Book

Bildungsprozesse im Ganztag: Wahrnehmung und Wertung erweiterter Bildungsgelegenheiten durch Kinder

Authors:

Abstract

Stephanie Staudner betrachtet Auswirkungen des Ganztags im Sinne der Ermöglichung von Bildungsgelegenheiten aus der Sicht von Kindern. Die empirische Studie fokussiert dabei subjektiv bedeutsame Aspekte vor einem anerkennungstheoretischen Hintergrund, die einen möglichen Mehrwert der gebundenen Ganztagsschule zeigen. Die Gegenüberstellung kindlicher Aktivitäten im schulischen und außerschulischen Kontext macht Grenzen sowie Chancen des Ganztagsunterrichts sichtbar. Der Inhalt • Ganztagsschule und Bildungslandschaft • Bildungsgerechtigkeit als gemeinsames Anliegen von Bildungslandschaft und Ganztagsschule • Ganztagsgrundschule als Berührungspunkt von Schul-, Unterrichts- und Kindheitsforschung • Gestufte Erhebung zur Sichtbarmachung unterschiedlicher Kontext- und Handlungsebenen • Die Rolle des Ganztags in der Ausgestaltung kindlicher Bildungslandschaften Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Grundschulpädagogik, Schultheorie und Bildungswissenschaft • Praktikerinnen und Praktiker aus dem Bereich Bildungsmanagement und -steuerung Die Autorin Stephanie Staudner verfügt als Lehrerin über langjährige Erfahrung in der Schulentwicklung und Ganztagskoordination. Über die Einbindung in das Promotionskolleg „Bildung als Landschaft“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg stellen Bildungsgerechtigkeit und -vernetzung wichtige thematische Schwerpunkte ihrer Arbeit dar.
ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
ResearchGate has not been able to resolve any references for this publication.