PosterPDF Available

Monitoring of "Hop-overs " as Crossing structures for bats over 2-lane roads / Querungshilfen für Fledermäuse an 2-spurigen Straßen

Authors:
  • FÖA Landschaftsplanung GmbH
  • FÖA Landschaftsplanung GmbH
  • FÖA Landschaftsplanung GmbH

Abstract

There ist few information if bats prefer hop-overs when crossing 2-lane roads roads. We studied the behaviour of bats crossing two lane roads in situations (1) where branches of scrub and trees formed natural hop-overs against (2) road sections without these structres and (3) roads with bat protection fences by means of acustiv and video recording.
*
Monitoring von „Hop-oversals Querungshilfen
für Fledermäuse an 2-spurigen Straßen
Dipl.-Ing. Dr. Jochen Lüttmann
M. Sc. Umweltbiowiss. Clara Neu
FÖA Landschaftsplanung GmbH 54296 Trier Auf der Redoute 12 info@foea.de Stud. Umweltbiowiss. Julia Trauschke
Untersuchungsmethoden
Im Zeitraum 2006 2016 wurden 16 Straßenabschnitte an zweispurigen
Bundesstraßen in Wäldern in verschiedenen Räumen in West- und
Ostdeutschland mit unterschiedlichem Baumkronenschluss über den
Fahrbahnen sowie zwei Abschnitte mit 4 m hohen Schutzzäunen
beiderseits der Straße untersucht.
Die untersuchten Probestellen unterscheiden sich hinsichtlich Baumkronenschluss (Abb. 1 und 2).
Die Struktur/Habitatausstattung auf beiden Seiten der untersuchten Straßenabschnitte war
weitgehend homogen. An allen Standorten wurde während der Wochenstubenzeit in mind. 2-3
Blöcken von 3-5 Nächten untersucht. Synchron zu Videoaufnahmen des Flugverhaltens (Methodik
in ARGE Fledermäuse u. Verkehr 2010) wurde die Fledermausaktivität mittels Detektoren
(Petterson D240x + Recorder, ab 2009 Batcorder) dokumentiert. Abb. 2 zeigt den generellen
Aufbau an jeder Untersuchungsstelle. Kronenschluss ca. 5 m
Abb. 8: Signifikant* höhere
Flughöhe beim Queren über
eine Bundesstraße in einem
Waldgebiet bei geringer
Breite der Lücke im
Kronenschluss (3
benachbarte Abschnitte,
2016).
*Statistik: Kruskal-Wallis-Test
(Chi-Quadrat = 9.6478, df = 2, p =
.001, α = 5%); Post-hoc (Dunn-
Bonferroni-Tests): nur Standorte
1 und 3 signifikant unterschieden
(p = 0,014).
Ergebnisse
QUELLEN
ARGE Fledermäuse und Verkehr (2010/2014): Fledermäuse und Verkehr - Zerschneidungswirkungen von Straßen und
Schienenverkehr auf Fledermäuse. Quantifizierung und Bewältigung verkehrsbedingter Trennwirkungen auf
Fledermauspopulationen. Schlussbericht März 2010 - FuE des BMVBS Nr. 02.0256/2004/LR. www.foea.de
Berthinussen A., Altringham J. (2012b): Do bat gantries and underpasses help bats cross roads safely? PLoS ONE, 7,
e38775.
Christensen M. et al. (2016): Over or under the road? Effectiveness of bat road crossing mitigation measures.
CEDR Wildlife & Roads Programme; Danish Road Directorate; Aarhus University.
http://bios.au.dk/fileadmin/bioscience/Forskning/Kaloe/safebatpaths/IENE_2016_Bats_over_and_under_roads_poste
r.pdf
Russell A.L. et al. (2009): Road-killed bats, highway design, and the commuting ecology of bats. Endangered Species
Research, 8, 4960.
Bach L. (2008): Fledermäuse und Querungshilfen. Vortrag. „Eingriffsplanungen und Managementpläne für
Fledermäuse" Österreichische Akademie für Umwelt und Natur. 31.01. - 01.02.2008. Schloß Hagenberg
Limpens H. et al. (2005): Bats and road construction.
http://www.verkeerenwaterstaat.nl/kennisplein/uploaded/DWW/2006-02/273409/DWW-2005-
033%20Bats%20and%20road%20construction%20.pdf
Posterbeitrag im Rahmen der Landschaftstagung der FGSV 2017
Veitshöchheim (18./19. Mai)
Möglichkeiten und Grenzen
Zielsetzung des Monitoring
Alle heimischen Fledermausarten sind in der Lage, Freiflächen von der Breite einer mehrspurigen Autobahn zu
queren. Zugleich laufen sie Gefahr, mit dem Verkehr zu kollidieren, wenn sie hierzu relativ bodennahe Flugwege
wählen. Stellenweise dienen hohe Bäume oder Gehölzgalerien am Straßenrand, deren Astwerk über den
Verkehrsraum weit in Richtung der gegenüberliegenden Seite reicht, als natürliche Brücken (hop-overs) (vgl.
LIMPENS et al. 2005, BACH 2008, RUSSEL et al. 2009, BERTHINUSSEN & ALTRINGHAM 2012). Ein Monitoring
sollte aufklären, ob und unter welchen Bedingungen Fledermäuse den Straßenraum an hop-overs tatsächlich
höher queren und ob „technische hop-overs“ mit einem Zaun auf beiden Seiten der Straße abweichende
Resultate ergeben. Abb. 1: Von Straßenrandvegetation geprägtes „Hop-over“ (aus BACH 2008)
< 7 m
- An zweispurigen Straßen ermöglichen hohe Bäume/Gehölze am Straßenrand, deren Astwerk
weit über den Verkehrsraum reicht, natürliche Brücken (hop-overs) für Fledermäuse.
-Hop-overs erreichen einen hohen Wirkungsgrad, wenn die verbleibende strukturfreie Lücke
7 m nicht wesentlich überschreitet. Bei Rückschnitten sollten entsprechende Strukturen
gezielt erhalten bleiben.
- Von natürlichen hop-overs profitieren alle Fledermausarten, jedoch stark strukturgebundene
Arten (Hufeisennasen, Langohren, Bechsteinfledermaus) vermutlich graduell weniger (s.
auch CHRISTENSEN et al. 2017). (Eigene artspezifische Daten nur für wenige Arten
ausreichend).
- Ein dichter Waldrand an der Straße trägt dazu bei, dass Fledermäuse eher im Kronenraum
queren (Daten hier nicht präsentiert).
- Zäune können die Funktion vermutlich partiell übernehmen (nur geringe Datenbasis von
2 Probeflächen), erreichen aber nicht denselben insgesamt hohen Wirkungsgrad (Anteil
Überflüge in > 4m Höhe) der natürlichen hop-overs.
-Hop-overs können keine anderen Querungshilfen (Grün-/Fledermausbrücken) ersetzen.
Abb. 2: Schema der
Gerätekonfiguration
0
2
4
6
8
10
12
14
16
wh1 wh2 wh3 wh4 wh5 wX1 wX2 wX3 wX4 wX5 wX6 wX7 wX8 wX9 wX10 wX11 wZ1 wZ2
Flughöhe an 18 Querungsstellen über 2-spurige Straßen
wh2 wh3 wX4
N=87 N=67 N=71
Abb. 3-6: Waldranddichte und Baumkronenschluss wurden als wichtige Umweltvariablen mit Luxmeter und fotographisch ermittelt.
- In Gruppe 1 (Abb. 7) mit hop-overs
< 7m ist die Flughöhe aller Arten
(berücksichtigt: Myotis, Barbastella,
Pipistrellus, Plecotus) höher als an Stand-
orten mit schwachen (Lücke 7 13 m)
oder ohne hop-overs (Gruppe 2 in Abb. 7).
- An gezäunten Abschnitten (Gruppe 3 in Abb.
7) war die Wirksamkeit (beobachtete
Flughöhe, Anteil der Individuen, die in den
Verkehrsraum < 4 m einfliegen) höher als in
Gruppe 2, jedoch deutlich geringer als bei
den natürlichen hop-overs.
- Gruppe 3 (mit Zaun) war nur anhand von
zwei Probeflächen dokumentierbar.
Abb. 1
Abb. 4
Abb. 2
Abb. 5 Abb. 6
Abb. 8
Abb. 7
Abb. 9
Abb. 3
Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3
mit
hop-over
mit Zaun
ohne hop-over
... Different methods of extending the linear landscape features for bat commuting routes crossing transversely dual carriageway roads are discussed in detail in the guidelines [10][11][12][13]17,18]. In the practice of mitigating the impact of roads on bat migration, experimental studies were also conducted in many countries with mesh screens, which were not used to raise the flight height of bats but to guide the commuting bats to underpasses or overpasses [19,[45][46][47][48][49]. Based on the experimental study reported in [19], placing the screens on both sides was recommended for Myotis, Plecotus and Pipistrellus bat species, and in particular for Myotis daubentonii and Myotis myotis species [45,46]. ...
Article
Full-text available
The continuing increase in motorisation and the resulting development of the road infrastructure puts increasing demands on environmental protection, and on the protection of bats in particular. One of the available mitigation measures is mesh screen structures installed on dual carriageways. However, not all the mitigating measures turn out to be effective and functional. Mesh screens were installed along a road section over a dozen kilometres long near a large bat reserve in Poland (40,000 bats). As part of post-construction work, bat mortality monitoring was conducted over a 3–4 year period in order to assess the effectiveness of the mesh screens in raising the height of bat flyways. An analysis of the mortality surveys and the locations of bat carcasses found along the expressway allowed the authors to confirm that the screens may contribute to raising the height of bat flyways, yet this effect should be considered in combination with other determinants identified during the surveys. The article presents the main determinants, which together with the mesh screens installed along a dual carriageway road over the length of several kilometres, can contribute to the effective raising of the height at which bats fly across the road. The most important determinants included: retaining the continuity of linear landscape features along the confirmed bat commuting and migration routes, no gaps in the tree line greater than 30 m, use of natural funnels for bats to fly through, and sizing of culverts and underpasses appropriate for the specific bat species, as identified in the pre-construction surveys. The conclusion drawn from the research was the need for interdisciplinary studies to be carried out already during preliminary design work, to ensure a sustainable approach on the part of the road engineers, structural engineers, chiropterologists, and landscape architects involved in the road project. A detailed analysis of numerous factors relevant to the analysed dual carriageway demonstrated the importance of following the principles of sustainable design and collaboration within interdisciplinary design teams to select the best mitigation measures already at the pre-construction stage of the project.
Book
Full-text available
Guidance to quantify and manage traffic-related effects on bat populations, commissioned by the BMVBS (German ministry of traffic)
ResearchGate has not been able to resolve any references for this publication.