständiger Beschäftigung schon zur Sprache (Becker und Faik 1999: 293 f.). Jedoch ist zu konstatieren, dass dem Phänomen Erwerbshybridisierung – auch unter dieser Begrifflichkeit – erst in den vergangenen Jahren in der Wissenschaft zunehmend mehr Aufmerksamkeit zuteilwurde und sich beispielsweise vermehrt den Ursachen und konkreten Formen hybrider Erwerbsformen gewidmet wurde – ebenso wie den sozialpolitischen Folgen dieser Erwerbstätigkeitsmuster (Bögenhold und Fachinger 2012; Bögenhold und Fachinger 2015; Bührmann et al. 2018a; Schulze Buschoff 2018; Kay und Suprinovič 2019).
Chapter
In den letzten Jahren zeichnet sich ein deutlicher Trend der Zunahme der Erwerbstätigkeit im Ruhestandsalter ab. Die Anteile von Personen, die trotz Rentenbezugs noch erwerbstätig sind, haben sich in den letzten zwanzig Jahren verdoppelt (vgl. z.B. Engstler und Romeu Gordo 2014; Franke und Wetzel 2017). Als Erwerbstätigkeit wird in diesem Beitrag jede bezahlte oder auf Gewinnerzielung ausgerichtete Arbeit verstanden, unabhängig davon, mit welchem Stundenumfang diese ausgeübt wird und unabhängig davon, ob diese abhängig beschäftigt oder selbstständig ausgeübt wird.
Chapter
Der nachstehende Aufsatz befasst sich mit den diskutierten Entwicklungen der Arbeitswelt in Richtung 4.0 und betrachtet das Phänomen auf drei Ebenen (organisatorisch, individuell, sozialpolitisch). Zu Beginn wird die Janusköpfigkeit der Digitalisierung mit Blick auf Fragen der Arbeitsgestaltung beschrieben. Auf der organisatorischen Ebene sind ganzheitliche und systemische Konzepte für eine zukunftsfähige Arbeitsgestaltung notwendig. Betriebe, insbesondere KMU, benötigen Unterstützung für den Transfer erforschter Konzepte guter Arbeitsqualität in die Praxis. Mit der Digitalisierung können gesundheitliche Beeinträchtigungen wie Arbeitserleichterungen einhergehen. Gute Arbeit 4.0 erfordert hierbei das reibungsfreie Zusammenspiel von organisatorischer und individueller Ebene und ist auf der individuellen Ebene als vollständig gestaltete Arbeit, die die Entwicklung der Persönlichkeit unterstützt, zu verstehen. Dies wird anhand der Prototypentheorie mithilfe des RIASEC-Modells am Beispiel der Berufe Erzieher/-in und Industriemechaniker/-in heuristisch untersucht. Digitalisierungsprozesse können Berufsbilder verändern und dadurch mehr oder weniger attraktiv für die Beschäftigten machen. Hier zeigen sich Gestaltungsfelder zur Bekämpfung eines etwaigen Fachkräftemangels. Auf der sozialpolitischen Ebene schafft ein Mindestmaß an sozialem Ausgleich und Schutz vor Selbstvermarktungszwang auch bei digitalem Wirtschaften Legitimation für parlamentarisch-demokratische Systeme. Die künftige Arbeitswelt sollte sich stärker für Arbeitsbeiträge unterhalb einer Vollzeittätigkeit öffnen. Stärker digitalisierte und neue Arbeitsformen erfordern nicht die Abschaffung von Sozialversicherungssystemen, sondern brauchen eine diskursive wie ganzheitliche Überarbeitung. Sozialpolitische Reformprozesse benötigen künftig elektronische Beteiligungsformen und sollten antizipierend auf Reaktionen in neuen Medien eingehen.
Article
Full-text available
Mit der zunehmenden Bedeutung von Solo-Selbstständigkeit als Erwerbsform ist auch die Problematik ihrer unzureichenden sozialpolitischen Integration ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Eine zentrale Herausforderung liegt darin, dass die Interessenvertretung für Solo-Selbstständige vorwiegend innerhalb beruflich strukturierter Verbändesysteme institutionalisiert ist. Auf der Grundlage von 30 Experteninterviews erfolgt in diesem Beitrag eine explorative Analyse dieser Vertretungssituation am Beispiel der Branchen Handwerk, Architektur, Journalismus und IT-Berufe. Der Vergleich der Verbändesysteme auf Grundlage theoretischer Differenzierungen von Schmitter und Streeck (1999) zeigt unterschiedliche Formen der Integration der Verbände und der Sichtbarkeit von Solo-Selbstständigen und ihrer Interessenlagen. Inwieweit Solo-Selbstständigkeit als spezifische Erwerbsform anerkannt wird, hängt von historisch entstandenen und in die jeweiligen Berufsbilder integrierten Normalvorstellungen von selbstständigem Erwerb ab. Demgegenüber fehlen kollektive erwerbspolitische Vorstellungen als Grundlage für die weitergehende Kooperation von Verbänden und für die Anpassung arbeits- und sozialpolitischer Institutionen.
Article
Zusammenfassung Crowdwork erscheint als ein spannungsreiches Phänomen: es ist sowohl Instrument zur Verwirklichung individueller erwerbsbezogener Präferenzen, als auch Ausdruck eines digitalen Kapitalismus, der wettbewerbliche Steuerungs- und Ausbeutungsmechanismen von Arbeit verschärft. Mit der Plattform-Arbeit sind dabei heterogene bzw. individuelle Erwerbskonstellationen verbunden, die sich zwischen den beiden Extremen ‚Selbstverwirklichung‘ und ‚Selbstausbeutung‘ bewegen und vom Zusammenspiel vielfältiger strukturierender Elemente von Erwerbsarbeit abhängen. Der vorliegende konzeptionelle Beitrag geht der Frage nach, wie diese individuellen Erwerbskonstellationen theoretisch erfasst und im Weiteren differenziert analysiert werden können. Hierzu wird das Konzept der erwerbsstrukturierenden Institutionen (Pries 1998; 2005) vorgestellt und seine theoretischen Implikationen für das Feld Crowdwork herausgearbeitet. Abstract: Between Self-realization and Self-exploitation: Considerations for the Analysis of Individual Employment Constellations of Crowdworkers as Interaction of Institutions Structuring Employment Crowdwork appears to be an ambivalent phenomenon: it is both an instrument for realizing individual work-related preferences and an expression of a digital capitalism that intensifies the exploitation of labor. Crowdwork goes along with heterogeneous, individual constellations of employment that move between the two extremes of ‘self-realization’ and ‘self-exploitation’. They depend on the interplay of various structuring elements of employment. This article examines the question of how these individual employment constellations can be analyzed in a differentiated way. The concept of institutions that structure employment (Pries 1998; 2005) and its theoretical implications for the field of crowdwork are worked out.
Article
Auf Basis einer qualitativen Studie untersucht der Beitrag Lebensführungsmuster von Solo-Selbstständigen im sogenannten mittleren Alter. Das herausgearbeitete „Leben im Konjunktiv“ ist aus den sprachlichen Äußerungen der Interviewten abgeleitet, welche kontinuierlich auf das verweisen, was sie eigentlich tun müssten – ohne dem Folge zu leisten. Die Verwendung des Konjunktivs offenbart eine Permanenz des Handlungsdrucks, der stetig in einen Zustand eigentümlicher Lähmung umzuschlagen droht. Der Konjunktiv ist somit nicht nur als sprachliches Produkt, sondern als Bewältigungsmuster der Subjekte zu verstehen: Er verweist auf die strukturellen Handlungsanforderungen und Realisierungsbegrenzungen soloselbstständiger Tätigkeit, welche angesichts einer fortschreitenden Erosion des Normalarbeitsverhältnisses, destandardisierter Lebensverläufe sowie flexibilisierter und entgrenzter Arbeit als Vorreiter politischer Responsibilisierung gelten kann. Unter Bezugnahme auf die Analysekategorie des Alter(n)s legt der Beitrag Sollbruchstellen in der Anrufung eines scheinbar alterslosen unternehmerischen Selbst und der Vorstellung eines kontinuierlichen und stabilen „midlifes“ frei.
Chapter
Der Arbeitsmarkt ist durch demografischen Wandel, globale Wirtschaftsbeziehungen, technologische Innovationen und institutionelle Veränderungen einem ständigen Wandel unterworfen. Dieser Wandel wird maßgeblich von den Rahmensetzungen des Sozialstaates geprägt, allerdings haben Veränderungen im Erwerbssystem ihrerseits Rückwirkungen auf die Sozialpolitik und setzen diese unter Anpassungsdruck. Gerade die Verschiebung hin zu „atypischen“ Erwerbsbiografien und veränderten Anforderungen an die individuelle Beschäftigungsfähigkeit zeigen Sicherungslücken im deutschen Sozialstaat auf und erfordern eine Diskussion um eine der Zeit angemessene Sozialpolitik. Dieses Kapitel bietet einen Überblick zum Spannungsverhältnis zwischen Arbeitsmarktwandel und Sozialpolitik. Nach einer theoretischen Einordnung skizziert das Kapitel den Arbeitsmarktwandel in Deutschland und in vergleichender Perspektive. Darauf aufbauend leiten wir Implikationen für den Sozialstaat ab und bewerten verschiedene Reformoptionen.
ResearchGate has not been able to resolve any references for this publication.