Content uploaded by Julia Seeber
Author content
All content in this area was uploaded by Julia Seeber on Jan 09, 2018
Content may be subject to copyright.
Gredle riana | vol. 17/2017 95 |
Alexander Rief, Veronika Fontana, Georg Niedrist, Julia Seeber, Erich Tasser & Ulrike
Tap p einer
Floristische und faunistische Bestands-
aufnahmen in den LTSER-Untersuchungs-
flächen in Matsch (Südtirol, Italien)
im Zuge einer multidisziplinären
Forschungswoche 2016
Adressen der
Autorinnen und
Autoren:
Alexander Rief1,4
Veronika Fontana3
Georg Niedrist3
Julia Seeber1,3
Erich Tasser3
Ulrike Tappeiner2,3
1 Institut für Ökologie
Universität Innsbruck
Technikerstrasse 25
A-6020 Innsbruck
Österreich
2 Institut für Ökologie
Universität Innsbruck
Sternwartestrasse 15
A-6020 Innsbruck,
Österreich
3Institut für Alpine
Umwelt, Eurac
Drususallee 1
I-39100 Bozen
4alexander.rief@uibk.ac.at
eingereicht: 19. 06. 2017
angenommen: 12. 07. 2017
Abstract
Floristic and faunistic investigations on the LTSER-sites in Matsch (South Tyrol,
Italy) during a multidisciplinary science week in 2016
In the frame of the LTSER (Long-Term Socio-Ecological Research), 28 experts have
examined the ora and fauna of the Matsch valley during a science week in June 2016.
The investigated sites, ranging from 980 to 2460 m a.s.l., comprised dry meadows, hay
pastures, forests of larches and stone pines and glacial and non-glacial reaches of the
Saldur stream. Following organisms were determined to species level: diatoms, mosses,
vascular plants, aquatic invertebrates, earthworms, moss mites, spiders, harvestmen,
millipedes, grasshoppers, bugs, beetles, butteries, ants, amphibians, reptiles and
birds. Altogether 1115 taxa were identied, including rst records of Italy (2 species)
and South Tyrol (16).
Einleitung
Seit 2014 ist das Matscher Tal Bestandteil des Netzwerks für ökologische Langzeitforschung
(LTSER – Long-Term Socio-Ecological Research) und somit Untersuchungsgebiet für
zahlreiche Studien, die von Eurac Research durchgeführt werden. Eine umfassende
Bestandsaufnahme der Panzen- und Tierwelt im Zuge einer Forschungswoche im Juni
2016 soll nun erstmals eine Abschätzung der Artenzusammensetzung dieses Gebietes lie-
fern und zusammen mit gleichzeitig erhobenen Bodenparametern und Mikroklimadaten
als Grundlage für weiterführende Untersuchungen über Zusammenhänge zwischen
Standortcharakteristik und Artenvielfalt dienen. Dazu wurden von Eurac Research
und dem Naturmuseum Südtirol 28 Experten eingeladen, die in unterschiedlichen
aquatischen und terrestrischen Habitaten folgende Organismen-Gruppen bearbei-
teten: Kieselalgen, Moose, Gefäßpanzen, Zoobenthos, Regenwürmer, Hornmilben,
Spinnen, Weberknechte, Doppelfüßer, Heuschrecken, Wanzen, Käfer (insbesondere
Lauf- und Kurzügelkäfer), Schmetterlinge, Ameisen, Amphibien, Reptilien und Vögel.
Die Ergebnisse daraus werden in die Datenbanken von Naturmuseum Südtirol und des
LTSER-Forschungsnetzwerks integriert.
Keywords: species diversity,
floristics, faunistics, South
Tyrol, Italy
A. Rief et al.: Bestan dsaufn ahmen in den LTSER-Untersu chungsflächen in Matsch i m Zuge der Forschungswoch e 2016
| 96
Untersuchungsgebiet
Das Matscher Tal bendet sich im Obervinschgau und führt weit in die südlichen
Ötztaler Alpen hinein. Mit nur knapp über 500 mm Jahresniederschlag ist es eines
der trockensten Gegenden des Alpenraums, wodurch die künstliche Bewässerung seit
Jahrhunderten eine große Rolle spielt. Es ist dünn besiedelt und besitzt zahlreiche ver-
schiedene Lebensräume. Intensiv bewirtschaftetes und bewässertes Grasland wechselt
sich auf engem Raum mit extensiven Trockenweiden ab und neben Fichtenwäldern
nden sich auch größere Gebiete aus lichten Lärchenwiesen und Zirbenwäldern.
Das Tal wird vom Saldurbach entwässert, der unter anderem von den Gletschern des
Alpenhauptkammes gespeist wird.
Die ausgewählten Untersuchungsächen liegen in einem Höhenbereich von 980 - 2460 m
zumeist in der montanen und subalpinen Stufe. (Abb. 1, Tab. 1). Die terrestrischen
Untersuchungsächen benden sich auf der orographisch rechten Talseite, sind somit
südexponiert und besitzen eine mittlere Hangneigung von etwa 10 - 30°. Ein Großteil
der Flächen bendet sich am Taleingang, wo unterschiedliche Habitate auf klei-
nem Raum existieren und an vier Standorten Mikroklimastationen installiert sind.
Die Zirbenwaldstandorte hingegen liegen im hinteren Talabschnitt im Bereich der
Matscher Alm. Für die limnologischen Untersuchungen wurden die Erhebungspunkte
im Einzugsgebiet des Saldurbaches ausgewählt, wo Gletscher- und Quellbäche beprobt
wurden.
Abb. 1: Lage der LTSER-
Untersuchungsflächen im
Matscher Tal (Südtirol, Italien).
Gredle riana | vol. 17/2017 97 |
Tab. 1: LTSER Untersuchungen im Matscher Tal (Südtirol, Italien): Charakterisierung der Untersuchungsflächen.
Ko Koordinaten, NN Seehöhe, HN Hangneigung, Exp. Exposition.
CODE BEZEICHNUNG KO [°E] KO [°N] NN [M] HN EXP.
LW1500_1 Lärchenwald 10.61215 46.69198 1676 25° SO
LW1500_2 Lärchenwald 10.59189 46.68146 1590 25° SW
LW1500_3 Lärchenwald 10.57576 46.69181 1539 20° S
MW1500_1 Mähwiese 10.57994 46.68623 1468 10° SW
MW1500_2 Mähwiese 10.58146 46.68410 1434 10° SW
MW1500_3 Mähwiese 10.58369 46.68235 1445 10° SW
WE1000_1 Trockenweide 10.57502 46.67743 1078 30° SW
WE1000_2 Trockenweide 10.57619 46.67705 1094 30° SW
WE1000_3 Trockenweide 10.57805 46.67547 1081 30° SW
WE1500_1 Trockenweide 10.58048 46.68825 1535 25° S
WE1500_2 Trockenweide 10.58525 46.68433 1540 20° SW
WE1500_3 Trockenweide 10.58563 46.68511 1574 20° SW
WE2000_1 Weide 10.57005 46.70306 1965 20° S
WE2000_2 Weide 10.57002 46.70143 1914 30° SW
WE2000_3 Weide 10.59244 46.69169 1933 30° SW
WE2500_1 Weide 10.59420 46.70182 2409 15° SW
WE2500_2 Weide 10.59510 46.70273 2441 10° S
WE2500_3 Weide 10.59786 46.70482 2461 10° S
ZW2000_1 Zirbenwald 10.68791 46.73893 2077 20° SO
ZW2000_2 Zirbenwald 10.69418 46.74189 2063 20° S
ZW2000_3 Zirbenwald 10.69757 46.74177 2004 30° SO
G0 Saldurbach
(Gletscher)
10.70331 46.76124 2243 - -
TB Saldurbach (kein
Gletscher)
10.70290 46.76135 2252 - -
G1 Saldurbach
(Gletscher)
10.70254 46.74459 2044 - -
TA Saldurbach (kein
Gletscher)
10.70076 46.74244 2024 - -
G2A Saldurbach
(Gletscher)
10.69969 46.74245 2017 - -
G2B Saldurbach
(Gletscher)
10.69935 46.74187 2010 - -
G2C Saldurbach
(Gletscher)
10.69798 46.74088 1992 - -
G2C1 Saldurbach
(Gletscher)
10.68562 46.72950 1864 - -
G2C2 Saldurbach
(Gletscher)
10.68501 46.72885 1847 - -
G3 Saldurbach
(Gletscher)
10.66214 46.71906 1726 - -
G4 Saldurbach
(Gletscher)
10.64764 46.71181 1648 - -
G5 Saldurbach
(Gletscher)
10.62834 46.70047 1503 - -
G6 Saldurbach
(Gletscher)
10.59392 46.67038 980 - -
A. Rief et al.: Bestan dsaufn ahmen in den LTSER-Untersu chungsflächen in Matsch i m Zuge der Forschungswoch e 2016
| 98
Standorte
WE1000 (1-3) Trockenweiden: Deckung Krautschicht 75-80%. Sehr xerotherme
Weiderasen oberhalb des Talbodens in der Nähe von Schluderns. Es handelt sich um
klassische Trockenrasen, wie sie für den Vinschger Sonnenberg typisch sind, mit
Dominanz von verschiedenen Schwingelrasen. Die drei nahe zueinander gelegenen
Untersuchungsächen sind durch kleine Gräben abgetrennt und besitzen durch die
starke Beweidung eine niedrige Vegetation mit mäßiger Blütenvielfalt. Fläche 1 ist etwas
hochgrasiger und strukturreicher als die Flächen 2 und 3 und weist viel StipacapillataL.
auf. In unmittelbarer Umgebung benden sich einzelne Felsbereiche und zahlreiche
z.T. auch blühende Sträucher, etwa Wildrosen, Liguster oder Weißdorn, wodurch die
Habitatsstruktur der ansonsten recht homogenen Weiden erhöht wird.
WE150 0 (1-3) Trockenweiden: Deckung Krautschicht 85-95%. Weiderasen oberhalb des
Weilers Muntatschinig. Die Weiden auf 1500 m sind ähnlich wie jene auf 1000 m und
durchwegs mit Trockenrasenarten bestanden. Sie sind jedoch etwas weniger xerophil
und weisen vereinzelt schon hochmontane und subalpine Elemente auf, da sie sich schon
in der Nadelwaldstufe benden. In der Tat dominieren in der Umgebung Lärchen und
Rotkiefern. Diese beiden Baumarten kommen auch an schwächer beweideten Stellen
in der Weide auf. Laubsträucher sind hier weitaus seltener. Die Standorte zeichnen sich
zudem durch eine relativ hohe Steinauage aus und sind somit reich strukturiert. In
der Umgebung benden sich bereits etwas humidere Weiderasen mit einem größeren
Blütenangebot, die jenen auf 2000 m ähneln.
WE2000 (1-3) Trockenweiden: Deckung Krautschicht 90-95%. Es handelt sich um
Almweiden mit einer relativ geringen Steinauage. Die ausgedehnten Weideächen
1-2 liegen in etwa 350 Höhenmeter unterhalb der Spitzigen Lun, die kleinräumigere
Fläche 3 bendet sich in der Nähe des Tartscher Legers. Die Weiderasen auf 2000 m
sind keine Trockenrasen mehr. Es dominieren stattdessen Bürstling und Rotschwingel.
Darin benden sich typische Elemente der Bürstlingsrasen, etwa Arnika und Bart-
Glockenblume. Alle drei Flächen weisen durch die Südexposition noch eine größere
Anzahl wärmeliebender und trockenresistenter Panzenarten auf. Der Blütenreichtum
ist im Frühsommer höher als in den Trockenrasen. Umgeben sind die Weiderasen von
Nadelbaumarten, allen voran Zirbe und Lärche.
MW1500 (1-3) Mähwiesen: Deckung Krautschicht 100%. Die Flächen benden sich
oberhalb des Weilers Muntatschinig. Es handelt sich um intensiv bewirtschaftete und
bewässerte Mähwiesen. Aus diesem Grund dominieren Gräser und stresstolerante
Arten den Bestand. Aufgrund der Höhenlage erfolgt die erste Mahd im Durchschnitt
erst Anfang Juli, eine zweite Mahd wird im Herbst durchgeführt. Zum Zeitpunkt der
Aufnahme befanden sich kaum Arten in Blüte. Die Wiesen sind allerdings umgeben
von extensiveren Nutzungsformen, allen voran von Trockenweiden und Magerwiesen.
LW1500 (1-3) Lärchenwälder: Deckung Krautschicht 95%, Strauchschicht bis 3%,
Baumschicht 50-65%. Lichte, ehemals als Weide genutzte Waldstandorte. Die Fläche
LW1500_1 liegt im Matscher Tal oberhalb der Ortschaft Matsch, die beiden anderen
Standorte benden sich am Ausgang des Matscher Tales. Die drei Flächen sind rela-
tiv heterogen betreffend Unterwuchs und wohl auch Feuchtigkeit und Wärme. Allen
gemeinsam ist eine hohe Überschirmung durch die hochstämmigen Lärchen. Im Moment
der Aufnahme befanden sich kaum blühende Panzen in den Standorten. Fläche 1
liegt direkt oberhalb eines Forstweges, der für einen relativ starken Lichteinfall sorgt.
Fläche 2 weist im Unterwuchs noch zahlreiche Trockenrasenarten auf und scheint
erst rezent durch Lärchen neu bestockt worden zu sein. Fläche 3 hingegen weist einen
ausgesprochen ruderalen Charakter auf, sind doch Brennnesseln und Himbeeren sehr
dominant im Unterwuchs.
Gredle riana | vol. 17/2017 99 |
ZW2000 (1-3) Zirbenwälder: Deckung Krautschicht 70-75% (ZW2000_2 40%),
Strauchschicht bis 5%, Baumschicht 35-50%. Die Zirbenwälder sind reich strukturiert,
eine dicke Streuauage, Borke und Felsblöcke bieten unterschiedliche Mikrohabitate.
Allen gemeinsam ist ein relativ großer Anteil von Rasenächen im Unterwuchs. Standort 3
ist besonders reich an größeren Felsblöcken, die für eine vielfältige Habitatstruktur
sorgen. Fläche 2 besteht vorwiegend aus noch jüngeren Bäumen, die von Weiderasen
durchbrochen sind und auch Fläche 1 besitzt größere Weideächen im Unterwuchs.
Die dazwischen liegenden Weiderasen bei Fläche 1 und 2 sind arten- und blütenreich.
Zudem wurden drei Weiden (WE2500 1-3) mit Barberfallen und Bodenproben unter-
sucht. Die windexponierten Standorte benden sich im Gratbereich des Niederjochs
und zeigen einen durchwegs alpinen Charakter.
Die limnologischen Untersuchungen wurden am Saldurbach und seinen Nebenbächen
durchgeführt. Detaillierte Beschreibung in Niedrist et al. (2017).
Methodik
Soweit möglich, fanden die Erhebungen in den Untersuchungsächen in einem
Minimumareal von 25 m² statt. Ein vorgegebener Koordinatenpunkt stellte dabei
den Mittelpunkt der jeweiligen Fläche dar. Je nach untersuchter Tiergruppe wurden
auch größere Areale untersucht. Die Vögel wurden bedingt durch ihre Mobilität und
Reviergröße nicht immer einer bestimmten Fläche zugewiesen, sondern großächig
erhoben. Auch Amphibien und Reptilien wurden großräumig erfasst, da diese spezi-
elle Lebensraumbedingungen benötigen, die an den Untersuchungsstandorten nicht
gegeben waren. Die Erhebungen der Experten erfolgten überwiegend im Zeitraum vom
26.06. - 30.06.2016. Zusätzlich wurden in der zweiten Junihälfte an allen Standorten
Barberfallen installiert, deren Ausbeuten an die Experten weitergereicht wurden. Da
manche Beprobungsmethoden eine destruktive Arbeitsweise erforderten, bearbeite-
ten jene Experten als letzte die Beprobungsareale (v.a. Bodenproben und Erhebungen
von Ameisennester). Die Erhebungsmethoden der verschiedenen Organismengruppen
werden in den Einzelartikeln beschrieben.
Zur allgemeinen Standortcharakterisierung und um biologische Schwankungen und
Trends besser interpretieren zu können, wurden auch abiotische Faktoren (Klima
und Mikroklima, Bodenchemie), die Bodenmikrobiologie (mikrobielle Biomasse,
Bandenzahlen am DGGE, DNA-Menge) und Vegetationsparameter (Trockengewichte,
Vegetationshöhe, Bedeckungsgrad) erfasst. Einige Umweltparameter wurden bereits
vor Beginn der Forschungswoche erhoben. So wurden ab April 2016 Sensoren für die
Bodentemperatur in allen Versuchsächen ohne permanente Messstation in 5cm Tiefe
vergraben. Zudem wurden Messungen mit Infrarot-Kamera und EcoRobot, einer mobilen
Klimamessstation, durchgeführt.
Ergebnisse
In Summe konnten 1115 Taxa nachgewiesen werden, davon 952 an den terrestri-
schen Standorten und 163 am Saldurbach (Tab. 2). Artenreichste Gruppen waren die
Gefäßpanzen (228 spp.), gefolgt von den Spinnen (173) und den Hornmilben (119).
Gymnodamaeus meyeri B
ayartogtokh
& s
chatz
, 2009 (Oribatida) und Opetiopalpus sabulo-
sus (M
otschouLsky
, 1840) (Coleoptera) sind Neumeldungen für Italien. Eobrachychthonius
latior (BerLese, 1910) (Oribatida), Feiderzetes latus (schweizer, 1956) (Oribatida),
Licnodamaeus costula graNdjeaN, 1931 (Oribatida), Paratritia baloghi Moritz, 1966
A. Rief et al.: Bestan dsaufn ahmen in den LTSER-Untersu chungsflächen in Matsch i m Zuge der Forschungswoch e 2016
| 100
(Oribatida), Pergalumna dorsalis (C.L. k
och
, 1841) (Oribatida), Phauloppia rauschenensis
(seLLNick, 1908) (Oribatida), Styloctetor romanus (o.P.-caMBridge, 1872) (Araneae),
Parasyrisca vinosa (s
iMoN
, 1878) (Araneae), Thanatus arenarius L. k
och
, 1872 (Araneae),
Micropterna lateralis (s
tePheNs
, 1837) (Trichoptera), Stenophylax vibex (c
urtis
, 1834)
(Trichoptera), Rhyacophila producta M
c
L
achLaN
, 1879 (Trichoptera), Lordithon bimaculatus
(schraNk, 1798) (Coleoptera), Plataraea dubiosa (BeNick, 1935) (Coleoptera), Prosimulium
tomosvaryi (e
NderLeiN
, 1921) (Diptera) und Simulium (Obuchovia) galloprovinciale g
iudiceLLi
,
1963 (Diptera) sind neue Nachweise für Südtirol. Mit dem Moos Orthotrichum rogeri
Brid wurde zudem eine Art nachgewiesen, die in der FFH Richtlinie steht. Detaillierte
Informationen zu den jeweiligen Organismen-Gruppen nden sich in den Einzelartikeln
oder im Anhang (Übersicht dazu siehe Tab. 3). Da die einzelnen Standorte in unter-
schiedlichen Intensitäten besammelt wurden, ist ein Vergleich hinsichtlich Diversitäten
nicht sinnvoll. Erwartungsgemäß sind die vielfältig strukturierten Lärchen- und
Zirbenwälder sehr artenreich und die Mähwiese eher artenarm (Tab.2). Eine Auswahl
der erhobenen Standortparameter zeigt Tab. 4. Weitere Vegetationsparameter und die
mikrobiologischen Ergebnisse sind im Anhang zu nden.
Tab. 2: Untersuchungen im Matscher Tal (Südtirol, Italien): Taxazahlen der bearbeiteten Gruppen mit Angaben zu Neufunden. LW1500 Lärchenwald, MW1500
Mähwiese, WE1000, WE1500, WE2000 Trockenweiden, ZW2000 Zirbenwald, SB Saldurbach, Σ alle Standorte.
TAXON LW 1500MW 1500 WE 1000 WE 1500 WE 2000 WE 2500ZW 2000 SB ΣNEU FÜR
SÜDTIROL
NEU
FÜR
ITALIEN
Moose 21 0 3 16 11 - 32 43 95 - -
Gefäßpanzen 80 32 54 70 60 - 77 - 228 - -
Regenwürmer 1 4 0 2 2 0 1 - 5 - -
Hornmilben 70 13 44 29 37 - 70 - 119 6 1
Spinnen 63 36 44 72 30 7 56 - 173 3 -
Weberknechte 5 1 0 0 1 0 6 - 7 - -
Pseudoskorpione 1 0 0 0 0 0 1 - 1 - -
Doppelfüßer 7 2 0 0 1 0 5 - 7 - -
Heuschrecken 2 7 10 9 8 - 4 - 23 - -
Wanzen 3 25 57 38 2 0 0 - 77 - -
Laufkäfer 12 18 4 7 5 1 4 - 34 - -
Kurzügelkäfer 35 14 7 16 14 4 30 - 86 2 -
Restliche Käfer 10 19 12 10 4 1 3 - 41 - 1
Formicidae 7 1 4 7 4 - 8 - 21 - -
Schmetterlinge 2 3 8 7 12 - 9 - 23 - -
Diatomeen - - - - - - - 24 24 - -
Zoobenthos - - - - - - - 94 94 5 -
Fische - - - - - - - 1 1 - -
Amphibien - - - - - - - - 2 - -
Reptilien - - - - - - - - 3 - -
Vögel 14 11 27 11 14 - 29 1 51 - -
Σ333 186 274 294 205 13 335 163 1115 16 2
Gredle riana | vol. 17/2017 101 |
Tab. 4: Untersuchungen im Matscher Tal (Südtirol, Italien): Ausgewählte Standortparameter. (A) Mikroklima. ΔT BO min-max
Mittlere Spanne der Bodentemperatur (°K), ΔT BO-LU Mittlerer Temperaturunterschied Bodenoberfläche-Luft (°K), (B) Boden.
C/N-Verhältnis, pH-Wert, (C) Vegetation. PM Trockengewicht Phytomasse (g TG m-2), BM Trockengewicht Biomasse aufge-
schlüsselt nach Großgruppen (g TG m-2), NM Trockengewicht Nekromasse (g TG m-2), VH mittlere Vegetationshöhe (cm).
Tab. 3: Untersuchungen im Matscher Tal (Südtirol, Italien): Im Rahmen der Forschungswoche bearbeitete Gruppen mit Angabe
zu Autoren und Ergebnissen.
TAXON AUTOREN ERGEBNISSE
Mikrobiologie P. Illmer, N. Präg Anhang
Moose A. Schäfer-Verwimp,
P. Mair, T. Kiebacher, S. Stix Mair et al. 2017
Gefäßpanzen S. Wallnöfer, V. Fontana,
G. Niedrist, A. Hilpold Anhang
Regenwürmer M. Steinwandter, J. Seeber Steinwandter & Seeber 2017
Hornmilben H. Schatz Schatz H. 2017
Spinnen S. Ballini, A. Rief rief & ballini 2017
Weberknechte S. Ballini, A. Rief rief & ballini 2017
Pseudoskorpione A. Rief rief & ballini 2017
Doppelfüßer M. Steinwandter, J. Seeber Steinwandter & Seeber 2017
Heuschrecken P. Kranebitter, A. Hilpold Kranebitter & hilpold 2017
Wanzen T. Frieß, A. Hilpold frieSS & hilpold 2017
Laufkäfer W. Paill Anhang
Kurzügelkäfer I. Schatz, A. Zanetti Schatz I. & zanetti 2017
Restliche Käfer M. Steinwandter Steinwandter & Seeber 2017
Formicidae H. Wagner, F. Glaser wagner & glaSer 2017
Schmetterlinge A. Hilpold, B. Stoinschek hilpold & StoinScheK 2017
Diatomeen R. Alber Anhang
Zoobenthos G. H. Niedrist, A. Scotti, H. Rauch, S.
Vorhauser, T. Kiebacher, R. Bottarin niedriSt et al. 2017
Fische J. Wieser Anhang
Amphibien I. Plasinger, A. Rottensteiner,
S. Barbacetto plaSinger et al. 2017
Reptilien I. Plasinger, A. Rottensteiner,
S. Barbacetto plaSinger et al. 2017
Vögel E. Gasser Anhang
LW1500 MW1500 WE1000 WE1500 WE2000 ZW2000
ΔT BO min-max 6,4 8,5 17,5 9,4 14,6 7,9
ΔT BO-LU 0,9 2,8 13,7 11,9 6,7 0,2
C/N-Verhältnis 18,0 10,7 12,7 13,2 13,4 22,3
pH Wert 5,0 5,8 6,1 5,4 4,5 4,4
PM 361,7 576,1 230,2 347,7 380,6 229,3
BM Kräuter 24,0 128,0 10,9 72,3 51,7 41,9
BM Leguminosen 0,0 34,6 2,7 13,0 8,2 0,5
BM Gräser 107,5 300,3 85,5 173,4 140,2 67,5
BM Zwergsträucher 24,5 0,0 9,4 5,4 4,5 10,5
BM Holz 53,3 0,0 0,6 3,2 0,0 4,3
BM Moose/Flechten 0,4 0,0 0,0 0,0 0,2 2,6
NM 151,9 113,2 121,0 83,7 175,8 102,1
VH 244,8 49,4 33,9 30,5 28,6 88,1
A. Rief et al.: Bestan dsaufn ahmen in den LTSER-Untersu chungsflächen in Matsch i m Zuge der Forschungswoch e 2016
| 102
Dank
Unser Dank gilt allen Experten für ihren Einsatz und der Bereitstellung der Daten.
Besonderer Dank gebührt Andreas Hilpold und Michael Steinwandter für die hilfreichen
Anregungen bei der Erstellung des Manuskripts.
Literatur
F
riess
t. & h
iLPoL d
a., 2017: Wanzen (Insecta: Heteroptera) ausgewählter Untersuchungsächen der Science
Week 2016 in der Umgebung von Matsch (Südtirol, Italien) . Gredleriana, 17: 191-204.
h
iLPoLd
a. & s
toiNschek
B., 2017: Erhebung der Tagfalter und Widderchen (Lepidoptera: Papilionoidea,
Zygaenidae) in den LTSER-Untersuchungsflächen in Matsch (Südtirol, Italien) im Rahmen der
Forschungswoche 2016. Gredleriana, 17: 227-230.
kra NeBitt er P. & hiLPoL d a., 2017: Erhebung der Heuschrecken (Orthoptera, Insecta) in den LTSER-
Untersuchungsächen in Matsch (Südtirol, Italien) im Rahmen der Forschungswoche 2016. Gredleriana,
17: 185-190.
M
air
P., s
chä Fer
-V
erwiMP
a., k
ieBacher
t. & s
tix
s., 2017: Mooserhebungen (Bryophy ta) in den LTSER-
Untersuchungsächen in Matsch (Südtirol, Italien) im Rahmen der Forschungswoche 2016. Gredleriana,
17: 115-127.
Niedrist g.h., aL Ber r., scotti a., rauch h., Vorh auser s., kieBache r t. & Botta riN r., 2017: Aquatic inverte-
brates along the progression of glacial and non-glacial streams in Matsch Valley. Gredleriana, 17: 129-140.
PLasiNger i., rot teNsteiNer a. & Bar Bacetto s., 2017: Rilievi erpetologici in Val di Mazia / Matsch - “Settimana
della Ricerca” e “Giorno della Biodiversità” 2016. Gredleriana, 17: 231-235.
r
ieF
a. & B
aLL iNi
s., 2017: Erhebung der Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) in
den LTSER-Untersuchungsächen in Matsch (Südtirol, Italien) im Rahmen der Forschungswoche 2016.
Gredleriana, 17: 173-183.
s
chatz
H., 2017: Oribatid mites (Acari: Oribatida) in the LTSER-research area in Mazia / Matsch (South Tyrol,
Prov. Bolzano, Italy) – Investigations in the frame of the research week 2016. Gredleriana, 17: 157-172.
schatz i. & za Netti a., 2017: Rove beetles (Coleoptera, Staphylinidae) in the LTSER-research area in Mazia
/ Matsch (South Tyrol, Prov. Bolzano, Italy) – Investigations in the frame of the research week 2016.
Gredleriana, 17: 205-215.
steiN waNdter M. & seeBer j., 2017: Erhebung der epi- und endogäischen Bodenmakrofauna in den LTSER-
Untersuchungsächen in Matsch (Südtirol, Italien) im Sommer 2016. Gredleriana, 17: 141-156.
w
agNer
h.c. & g
Laser
F., 2017: Faunistik und Nestdichten von Ameisen (Hymenoptera: Formicidae) in
Matsch (Südtirol, Italien). Gredleriana, 17: 217-226.
Gredle riana | vol. 17/2017 103 |
Anhang
Bodenparameter und Bodenmikrobiologie (Paul Illmer & Nadine Präg)
Tab. 5: Untersuchungen im Matscher Tal (Südtirol, Italien): Bodenparameter und Bodenmikrobiologie an den LTSER-Standorten. Angegeben sind:
TS prozentuelle Trockensubstanz (g/g), WG prozentueller Wassergehalt (g /g), pH Acidität (-log[H+]), OS Anteil organischer Substanz - Glühverlust (g/g),
C gesamter Kohlenstoff (%), N gesamter Stickstoff (%), CO2 Bodenatmung (BA [µg CO2-C/g TS/h]), Bio Mikrobielle Biomasse (Bio [µg Cmic/g TS]),
Band A Bandenzahl am DGGE (Temperaturgradientengelelektrophorese) für Archaea, Band B Bandenzahl am DGGE für Bacteria, DNA Quant DNA-Menge
(DNA Quantus [µg/g TS]), DNA Nano DNA-Menge (DNA Nano [µg/g TS]).
LW1500_1
LW1500_2
LW1500_3
MW1500_1
MW1500_2
MW1500_3
WE1000_1
WE1000_2
WE1000_3
WE1500_1
WE1500_2
WE1500_3
WE2000_1
WE2000_2
WE2000_3
TS 0,757 0,736 0,723 0,608 0,676 0,660 0,883 0,820 0,876 0,757 0,753 0,725 0,623 0,659 0,618
WG 0,243 0,264 0,277 0,392 0,324 0,340 0,117 0,180 0,124 0,243 0,247 0,275 0,377 0,341 0,382
pH 5,11 5,02 4,81 5,28 5,67 5,74 5,63 5,46 5,82 5,04 5,32 4,80 4,26 4,40 4,21
OS 8,40 8,70 9,44 17,66 13,55 15,64 5,75 7,65 4,54 8,56 9,00 10,39 20,05 16,17 20,22
C 4,60 2,90 8,89 6,29 5,82 4,63 1,14 4,01 1,24 2,64 3,26 4,47 8,44 7,43 6,21
N 0,258 0,097 0,806 0,459 0,500 0,398 -0,061 0,275 -0,012 0,125 0,183 0,451 0,573 0,512 0,372
CO2 0,198 0,252 0,235 0,354 0,325 0,371 0,130 0,244 0,165 0,244 0,246 0,311 0,418 0,395 0,348
Bio 92,5 93,6 84,3 355,3 267,1 339,2 65,8 115,7 62,0 121,2 117,9 124,9 241,4 216,7 234,3
Band A 25 24 18 9 8 10 9 9 9 17 18 14 23 34 21
Band B 20 17 17 22 22 20 9 9 12 13 14 19 17 21 18
DNA Quant 18,7 21,0 20,2 20,4 23,0 23,3 17,7 17,8 15,7 19,5 19,1 20,4 25,0 21,3 24,3
DNA Nano 26,5 30,8 43,2 35,3 35,5 34,4 23,3 27,2 20,3 30,3 24,1 34,1 43,1 31,2 42,6
A. Rief et al.: Bestan dsaufn ahmen in den LTSER-Untersu chungsflächen in Matsch i m Zuge der Forschungswoch e 2016
| 104
TAXON G2B G2A G1 TA TB G0
Achnanthidium lineare W.SMith X
Achnanthidium minutissimum (Kützing) czarnecKi XX XXX
Adlaa minuscula (grunow) lange-bertalot X
Amphora pediculus (Kützing) grunow X
Caloneis aerophila bocK X
Cocconeis lineata ehrenberg X
Diatoma hyemalis (hiemale) (roth) heiberg X
Diatoma mesodon (ehrenberg) Kützing XXXXX
Diadesmis perpusilla (grunow) D.G. Mann in round & al. X
Encyonema minutum (hilSe in rabh.) D.G. Mann in round
crawford & Mann X
Eunotia sp. X
Fragilaria arcus (ehrenberg) cleve var. arcus X X
Navicula exilis Kützing X
Psammothidium daonense (lange-bertalot)
lange-bertalot X
Psammothidium helveticum
(huStedt) buKhtiyarova et round X
Pinnularia intermedia (lagerStedt) cleve X
Planothidium frequentissimum (lange-bertalot)
lange-bertalot X
Psammothidium subatomoides (huStedt)
buKhtiyarova et round X
Planothidium sp. X
Planothidium lanceolatum (brebiSSon ex Kützing)
lange-bertalot X
Reimeria sinuata (gregory) KocioleK & StoerMer X
Reimeria uniseriata Sala guerrero & ferrario X
Staurosirella pinnata (Ehr.) williaMS & round X
Tetracyclus rupestris (braun ex rabenhorSt)
grunow in van heurcK X
NUMBER OF SPECIES 4 4 2 5 14 4
Erhebung der Kieselalgen (Diatomeen) (Renate Alber)
Standortbeschreibungen siehe Niedrist et al. (2017).
Tab. 6: Untersuchungen im Matscher Tal (Südtirol, Italien): Artenliste der Kieselalgen am Saldurbach.
G2B, G2A, G1, G0 Gletscherbach, TA, TB Quellbach.
Erhebung der Gefäßpanzen (Susanne Wallnöfer)
Angaben zur Methodik der Vegetationsaufnahmen
Die Gefäßpanzenora wurde im Bereich der Erhebungspunkte durch jeweils eine
Vegetationsaufnahme nach der Methode von Braun-Blanquet erfasst. Dabei wurde die
erweiterte Schätzskala für die Artmächtigkeit angewendet, bei der der Wert 2 in die
Werte 2a, 2b und 2m unterteilt ist.
Die Aufnahmeäche ist ein Quadrat. Als Flächengröße wurde bei unbewaldeten Flächen
(Trockenweiden, Mähwiesen) die Größe 5 x 5 m, bei Wäldern (Lärchenwald, Zirbenwald)
die Größe 15 x 15 m verwendet.
Die Aufnahmeäche wurde in fast allen Fällen (bis auf eine Ausnahme, siehe unten)
so gelegt, dass der Mittelpunkt der Erhebungsäche, der mit einem Fähnchen gekenn-
zeichnet war, auch der Mittelpunkt der Aufnahmeäche war. Die Ausnahme ist der
Punkt MW_1500_1, da hier die Erhebungsäche im Bereich der großen, eingezäunten
Klimastation gelegen ist und daher größere Störungen anzunehmen sind. In diesem
Gredle riana | vol. 17/2017 105 |
Fall wurde eine Fläche knapp außerhalb der Einzäunung der Klimastation, und zwar
direkt am westlichen Eck des Zauns, aufgenommen.
Heterogenität in der Artenzusammensetzung innerhalb der Aufnahmeäche wurde bei
diesen Aufnahmen im Allgemeinen akzeptiert, da es die Zielsetzung der Aufnahmen
war, die tatsächliche Situation an dieser Stelle zu dokumentieren. So war etwa die
Fläche des Punktes WE1500_3 in einem Teil der Fläche durch Weideeinuss relativ
nährstoffreich.
In den Vegetationsaufnahmen wurden die Kryptogamen nicht erfasst. Kritische bzw.
schwierig anzusprechende Sippen wurden gesammelt. Die Festuca-Arten wurden mittels
Blattquerschnitten nachbestimmt. Belege der Sippe Alchemilla vulgaris agg. wurden
im Naturmuseum Bozen zur Nachbestimmung abgegeben.
Die Aufnahmen der Zirbenwälder ZW2000_1 und ZW2000_3 haben Veronika Fontana
und Georg Niedrist gemacht, die Mähwiese MW1500_3 hat Andreas Hilpold aufge-
nommen. Alle anderen Aufnahmen hat Susanne Wallnöfer gemacht. Alle Aufnahmen
wurden im Zeitraum von 26.06. bis 29.06.2016 durchgeführt.
Die Daten wurden in das Programm Turboveg eingegeben. Daraus wurde eine Excel-
Tabelle erstellt.
Tab. 7: Untersuchungen im Matscher Tal (Südtirol, Italien): Vegetationsaufnahmen nach Braun-Blanquet an den LTSER-Untersuchungsflächen. Angegeben
sind die Größe der Aufnahmefläche (m2), der Deckungsgrad der Baum-, Strauch- und Krautschicht (%), die Höhe der Baum- und Strauchschicht (m) und die
Artenliste.
WE1000_1
WE1000_2
WE1000_3
WE1500_1
WE1500_2
WE1500_3
WE2000_1
WE2000_2
WE2000_3
LW1500_1
LW1500_2
LW1500_3
ZW2000_1
ZW2000_2
ZW2000_3
MW1500_1
MW1500_2
MW1500_3
Relevé area (m2) 25 25 25 25 25 25 25 25 25 225 225 225 225 225 225 25 25 25
Cover tree layer (%) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 60 65 50 50 35 38 0 0 0
Cover shrub layer
(%) 000000000320050000
Cover herb layer (%) 75 80 75 90 85 95 90 90 95 95 95 95 80 40 75 100 100 100
Height tree layer (m) 22 12 20 13
Height shrub layer
(m) 2 2 4
Achillea millefolium 1
Achillea millefolium
agg.+ + 1 1 + 1 + + 1 1 1
Achillea tomentosa + +
Acinos arvensis +++
Aconitum napellus +
Ajuga pyramidalis 1 +
Alchemilla vulgaris
agg.1 1 + 1 +
Allium
sphaerocephalon r
Alyssum alyssoides +++++
Antennaria dioica + + +
Anthoxanthum
alpinum 2m 2a 1 2a 1 1
Anthriscus sylvestris + r 1
Arabis glabra + +
A. Rief et al.: Bestan dsaufn ahmen in den LTSER-Untersu chungsflächen in Matsch i m Zuge der Forschungswoch e 2016
| 106
WE1000_1
WE1000_2
WE1000_3
WE1500_1
WE1500_2
WE1500_3
WE2000_1
WE2000_2
WE2000_3
LW1500_1
LW1500_2
LW1500_3
ZW2000_1
ZW2000_2
ZW2000_3
MW1500_1
MW1500_2
MW1500_3
Arctium lappa +
Arenaria serpyllifolia + + 1 1
Arnica montana 2m + 2m
Arrhenatherum
elatius 1 2a 2a 2b
Artemisia absinthium + + +
Artemisia campestris 1+1
Artemisia vulgaris r
Astragalus exscapus 1
Astragalus
glycyphyllos r
Avenella exuosa 1 1 2m
Avenula praeusta + + 1
Avenula pubescens +++
Berberis vulgaris r
Botrychium lunaria + r +
Brachypodium
rupestre 1 2a 2a 1 1 1 2a 1 2b 2a
Briza media 1 1 1
Bromus erectus + + r
Bromus hordeaceus 1 1 2m
Calamagrostis villosa 2a
Campanula barbata 2m
Campanula
glomerata + +
Campanula
rotundifolia agg.+ + r + +
Capsella bursa-
pastoris + +
Carex caryophyllea 2b 1 +
Carex ericetorum 111
Carex humilis 2a
Carex liparocarpos 1 2a 2m
Carex muricata agg.+
Carex ornithopoda 1 +
Carex sempervirens 1 2m +
Carex supina 1 1 1 +
Carlina acaulis + + + 1 1 + 1 r
Carlina vulgaris + +
Carum carvi + 1 1
Centaurea stoebe
s.lat. + + 1 +
Cerastium arvense 1 1 1 + + + + r
Cerastium
holosteoides 1 + + + + + 1
Chaerophyllum
hirsutum r
Chaerophyllum
villarsii 1
Gredle riana | vol. 17/2017 107 |
WE1000_1
WE1000_2
WE1000_3
WE1500_1
WE1500_2
WE1500_3
WE2000_1
WE2000_2
WE2000_3
LW1500_1
LW1500_2
LW1500_3
ZW2000_1
ZW2000_2
ZW2000_3
MW1500_1
MW1500_2
MW1500_3
Chenopodium album
agg. + + r
Chondrilla juncea 1
Cirsium acaule + r
Cirsium eriophorum + +
Cirsium species +
Cirsium
spinosissimum 1
Cirsium vulgare 2a
Conyza canadensis + +
Crepis biennis + + +
Crocus albiorus + 1 +
Dactylis glomerata 2a + 2a 2a 2b 2b
Danthonia
decumbens + +
Deschampsia
cespitosa + 1 +
Descurainia sophia +
Dianthus sylvestris ++++ +
Draba nemorosa +
Epilobium
angustifolium r
Erodium cicutarium +
Erysimum rhaeticum + + +
Euphorbia
cyparissias + 1 + + 1
Euphrasia minima + + + +
Euphrasia species r
Festuca guestfalica 1 1
Festuca nigrescens 1 2b +
Festuca pratensis
s.str. 1
Festuca rubra 1
Festuca rubra agg.1 2m 1 + +
Festuca rupicola 1 2a 2a 2b 2a 2a r
Festuca valesiaca 2a 1 2a 2b + + 1
Fragaria vesca 1 + + + 1 1
Fraxinus excelsior +r+
Fumana procumbens +
Galeopsis species + + 1
Galium anisophyllon 1+1
Galium aparine 1+1
Galium mollugo agg.2a
Galium pusillum agg.+ + + + + 1 1 +
Galium verum + + + + + 1
Gentiana acaulis + + + +
Gentiana verna +
A. Rief et al.: Bestan dsaufn ahmen in den LTSER-Untersu chungsflächen in Matsch i m Zuge der Forschungswoch e 2016
| 108
WE1000_1
WE1000_2
WE1000_3
WE1500_1
WE1500_2
WE1500_3
WE2000_1
WE2000_2
WE2000_3
LW1500_1
LW1500_2
LW1500_3
ZW2000_1
ZW2000_2
ZW2000_3
MW1500_1
MW1500_2
MW1500_3
Geum montanum 2m
Geum urbanum +
Helianthemum
nummularium + r + +
Heracleum
sphondylium 1 1 1
Hieracium lactucella + + 1
Hieracium murorum 1
Hieracium pilosella + 1 1 1 2a 1 2a 2m + +
Hieracium velutinum 111
Hippocrepis comosa +
Homogyne alpina 2m +
Hypericum
perforatum +
Juniperus communis
ssp. alpina + + 2a
Juniperus communis
ssp. communis +
Koeleria macrantha 1 1 1 1 2a 1
Koeleria pyramidata + + 2b
Lappula squarrosa + +
Larix decidua 4 4 3 1
Larix decidua r r
Lathyrus pratensis + r
Leontodon hispidus 2a 1
Leontodon species +
Lepidium densiorum r + +
Leucanthemum
vulgare agg.+
Linaria angustissima +
Linum catharticum +
Lolium perenne + 1 2a 1
Lonicera caerulea +
Lotus corniculatus 1 1 + + 1 + + + 1 + +
Luzula campestris
agg.+ 2a 1 1 2b 1 +
Luzula luzulina 1
Luzula luzuloides + 2m 1 2a
Maianthemum
bifolium 2m 1
Medicago falcata 1
Medicago sativa +
Melampyrum
pratense +
Mentha species r
Minuartia gerardii +
Myosotis alpestris + r
Myosotis species +
Myosotis sylvatica + +
Gredle riana | vol. 17/2017 109 |
WE1000_1
WE1000_2
WE1000_3
WE1500_1
WE1500_2
WE1500_3
WE2000_1
WE2000_2
WE2000_3
LW1500_1
LW1500_2
LW1500_3
ZW2000_1
ZW2000_2
ZW2000_3
MW1500_1
MW1500_2
MW1500_3
Nardus stricta 2a 2a 2a 2b 2b 1
Nigritella rhellicani + +
Orobanche species +
Oxalis acetosella 1
Oxytropis halleri +1+
Persicaria vivipara 1 2m + +
Petrorhagia saxifraga + +
Phelipanche
bohemica +
Phleum phleoides 2a 1 2a 1 1 1
Phleum pratense 1 2b 2a
Phyteuma
betonicifolium 111
Phyteuma
hemisphaericum +
Phyteuma species + + r
Picea abies 1 +
Picea abies +
Pimpinella major + + +
Pimpinella saxifraga
s.str.r
Pinus cembra 333
Pinus cembra + +
Pinus cembra 1
Pinus sylvestris +
Plantago lanceolata + + 1 + 1 +
Plantago media +
Plantago strictissima 1 + 1 1
Poa alpina 2m
Poa angustifolia + 2a 1 1 1 2b 2b 1
Poa annua +
Poa chaixii +
Poa molineri 1 1 + + +
Poa nemoralis 1 1 + +
Poa pratensis + + 1 1 2a
Poa trivialis 1
Polygala alpestris +
Polygala vulgaris
ssp. vulgaris +
Potentilla argentea + + +
Potentilla aurea 1 1 2m 1 +
Potentilla erecta 1
Potentilla pusilla 1 2a 1 1 + + +
Primula veris +
Prunella vulgaris +
Prunus avium r
A. Rief et al.: Bestan dsaufn ahmen in den LTSER-Untersu chungsflächen in Matsch i m Zuge der Forschungswoch e 2016
| 110
WE1000_1
WE1000_2
WE1000_3
WE1500_1
WE1500_2
WE1500_3
WE2000_1
WE2000_2
WE2000_3
LW1500_1
LW1500_2
LW1500_3
ZW2000_1
ZW2000_2
ZW2000_3
MW1500_1
MW1500_2
MW1500_3
Prunus padus r
Pseudolysimachion
spicatum 1 1 1 + 1 + + +
Pulmonaria australis 1+1
Pulsatilla alpina ssp.
apiifolia 1 +
Pulsatilla montana 1 +
Pulsatilla vernalis 1 + +
Ranunculus
bulbosus + 1 + + + + 1
Ranunculus
montanus 2m 1
Ranunculus
montanus agg.+
Ranunculus repens + + + +
Rhamnus cathartica r r
Rhododendron
ferrugineum + +
Rosa species r +
Rubus idaeus + 2a + 1
Rumex acetosa +
Rumex scutatus +
Salix caprea r
Sambucus nigra +
Sambucus racemosa r
Saponaria
ocymoides +
Scabiosa triandra + 1
Sedum acre +++
Sedum rupestre agg.+ +
Sempervivum
arachnoideum + + +
Sempervivum
tectorum + +
Senecio
abrotanifolius 1 +
Silene latifolia ssp.
alba +
Silene nutans ssp.
nutans + r +
Silene otites 1 + 1 +
Silene rupestris r
Silene vulgaris + 1 2a 2a
Solidago virgaurea +
Sorbus aucuparia r + +
Stellaria media r
Stipa capillata 1
Stipa pennata 1
Taraxacum sect.
Ruderalia + + + + + + + 1 1 2a
Teucrium
chamaedrys 1 1
Gredle riana | vol. 17/2017 111 |
WE1000_1
WE1000_2
WE1000_3
WE1500_1
WE1500_2
WE1500_3
WE2000_1
WE2000_2
WE2000_3
LW1500_1
LW1500_2
LW1500_3
ZW2000_1
ZW2000_2
ZW2000_3
MW1500_1
MW1500_2
MW1500_3
Teucrium montanum + + +
Thesium alpinum + +
Thesium linophyllon 1 1 1 +
Thesium pyrenaicum +
Thymus praecox 1 1 1 + 1 + 1 + + + r +
Thymus praecox
agg.+
Thymus species 1
Tragopogon dubius +
Trifolium alpestre 1 1 +
Trifolium alpinum +
Trifolium arvense + 1 1
Trifolium campestre + + + +
Trifolium montanum +1+
Trifolium pratense + + + + + r + 2a 1 2b
Trifolium repens 1 + 1 2a 3
Trisetum avescens 2b 3 3
Urtica dioica 1+1
Vaccinium
gaultherioides +
Vaccinium myrtillus 2a 2a
Vaccinium vitis-idaea + 2a 1 2a
Valeriana ofcinalis +
Verbascum species + + + +
Veronica arvensis r + + + 1
Veronica
chamaedrys 1 1 1 + + + 1
Veronica fruticans + +
Veronica ofcinalis + 1 r 1 + + +
Vicia cracca + + 1
Vicia sepium 1 + +
Viola biora 2m 1
Viola canina +
Viola riviniana + +
Viola species r
Viola tricolor ssp.
saxatilis +
A. Rief et al.: Bestan dsaufn ahmen in den LTSER-Untersu chungsflächen in Matsch i m Zuge der Forschungswoch e 2016
| 112
Erhebung der Laufkäfer (Carabidae, Insecta) (Wolfgang Paill)
Die Ausbeute stammt aus den Barberfallen (leg. M. Steinwandter, J. Seeber) und den Saugproben
(leg. T. Frieß).
Tab. 8: Untersuchungen im Matscher Tal (Südtirol, Italien): Fangzahlen der Laufkäfer.
Art LW1500 MW1500 WE1000 WE1500 WE2000 WE2500 ZW2000
Agonum sexpunctatum (linnaeuS, 1758) 1
Amara aenea (de geer, 1774) 2 1 1
Amara communis (panzer, 1797) 19
Amara curta dejean, 1828 2
Amara familiaris (duftSchMid, 1812) 3
Amara lunicollis Schiodte, 1837 1
Amara montivaga SturM, 1825 12
Badister bullatus (SchranK, 1798) 1
Bembidion lampros (herbSt, 1784) 15
Calathus fuscipes (goeze, 1777) 1 4
Calathus melanocephalus (linnaeuS, 1758) 4 2 1
Carabus convexus fabriciuS, 1775 1
Carabus germarii SturM, 1815 1
Carabus hortensis linnaeuS, 1758 1
Clivina fossor (linnaeuS, 1758) 1
Dyschirius globosus (herbSt, 1784) 12
Harpalus anxius (duftSchMid, 1812) 15 1
Harpalus laevipes zetterStedt, 1828 2
Harpalus latus (linnaeuS, 1758) 2
Harpalus pumilus SturM, 1818 2
Harpalus rubripes (duftSchMid, 1812) 1
Harpalus smaragdinus (duftSchMid, 1812) 13
Poecilus versicolor (SturM, 1824) 23
Pterostichus jurinei (panzer, 1803) 1 9
Pterostichus melanarius (illiger, 1798) 13
Pterostichus multipunctatus (dejean, 1828) 2 4
Pterostichus oblongopunctatus (fabriciuS, 1787) 3
Pterostichus strenuus (panzer, 1796) 6
Pterostichus unctulatus (duftSchMid, 1812) 3 1 3 3
Syntomus truncatellus (linnaeuS, 1761) 3 29
Trichotichnus laevicollis (duftSchMid, 1812) 3
Gredle riana | vol. 17/2017 113 |
Erhebung der Fische (Pisces) (Josef Wieser)
Bei Beschungen am Saldurbach konnte mit der Bachforelle (Salmo trutta fario,
Salmonidae) eine Art nachgewiesen werden.
Erhebung der Vögel (Aves) (Erich Gasser)
Methodik
Mischverfahren zwischen Punkterhebung und Transekte. Bei der Punkterhebung wurde
30 min an einer Stelle verhört bzw. beobachtet, wobei die jeweils im Gebiet anwesenden
bzw. einiegenden Individuen aufgezeichnet wurden.
Tab. 9: Untersuchungen im Matscher Tal (Südtirol, Italien): Artenliste der Vögel.
ART FAMILIE LW1500 WE1000 WE1500
&
MW1500
WE2000 ZW2000
Accipiter nisus (linnaeuS, 1758) Accipitridae 1
Alauda arvensis (linnaeuS, 1758) Alaudidae 1
Anthus triviali (linnaeuS, 1758) Motacillidae 2 1 2
Apus apus (linnaeuS, 1758) Apodidae 5
Aquila chrysaeto (linnaeuS, 1758) Accipitridae 1
Caprimulgus europaeus (linnaeuS, 1758) Caprimulgidae 1
Carduelis cannabina (linnaeuS, 1758) Fringillidae 1
Carduelis carduelis (linnaeuS, 1758) Fringillidae 2
Carduelis ammea cabaret (Müller, 1776) Fringillidae 1 12
Carduelis spinus (linnaeuS, 1758) Fringillidae 1
Certhia familiaris (linnaeuS, 1758) Certhiidae 1
Columba palumbus (linnaeuS, 1758) Columbidae 2 1
Corvus corax (linnaeuS, 1758) Corvidae 1 1
Corvus corone (linnaeuS, 1758) Corvidae 1
Delichon urbicum (linnaeuS, 1758) Hirundinidae 3 2
Dendrocopos major (linnaeuS, 1758) Picidae 1 4
Emberiza cia (linnaeuS, 1766) Emberizidae 152
Erithacus rubecula (linnaeuS, 1758) Muscicapidae 1 1
Fringilla coelebs (linnaeuS, 1758) Fringillidae 1 1 2 1 8
Garrulus glandarius (linnaeuS, 1758) Corvidae 3 1 1
Lanius collurio (linnaeuS, 1758) Laniidae 3 4
Lophophanes cristatus (linnaeuS, 1758) Paridae 4
Loxia curvirostra (linnaeuS, 1758) Fringillidae 1
Lullula arborea (linnaeuS, 1758) Alaudidae 2
Motacilla alba (linnaeuS, 1758) Motacillidae 2
Motacilla cinerea tunStall, 1771 Motacillidae 3
Muscicapa striata (pallaS, 1764) Muscicapidae 1
Nucifraga caryocatactes (linnaeuS, 1758) Corvidae 1 2 10
Oenanthe oenanthe (linnaeuS, 1758) Muscicapidae 1
Parus major (linnaeuS, 1758) Paridae 1 1
Periparus ater (linnaeuS, 1758) Paridae 1 1 4
A. Rief et al.: Bestan dsaufn ahmen in den LTSER-Untersu chungsflächen in Matsch i m Zuge der Forschungswoch e 2016
| 114
ART FAMILIE LW1500 WE1000 WE1500
&
MW1500
WE2000 ZW2000
Phoenicurus ochruros (S. G. gMelin, 1774) Muscicapidae 1 3
Phylloscopus bonelli (vieillot, 1819) Sylviidae 1 2 6
Phylloscopus collybita (vieillot, 1817) Sylviidae 1 1
Pica pica (linnaeuS, 1758) Corvidae 1
Picus viridis (linnaeuS, 1758) Picidae 1
Poecile montanus (conrad von baldenStein, 1827) Paridae 1 1 4
Prunella modularis (linnaeuS, 1758) Prunellidae 1 1 3
Ptyonoprogne rupestris (Scopoli, 1769) Hirundinidae 2
Pyrrhula pyrrhula (linnaeuS, 1758) Fringillidae 1 4
Regulus regulus (linnaeuS, 1758) Regulidae 3
Serinus serinus (linnaeuS, 1766) Fringillidae 3
Sitta europaea (linnaeuS, 1758) Sittidae 1 1 2
Sylvia atricapilla (linnaeuS, 1758) Sylviidae 2 4 5
Sylvia curruca (linnaeuS, 1758) Sylviidae 1
Turdus merula (linnaeuS, 1758) Turdidae 1 1 1 1 2
Turdus philomelos brehM, 1831 Turdidae 1 2
Turdus pilaris (linnaeuS, 1758) Turdidae 1 1 1
Turdus torquatus alpestris (brehM, 1831) Turdidae 1
Turdus viscivorus (linnaeuS, 1758) Turdidae 10 1 3
Upupa epops (linnaeuS, 1758) Upupidae 1