Die Autonome Provinz Bozen Südtirol ist reich an kulturellem Erbe. Mehr als 70 Museen und Sammlungen vermitteln Wissen über Vor-und Frühgeschichte, Volkskultur, Kunst, Kunstgewerbe, Natur, Technik, Industrie und Arbeitswelt Südtirols. Über 6000 geschützte Baudenkmäler legen Zeugnis von der wechselvollen Geschichte des Landes ab. Nur wenige Sammlungen sind vollständig und den internationalen
... [Show full abstract] Normen entsprechend katalogisiert. Für die Katalogisierung werden unterschiedliche Systeme (Software, Karteikarten, Inventarbücher etc.) verwendet, deren Daten aufgrund verschiedener Dokumentationsmethoden nicht vernetzbar und austauschbar sind. Die Südtiroler Landesverwaltung sieht deshalb die Notwendigkeit, den denkmal-pflegerischen, musealen und kirchlichen Institutionen eine Hilfestellung in diese Richtung zu geben und unterstützt die umfassende Katalogisierung der Südtiroler Kulturgüter. Ziel des Projektes Katalogisierung der Kulturgüter in Südtirol ist die einheitliche Erfassung und Katalogisierung der in Südtirol bestehenden beweglichen und un-beweglichen Kulturgüter zur Erhaltung des Kulturerbes. Das Ergebnis soll ein (elektronischer) Katalog aller Südtiroler Kulturgüter sein, der zweisprachig zugänglich ist und sowohl den gesetzlichen Mindestvorgaben als auch internationalen Normen entspricht. Dieser "virtuelle Katalog" der Kulturgüter Südtirols bietet unterschiedliche "Informationsebenen" für unter-schiedliche Benutzer an (allgemeiner Endbenutzer, Wissenschafter, Verwaltungsmitarbeiter, Kurator) und wird Ausgangsbasis für die Entwicklung weiterer Angebote sein.