ArticlePDF Available

Top event for researchers: 2017 EXNER Lectures

Authors:
Exner Lectures 2017 zu Ehren von Fabiola Gianotti und Chad Mirkin
18. Oktober 2017, 9:00 15:30 Uhr
Die Wilhelm Exner Medaillen Stiftung überreicht am Abend des 18. Oktober 2017 zum 83sten Male
die Wilhelm-Exner-Medaille an herausragende Wissenschaftler.
Mit Fabiola Gianotti (CERN) und Chad A Mirkin (Northwestern University) werden zwei
außergewöhnliche Forscher ausgezeichnet.
Im Vorlauf der feierlichen Ehrung finden ganztätig die 2017 Exner Lectures zu Ehren der beiden
Medaillenträger statt. (www.wilhelmexner.org/el2017)
Wilhelm Exner Medaillenträger 2017 Fabiola Gianotti
Fabiola Gianotti zählt zu den weltweit angesehensten, aktiven PhysikerInnen und ist zur Zeit
Generaldirektorin des CERN. Hier hatte sie in vier wichtigen CERN Experimenten (WA70 at the
SPS, UA2’ at the CERN SppbarS, ALEPH at LEP, ATLAS at the LHC) leitende Funktionen inne.
Außerdem arbeitete sie an technischen Entwicklungsprojekten (RD3: Liquid-argon calorimetry for
LHC) und beim LHC Computing Grid (wLCG) mit.
An der Planung und Auslegung des LHC war sie von 1990 an beteiligt und leistete zum ATLAS
Experiment in allen seinen Phasen wichtige Beiträge, von den anfänglichen Entwicklungsarbeiten,
zur technischen Auslegung und zur Konstruktion. Während der Datennahme und deren
Auswertung spielte sie gleichfalls eine entscheidende Rolle. Von der großen internationalen
ATLAS Kollaboration wurde sie zum Physics Coordinator, Deputy Spokesperson und schließlich
zur Spokesperson (März 2009-Februar 2013) gewählt.
In diese Zeit fiel der vollständige LHC Run-1, insbesondere die schwierige Periode des Einlaufens
des LHC (November 2009), die Erforschung eines bisher unbekannten neuen Energiebereiches
und 2012 die Entdeckung des Higgs-Boson (Higgs-Teilchen: Es ist elektrisch neutral, hat Spin 0
und zerfällt nach sehr kurzer Zeit), ein für die Erklärung der Masse wichtiger Bestandteil.
Wilhelm Exner Medaillenträger 2017 Chad A Mirkin
Mirkin gilt als Entdecker der kugelförmigen Nukleinsäuren (SNAs).
Er hat über zwei Jahrzehnte die architektonischen Besonderheiten dieser Materialien entworfen
und konstruiert, um ihre neuartigen Struktur-Funktions-Beziehungen im Rahmen der
Materialtechnik, der extra- und intrazellulären Molekulardiagnostik, der Genregulation und der
Immunmodulation zu definieren.
SNAs haben zahlreiche kommerzielle Produkte in den Biowissenschaften, Biomedizin,
Biotechnologie und Pharmakologie bis heute, darunter eines der ersten FDA-gereinigten,
menügesteuerten, Point-of-Care medizinischen Diagnosesysteme, Plattformen, die in der Lage
sind, den genetischen Inhalt zu analysieren, ermöglicht von einzelnen lebenden Zellen und
Strukturen, die für die Behandlung von Hauterkrankungen und Krebserkrankungen über die
Genregulation und die immunomodulatorischen Wege außerordentlich nützlich sind.
Ebenso bemerkenswert ist Mirkin für seine Erfindung und die Entwicklung von Dip-Pen-
Nanolithographie (DPN) und verwandten freitragenden, Rastersonden-basierten Nanopatterning-
Methoden, die für die Herstellung von kundenspezifischen Substraten verwendet werden können,
die mit nanoskaligen Merkmalen über großflächig verziert sind.
Der Österreichische Gewerbeverein (ÖGV) stiftete 1921 die Wilhelm-Exner-Medaille, die seither
an 233 Erfinder und Entdecker, unter ihnen 21 Nobelpreisträger, verliehen wurde.
Die Verleihung der Medaille erfolgt an Forscher, welche die Wirtschaft direkt oder indirekt durch
besondere wissenschaftliche Leistungen in hervorragender Weise gefördert haben.
Die Bewältigung des technologisch gestützten Wandels, die Fähigkeit durch Kreativität und
wissenschaftliche Neugier letztlich auch die sozialen Herausforderungen zu bewältigen, zeichnen
die Arbeit des Österreichischen Gewerbevereins besonders aus.
Die Träger der Wilhelm Exner Medaillenträger stehen für diese kreative Zukunftsausrichtung.
www.wilhelmexner.org
https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Exner
https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm-Exner-Medaille
Der Österreichische Gewerbeverein (ÖGV) hat seinen Sitz im Palais Eschenbach und ist seit
1839 eine unabhängige Interessensvertretung für Industrie, Gewerbe, Handel, Verkehr und freie
Berufe.
Der ÖGV ist ein Hafen für werteorientiertes und nachhaltiges Unternehmertum in Österreich.
Hier finden unternehmerisch denkende Frauen und Männer, unabhängig von Alter, religiöser,
ethnischer und politischer Zugehörigkeit oder Branche, einen Ort, an dem sie in vertrauensvoller
Atmosphäre von- und miteinander lernen können, sich gegenseitige helfen und gemeinsam eine
integre und konsequente Stimme für mehr und besseres Unternehmertum erheben.
Die Mitglieder des ÖGV bilden eine Wertegemeinschaft auf Basis der sozialen Marktwirtschaft und
den Grundwerten der Unternehmerethik.
www.gewerbeverein.at
Für Rückfragen stehe ich wirklich sehr gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Martina Hagspiel
Verantwortlich für Marketing und Kommunikation
ÖSTERREICHISCHER GEWERBEVEREIN - ÖGV
WIR VERBINDEN UNTERNEHMER UND IHRE INTERESSEN.
UNABHÄNGIG. SEIT 1839 DEM UNTERNEHMERTUM VERPFLICHTET.
Palais Eschenbach - Eschenbachgasse 11 - 1010 Wien
Tel: +43 1 587 36 33 - 30
Mobil: +43 664 84 39 414
Email: m.hagspiel@gewerbeverein.at
Website: www.gewerbeverein.at
Bei uns gibt es viel zu entdecken:
Unsere Veranstaltungsübersicht finden Sie entweder
auf https://www.gewerbeverein.at/aktuelles/events
Weitere Inhalte finden Sie auf Facebook: https://www.facebook.com/oegv.1839
#GewerbevereinÖGV
ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
ResearchGate has not been able to resolve any references for this publication.