BookPDF Available

BKK Gesundheitsatlas 2017 - Blickpunkt Gesundheitswesen

Authors:
  • BKK Dachbverband e.V.

Abstract

Gesundheit und Arbeit – so lautete das Schwerpunktthema des BKK Gesundheitsreports 2016. Bei den Adressaten in Wissenschaft, Politik und Praxis stieß die Thematik auf großes Interesse und erzeugte eine hohe Resonanz. Bei den Auswertungen fiel besonders die gesundheitliche Lage der Beschäftigten im Gesundheitswesen auf: Vor allem die Pflegeberufe sind in starkem Maße von psychischen und somatischen Erkrankungen betroffen, die mit hohen krankheitsbedingten Fehlzeiten, vermehrten Krankenhausaufenthalten und erhöhten Arzneimittelverordnungen einhergehen. Welche Ursachen es hierfür gibt, was in Zukunft getan werden muss und welche Best-Practice-Ansätze im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung es bereits gibt, wird in zahlreichen prominenten Gastbeiträgen näher beleuchtet. Zudem wird die gesundheitliche Lage der in den Pflegeberufen Beschäftigten anhand von BKK Versichertendaten sowie Ergebnissen einer Beschäftigtenumfrage ausführlich dargestellt.
A preview of the PDF is not available
... Besides the high workload, caregivers experience high musculoskeletal loads during their daily work, which leads to back complaints and a high rate of absenteeism at work as well as for leaving the profession in professional nursing [4,5]. Manual patient handling is one of the physiological risk factors [4,[6][7][8] and especially non-ergonomic movements and postures lead to health problems. For example activities like deep bending or twisting during manual patient transfer or working in harmful postures for a longer period can result in back complaints [4,7,8]. ...
Article
Full-text available
Caregivers experience high musculoskeletal loads during their daily work, which leads to back complaints and a high rate of absenteeism at work. This reinforces the already existing discrepancy between the supply and demand of caregivers. Ergonomically correct working can significantly reduce musculoskeletal load. Therefore, we developed a system that recognizes potentially harmful body postures. In a study with 13 caregiver students, we analyzed the body postures, as well as muscle activities, and loads during the transfer of a patient from bed to wheelchair. The body postures were measured by a full-body motion capture system and a Multi-Kinect System. Muscle activities and loads were recorded via surface electromyography and a force plate. The posture analysis system is based on the motion capture data and considers the recommendations for ergonomic working in the care sector. The system generates a result report visualizing the skeleton model as well as color-coded information about inclination and torsion angles. The motion capture data were also related to EMG and force data and analyzed according to biomechanical assumptions.
... Insbesondere mit zunehmendem Alter zeigt sich eine deutlich höhere Zahl an AU-Tagen von Pflegekräften gegenüber sonstigen Berufen (▶ abb. 2)[17]. Verweildauer im Beruf liegen eher am distalen Ende einer Kaskade von Belastungs-und Beanspruchungsfolgen. Internationale Studien fokussieren dagegen häufig physiologische und biomechanische Parameter. ...
Article
Zusammenfassung Durch den demografischen Wandel und die alternde Gesellschaft stehen die bereits jetzt schon durch Fachkräftemangel gezeichneten Pflegeberufe vor einer stetig wachsenden Herausforderung. Hinzu kommt, dass Pflegekräfte im Vergleich mit den Durchschnittswerten anderer Branchen geringere Verweildauern in ihrem Beruf, überdurchschnittlich viele Arbeitsunfähigkeitstage sowie einen um 40% höheren Krankenstand berichten. Dies sind alles Indikatoren dafür, dass Pflegekräfte einer hohen körperlichen wie psychischen Belastung ausgesetzt sind. Studiendaten bestätigen diese Schlussfolgerung, wonach Pflegekräfte mit 2,5 MET etwa den doppelten Energieverbrauch aufweisen wie Menschen in sitzenden Berufen (1,3 MET). Auch hinsichtlich der Bewegungsqualität sind die Pflegeberufe fordernd, so gibt die Mehrheit der Pflegekräfte an, regelmäßig Lasten von mehr als 20 kg heben zu müssen und derartigen Belastungen über Jahre ausgesetzt zu sein. Damit Pflegekräfte dem begegnen können, ohne sich selbst zu überbeanspruchen, sollte ihre Resilienz durch Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung gestärkt werden. Dank des Pflegepersonalstärkungsgesetzes liegt seit 2019 ein Statement seitens der Bundesregierung vor, wodurch dieser Forderung proaktiv begegnet werden kann.
... While the 65+ population has increased in recent decades, the overall supply of LTC workers nurses has decreased, raising tensions between the supply of and demand for LTC services [8]. This situation has been exacerbated by the high turnover rate in LTC professions; for instance, rates of absenteeism due to sickness are higher among LTC workers than in other occupations [9]. ...
Article
Full-text available
Like many OECD countries, Germany is currently facing a shortage of long-term care (LTC) workers. This situation is concerning in the context of the ageing of the German population. A potential reason why Germany fails to recruit and retain LTC workers is that LTC jobs are particularly demanding (physical and psychological strain) which may be harmful to health. However, there is a lack of empirical evidence demonstrating this effect. This article fills the gap in the literature by exploring to what extent LTC jobs reduce workers’ health over time. We estimate a dynamic panel data model on the German Socio-Economic Panel (v.35; 1984–2018), which allows adressing selection issues into occupations. Our paper provides innovative findings on the impact of LTC occupations on workers’ health. We confirm that LTC jobs have a negative impact on self-reported health. Our results have strong policy implications: we emphasize the need to provide sufficient assistance to LTC workers, who are at risk of facing more health issues than other workers. This issue is key to increase the attractiveness of LTC jobs and reduce turnover in the LTC workforce.
... In an international comparison, Germany already has the worst patientto-caregiver ratio in Europe, with measurable effects on patient mortality rates and the stress experience of caregivers (Höhmann et al., 2016;Aiken et al., 2012). Manual patient handling is one of the physiological risk factors and leads to high mechanical loads in the lower back of caregivers (Kliner et al., 2017;Hwang et al., 2019;Choi and Brings, 2016;Jäger et al., 2013). Particularly non-ergonomic movements and postures lead to health problems. ...
Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Prävention. iga
Initiative Gesundheit und Arbeit (2014). Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Prävention. iga.Report 28.
Unterbesetzung und Personalmehrbedarf im Pflegedienst der allgemeinen Krankenhäuser -Eine Einschätzung auf Grundlage der verfügbaren Daten
  • M Simon
Simon M (2015) Unterbesetzung und Personalmehrbedarf im Pflegedienst der allgemeinen Krankenhäuser -Eine Einschätzung auf Grundlage der verfügbaren Daten, Hannover
Langfristige Entwicklung von Angebot und Bedarf auf dem Arbeitsmarkt -Berufsfeldprojektionen für soziale und Gesundheitsberufe bis 2030
  • R Helmrich
  • G Zika
Helmrich R, Zika G (2017) Langfristige Entwicklung von Angebot und Bedarf auf dem Arbeitsmarkt -Berufsfeldprojektionen für soziale und Gesundheitsberufe bis 2030. In: Schlemmer E, Lange A, Kuld L (Hrsg.) Handbuch Jugend im demografischen Wandel. Konsequenzen für Familie, Bildung und Arbeit, Weinheim: Beltz Juventa, S. 226-242
Das Pflege-und Gesundheitspersonal wird knapper
  • C Neuber-Pohl
Neuber-Pohl C (2017) Das Pflege-und Gesundheitspersonal wird knapper. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BIBB BWP), 1/2017, S. 4-5
  • Diplom Sozialwissenschaftlerin Und Verwaltungswissenschaftlerin
Diplom Sozialwissenschaftlerin und Verwaltungswissenschaftlerin. Seit 2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung. Schwerpunkte: Arbeitsmarktentwicklung Berlin-Brandenburg, regionale Mobilität, Pflege-Arbeitsmarkt, Ausbildung.
Wie Krokodile Vertrauen schaffen
  • K Peters
Peters K (2005) Wie Krokodile Vertrauen schaffen. Die neue Selbständigkeit im Unternehmen: Arbeiten ohne Ende? In: Lorenz F, Schneider G (Hrsg.) Vertrauensarbeitszeit, Arbeitszeitkonten, Flexi-Modelle. Konzepte und betriebliche Praxis. Hamburg, VSA, S. 63ff.
Viel Varianz: Was man in den Pflegeberufen in Deutschland verdient
  • D Bogai
  • J Carstensen
  • H Seibert
  • D Wiethölter
  • S Hell
  • O Ludewig
Bogai D, Carstensen J, Seibert H, Wiethölter D, Hell S, Ludewig O (2015) Viel Varianz: Was man in den Pflegeberufen in Deutschland verdient. Pflegebeauftragter der Bundesregierung/Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung, Berlin
Personalmangel und Versorgungsprobleme in deutschen Krankenhäusern
  • Soziale Ver.Di-Fachbereich Gesundheit
  • Dienste
  • Wohlfahrt Und Kirchen
ver.di-Fachbereich Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen (2017) Personalmangel und Versorgungsprobleme in deutschen Krankenhäusern, www.nachtdienstreport.verdi.de