Technical ReportPDF Available

Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland Version 2.0

Authors:
  • AG Nandumonitoring

Abstract and Figures

The new instruction manual for the monitoring of the Greater Rhea (Rhea americana) in Germany contains standards for the survey of individuals, nests and carcass findings. It also contains many photographic pictures for the identification of the species, sex, different ages, footprints and faeces. It is written in german language. Die Kartieranleitung für das Monitoring des Großen Nandus (Rhea americana) in Deutschland enthält Standarts für die Erfassung von Individuen, Nestern und Totfunden. Zur sicheren Identifikation der Art, Altersklasse und Geschlecht , sowie Trittsiegeln und Kot befinden sich zahlreiche Fotos in der Anleitung.
Content may be subject to copyright.
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in
Deutschland Version 2.0
Autoren:
Arne Korthals Frank Philipp
Stand: Juli 2017
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland - Version 2.0 Korthals, A. & Philipp, F. (2017)
AG Nandumonitoring Seite 2 von 68
Titel:
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland Version 2.0
Autoren:
Arne Korthals
Baumhaselring 32, 14469 Potsdam, Germany
E-Mail: korthals@nandu.info
Frank Philipp
Dresdner Str. 75, 01445 Radebeul, Germany
E-Mail: mail@nandu.info
Zitiervorschlag:
Korthals, A. & Philipp, F. (2017): Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland Version 2.0.
Potsdam Radebeul
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb
der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung unzulässig und strafbar.
AG Nandumonitoring
Internet: www.nandu.info
Juli 2017
Bildnachweis Titelbilder (von links nach rechts): 1 Korthals, A., 2 Korthals, A., 3 Jokisch, N.
Wir danken der Unterstützung durch:
LUNG MV und MfLUV
OAMV
ornitho.de
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland - Version 2.0 Korthals, A. & Philipp, F. (2017)
AG Nandumonitoring Seite 3 von 68
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung ......................................................................................................................................... 6
2 Beschreibung der Art ....................................................................................................................... 8
2.1 Aussehen und Merkmale ......................................................................................................... 8
2.2 Lebensraum in Deutschland .................................................................................................. 10
2.3 Sozialverhalten ...................................................................................................................... 10
2.4 Brutzeiten - Phänologie ......................................................................................................... 10
3 Material und Methodik ................................................................................................................. 10
3.1 Untersuchungsgebiet ............................................................................................................ 10
3.2 Erfassungsmethoden ............................................................................................................. 11
3.2.1 Synchronzählung ........................................................................................................... 11
3.2.2 Einzelerfassungen/Zufallsfunde .................................................................................... 11
3.2.3 Erfassung von Nestern ................................................................................................... 12
3.2.4 Erfassung von Totfunden ............................................................................................... 12
3.2.5 Erfassung von Farbmerkmalen leuzistischer Individuen ............................................... 13
3.3 Erfassungsbögen .................................................................................................................... 13
3.3.1 Erfassungsbogen 1: Nandusichtungen .......................................................................... 13
3.3.2 Erfassungsbogen 2: Nester ............................................................................................ 15
3.3.3 Erfassungsbogen 3: Totfund .......................................................................................... 18
3.3.4 Erfassungsbogen 4: Erfassungsbogen leuzistisches Individuum .................................. 22
3.4 Hinweise zum Ausfüllen des Online-Eingabeformulars ........................................................ 25
4 Anhang........................................................................................................................................... 27
5 Quellenverzeichnis ........................................................................................................................ 55
6 Druckvorlagen Erfassungsbögen ................................................................................................... 57
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland - Version 2.0 Korthals, A. & Philipp, F. (2017)
AG Nandumonitoring Seite 4 von 68
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Größenvergleich und Silhouetten von möglichen Verwechslungsarten mit dem Großen Nandu
(Rhea americana) (KORTHALS, A. 2017) .................................................................................................... 9
Abb. 2: Brutzeiten - Phänologie (PHILIPP, F. 2016) ................................................................................. 10
Abb. 3: Erfassungsbogen Nandusichtungen mit Beispieleintrag - Vorderseite .................................... 14
Abb. 4: Erfassungsbogen Nandusichtungen mit Beispieleintrag Rückseite ....................................... 15
Abb. 5: Erfassungsbogen 2: Nester - Seite 1 ......................................................................................... 16
Abb. 6: Erfassungsbogen 2: Nester - Seite 2 ......................................................................................... 17
Abb. 7: Erfassungsbogen 2: Nester - Seite 3 bis x ................................................................................ 18
Abb. 8: Erfassungsbogen 3: Totfund - Seite 1 ...................................................................................... 19
Abb. 9: Erfassungsbogen 3: Totfund - Seite 2 ...................................................................................... 20
Abb. 10: Erfassungsbogen 3: Totfund - Seite 3 .................................................................................... 21
Abb. 11: Erfassungsbogen 4: Leuzistisches Individuum Seite 1 ............................................................ 22
Abb. 12: Erfassungsbogen 4: Leuzistisches Individuum Seite 2 ............................................................ 23
Abb. 13: Erfassungsbogen 4: Leuzistisches Individuum Seite 3 ............................................................ 24
Abb. 14: Online-Eingabeformular .......................................................................................................... 25
Abb. 15: Online-Eingabeformular .......................................................................................................... 26
Abb. 16:Dominanter Hahn mit Henne (PHILIPP, F.) ................................................................................ 29
Abb. 17: Dominanter Hahn mit Hennen und Beihahn (PHILIPP, F.) ........................................................ 30
Abb. 18: Dominanter Hahn mit Henne und Jährling (PHILIPP, F.) ........................................................... 31
Abb. 19: Dominanter Hahn mit Henne und Jährling (PHILIPP, F.) ........................................................... 32
Abb. 20: Typisches Balzverhalten eines Hahnes - Wing Display (PHILIPP, F.) ......................................... 33
Abb. 21: Typisches Balzverhalten eines Hahnes - Wing Display (PHILIPP, F.) ......................................... 34
Abb. 22: Kükenführender Hahn mit drei Tage alten Küken (PHILIPP, F.) ................................................ 35
Abb. 23: Drei Tage alte Küken (KORTHALS, A.) ........................................................................................ 36
Abb. 24: Jungvogel zwei bis drei Monate alt (PHILIPP, F.) ...................................................................... 37
Abb. 25: Adulti mit zwei bis drei Monaten alten Jungvögeln (PHILIPP, F.) ............................................. 38
Abb. 26: Küken im Alter von ca. vier bis fünf Monaten. Darunter ein leuzistisches Tier (PHILIPP, F.) ... 39
Abb. 27: Jungvögel im Alter von ca. fünf bis sechs Monaten (PHILIPP, F.) ............................................. 40
Abb. 28: Jährlinge (Vorjährige Jungtiere) im Alter von ca. acht bis zehn Monaten (PHILIPP, F.) ........... 41
Abb. 29: Jährlinge (Vorjährige Jungtiere) im Alter von ca. acht bis zehn Monaten im März/April
(PHILIPP, F.) ............................................................................................................................................. 42
Abb. 30: Jährlinge (Vorjährige Jungtiere) im Alter von ca. acht bis zehn Monaten im März/April
(PHILIPP, F.) ............................................................................................................................................. 43
Abb. 31: Hahn am Gelege in Abwehrhaltung (JOKISCH, N.) .................................................................... 44
Abb. 32: Relativ frisch gelegte Eier (PHILIPP, F.) ..................................................................................... 45
Abb. 33: Trittsiegel im feuchtem Untergrund (PHILIPP, F.) ..................................................................... 46
Abb. 34: Trittsiegel auf nassem Untergrund (PHILIPP, F.) ....................................................................... 47
Abb. 35: Trittsiegel und Spur (KORTHALS, A.) .......................................................................................... 48
Abb. 36: Trittsiegel im Schnee (KORTHALS, A.) ........................................................................................ 49
Abb. 37: Trittsiegel im Schnee (KORTHALS, A.) ........................................................................................ 50
Abb. 38: Frischer Nandukot (KORTHALS, A.) ............................................................................................ 51
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland - Version 2.0 Korthals, A. & Philipp, F. (2017)
AG Nandumonitoring Seite 5 von 68
Abb. 39: Exkremente, flüssig (weiß) und fest (KORTHALS, A.) ................................................................. 52
Abb. 40: Exkremente, flüssig (weiß) und fest (KORTHALS, A.) ................................................................. 53
Abb. 41: Federn (BATTERMANN, J.) .......................................................................................................... 54
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland - Version 2.0 Korthals, A. & Philipp, F. (2017)
AG Nandumonitoring Seite 6 von 68
1 Einleitung
In Nordwest-Mecklenburg und Schleswig-Holstein befindet sich die derzeit einzige, bekannte in
Europa existierende, freilebende Population des Großen Nandu (Rhea americana, Linnaeus 1758).
Der Große Nandu ist ein Vertreter der südamerikanischen Laufvögel aus der Ordnung der Laufvögel
(Struthioniformes).
Seit 1860 wird der Große Nandu in zoologischen Gärten gehalten. Später kamen Haltungen in
privaten Gehegen hinzu (Krumbiegel, 1966). Recherchen ergaben, dass die Art bundesweit in 60
privaten Gehegen gehalten wurde (Korthals, 2009). Unbekannt ist jedoch die absolute Zahl der
privaten Nanduhaltungen. Der Ursprung der Neopopulation befindet sich im schleswig-
holsteinischen Groß Grönau. Seit den 1990ern bis 2009 wurden dort in einem Gehege Nandus und
afrikanische Strauße gehalten. Aufgrund mangelhafter und teilweise fehlenden Einzäunungen
konnten mehrfach Nandus aus dem Gehege ausbrechen. Über den angrenzenden Fluss Wakenitz
gelangten die Gehegeflüchtlinge nach Mecklenburg-Vorpommern (Korthals, 2009), (Philipp, 2009),
(Korthals & Philipp, 2010). Die offizielle Erstmeldung von Nandus außerhalb des Geheges erfolgte im
Jahr 2000 und berichtete von sechs Tieren (ein Hahn, fünf Hennen) (BERCHTOLD-MICHEEL UND
STRACHE 2002 in (Kinzelbach, 2005). Es wird jedoch von weiteren Ausbrüchen bis zur Auflösung des
Geheges in 2009 ausgegangen. Versuche die Tiere einzufangen erfolgten nicht. Durch das
unterlassene Einfangen seitens des Halters verblieben die Nandus frei in der Landschaft und
reproduzierten mit Erfolg. Regelmäßig wurden die Tiere im Bereich des NSG Wakenitzniederung
beobachtet, in dem bereits 2001 die ersten beiden Gelege gemeldet wurden (BERCHTOLD-MICHEEL
und STRACHE 2002 in (Geiter, Homma, & Kinzelbach, 2002). Von hier breitete sich die Population
weiter nach Süden und Osten aus und besiedelte Agrarfluren und Grünländer. Einige Tiere
überquerten die Wakenitz, den Grenzfluss zwischen Schleswig-Holstein und Mecklenburg-
Vorpommern und etablierten sich dort.
In Deutschland wurden und werden zunehmend auch an anderen Standorten freilaufende Nandus
beobachtet. In den meisten Fällen wurden die Tiere eingefangen oder getötet (Linßner, 2011),
(Donaukurier, 2012), (dpa, 2014). Bei einigen ist deren jedoch Verbleib unklar.
Der Große Nandu gehört in Deutschland zu den Neozoen. Als Neozoen werden Tierarten bezeichnet,
die nach 1492 unter direkter oder indirekter Mitwirkung des Menschen in ein Gebiet gelangt sind, in
dem sie vorher nicht heimisch waren und jetzt dort wild leben (Geiter et al., 2002). Neozoen können
nachteilige Auswirkungen auf die biologische Vielfalt durch Interspezifische Konkurrenz, Prädation
und Herbivorie, Hybridisierung, Krankheits- und Organismenübertragung bewirken. Desweiteren
können Neozoen negative ökonomische Auswirkungen sowie negative gesundheitliche
Auswirkungen für den Menschen verursachen (Nehring, Rabitsch, & Kowarik, 2015).
Status der Invasivität
Die Art Rhea americana ssp. wird bislang nicht in der Durchführungsverordnung (EU) 2016/1141 der
Kommission zur Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 des europäischen Parlaments und des Rates vom 22.
Oktober 2014 als invasive Art geführt (Europäische-Kommission, 2016) .
Das BfN stuft die Art als „potenziell invasiv“ ein und führt diese auf der Beobachtungsliste (Graue
Liste) (Nehring et al., 2015).
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland - Version 2.0 Korthals, A. & Philipp, F. (2017)
AG Nandumonitoring Seite 7 von 68
Schutzstatus
Der Große Nandu (Rhea americana ssp.) wurde erstmals am 20.07.1992 gelistet und ist seit dem
9.05.1998 besonders geschützt nach BNatSchG. Schon seit dem 20.6.1976 wird die Unterart Rhea
americana albescens im Anhang II des WA geführt und galt bereits seit dem 31.8.1980 als besonders
geschützt (BfN, 2017). Die im Gebiet vorkommenden Tiere sind wahrscheinlich der Unterart Rhea
americana albescens zuzuordnen.
In der EU Verordnung 2016/2029 [EG] wird die Art im Anhang: B geführt. Im
Bundesnaturschutzgesetz über § 40 (BNatSchG [BG]) ist die Art besonders geschützt mit dem Status:
b (BfN, 2017).
Für die Art ergeben sich aufgrund des § 44 BNatSchG folgende Verbotstatbestände:
- Nachstellung der wild lebenden Tiere
- das Fangen, Verletzen oder Töten
- Entnahme, Beschädigung oder Zerstörung der Eier
- Die Nester aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören
Monitoring
Seit Anfang 2008 führen Korthals & Philipp eine umfangreiche Studie über die wildlebenden Nandus
in Schleswig-Holstein und Nordwest-Mecklenburg durch. Ziel der Studie ist es, Informationen zur
Lebensweise, zum Dispersionsverhalten, zum Nahrungsspektrum und zu möglichen Auswirkungen
des Großen Nandus auf die heimische Fauna und Flora, die Land- und Forstwirtschaft und weitere
Schutzgüter zu erhalten. Unsere Tätigkeit beruht dabei auf § 40 Abs. 2 (Korthals, 2017), das eine
Überwachung und Kontrolle potenziell invasiver Arten fordert.
Die Population ist seit 2008 stetig angewachsen (Philipp & Korthals, 2012), (Philipp & Korthals, 2013),
(Philipp & Korthals, 2014), (Philipp & Korthals, 2015), (Philipp & Korthals, 2016). Um möglichst
genaue Aussagen über die Populationsentwicklung, Habitatnutzung und Ausbreitung der Tiere
treffen zu können, sind wir auf viele Beobachtungen angewiesen.
Eine einheitliche Datenerfassung und Auswertung ist hierbei sehr wichtig. Darum ist es von
Bedeutung, dass möglichst alle Felder des Erfassungsformulars ausgefüllt und genaue
Standortangaben gegeben werden. Hierzu soll diese Anleitung eine Hilfestellung geben.
Die vorliegende Kartieranleitung zum Nandumonitoring soll als Grundlage einer einheitlichen
Erfassung, für die im Rahmen des offiziellen Nandumonitorings beteiligten Personen dienen.
Zusätzlich soll sie weiteren Personen die Möglichkeit geben Zufallsbeobachtungen bundesweit zu
erfassen und der AG Nandumonitoring zur Verfügung zu stellen.
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland - Version 2.0 Korthals, A. & Philipp, F. (2017)
AG Nandumonitoring Seite 8 von 68
2 Beschreibung der Art
2.1 Aussehen und Merkmale
Der Große Nandu (Rhea americana) hat das typische Aussehen eines Straußenvogels mit seinen
langen kräftigen Beinen, dem voluminösem Rumpf, einem langem Hals und dem kleinen Kopf. Kopf,
Hals, Nacken und Oberschenkel sind gefiedert, während die Unterschenkel und Füße ungefiedert
sind. Der Große Nandu hat an jedem Fuß nur drei kräftige Zehen mit scharfen Klauen. Frisch
geschlüpfte Küken haben ein gelblich-weißes Gefieder mit dunklen, vom Kopf über den Rücken
verlaufenden breiten Streifen. Kopf- und Rumpfunterseite sind weißlich-gelb gefärbt, während der
Hals dunkel ist. Mit zunehmendem Alter wechselt die Grundfarbe zu grau, während die dunklen
Streifen zunächst bleiben. Das Gefieder subadulter und adulter Tiere ist überwiegend grau bis grau-
braun gefärbt und weist im Bereich des Kopfes, am Hals, Nacken und an der Brust dunkler gefärbte
Partien auf. Insbesondere die adulten männlichen Tiere weisen im Vergleich zu den weiblichen
Tieren stärker ausgeprägt dunklere bis schwarze Bereiche auf. Adulte Weibchen wirken mehr grau.
Bei den Weibchen wirkt das Obergefieder in den unteren Bereichen oftmals wie abgeschnitten und
die helleren Flanken, Bauch- und Endschwanzbereich sind deutlich sichtbar, während bei den
männlichen Tieren das Gefieder zumeist weiter nach Unten reicht und im Endschwanzbereich
längere dunkel gefärbte Federn herunterhängen. Die Unterscheidung zwischen den Geschlechtern ist
oftmals schwierig. Leuzistische Tiere kommen ebenfalls vor.
Die Art erreicht eine Körpergröße (Kopf-Fuß) von rund 1,40 bis 1,50 m (sehr große Hähne bis zu
~1,75 m) und ein maximales Gewicht von ca. 35 kg. Die Küken weisen nach dem Schlupf eine
Körpergröße von ca. 0,30 m auf. Bereits zwei Wochen nach dem Schlupf sind sie bereits 0,50 m hoch.
Männliche Tiere werden etwas größer und schwerer als weibliche Tiere.
Rhea americana ssp. gehört zu den flugunfähigen Vögeln. Die Flügel werden während des Rennens
zur Steuerung verwendet und ermöglichen es den Vögeln bei Geschwindigkeiten von bis zu 60 km/h
plötzlich die Richtung zu ändern und Hacken zu schlagen.
Die Eier sind elliptisch geformt und weisen eine glänzende Oberfläche, mit deutlich sichtbaren Poren
auf. Frisch gelegte Eier sind gelblich bis golden gefärbt. Mit zunehmendem Alter ändert sich die
Farbe in gelblich-weiß. Die Länge der Eier beträgt 12,20 cm - 14,30 cm und einen Durchmesser von
8,50 cm - 9,30 cm. Das Gewicht liegt bei 456 601 Gramm (Korthals & Philipp, 2017).
Zur Unterscheidung der Geschlechter und Altersklassen befindet sich im Kapitel 4 eine
Fotodokumentation mit Erläuterungen als Bestimmungshilfe.
Ähnliche Arten
Darwin Nandu Pterocnemia pennata
Herkunft: Südamerika
Der Darwin Nandu wird nur rund 1,0 m groß. Die Flügel sind proportional größer als beim Großen
Nandu. Das Gefieder enthält weiße Einsprenkelungen und wirkt lockerer und feiner als beim Großen
Nandu. (Ivory, 1999)
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland - Version 2.0 Korthals, A. & Philipp, F. (2017)
AG Nandumonitoring Seite 9 von 68
Eurasischer Kranich Grus grus
Der Kranich hat eine Körpergröße von bis zu 1,50 m. Die Art hat deutlich ausgeprägte,
herabhängende Schwanzfedern. Am Kopf befindet sich ein gut sichtbarer weißer Streifen. Der Rumpf
ist mehr aufwärtsgerichtet und weniger massig. Verwechslungen mit Kranichen sind häufig bei
schlechten Sichtverhältnissen. Der Kranich ist flugfähig.
Emu Dromaius novaehollandiae
Herkunft: Australien
Der Emu wird mit einer maximalen Höhe von 1,90 m erheblich größer als der Große Nandu. Der
Habitus des Emus unterscheidet sich erheblich vom Großen Nandu. Der Hals des Emus ist
proportional zur Rumpflänge erheblich kürzer. Der Kopfbereich ist erheblich dunkler und mit
längeren, oftmals verwundenen Federn besetzt. In der Silhouette wirkt der Vogel eher langgestreckt.
(Shorter, 2012)
Afrikanischer Strauß Struthio camelus
Herkunft: Afrika
Der Afrikanische Strauß wird bis zu 2,5 m groß mit einem Gewicht von bis zu 135 Kg. Das Gefieder der
Männchen ist schwarz mit zumeist weißen Handschwingen. Die Weibchen haben ein grau-braunes
Gefieder und einen relativ gleichmäßig gefärbten grauen Hals.
Abb. 1: Größenvergleich und Silhouetten von möglichen Verwechslungsarten mit dem Großen Nandu (Rhea americana)
(KORTHALS, A. 2017)
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland - Version 2.0 Korthals, A. & Philipp, F. (2017)
AG Nandumonitoring Seite 10 von 68
2.2 Lebensraum in Deutschland
Der Nandu besiedelt Offenlandschaften mit eingestreuten Gehölz oder Saumstrukturen.
Ackerflächen mit Rapskulturen werden während der Wintermonate regelmäßig aufgesucht.
Bevorzugt werden Bereiche in denen zusätzlich kleinere Gewässer vorhanden sind.
Die Nester werden bevorzugt in höherer, dichterer Vegetation auf Offenlandstandorten angelegt
(Ungemähte Wiesen, Bracheflächen, Getreideäcker,). Bei niedriger Vegetation werden die Nester
an Kraut- oder Gehölzsäumen angelegt (Jokisch, 2011).
2.3 Sozialverhalten
Der Nandu lebt in Gruppen. Während der Frühjahrsmonate schließen sich mehrere Hennen
einzelnen Hähnen an. Neben einem dominanten Hahn können auch Beihähne der Gruppe
angehören. Diese Gruppen sind nicht stabil und es kommt vor, dass wenn sich zwei Gruppen
begegnen Individuen zur anderen Gruppe wechseln. Das Brutgeschäft verrichten die Hähne allein.
Die Hennen legen lediglich die Eier neben die Nester. Der brütende Hahn rollt dann die Eier ins Nest.
Nach dem Schlupf der Küken führt der Hahn diese. Auch hier kann es vorkommen, dass wenn sich
Küken führende Hähne begegnen, das einzelne Küken die Gruppe wechseln. Allein umherziehende
Küken werden von Hähnen aufgenommen. Die Hennen bilden ebenso Gruppen. Zum Herbst hin
lösen sich die kleineren Gruppen wieder auf und die Tiere bilden große Gruppen.
2.4 Brutzeiten - Phänologie
Je nach Witterung beginnt bereits im Dezember die Balz
und setzt sich bis Mitte-Ende Juni des darauffolgenden
Jahres fort. Bereits im ersten Drittel des Monats März
beginnt das Brutgeschäft und endet ungefähr Mitte
September. Mitte Mai schlüpfen die ersten Küken aus
den frühen Gelegen. Ab hier führen die Hähne die Küken
(Obhut). Je nach Schlupftermin treten bis in den
November hinein Küken führende Hähne auf. Die
Termine können je nach Witterung erheblich variieren.
(siehe Abb. 2: Brutzeiten - Phänologie (PHILIPP, F. 2016))
Während der Brut und der Kükenobhut können einzelne
Hähne aggressiv sein und ihr Gelege oder ihre Küken
verteidigen.
3 Material und Methodik
Hinweis: Landwirtschaftliche Kulturen sollen bei der Erfassung nicht beeinträchtigt werden.
3.1 Untersuchungsgebiet
Die Gesamtfläche des Hauptuntersuchungsgebietes beträgt derzeit (Juli 2017) ca. 150 km² und
umfasst die Fläche der maximal bekannten Ausbreitung der Population in Mecklenburg-Vorpommern
und Schleswig-Holstein. Der südliche Teil, angrenzend an Ratzeburg, befindet sich auf der
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland - Version 2.0 Korthals, A. & Philipp, F. (2017)
AG Nandumonitoring Seite 11 von 68
Landesfläche Schleswig - Holsteins und wird aufgrund bestätigter Nachweise von Nandus im Rahmen
einer Gesamtbetrachtung der Population mit betrachtet. Die Gesamtfläche des
Untersuchungsgebietes ist bei einer räumlichen Veränderung der Population entsprechend
anzupassen.
3.2 Erfassungsmethoden
Die Erfassung des Nandus erfolgt über,
- Synchronzählungen (Sichtung von Individuen; Präsensnachweis und Anzahl, Geschlecht,
Entwicklungsstatus)
- Einzelerfassungen/Zufallsfunde (Sichtung von Individuen; Präsensnachweis und Anzahl,
Geschlecht, Entwicklungsstatus)
- Trittsiegel/Spuren (nur als Präsensnachweis, Belegfoto erforderlich)
- Gefiederteile (nur als Präsensnachweis, Belegfoto erforderlich)
- Ruf des Hahnes (nur als Präsensnachweis, Tonaufzeichnung erforderlich)
- Eier (nur als Präsensnachweis, Belegfoto erforderlich)
- Nester (nur als Präsensnachweis, Belegfoto erforderlich)
3.2.1 Synchronzählung
Die Populationserfassung erfolgt durch Synchronzählungen (Ein- bis zwei Mal jährlich: Frühjahr,
Spätherbst/Winter). In einem festgelegten Zeitraum von sieben Stunden werden während des Tages
(bei Tageslicht) in vorher festgelegten Kartierbereichen (sieben bis acht) alle Sichtungen von Nandus
erfasst und in einem Kartierbogen dokumentiert. Für die Qualität der Kartierung ist es erforderlich,
dass orts- und fachkundige Personen (ca. 12 bis 16 bei 150 qkm) eingesetzt werden. Je nach
Bearbeiterzahl, Zugänglichkeit der Flächen und Übersichtlichkeit des Zählareals können die
Flächengrößen variieren. Eine Nachsuche und Bestätigung beobachteter Nandus, sowie zum
Ausschluss von Mehrfacherfassungen erfolgt möglichst am gleichen Zähltag bis zum Eintritt der
Dämmerung. Während der Erfassungen im Spätherbst/Winter ist ggf. aufgrund mangelnder
Lichtverhältnisse die Nachsuche am nächsten Tag durchzuführen. Durch die fehlende Belaubung von
Gehölzen und geringen Vegetationshöhen in Offenlandbereichen, sind die Tiere im
Spätherbst/Winter besser aufzufinden.
Die zu erfassenden Parameter sind dem Erfassungsbogen 1: Individuen“ (siehe 3.3.1) zu entnehmen
und die Sichtungen dort einzutragen. Die ausgefüllten Erfassungsbögen werden nach Abschluss der
Synchronzählung von der Leitung des Monitorings eingesammelt.
3.2.2 Einzelerfassungen/Zufallsfunde
Hierzu zählen alle Erfassungen die nicht im Rahmen der Synchronerfassungen erfolgten. Die
Nachweise können durch fachkundige oder durch nicht fachkundige Personen erbracht werden.
Aufgrund des einzigartigen Erscheinungsbildes des Nandus sind Verwechslungen mit heimischen
Arten nahezu ausgeschlossen. Dennoch kann es von nicht fachkundigen Beobachter*innen bei
großer Entfernung zu den Tieren oder schlechten Sichtverhältnissen (Regen, Nebel, Schneefall) zu
Verwechslungen mit Kranichen (Grus grus) kommen. Der Kranich ist flugfähig, der Nandu als
Laufvogel nicht. Verwechslungen von Nanduküken mit Küken heimischer Arten sind ausgeschlossen.
Verwechslungen mit anderen Laufvogelarten wie dem Darwin Nandu (Pterocnemia pennata), Emu
(Dromaius novaehollandiae) und dem afrikanischen Strauß (Struthio camelus) von unkundigen
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland - Version 2.0 Korthals, A. & Philipp, F. (2017)
AG Nandumonitoring Seite 12 von 68
Personen sind möglich. (siehe auch Abb. 1). Die drei genannten Arten kommen jedoch nicht
freilebend in Deutschland vor. Einzelerfassungen und Zufallsfunde sollten möglichst durch ein Foto
belegt werden. Zur Erfassung im Gelände kann der Erfassungsbogen 1: Nandusichtungen
verwendet werden. Die Sichtungen sind anschließend im Internet online einzugeben. Die Daten
werden dann von der AG Nandumonitoring ausgewertet.
Das Online-Eingabeformular befindet sich unter http://nandu.info/beobachtungen.html. Eine
Anleitung zum Ausfüllen des Online-Eingabeformulars befindet sich im Kapitel 3.4.
3.2.3 Erfassung von Nestern
Da der Nandu eine besonders geschützte Art nach BNatSchG § 40 ist, darf eine Störung des
brütenden Hahnes, die Beschriftung und das Wiegen von Eiern nur von autorisierten Personen
durchgeführt werden, die im Besitz einer Ausnahmegenehmigung der zuständigen
Naturschutzbehörde sind.
Die Erfassung von Nestern erfolgt im Zeitraum von März September. Zur Erfassung sind
Randbereiche von relevanten Vegetationsstrukturen wie Gehölz- und Krautsäume abzusuchen.
Nandus brüten auch inmitten von Wiesen und anderen Offenlandbereichen mit höheren
Vegetationsstrukturen die ausreichend Deckung bieten. Die Neststandorte können in dem Online-
Eingabeformular (s.o.) eingegeben werden. Für eine genauere Dokumentation der
Nistplatzeigenschaften während der Feldarbeiten ist der „Erfassungsbogen 2: Nester“ zu verwenden.
Die Nester und deren Umgebung (Biotopstrukturen) sind zu fotografieren und die Geo-Koordinaten
aufzunehmen, bzw. ist eine GPS-Datei zu erstellen. Befinden sich Eier im Nest, sind diese mit einem
wasserfesten Stift zu beschriften. Die Beschriftung ist wie folgt durchzuführen „TT.MM.JJ NR“ z.B.:
01.04.17
Die Eier sind mit einer Genauigkeit von 2g zu wiegen und zu vermessen (Länge und Breite,
Genauigkeit 0,1cm). Die Breite ist in der Mitte des Eies an der dicksten Stelle zu messen. Die Daten
sind im Erfassungsbogen 2: Nester einzutragen. Ob Wiederholungsmessungen bei
Folgebegehungen an Eiern durchgeführt werden ist vor der Erfassung festzulegen.
Um eine Aufgabe des Nestes durch den Hahn zu vermeiden, sind die Erfassungsarbeiten zügig
durchzuführen. Die geringsten Störeffekte sind zu erwarten, wenn der Hahn das Nest zur
Nahrungsaufnahme verlässt. Da die Hähne während des Brutgeschäftes aggressiv sein können, ist es
wichtig während der Erfassung Vorsicht walten zu lassen.
3.2.4 Erfassung von Totfunden
Die genaue Erfassung und Untersuchung von Totfunden ist nur von bevollmächtigten, fachkundigen
Personen durchzuführen.
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland - Version 2.0 Korthals, A. & Philipp, F. (2017)
AG Nandumonitoring Seite 13 von 68
Fachunkundige Personen können den Fund über das Onlineportal eingeben. Das Online-
Eingabeformular befindet sich unter http://nandu.info/beobachtungen.html. Eine Anleitung zum
Ausfüllen des Online-Eingabeformulars befindet sich im Kapitel 3.4. Wenn möglich sollte der Fund
durch Fotos dokumentiert und diese der AG Nandumonitoring zur Verfügung gestellt werden. Eine
weitere Möglichkeit im Bereich des Biosphärenreservates Schaalsee ist eine Mitteilung an die dortige
Verwaltung (Anschrift siehe Anhang).
Für die Erfassung von Totfunden im Gelände kann von bevollmächtigten, fachkundigen Personen
der „Erfassungsbogen 3: Totfunde“ verwendet werden.
3.2.5 Erfassung von Farbmerkmalen leuzistischer Individuen
Für die Erfassung von leuzistischen Individuen steht ein zusätzlicher Erfassungsbogen zur Verfügung.
In diesem Erfassungsbogen werden die Farbmerkmale der Einzeltiere dokumentiert. Der Bogen
enthält fünf Grafiken mit Silhouetten eines Nandus in denen die farbigen Bereiche des Tieres
markiert werden.
3.3 Erfassungsbögen
Die Druckvorlagen für die Erfassungsbögen befinden sich am Ende des Dokumentes (siehe Kap. 6).
3.3.1 Erfassungsbogen 1: Nandusichtungen
Der Erfassungsbogen besteht aus zwei Seiten. Auf der Vorderseite befindet sich eine Karte, in der die
räumliche Lage der Sichtung (Sichtung= Einzeltier oder Gruppe) eingetragen werden. Jede Sichtung
erhält eine eigene, fortlaufende Nummer (1, 2, ). Der Standort wird in der Karte mit einem X
markiert (siehe Bespiel). Sollten sich die erfassten Tiere in eine Richtung bewegen, ist diese mit
einem Pfeil darzustellen. Sollte es sich um eine Gruppe handeln und einzelne Tiere in einer anderen
Richtung ziehen sind weitere Pfeile die die Richtung anzeigen einzutragen.
Auf der Rückseite befindet sich eine Tabelle, in der die Daten der jeweiligen Sichtung eingetragen
werden.
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland - Version 2.0 Korthals, A. & Philipp, F. (2017)
AG Nandumonitoring Seite 14 von 68
Vorderseite
Abb. 3: Erfassungsbogen Nandusichtungen mit Beispieleintrag - Vorderseite
Quelle Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) 06.2017
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland - Version 2.0 Korthals, A. & Philipp, F. (2017)
AG Nandumonitoring Seite 15 von 68
Rückseite
Abb. 4: Erfassungsbogen Nandusichtungen mit Beispieleintrag Rückseite
3.3.2 Erfassungsbogen 2: Nester
Der Erfassungsbogen besteht aus zwei Hauptseiten und weiteren Seiten für die Dokumentation von
Eivermessungen, deren Anzahl von der Anzahl der zu vermessenden Eier abhängt. Der
Erfassungsbogen sollte bei Folgebegehungen fortgeschrieben werden.
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland - Version 2.0 Korthals, A. & Philipp, F. (2017)
AG Nandumonitoring Seite 16 von 68
Abb. 5: Erfassungsbogen 2: Nester - Seite 1
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland - Version 2.0 Korthals, A. & Philipp, F. (2017)
AG Nandumonitoring Seite 17 von 68
Abb. 6: Erfassungsbogen 2: Nester - Seite 2
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland - Version 2.0 Korthals, A. & Philipp, F. (2017)
AG Nandumonitoring Seite 18 von 68
Abb. 7: Erfassungsbogen 2: Nester - Seite 3 bis x
3.3.3 Erfassungsbogen 3: Totfund
Die genaue Erfassung und Untersuchung von Totfunden erfolgt nur durch
bevollmächtigte, fachkundige Personen.
Der Erfassungsbogen besteht aus drei Seiten. Hier können die relevanten Daten zum Fundort und
weitere Informationen eingetragen werden. Totfunde sind in dem Onlineportal einzugeben. Das
Online-Eingabeformular befindet sich unter http://nandu.info/beobachtungen.html. Wir bitten Sie
den Fund mit Fotos zu dokumentieren und uns zur Verfügung zu stellen.
Hinweise zur Fotodokumentation und dem weiteren Verfahren:
- Tragen Sie bei der Untersuchung aus Gesundheitsgründen Einmalkunststoffhandschuhe
- Fundort vorsichtig begehen und insgesamt fotografieren. Dabei auf Spuren, Federn, Kot und
Haaren achten.
- Federn, Haarteile oder Kot einsammeln und fachgerecht verpacken.
- Fund von allen Seiten fotografieren, so wie er aufgefunden wurde
- Detailfotos von Verletzungsbereichen. Insgesamt viele Detailaufnahmen machen.
- Kadaver umdrehen und von der anderen Seite ebenfalls fotografieren. Zusätzlich
Detailaufnahmen
- Kadaver in großen Kunststoffbeutel stecken und Beutel mit einem wasserfesten Marker
beschriften
- Kadaver und andere Fundteile sind dann zur weiteren Verwendung abzugeben. Der
Abgabeort kann variieren und wird den bevollmächtigten, fachkundigen Personen mitgeteilt.
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland - Version 2.0 Korthals, A. & Philipp, F. (2017)
AG Nandumonitoring Seite 19 von 68
Abb. 8: Erfassungsbogen 3: Totfund - Seite 1
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland - Version 2.0 Korthals, A. & Philipp, F. (2017)
AG Nandumonitoring Seite 20 von 68
Abb. 9: Erfassungsbogen 3: Totfund - Seite 2
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland - Version 2.0 Korthals, A. & Philipp, F. (2017)
AG Nandumonitoring Seite 21 von 68
Abb. 10: Erfassungsbogen 3: Totfund - Seite 3
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland - Version 2.0 Korthals, A. & Philipp, F. (2017)
AG Nandumonitoring Seite 22 von 68
3.3.4 Erfassungsbogen 4: Erfassungsbogen leuzistisches Individuum
Abb. 11: Erfassungsbogen 4: Leuzistisches Individuum Seite 1
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland - Version 2.0 Korthals, A. & Philipp, F. (2017)
AG Nandumonitoring Seite 23 von 68
Abb. 12: Erfassungsbogen 4: Leuzistisches Individuum Seite 2
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland - Version 2.0 Korthals, A. & Philipp, F. (2017)
AG Nandumonitoring Seite 24 von 68
Quelle Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) 06.2017
Abb. 13: Erfassungsbogen 4: Leuzistisches Individuum Seite 3
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland - Version 2.0 Korthals, A. & Philipp, F. (2017)
AG Nandumonitoring Seite 25 von 68
3.4 Hinweise zum Ausfüllen des Online-Eingabeformulars
Bitte geben Sie Ihren Namen und eine Emailadresse an. Diese dient im Falle von
Rückfragen als Kontaktmöglichkeit und verifiziert zudem Ihre Sichtung.
Gegen eine Veröffentlichung ihres Namens in Bezug auf die Sichtung in
Publikationen oder Vorträgen können Sie unter Bemerkung den Hinweis
Anonym behandeln“ zufügen. Ihre persönlichen Daten werden dann nicht
veröffentlicht. (siehe nächste Seite)
Datum und Uhrzeit sind wichtige Angaben, um auch Mehrfachsichtungen einer
Gruppe zu erkennen.
Die Ortsangabe erfolgt über das Verschieben des roten Pins auf der Karte, Sie
können die Karte nach Belieben vergrößern und verkleinern. Nutzen Sie hierfür
am linken Bildrand den Zoombalken.
Geben Sie die Stelle durch Verschieben des roten Pins möglichst genau an, an der
sich die Nandus während Ihrer Beobachtung aufgehalten haben. Sollte sich der
Ort weit außerhalb des angezeigten Gebietes befinden, so können sie diesen
auch über das Feld „(nahegelegene) Stadt/Ortschaft suchen“ anzeigen lassen.
Von da aus können Sie den Pin setzen. Die Koordinaten werden automatisch in
den Feldern unter der Karte angezeigt und übermittelt.
Geben Sie genau an, wie viele Nandus sie beobachtet haben. Die
Bestimmungsmerkmale der Geschlechter werden auf den folgenden Seiten näher
erläutert. Bei Unklarheiten Geschlecht/Alter unbekannt angeben und Belegfoto
des Tieres, bzw. der Gruppe hochladen.
Weiße Tiere geben Sie unabhängig des Geschlechts an. Unter Bemerkung bitte
Juvenil/Alttier angeben.
Bei Todfunden oder Nestern können gesonderte Angaben gemacht werden.
Abb. 14: Online-Eingabeformular
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland - Version 2.0 Korthals, A. & Philipp, F. (2017)
AG Nandumonitoring Seite 26 von 68
Hinweise zum Ausfüllen des Online-Eingabeformulars
Geben Sie an, welches Verhalten das Tier, bzw. die Gruppe während ihrer
Beobachtung zeigte. Durch das halten der „Strg“ Taste auch mehrere Attribute
auswählen. (z.B. Nahrungsaufnahme, Ortswechsel, Balz). Bei besonderem
Verhalten bitte unter Bemerkungen dieses genauer beschreiben.
Geben sie an, auf welchem Biotoptyp sich die Tiere während ihrer Beobachtung
aufgehalten haben (z.B. Getreidekultur / ggf. in der Nähe von
Gehölzstrukturen/Hecken, oder auf Erntebrache) Bei gesondertem Biotoptyp
(Brache, Sukzessionsfläche) diesen unter Bemerkungen ergänzen.
Geben sie die mittlere Vegetationshöhe des Biotoptyps in Metern an.
Es besteht die Möglichkeit zwei Belegbilder zu übermitteln.
Diese können Sie unter folgenden Buttons auf Ihrem PC suchen und hochladen
(Format JPG, JPEG). Es sollte möglichst die gesamte beobachtete Gruppe darauf
zu sehen sein.
Unter Bemerkungen können Sie weitere Angaben und Erläuterungen zu Ihrer
Beobachtung machen. Falls Sie anonym bleiben möchten können Sie hier
Anonym behandelneintragen.
Durch das Klicken des „Abschicken“ Buttons übermitteln Sie die Daten sowie die
Belegbilder an die AG Nandumonitoring.
Zur Datenschutzerklärung gelangen Sie über die untenstehenden Link.
Abb. 15: Online-Eingabeformular
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland - Version 2.0 Korthals, A. & Philipp, F. ( 2017)
AG Nandumonitoring Seite 27 von 68
4 Anhang
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland - Version 2.0 Korthals, A. & Philipp, F. (2017)
AG Nandumonitoring Seite 28 von 68
Adressen
AG Nandumonitoring
Arne Korthals
eMail: korthals@nandu.info
Frank Philipp
eMail: mail@nandu.info
Web: http://www.nandu.info
Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe
Wittenburger Chaussee 13, 19246 Zarrentin
Tel: 038851/302-0 Fax: 038851/30220
eMail: poststelle@bra-schelb.mvnet.de
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland - Version 2.0 Korthals, A. & Philipp, F. ( 2017)
AG Nandumonitoring Seite 29 von 68
Bestimmungshilfe - Fotodokumentation
Abb. 16:Dominanter Hahn mit Henne (PHILIPP, F.)
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland - Version 2.0 Korthals, A. & Philipp, F. (2017)
AG Nandumonitoring Seite 30 von 68
Abb. 17: Dominanter Hahn mit Hennen und Beihahn (PHILIPP, F.)
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland - Version 2.0 Korthals, A. & Philipp, F. (2017)
AG Nandumonitoring Seite 31 von 68
Abb. 18: Dominanter Hahn mit Henne und Jährling (PHILIPP, F.)
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland - Version 2.0 Korthals, A. & Philipp, F. (2017)
AG Nandumonitoring Seite 32 von 68
Abb. 19: Dominanter Hahn mit Henne und Jährling (PHILIPP, F.)
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland - Version 2.0 Korthals, A. & Philipp, F. (2017)
AG Nandumonitoring Seite 33 von 68
Abb. 20: Typisches Balzverhalten eines Hahnes - Wing Display (PHILIPP, F.)
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland - Version 2.0 Korthals, A. & Philipp, F. (2017)
AG Nandumonitoring Seite 34 von 68
Abb. 21: Typisches Balzverhalten eines Hahnes - Wing Display (PHILIPP, F.)
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland - Version 2.0 Korthals, A. & Philipp, F. (2017)
AG Nandumonitoring Seite 35 von 68
Abb. 22: Kükenführender Hahn mit drei Tage alten Küken (PHILIPP, F.)
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland - Version 2.0 Korthals, A. & Philipp, F. (2017)
AG Nandumonitoring Seite 36 von 68
Abb. 23: Drei Tage alte Küken (KORTHALS, A.)
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland - Version 2.0 Korthals, A. & Philipp, F. (2017)
AG Nandumonitoring Seite 37 von 68
Abb. 24: Jungvogel zwei bis drei Monate alt (PHILIPP, F.)
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland - Version 2.0 Korthals, A. & Philipp, F. (2017)
AG Nandumonitoring Seite 38 von 68
Abb. 25: Adulti mit zwei bis drei Monaten alten Jungvögeln (PHILIPP, F.)
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland - Version 2.0 Korthals, A. & Philipp, F. (2017)
AG Nandumonitoring Seite 39 von 68
Abb. 26: Küken im Alter von ca. vier bis fünf Monaten. Darunter ein leuzistisches Tier (PHILIPP, F.)
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland - Version 2.0 Korthals, A. & Philipp, F. (2017)
AG Nandumonitoring Seite 40 von 68
Abb. 27: Jungvögel im Alter von ca. fünf bis sechs Monaten (PHILIPP, F.)
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland - Version 2.0 Korthals, A. & Philipp, F. (2017)
AG Nandumonitoring Seite 41 von 68
Abb. 28: Jährlinge (Vorjährige Jungtiere) im Alter von ca. acht bis zehn Monaten (PHILIPP, F.)
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland - Version 2.0 Korthals, A. & Philipp, F. (2017)
AG Nandumonitoring Seite 42 von 68
Abb. 29: Jährlinge (Vorjährige Jungtiere) im Alter von ca. acht bis zehn Monaten im März/April (PHILIPP, F.)
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland - Version 2.0 Korthals, A. & Philipp, F. (2017)
AG Nandumonitoring Seite 43 von 68
Abb. 30: Jährlinge (Vorjährige Jungtiere) im Alter von ca. acht bis zehn Monaten im März/April (PHILIPP, F.)
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland - Version 2.0 Korthals, A. & Philipp, F. (2017)
AG Nandumonitoring Seite 44 von 68
Abb. 31: Hahn am Gelege in Abwehrhaltung (JOKISCH, N.)
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland - Version 2.0 Korthals, A. & Philipp, F. (2017)
AG Nandumonitoring Seite 45 von 68
Abb. 32: Relativ frisch gelegte Eier (PHILIPP, F.)
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland - Version 2.0 Korthals, A. & Philipp, F. (2017)
AG Nandumonitoring Seite 46 von 68
Abb. 33: Trittsiegel im feuchtem Untergrund (PHILIPP, F.)
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland - Version 2.0 Korthals, A. & Philipp, F. (2017)
AG Nandumonitoring Seite 47 von 68
Abb. 34: Trittsiegel auf nassem Untergrund (PHILIPP, F.)
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland - Version 2.0 Korthals, A. & Philipp, F. (2017)
AG Nandumonitoring Seite 48 von 68
Abb. 35: Trittsiegel und Spur (KORTHALS, A.)
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland - Version 2.0 Korthals, A. & Philipp, F. (2017)
AG Nandumonitoring Seite 49 von 68
Abb. 36: Trittsiegel im Schnee (KORTHALS, A.)
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland - Version 2.0 Korthals, A. & Philipp, F. (2017)
AG Nandumonitoring Seite 50 von 68
Abb. 37: Trittsiegel im Schnee (KORTHALS, A.)
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland - Version 2.0 Korthals, A. & Philipp, F. (2017)
AG Nandumonitoring Seite 51 von 68
Abb. 38: Frischer Nandukot (KORTHALS, A.)
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland - Version 2.0 Korthals, A. & Philipp, F. (2017)
AG Nandumonitoring Seite 52 von 68
Abb. 39: Exkremente, flüssig (weiß) und fest (KORTHALS, A.)
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland - Version 2.0 Korthals, A. & Philipp, F. (2017)
AG Nandumonitoring Seite 53 von 68
Abb. 40: Exkremente, flüssig (weiß) und fest (KORTHALS, A.)
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland - Version 2.0 Korthals, A. & Philipp, F. (2017)
AG Nandumonitoring Seite 54 von 68
Abb. 41: Federn (BATTERMANN, J.)
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland Korthals, A. & Philipp, F. (2017)
AG Nandumonitoring Seite 55 von 68
5 Quellenverzeichnis
BfN. (2017). Taxon Information Rhea americana - WISIA. Retrieved June 30, 2017, from
http://www.wisia.de/FsetWisia1.de.html
Donaukurier. (2012). Nandu Maxis kurzes Glück der Freiheit. Retrieved February 10, 2017, from
http://www.donaukurier.de/lokales/pfaffenhofen/Mit-Nandu-Maxis-kurzes-Glueck-der-
Freiheit;art600,2699146
dpa. (2014). Ausgerissener Nandu erschossen. Retrieved February 10, 2017, from http://www.sz-
online.de/sachsen/ausgerissener-nandu-erschossen-2796984.html
Europäische-Kommission. DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/1141 DER KOMMISSION vom 13. Juli
2016, Amtsblatt der Europäischen Union L 189/4-L 189/8 (2016).
Geiter, O., Homma, S., & Kinzelbach, R. (2002). Bestandsaufnahme und Bewertung von Neozoen in Deutschland
(Vol. 25/2). Umweltbundesamt.
Ivory, A. (1999). Pterocnemia pennata; (On-Line). Retrieved June 30, 2017, from
http://animaldiversity.org/accounts/Pterocnemia_pennata/
Jokisch, N. (2011). Brutplatzwahl und Bruterfolg von Rhea americana in Nordwestmecklenburg. Forstwirtschaft
und Ökosystemmanagement der Fachhochschule Erfurt. FH Erfurt, Erfurt.
Kinzelbach, R. (2005). Der Nandu - eine neue Brutvogelart in MV. Newsletter Neozoen, 5, 15.
Korthals, A. (2009). The feral Greater Rhea (Rhea americana) in Germany - impact assessment study of a
introduced species -. University of Exeter, Potsdam.
Korthals, A. (2017). Größenvergleich und Silhouetten von möglichen Verwechslungsarten mit dem Großen
Nandu (Rhea americana).
Korthals, A., & Philipp, F. (2010). The alien avian species Greater Rhea (Rhea americana) in Mecklenburg-
Western Pomerania and Schleswig-Holstein (Germany). 6th Neobiota Confernce, Biological Invasions in a
Changing World - from Science to Management. Copenhagen, Denmark.
Korthals, A., & Philipp, F. (2017). Artensteckbrief Rhea americana für das BfN Internet-Arten-Handbuch
„Portraits wichtiger invasiver und potenziell invasiver Pflanzen- und Tierarten“ - unveröffentlicht, 17.
Krumbiegel, I. (1966). Die Straußenvögel. Die neue Brehm - Bücherei Verlag - Wittenberg Lutherstadt.
Linßner, T. (2011). Tagelang flitzten zwei Nandus durch die Feldmark bei Döben Winter-Sale Tagelang flitzten
zwei Nandus durch die Feldmark bei Döben. Retrieved February 10, 2017, from
http://www.volksstimme.de/nachrichten/lokal/schoenebeck/492803_tagelang-flitzten-zwei-nandus-
durch-die-feldmark-bei-doeben.html
Nehring, S., Rabitsch, W., & Kowarik, I. (2015). Naturschutzfachliche Invasivitäts- bewertungen für in
Deutschland wild lebende gebietsfremde Wirbeltiere.
Philipp, F. (2009). Lebensweise und Raumnutzung des Nandus (Rhea americana ssp.) in der Landschaft
Nordwestmecklenburgs. Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH), Fachbereich
Landbau/Landespflege, Dresden. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.27411.27688
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland - Version 2.0 Korthals, A. & Philipp, F. (2017)
AG Nandumonitoring Seite 56 von 68
Philipp, F., & Korthals, A. (2012). Nahrungsökologie des Nandus ( Rhea americana , Linnaeus 1758 )
Literaturstudie sowie vergleichende Darstellung erhobener Daten der norddeutschen Neopopulation.
Philipp, F., & Korthals, A. (2013). Bericht Nandumonitoring M-V 2013.
Philipp, F., & Korthals, A. (2014). Bericht Nandumonitoring M-V 2014.
Philipp, F., & Korthals, A. (2015). Bericht Nandumonitoring M-V 2015.
Philipp, F., & Korthals, A. (2016). Bericht Nandumonitoring M-V 2016.
Shorter, G. (2012). Dromaius novaehollandiae; (On-Line). Retrieved June 30, 2017, from
http://animaldiversity.org/accounts/Dromaius_novaehollandiae/
Quelle Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) 06.2017
Kartieranleitung zum Nandumonitoring in Deutschland - Version 2.0 Korthals, A. & Philipp, F. (2017)
AG Nandumonitoring Seite 57 von 68
6 Druckvorlagen Erfassungsbögen
Nandumonitoring Erfassungsbogen 2: Nester AG Nandumonitoring©
ID (wird zentral vergeben)
Datum: __________________________________
Erfasser*in: ________________________________________________________________
Koordinaten Lat: __________________ Long: __________________ siehe GPS Datei
Status:
in Entstehung in Nutzung verwaist zerstört Anzahl Eier:______________
Datum Eiablage: _____________ Datum Schlupf: ___________ Schlupferfolg:_____________
Lage:
Biotop/Flächentyp:
Ansaatgrünland Feuchtwiese Trockenwiese Röhricht
Brache/Sukzessionsfläche
Acker : Weizen Gerste Hafer Roggen Mais Raps Rüben
Sonstiger Acker :_______________________________________________________________
Feldgehölz ______________________________Wald ______________________________
Sonstiges: _________________________________________________________________________
Vegetationshöhe: ______________m Belegfoto der der Vegetation erstellen!!
Nutzung bei grünlandartiken Strukturen:
Keine Nutzung ersichtlich Intensiv extensiv
Mahdgrünland
Weidenutzung : Rinder Pferde Schafe sonstiges _____________
Angrenzend an:
Böschung Feldgehölzsaum Waldsaum Heckensaum Krautsaum
Geographische Lage der Saumstruktur zum Nest:
N NO NW S SO SW O W
Topographische Lage: Ebene Senke Anhöhe
Format A4 Seite 1
Nandumonitoring Erfassungsbogen 2: Nester AG Nandumonitoring©
Flächentypen im Umfeld:
Nasswiese Feuchtwiese Trockenwiese Röhricht
Acker : Weizen Gerste Hafer Roggen Mais Rapsacker
Sonstiger Acker : _______________________________________________________________
Wald Feldgehölze
Gewässer : Graben Fluss Kleingewässer See
Sonstiges: _________________________________________________________________________
Entfernung zu
nächster Straße:_________________km (Typ: Siedlung/Gebäude:________________km
Sonstiges:____________________________________________________________________km
Weitere Beobachtungen:
Spuren oder Sichtungen von anderen Arten am Nestbereich oder nahem Umfeld:
Fuchs Marderhund Steinmarder Dachs Wildschwein Haushund
Sonstige ____________________________________________________
Vögel observieren Neststandort und/oder halten sich regelmäßig im Umfeld auf (Arten benennen):
Krähenvögel Greifvögel Sonstige :________________________________
__________________________________________________________________________________
Störungen:
Tourismus landwirtschaftliche Arbeiten Baumaßnahmen Jagd Weidetiere
Sonstiges:______________________________________________________________________
Bemerkungen:
Format A4 Seite 2
Nandumonitoring Erfassungsbogen 2: Nester AG Nandumonitoring©
Format A 4 Seite von
Eivermessung
Datum
Nr.
Länge
[cm]
Breite
[cm]
Gewicht
[g]
Farbe
gelblich: g
weißlich: w
Schäden
Riss = R
Loch = L
zerstört = Z
Beschriftet
Sonstiges
2017-05-03
5
12,3
8,4
550
w
L
02.05.2017
Beispieleintrag
Nandumonitoring Erfassungsbogen 3: Totfund AG Nandumonitoring©
ID (wird zentral vergeben)
Datum: __________________________________ Uhrzeit: ________________________
Erfasser*in: ________________________________ Email______________________________
Koordinaten Lat.: __________________________ Long: __________________________
Fundort:
Biotop/Flächentyp:
Ansaatgrünland Feuchtwiese Trockenwiese Röhricht
Brache/Sukzessionsfläche
Acker : Weizen Gerste Hafer Roggen Mais Raps Rüben
Sonstiger Acker :_______________________________________________________________
Feldgehölz ______________________________Wald ______________________________
Sonstiges: _________________________________________________________________________
Vegetationshöhe: ______________m
Kreisstraße Nr.______ Landstraße Nr.______ Autobahn Nr.______
Sonstige Straße _________________________________ Bahngleis
Nutzung bei grünlandartiken Strukturen:
Keine Nutzung ersichtlich intensiv extensiv
Mahdgrünland
Weidenutzung : Rinder Pferde Schafe sonstiges _____________
Angrenzend an:
Böschung Feldgehölzsaum Waldsaum Heckensaum Krautsaum
Topographische Lage: Ebene Senke Anhöhe
Entfernung zu
nächster Straße:_______km (Typ:_______________ Siedlung/Gebäude:________________km
Sonstiges:____________________________________________________________________km
Format A 4 Seite 1 von 3
Nandumonitoring Erfassungsbogen 3: Totfund AG Nandumonitoring©
Weitere Beobachtungen:
Spuren oder Sichtungen von anderen Arten am Fundort oder nahem Umfeld:
Fuchs Marderhund Steinmarder Dachs Wildschwein Haushund
Sonstige ____________________________________________________
Krähenvögel Greifvögel Sonstige :________________________________
__________________________________________________________________________________
Todesursache:
Verkehrsopfer Jagd Hunderiss Wolfsriss unbekannt
Sonstiges:______________________________________________________________________
Verletzungen (nur angeben wenn offensichtlich):
Bisswunden Löcher von Zähnen Körper geöffnet Gerupft Blutergüsse
Einschusslöcher Fraßspuren Kopf abgetrennt Beine abgetrennt
Flügel abgetrennt (ggf. unter „Bemerkungen“ ergänzen)
Sonstiges:______________________________________________________________________
Bemerkungen:
Format A 4 Seite 2 von 3
Nandumonitoring Erfassungsbogen 3: Totfund AG Nandumonitoring©
Hinweise zur Fotodokumentation und dem weiteren Verfahren
- Tragen Sie bei der Untersuchung aus Gesundheitsgründen Einmalkunststoffhandschuhe
- Fundort vorsichtig begehen und insgesamt fotografieren. Dabei auf Spuren, Federn, Kot und
Haaren achten.
- Federn, Haarteile oder Kot einsammeln und fachgerecht verpacken.
- Fund von allen Seiten fotografieren, so wie er aufgefunden wurde
- Detailfotos von Verletzungsbereichen. Insgesamt viele Detailaufnahmen machen.
- Kadaver umdrehen und von der anderen Seite ebenfalls fotografieren. Zusätzlich
Detailaufnahmen
- Kadaver in großen Kunststoffbeutel stecken und Beutel mit einem wasserfesten Marker
beschriften
- Kadaver und andere Fundteile sind dann zur weiteren Verwendung abzugeben. Der
Abgabeort kann variieren und wird den bevollmächtigten, fachkundigen Personen mitgeteilt.
- Eintragung des Totfundes in Online Erfassungssystem Online-Eingabeformular befindet sich
unter http://nandu.info/beobachtungen.html
Format A 4 Seite 3 von 3
Nandumonitoring Erfassungsbogen 4: AG Nandumonitoring©
Leuzistisches Individuum
Datum: __________________________________ Uhrzeit: ________________________
Erfasser*in: _____________________________________________________________________
Fundort: ______________________________________________________________________
Vorne
Hinten
Links
Kopf
Rechts
s
Format A4
Seite 1 von 3
Nandumonitoring Erfassungsbogen 4: AG Nandumonitoring©
Leuzistisches Individuum
Bemerkungen:
Hinweise zum Ausfüllen des Erfassungsbogens
- Pro Individuum ist einen Erfassungsbogen auszufüllen
- Markieren Sie in den Grafiken die gefärbten Bereiche des Individuums mit einem Stift
- Versuchen Sie möglichst genau die Form der gefärbten Bereiche darzustellen
- Geben Sie an ob die Bereiche eher gräulich oder eher schwarz gefärbt sind
- Nähere Beschreibungen und sonstige Beobachtungen zum Tier können Sie im Feld
Bemerkungen einfügen
- Wenn möglich machen Sie viele Fotos von dem Tier von allen Seiten. Ebenso
Detailaufnahmen
- Markieren Sie den Fundort in der Karte mit einem „x
- Mehrfacherfassungen des Tieres zu unterschiedlichen Zeiten, auf unterschiedlichen
Standorten sollen ebenfalls dokumentiert werden
- Eintragung des Fundortes in das Online Erfassungssystem. Online-Eingabeformular befindet
sich unter http://nandu.info/beobachtungen.html. Tragen Sie bitte im Feld „Bemerkungen“
Erfassungsbogen 4 liegt vor“ ein.
Format A4
Seite 2 von 3
Nandumonitoring Erfassungsbogen 4: AG Nandumonitoring©
Leuzistisches Individuum
-
Format A4
Seite 3 von 3
Duvenest
Groß Neuleben
Boitin Reesdorf
Thandorf
Groß Molzahn
Schlagsdorf
Cronskamp
Dechow
Mechow
Campow
Römnitz
Klocksdorf
Neschow
Groß Rünz
Schaddingsdorf
Dorf Nesow
Breesen
Roggendorf
Neu Thurow
Ziethen
Schlagbrügge
Ratzeburg
Woitendorf
Meetzen
Bestenrade
Neu Benzin
Benzin
Klein Molzahn
Stove
Pogez
Warnekow
Klein Rünz
Nesow
Rehna
Brützkow
Löwetz
Torisdorf
Gletzow
Bülow
Samkow
Cordshagen
Roduchelstorf
Groß Siemz
Niendorf
Törpt
Ollndorf
Lindow
Falkenhagen
Boitin-Resdorf
Klein Neuleben
Schattin
Groß Grönau
Utecht
Raddingsdorf
Wendorf
Kuhrade
Törber
Vitense
Schlagresdorf
Röggelin
Carlow
Bechelsdorf
Klein Thurow
Hoheleuchte
Heiligeland
AG Nandumonitoring Erfassungsbogen Nandusichtungen Rückseite auf A3 Format ausdrucken!! (Stand: 06.2017)
Vorderseite auf A3 Format ausdrucken!!
Duvenest
Groß Neuleben
Wendorf
Thandorf
Groß Molzahn
Schlagsdorf
Cronskamp
Dechow
Mechow
Campow
Römnitz
Klocksdorf
Neschow
Groß Rünz
Schaddingsdorf
Dorf Nesow
Breesen
Roggendorf
Neu Thurow
Schlagbrügge
Ratzeburg
Woitendorf
Meetzen
Bestenrade
Neu Benzin
Benzin
Klein Molzahn
Stove
Pogez
Warnekow
Klein Rünz
Nesow
Rehna
Brützkow
Löwetz
Torisdorf
Gletzow
Bülow
Samkow
Cordshagen
Roduchelstorf
Groß Siemz
Niendorf
Törpt
Ollndorf
Lindow
Falkenhagen
Boitin-Resdorf
Klein Neuleben
Schattin
Groß Grönau
Utecht
Raddingsdorf
Kuhrade
Törber
Vitense
Schlagresdorf
Röggelin
Carlow
Bechelsdorf
Klein Thurow
Hoheleuchte
Heiligeland
Rieps
AG Nandumonitoring Erfassungsbogen Nandusichtungen Rückseite auf A3 Format ausdrucken!! (Stand: 06.2017)
Anzahl
Nr.
auf Karte
Datum
Uhrzeit
Männlich
adult
Weiblich
adult
Jährling
vorjährig
Juvenil
diesjährig
unbekannt
Weiß
Juv./ad.
Gesamtzahl
Verhalten
Biotop
Vegetationshöhe
In cm
Bemerkung
1
2
Code Verhalten
Code Biotop
Code nähere Biotopbeschreibung
A
Nahrungsaufnahme
L
1
Rapskultur
a
Erntebrache / Stoppel
B
Ruhe / Rast
M
2
Getreidekultur
b
Ansaatfläche mit Jungpflanzen bis 10 cm
C
Ortswechsel
N
3
Maiskultur
c
an Waldrand + / - 10 m
D
Straßenquerung
O
4
Rübenkultur
d
an Gehölzstrukturen / Hecken + / - 10 m
E
Balzverhalten
5
Grünland natürlich feucht
e
an Gewässerufer + / - 10 m
F
Brut
6
Grünland natürlich trocken
f
an Saumstruktur (Feldrain, Ufersaum)
G
aggressives Verhalten zw. Artgenossen
7
Ansaatgrünland
g
in der Nähe von Rapskultur + / - 50 m
H
aggressives Verhalten zu anderen Tieren
8
Wald, Feldgehölz
h
intensive Nutzung
I
aggressives Verhalten zu Menschen
9
Schneedecke - geschlossen
i
extensive Nutzung
J
In Gruppe mit Rehen
10
Brache / Sukzessionsfläche
j
K
In Gruppe mit Kranichen
11
Mehrfachnennungen möglich (Bsp. 1a, 2 oder 5e)
Mehrfachnennungen möglich (Bsp. A, B, G)
Article
Full-text available
The Greater Rhea occurs verifiable with one feral, reproducing population in north-east Germany, with its population centre in Mecklenburg-Western-Pomerania. The establishment of further populations in Germany or elsewhere in Europe has not been confirmed so far. Of a special interest is the adaptation ability of this species to its new habitat and the aspect if this alien species tend to be invasive. Beneath an intensive field work and monitoring, our study includes a risk assessment (invasive/pest), as well a prognosis of possible impacts (ecological impacts and impacts on human subjects as security, health and economy)
Taxon Information Rhea americana-WISIA from http://www.wisia.de/FsetWisia1 Nandu Maxis kurzes Glück der Freiheit
  • Bfn
BfN. (2017). Taxon Information Rhea americana-WISIA. Retrieved June 30, 2017, from http://www.wisia.de/FsetWisia1.de.html Donaukurier. (2012). Nandu Maxis kurzes Glück der Freiheit. Retrieved February 10, 2017, from http://www.donaukurier.de/lokales/pfaffenhofen/Mit-Nandu-Maxis-kurzes-Glueck-derFreiheit;art600,2699146
DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/1141 DER KOMMISSION vom 13
  • Europäische-Kommission
Europäische-Kommission. DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/1141 DER KOMMISSION vom 13. Juli 2016, Amtsblatt der Europäischen Union L 189/4-L 189/8 (2016).
Pterocnemia pennata; (On-Line)
  • A Ivory
Ivory, A. (1999). Pterocnemia pennata; (On-Line). Retrieved June 30, 2017, from http://animaldiversity.org/accounts/Pterocnemia_pennata/
Brutplatzwahl und Bruterfolg von Rhea americana in Nordwestmecklenburg
  • N Jokisch
Jokisch, N. (2011). Brutplatzwahl und Bruterfolg von Rhea americana in Nordwestmecklenburg. Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement der Fachhochschule Erfurt. FH Erfurt, Erfurt.
Der Nandu -eine neue Brutvogelart in MV
  • R Kinzelbach
Kinzelbach, R. (2005). Der Nandu -eine neue Brutvogelart in MV. Newsletter Neozoen, 5, 15.
The feral Greater Rhea (Rhea americana) in Germany -impact assessment study of a introduced species
  • A Korthals
Korthals, A. (2009). The feral Greater Rhea (Rhea americana) in Germany -impact assessment study of a introduced species -. University of Exeter, Potsdam.
Größenvergleich und Silhouetten von möglichen Verwechslungsarten mit dem Großen Nandu
  • A Korthals
Korthals, A. (2017). Größenvergleich und Silhouetten von möglichen Verwechslungsarten mit dem Großen Nandu (Rhea americana).
The alien avian species Greater Rhea (Rhea americana) in MecklenburgWestern Pomerania and Schleswig-Holstein (Germany). 6th Neobiota Confernce, Biological Invasions in a Changing World-from Science to Management
  • A Korthals
  • F Philipp
Korthals, A., & Philipp, F. (2010). The alien avian species Greater Rhea (Rhea americana) in MecklenburgWestern Pomerania and Schleswig-Holstein (Germany). 6th Neobiota Confernce, Biological Invasions in a Changing World-from Science to Management. Copenhagen, Denmark.
Artensteckbrief Rhea americana für das BfN Internet-Arten-Handbuch
  • A Korthals
  • F Philipp
Korthals, A., & Philipp, F. (2017). Artensteckbrief Rhea americana für das BfN Internet-Arten-Handbuch "Portraits wichtiger invasiver und potenziell invasiver Pflanzen-und Tierarten" -unveröffentlicht, 1-7.