Beobachtungen der Moderne
Chapters (5)
Ich beginne die hier auszubreitende Analyse der Modernität der modernen Gesellschaft mit der Unterscheidung von Sozialstruktur und Semantik. Meine Präferenz für diesen Anfang — eine Präferenz, die am Anfang nicht schon gerechtfertigt sein kann — hat mit einer verwirrenden Eigenschaft dieser Unterscheidung zu tun, nämlich damit, daß sie sich selber enthält. Sie ist selbst eine semantische Unterscheidung. So wie ja auch die Unterscheidung von Operation und Beobachtung, von der sie abstammt, selbst die Unterscheidung eines Beobachters ist. Ich muß es bei diesem Hinweis belassen und bei der schlichten Behauptung, daß diese logische Form die Grundlage der Fruchtbarkeit von Analysen ist, die ihre Paradoxie entfalten.1 Außerdem enthält dieser Ausgangspunkt im Kern schon die gesamte Theorie der Moderne. Denn die Analyse beginnt nicht mit der Anerkennung bewährter Naturgesetze, auch nicht mit Vernunftprinzipien, auch nicht mit bereits festgestellten oder unstrittigen Tatsachen. Sie beginnt mit einer Paradoxie, die dann auf die eine oder andere Weise aufzulösen ist, will man unendliche auf endliche Informationslasten reduzieren. Die Analyse reklamiert damit für sich selbst die Merkmale ihres Gegenstandes: Modernität.
Wie immer man die Kulturlage der heutigen Weltgesellschaft beurteilen mag: was sich als spezifisch modern abzeichnet, ist durch europäische Traditionen geprägt worden. Auf struktureller Ebene mag man für viele Regionen bezweifeln, ob und wie weit die Umstellung von primär stratifikatorischer auf primär funktionale Differenzierung des Gesellschaftssystems durchgeführt ist. Aber die Entwicklung in dieser Richtung ist von Europa ausgegangen. Auf semantischer Ebene mag man die Resistenz alter Kulturen, ihre Zukunft, ihre Fähigkeit des Wiederauflebens und Sichdurchsetzens gegen die Zumutung, im europäischen Sinne „modern“ zu sein, verschieden einschätzen. Aber nur Europa hat Welt- und Gesellschaftsbeschreibungen hervorgebracht, die der Erfahrung eines radikalen strukturellen Umbaus der Gesellschaft seit dem späten Mittelalter Rechnung tragen.
Unter den häufigsten Beschreibungen der modernen Gesellschaft findet man immer wieder den Hinweis auf ein ungewöhnliches Maß an Kontingenz. Er bezieht sich auf Gesellschaftsstrukturen, zum Beispiel auf das positive Recht, die jeweils im Amt befindliche Regierung, das in der Wirtschaft investierte Kapital, aber mindestens seit Boutroux1 auch auf die Naturgesetze, auf die alle Technologien sich doch müssen verlassen können, ja sogar auf Zeichengebrauch schlechthin.2 Der neuzeitliche Kulturbegriff impliziert sowohl Reflexivität im Sinne von Selbstanalyse als auch das Wissen, daß es andere Kulturen gibt, also Kontingenz der Zugehörigkeit bestimmter Items zu bestimmten Kulturen. Was immer geschieht, ist Einsatz im Kontext von Kontingenz, und die Vergangenheit, wenn auch selbst nicht mehr kontingent, wird durch die Geschichtsphilosophie seit dem 18. Jahrhundert und die Evolutionstheorie seit dem 19. Jahrhundert so rekonstruiert, daß man sieht: auch sie war kontingent gewesen.
Die Formulierung meines Themas mag etwas ungewöhnlich klingen. Wenn man von Zukunft spricht, denkt man normalerweise an eine Prognose. Man möchte voraussehen und voraussagen, was kommen wird. Dieser Wunsch ist so alt wie Mesopotamien. Oder man sieht die Zukunft unter dem Gesichtspunkt des Bewirkens von Wirkungen. Man möchte bestimmte Zustände, die nicht von selber eintreten werden, herstellen können. Im einen Falle hat man in der Gegenwart das Problem der wahren Kenntnis von Gesetzmäßigkeiten, im anderen Falle das Problem der Mittel und der Kosten. Aber wozu soll man die Zukunft beschreiben? Und wie kann man es, wenn in der Gegenwart das, was zu beschreiben ist, noch gar nicht sichtbar ist.
Eines kann man heute sicher wissen: Die Evolution hat immer schon in hohem Maße selbstdestruktiv gewirkt. Kurzfristig und langfristig. Wenig von dem, was sie geschaffen hat, ist erhalten geblieben. Das gilt für die Mehrzahl der einst vorhandenen Lebewesen. Und ebenso sind fast alle Kulturen, die das menschliche Leben bestimmt haben, verschwunden. Der Sinn, den sie für die mit ihnen Lebenden gehabt haben, läßt sich kaum noch verstehen — bei allem archäologisch-kulturanthropologisch-geschichtswissenschaftlichen Auswertungsraffi-nement, über das wir heute verfügen. Die einstmals aktuellen Mentalitäten sind für uns nicht mehr, oder allenfalls über hochartifizielle Fiktionen, nachvollziehbar. Uns ist nur ein quasi touristisches Verhältnis zu diesen vergangenen Kulturen möglich. Den Selbstverständlichkeiten und kulturellen Formen, der „Lebenswelt“ unserer heutigen Gesellschaft wird es ebenso ergehen. Daran kann niemand ernstlich zweifeln.
... Das Leistungsprinzip von der Regelschule gilt hier weiterhin, jedoch aus anderer Perspektive. Luhmann (1992) hebt in seinem Spätwerk hervor, dass die Professionalität der Lehrperson nicht darin bestehe, bessere von schlechteren Schülerinnen und Schülern zu unterscheiden, sondern Lernprozesse Heranwachsender zu fördern und zu unterstützen. Nach Luhmann (1992) ist die Schule eine Organisation, die individuelles Lernen fördern soll, aber gleichzeitig auch eine gesellschaftliche Sozialisationsfunktion erfüllt und damit einen transgenerationalen Auftrag hat. ...
... Luhmann (1992) hebt in seinem Spätwerk hervor, dass die Professionalität der Lehrperson nicht darin bestehe, bessere von schlechteren Schülerinnen und Schülern zu unterscheiden, sondern Lernprozesse Heranwachsender zu fördern und zu unterstützen. Nach Luhmann (1992) ist die Schule eine Organisation, die individuelles Lernen fördern soll, aber gleichzeitig auch eine gesellschaftliche Sozialisationsfunktion erfüllt und damit einen transgenerationalen Auftrag hat. Die innere Systemlogik einer Schule besteht deshalb in der Einordnung und Bewertung. ...
Psychisch vulnerable Lernende benötigen vor der Aufnahme in eine psychiatrische Klinik oder nach der Rückkehr aus der Klinikschule ins Regelschulsystem einen Zwischenraum. Das Konzept der «Brückenklasse» aus Baden-Württemberg bietet diese Möglichkeit und wird in Hinblick auf schulische Transitionen diskutiert. Bei der Kooperation zwischen Klinik und Schule treffen zwei verschiedene gesellschaftliche Referenzsysteme mit je unterschiedlicher Zielsetzung aufeinander. Das Konzept der «Brückenklasse» fungiert dabei als good-practice-Beispiel.
... Nicht-schwule Gewaltkompetenz und schwule Gewalt-Inkompetenz sind Eigenwerte polizeilicher Kommunikation. Die mit funktionaler Differenzierung strukturell vorgesehene Selbstbeobachtung von Gesellschaft (Luhmann, 1992) (Kemme et al., 2020;Walburg, 2022), ein geringer Anteil nicht-herkunftsdeutscher Polizistys in eigenen Reihen (Hunold et al., 2010b), eine Unterrepräsentation des weiblichen Geschlechts (Ellebrecht, 2022a, b), ein toxisch genannter Männlichkeitskult (Behr, 2017) sowie die fehlende Anerkennung queerer Personen (Molitor & Zimenkova, 2020, 2021. Der durch den Diversity-Diskurs breitgestellte Fokus auf die soziale Rolle diverser "Mensch-Merkmale" und Zuschreibungen macht eine Betroffenheit deutlich. ...
... Nicht-schwule Gewaltkompetenz und schwule Gewalt-Inkompetenz sind Eigenwerte polizeilicher Kommunikation. Die mit funktionaler Differenzierung strukturell vorgesehene Selbstbeobachtung von Gesellschaft (Luhmann, 1992) in Bezug auf den Umgang mit Vielfalt setzt hier an. Der wissenschaftliche Diversity-Diskurs hat die Polizei im Blick. ...
Die Diversity-Debatte trifft die Polizei an neuralgischen Punkten. Die Polizei hat Probleme im Umgang mit diversen "Mensch"-Kategorien. Wie Forschungsdaten zeigen, haben Schwule, Frauen und People of Color in der Polizei einen schweren Stand. Gesellschaftlich ist dieser Zustand nicht länger tragbar. Der Beitrag stellt dem moralischen und rechtlichen Druck der Diversity-Debatte eine theoretische Fundierung an die Seite. Im Lichte der Systemtheorie im Anschluss an Niklas Luhmann erscheint Diversität a) sozial als kommunikative Relevanzmarkierung von Menschen im System der Polizei, b) sachlich als Voraussetzung und Folge moderner Gesellschaftsdifferenzierung und c) zeitlich als Ergebnis differenzbasierter Kommunikation, die hervorbringt, was sie bezeichnet. Aktuell setzt die Polizei noch an vielen Stellen auf Einfalt. Inwiefern die Polizei Diversität nach dieser Maßgabe funktionalisiert, oder umgekehrt eine Umstellung von Einfalt auf soziale und sachliche Vielfalt erfolgen wird, ist gegenwärtig nicht absehbar.
... Moderniteten er en kontingenskultur, hevder Luhmann (1992) og angir med det en spesifikk sosiologisk iakttagelse av det moderne samfunn. Kontingent er det som er mulig uten å vaere nødvendig, dvs. ...
Auch die Polizei macht Fehler. Der polizeiliche Umgang mit Fehlern ist nicht nur innerhalb der Polizei ein Thema. Von öffentlicher, politischer und wissenschaftlicher Seite wird das Handeln der Polizei routinemäßig aufmerksam begleitet. Sind polizeiliche Entscheidungen fraglich oder offenkundig falsch, stellt sich nicht nur die Frage, warum im konkreten Fall so und nicht anders entschieden und gehandelt worden ist. Ebenso zur Diskussion steht der grundsätzliche Umgang der Polizei mit Fehlern, ihre Fehlerkultur. Der Beitrag setzt hier an. Aus Sicht einer Theorie sozialer Systeme fragen wir nach der Form und Funktion von Fehlern im System der Polizei. Dabei argumentieren wir, dass Fehler den Normalfall einer auf Entscheidungen basierenden Polizeiarbeit darstellen. Dass die Polizei eigene Fehler erkennt und aus ihnen lernt, ist dabei ebenso funktional wie das Nicht-Sehen von und Nicht-Lernen aus Fehlern. Gerade angesichts des regelmäßigen Ernsts von Einsatzlagen bilden Games, so unser Vorschlag, ein probates Mittel für ein effektives Lernen der Polizei, auch aus Fehlern.
The article contains an analysis of an acute problem of modern society, whose peculiarity lies in its regular interaction with risks. The author examines this issue, drawing on the views of two prominent German sociologists of our time, Ulrich Beck and Niklas Luhmann. An attempt is made to explicate qualitative differences in their theoretical constructions in order to identify the essential characteris-tics of such phenomena as risk, danger, re-sponsibility, protest and to determine their role in contemporary society. Thus, according to N. Luhmann, it is worth distinguishing risk from danger. In the first case the possible damage is attributed to one’s own decisions, and in the second – to external events. Mod-ern society is a risk society, as it is increasingly recognized that the future depends on deci-sions with uncertain consequences. Risk is therefore not limited to industrial technology but concerns all social systems. Risk sensitivity is expressed in diffuse anxiety, which has giv-en rise to new forms of protest. This approach differs from the institutional constructivism developed by U. Beck. Refusing to understand risk only as a social construct, Beck argues that reality depends on human technical activity, so that the creation and definition of this real-ity cannot be separated.
Zusammenfassung
Der Beitrag analysiert den Schriftbezug unterrichtlicher Kommunikation und entwickelt von dort aus einen operativen Begriff der Schülerbeschreibung. Schüler und Schülerinnen beschreiben den Unterricht, seine Aufgaben, seine Fächer und seine Lehrpersonen, so wie sie in Gegenrichtung durch den Unterricht, seine Aufgaben, seine Fächer und seine Lehrpersonen beschrieben werden. Als Leitunterscheidung dieses Beschreibungsgeschehens fungiert die Unterscheidung zwischen Verständnis und Begreifen, die nicht objektiv und analytisch, sondern nur operativ, nur im Unterricht in der Beobachtung aller Beteiligten untereinander aufgebaut und ausgewertet werden kann. Die informale Schulorganisation etabliert sich als Form der Gegenbeobachtung aller formalen Formen der personalen Zurechnung von Begreifen, wie sie vor allem in Gestalt von Noten und Zeugnissen prägnant hervorstechen.
Ungeachtet dessen, wie gravierend genau wir die Lage hinsichtlich der planetaren Katastrophe mit Bezug auf naturwissenschaftliche Prognosen einschätzen mögen, die gegenwärtige Sorge um die Zukunft der jüngeren Generation ist ein pädagogisches Problem ersten Ranges. Dieser Beitrag greift diese Problemlage auf, um im Sinne einer pädagogischen Theoriebildung einerseits das Spannungsfeld zwischen der durch die jüngere Generation verkörperten und zur Sprache gebrachten Zukunft und des nicht nur ungewissen, sondern sogar gefährdeten zukünftigen Lebens zu reflektieren. Andererseits erörtert der Beitrag aus Anlass sozio-ökologischer Herausforderungen der Pädagogik aber über diesen Kontext hinaus allgemeinpädagogisch, inwiefern es für Erziehung und Bildung integral ist, dass Kinder und Jugendliche den Gedanken an die eigene Zukünftigkeit wagen.
Narratives and stories are an integral part of human culture. Based on the concept of homo narrans, Moritz Rosenberger first analyses the function and effect of narratives for modern subjects and societies. Building on this and drawing on the theoretical discourse of social work, he formulates the first axioms of narrative-oriented social work. Starting from an action research orientation and recognising the interdependence of theory and practice, the theoretical combination of relational and discursive constructivism as well as a hermeneutic claim to understanding is applied at various levels of practice.
Les dynamiques de réindustrialisation et de décarbonation répondent à des enjeux climatiques et géopolitiques dont l’urgence s’intensifie à l’orée des années 2020. L’étude de leur territorialisation se porte ici sur la métropole d’Aix-Marseille dont la ville centre profondément désindustrialisée jouxte une périphérie accueillant la plupart des pôles industriels, en particulier une zone industrialo-portuaire concentrant des industries lourdes fortement émettrices de CO2. La métropole d’Aix-Marseille est ainsi le théâtre d’une transition énergétique polymorphe, mettant en scène une diversité d’acteurs, de pratiques et de configurations territoriales. Deux modèles de transition sont à l’œuvre : celui d’une transition faible, prônant le recours aux innovations technologiques et aux régulations marchandes, et celui d’une transition forte, impliquant des changements sociétaux beaucoup plus disruptifs convergeant avec le concept d’alter-métropolisation. Cette contribution interroge l’articulation de ces modèles sur un même ensemble géographique, en posant l’hypothèse d’une hybridation pragmatique mettant en lumière une imbrication d’enjeux économiques, politiques et socio-environnementaux.
Der Beitrag steckt in programmatischer Absicht das Feld einer kritischen Bildungstheorie post-digitaler Subjektivität ab. Auf der Basis post-digitaler Paradigmen und der daran anknüpfenden Prämisse, dass digitalen Medien spezifische Entscheidungsmächte eingeschrieben sind, werden die genuin subjekttheoretischen Begriffe der Autonomie und Entfremdung befragt und im Sinne einer relationalen Haltung reinterpretiert. Auf diese Weise lassen sich Konturen einer kritischen Bildungstheorie zeichnen, die theoretische Befragungen des Subjekts und praktische Versuche subjektiver Befreiung analytisch miteinander kombinieren lässt.
Comparisons affect various ways of perceiving and interpreting the world, characterized by distinct legitimization strategies and knowledge application routines by different actors. The contributors to this volume explore the link between change and practices of comparing, focusing on order, representation, and models. They delve into how comparing influences knowledge production, but also focus on persisting orders of knowledge. This collection centers on the role of models and modeling in relation to practices of comparing, thus highlighting the representational and operational force of comparing as a way to form and organize reality.
It was repeatedly emphasized in the previous chapters that cities and urban development are characterized by a high degree of complexity. There are multiple heterogeneous organizations and participants that each have their own logic. This factor and the influential ongoing changes to public opinion and the tripartite political and administrative system (German federal, regional and local government) lead to constant shifts of perspectives, problem situations and decision-making strategies. Decision-makers therefore face the perpetual challenge of sorting out this complexity and facilitating decisions.
In the process of reflecting on urban development the responsible officials and parties involved see themselves exposed to an “evaluation boom.” There seems to be no obvious way around evaluations in urban development that take the form of method-guided reflection on decisions and their consequences. It no longer seems to be a question of whether we evaluate, but how we evaluate. This proliferation of evaluation projects is often explained by the fact that evaluations should enable learning processes (cf. Wilhelm 2012, p. 20; Rolfes 2007, p. 75 ff.). This is not surprising, since for years there has been increasing interest in evaluations at the highest political level. For example, the German government is also giving greater priority to evaluation and set out in 2019 to further develop the existing evaluation concept for legislative projects and to develop corresponding working aids for ministries and subordinate authorities. According to this concept, both the effects and achievement of objectives are to be analyzed and opportunities to be created for learning and optimization (cf. Deutscher Bundestag 2020, pp. 17 and 70). “Evaluations should enable learning and improvement and thus [provide] an evidence-based foundation for possible further development and adaptation […] of regulatory projects” (Deutscher Bundestag 2020, p. 70).
The urban planning theorist, Klaus Selle, gives a rudimentary response to the process of urban development. Indeed, it is hard to deny that urban development as well as devising urban planning projects always depends on the activities and influences of multiple participants and the members of numerous, very different institutions. In such processes, therefore, a great many and diverse perspectives and interests come into play, and these must be integrated in a co-operative manner. In Chap. 2, we showed that it is no accident that co-operative urban development has become increasingly differentiated. Rather, it can be seen as a consequence of the guiding principle of governance. This guiding principle emphasizes “the diversity of different actors, the importance of informal interactions and institutions, and a form of governance that does not enable and allow for hierarchical and ‘top down’ management but tends towards the participatory co-operation of state and non-state actors through networks” (Berr et al. 2019, p. 19 with reference to Benz and Dose 2010; Bröchler and Blumenthal 2006; Kühne and Meyer 2015; Meyer 2006; Rhodes 1996). Overall, co-operation is both a precondition and a consequence of urban development. Co-operation is inescapable and therefore one of the five process dimensions of the Potsdam lodestar approach.
Is the future simply open or can it be made more or less open? The awareness of the uncontrollable impact of present action on the future has recently raised a debate about the risks of innovation and rational planning. Relying on Luhmann’s concept of defuturization, the article confronts the two approaches of future-making and preparedness and proposes to combine them with reference to the management of innovation. This adds a purposeful dimension to the discourse about preparedness, aimed so far only at confronting damaging events: one can also be prepared to seize and exploit novel opportunities.
This chapter focuses on essential questions and concepts of an operational-event-oriented epistemology of organization. The presentation logic leads from the thematic hook “organization and knowledge” to the various theoretical perspectives. The concept of knowledge has gained much popularity in the organizational discourse of recent years, both in the context of popular and practically oriented management and organizational doctrines as well as in academic reflections. In this context, it functions as a compact concept that re-contours the description of different aspects of form and function of organizations. Both intra-organizational and extra-organizational activities and relations are described as knowledge phenomena and organizations as a whole are understood as cultural and socially-diversified entities. The thematic discussion makes it possible to identify and address relevant questions, concepts and theoretical desiderata of a meaning-theoretical analysis of organizations, which are concerned with operative modes of the movement of meaning and typifying structures of the determination of meaning. Cognition and schema, social cognitions and culture, action practice and rule, and communication and semantics are discussed as conceptual propositions for defining this event-structure relation.
In this article, we discuss epistemological and methodological aspects of web archive analytics, a recent development towards more data-centred access to web archives. More specifically, we suggest understanding both the process of archiving and subsequent steps of analysis at scale as acts of observation that can be questioned for their epistemological priori. Therefore, we propose the concepts of ‘blind spots’ (features of the live web not included upon creation in the archive) and ‘silences’ (latent features present in the archive but requiring a particular method to be made articulate). In particular, we address two forms of silences playing a structural role in web archive analytics, crucial to both historians and social scientists alike: abundance (or scale) and time. We trace epistemological implications of web archive analytics across an exemplary case study workflow and suggest methodological answers to the issues raised in this process. On the data extraction side, we introduce warc2corpus (w2c), a new tool for extracting granular, structured data, especially temporal information related to the creation, modification, and publication specifically of webpages. For data analysis, we demonstrate how distant reading techniques—more specifically structural topic modelling (STM)—can contribute to providing a rich, temporally structured representation of textual web archive content that in turn can be subjected to scholarly inquiry, interpretation, and re-contextualization.
Der folgende Beitrag widmet sich der bisher eher vernachlässigten Frage nach dem Erkenntnispotential einer reflexiv eingeholten Subjektivität im qualitativen Forschungsprozess. Dem soll konkret anhand meiner Dissertationsstudie „Beschämungen im Unterricht. Eine Ethnographie der Scham“ nachgegangen werden, auf die der Beitrag im Folgenden zunächst eingeht. Nach einer kurzen Vorstellung der theoretischen Annahmen sowie des Designs und der Anlage der Untersuchung liegt der Schwerpunkt des Beitrags in einer Darstellung von Überlegungen zu Subjektivität als immanenter Bestandteil sowie als Erkenntnisquelle in ethnographischer Forschung. Wenngleich die Argumentation anhand ethnographischer Forschungsprozesse dargelegt wird, lässt sich diese auch auf andere Methoden der Sozialforschung übertragen. An‐ schließend werden in Rückbezug zur Studie spezifische Erkenntnispotentiale der Untersuchung eingeordnet. Der Beitrag schließt mit einem bilanzierenden Fazit.
The guiding concept of a ‘developed society’ is characterised by various meanings. The following chapter provides a basic understanding of the inner and outer context of societal development (Sect. 5.1). This is followed by a more in-depth look at four discourses that contribute to the multifaceted concept of a developed society (Sect. 5.2). To what extent is it possible to measure and to compare the development of a society? In addressing this question, indicators of the four discourses (Sects. 5.3 and 5.4) are finally brought together.
This article aims to formulate the relation between culture and society from the perspective of Niklas Luhmann’s theory of self-referential social systems. Traditional sociological theories, such as those proposed by Talcott Parsons and Alfred Schutz, consider the social to be based on a common culture among people. This idea posits that a society must be defined as a society of culture because it is a product of culture. Conversely, the theory of self-referential social systems does not presuppose such a common basis for the social. Even without a shared culture, a social system always emerges based on mutual intransparency (i. e., double contingency among people) and subsequently begins to control itself by remembering and forgetting the memory of its own operations. This memory is called culture, and it results from self-referential system operations. Therefore, as a product of the social system, culture can be described as a culture of a social system. This formulation is also applicable to the de-nationalized and de-territorialized world society. The world culture, or the culture of society, means contingency. As the eigenvalue of the world society, contingency gives the orientation of the further system-differentiation to the world society. Consequently, by placing the social before the cultural, a theoretical framework can be established for describing and analyzing the current world situation, in which cultures are being differentiated with many associated issues.
In modern society, law is one of the most important means of risk prevention and control. Under the challenge of ecological and environmental risks, China’s legal governance experience provides important historical experience and theoretical samples for other countries. Faced with problems, such as the difficulty of eliminating risks, risk decisions themselves bring risks, and the huge social cost of risk response, the social system theory can provide novel and new ideas for the cognition and response of environmental risks. Combining the experience of judicial practice with social theory, especially Niklas Luhmann’s doctrine of the risk/danger dichotomy, a clearer functional orientation can be given to judicial powers based on risk communication and risk attribution. By reviewing the ecological judicial practices in China, Germany, and other countries, the role of the legal system in stabilizing the normative expectations of the whole of society can be summarized, which will provide a reference for the risk response and legal governance of the global ecological environment.
In modern Russia, the problem of the balance between the implementation of law enforcement activities (firstly, police ones) and ensuring the rights and freedoms of man and citizen is becoming increasingly relevant. Special significance is attached to the legal regulation of the activities of the police and representatives of other law enforcement agencies so that they have clear and understandable legal mechanisms for restricting civil rights at their disposal. However, the desire to provide a legal basis for policing, in our opinion, has led to excessive regulation of the possible and proper behavior of the police officers. Moreover, the regulatory legislation of various «law enforcement» agencies differs significantly in terms of the use of physical force, special means and firearms, in other words, means of restricting rights and freedoms. That seems reasonable, since each department solves its own tasks, but in the same situations, representatives of, for example, the FSB of Russia (the Federal Security Service of the Russian Federation), the police and the National Guard of Russia have different grounds for using weapons. The legislators’ efforts to regulate this area as much as possible have led to contradictions between various regulatory legal acts, especially in criminal legislation. This circumstance generates various forms of deviant behavior of police officers when they face with stressful situations in their law enforcing. In our opinion, the current norms (particularly of Chapter 8) of the Criminal Code of the Russian Federation are clearly insufficient. In addition, their statutory wording is not perfect. They make it possible to shift the blame for causing harm on persons who cause this harm under circumstances without criminality of the act.
The text presents the general cultural-historical thesis that one cannot adequately understand philosophy after the Second World War if one does not understand it in interaction with politics and popular culture. These three spheres find themselves in a variable triangular constellation after the Second World War. Methodologically, the text is guided by the fact that this interplay is also organised in a triangular and variable way, namely according to the options of coexistence, conflict and cooperation (CCC-principle). Adorno’s philosophy serves as a challenging example. The principle of coexistence, conflict and cooperation also serves as a framework for the second part of the text, which reformulates Adorno’s socio-critical question about the possibility of change as an ontological question. In the constellation with politics, pop music can in this context express in its own way what in philosophy is called the principle of ontological contingency.
Denne artikel diskuterer og forbinder en række vigtige former for sociale meningssammenbrud, som de har udviklet sig i den vestlige verden, inden for de endnu aktuelle økologiske og pandemiske krisescenarier samt krigens krisescenarier. Sammenbrudene forandrer samfundets historiske konstituenter. Artiklen fokuserer især på krisekonceptualiseringerne hos Jürgen Habermas, Niklas Luhmann og Michel Foucault. Tysk og fransk social, økologisk og politisk tankegang hænger sammen. Hvad der var en førsteordensepidemi, spreder sig som andenordensepidemier til rækker af sociale funktionssystemer. Det samme sker med Ukrainekrigen, hvis betydning næsten kom som direkte afløser for pandemikrisen. Artiklens spørgsmål drejer sig om, hvilke læreprocesser der i det nuværende situation opleves af en krise, idet fremtidens beslutninger må forandre fortidens beslutningspræmisser og i det mindste betvivle dem.
This article outlines elements of a negative history of science. For historians wishing to get a fuller picture of scientific practice both internally and externally, there is a lot to be gained by considering the dialectical constitution of scientific knowledge. To fully comprehend this relationality, historians should, therefore, trace the negative relations science maintains. Through oppositions, such as known/unknown; success/error; consideration/ignorance; and inclusion/exclusion, scientific knowledge emerges and disappears, and the social position of scientific practice is both established and contested. To exemplify our argument, we present four areas: the unknown, errors, ignorance, and the “pseudosciences”. Taken together, this approach allows us to understand how science constitutes itself epistemically and socially across different locations and historical periods.
Carayannis and Campbell (2009; 2010) have argued for using quadruple and quintuple helices as models encompassing and generalizing triple-helix dynamics. In the meantime, quadruple and quintuple helices have been adopted by the European Committee for the Regions and the European Commission as metaphors for further strategy development such as in EU-programs in Smart Specialization, Plan S, Open Innovation 2.0, etc. Here we argue that the transition from a double helix to a triple helix can change the dynamic from a trajectory to a regime. However, next-order transitions (e.g., to quadruple, quintuple, or n-tuple helices) can be decomposed and recombined into interacting Triple Helices. For example, in the case of four helices A, B, C, and D, one can distinguish ABC, ABD, ACD, and BCD; each triplet can generate synergy. The triple-helix synergy indicator can thus be elaborated for more than three dimensions. However, whether innovation systems are national, regional, sectorial, triple-helix, quadruple-helix, etc., can inform policies with evidence if one proceeds to measurement. A variety of perspectives can be used to interpret the data. Software for testing perspectives will be introduced.
Under the umbrella terms, ‘agnotology’, ’strategic ignorance’, and ‘willful ignorance’, scholars have identified and unpacked the mechanisms and strategies involved in producing and maintaining ignorance. These analyses tend to have in common that strategic ignorance is about avoiding, hiding, or rendering existing knowledge unreliable. Drawing on Niklas Luhmann’s sociological concept of communication, we supplement these accounts with an analysis of how ignorance can be produced and maintained by means of communicative selection. Taking the emergence of the zoonotic disease LA-MRSA in Denmark as our empirical case, we explore the management of ignorance under conditions of non-knowing. Our analysis demonstrates how ignorance may be not only maintained but also multiplied without hiding knowledge, keeping secrets, or creating doubts. The analysis thus sheds new light on the dynamics through which ignorance is produced, while knowledge is on full display and acknowledged. The analysis furthermore shows how strategic interests are coupled to ignorance by means of communicative selection.
Development, like progress or happiness, is an ambiguous concept whose content can only be determined contextually by the viewpoint of the observer, his cultural socialisation, or his specific experiences. It was not until the eighteenth century that the term ‘development’ was condensed into the notion of a process of self-awareness of a European age that seemed to be designed for progress. The Christian conception of salvation history was now secularized, and the modernization of enlightened society by technological-scientific innovation was claimed as the goal. In the broadest sense of the word, it still conveys in many minds today the idea of a change of state towards a somehow better life. It is used as a culture-dependent construct, associated with the hope of actualizing the potential of an individual, a group of people, or a nation. Nevertheless, there have been political convergences since 1945, reflected in the near-universal acceptance by the governments of the United Nations of the Declaration of Universal Human Rights of December 10, 1948. In October 1986, the UN General Assembly even codified a right to development as a human right (Nuscheler 1996; Tetzlaff 2000) in response to the demand for more development aid and better world trade conditions on the part of numerous Third World states.
Der Beitrag setzt sich mit Marc Mölders’ 2019 erschienenem Buch »Die Korrektur der Gesellschaft« inbesondere in Hinblick auf den Medienwandel auseinander. Zwar führt Mölders’ Buch äußerst klug und elegant verfasstes Buches überzeugend vor Augen, dass ein differenzierungstheoretisches Fragen im Forschungsfeld der Korrektur der Gesellschaft, welches weit über den Horizont der bisherigen Debatten um Kontextsteuerung und Responsivität hinaus geht, immer noch ein spannendes und lohnendes Unterfangen ist. Jedoch kann der von Mölders nur wenig konturierte Medienbegriff der Korrekturgesellschaft nicht wirklich überzeugen, erfahren doch die Massenmedien im Sinne von Speicher- und Verbreitungsmedien keine weitere insbesondere »techno-logisch« orientierte Spezifizierung, etwa im Hinblick auf die ganz anders gelagerten numerischen Mechanismen der Verarbeitung, der Verbreitung und der Produktion von Informationen. Er fängt damit nicht hinreichend ein, dass sich schon längst algorithmisch orchestrierte Kommunikationsformen überall dort einschieben, wo in der Gesellschaft in digital fragmentierten Räumen der sozialen Netzwerke thematisiert, kritisiert und gestritten wird. Damit verfehlt Mölders’ Konzeption unwillentlich eigentlich die disruptive Irritationsgestaltung der Gesellschaft, die sich gegenwärtig nicht nur aus den divergierenden Korrekturregimen der einzelnen Funktionssysteme, sondern insbesondere als Folge der technischen Neukonfiguration und Hybridisierung von Sozialität ergeben.
Gesellschaft ist Ordnung. Doch jede Ordnung kennt auch das Ungeordnete, die Anarchie: etwas, dass sich nicht bezeichnen lässt, das Namenlose. Ein Name für dieses Namenlose musste erst erfunden werden: Anonymität. Damit ist ein Grundstein gelegt von heftigen Auseinandersetzungen, Such- und Jagdstrategien, Utopien, die die modernen Gesellschaften seit ihren Anfängen begleiten, irritieren. Anonymitätsdiskurse entstehen in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche, technischer Revolutionen, um neu entstehende Wirklichkeiten zu benennen, zu kartografieren. Aber die Beschreibung, Identifikationen, Einordnungen produzieren erst das, was Anonymität überhaupt ermöglicht: unmarkierte Zonen, zugleich Zonen der Instabilität und der Ambivalenz.
Der erste Band der vorliegenden Untersuchung entwickelt einen theoretischen Rahmen, indem er gängige Namenstheorien auf den Kopf stellt und hin zu einer Theorie des Namenlosen umformuliert. Dieser theoretische Horizont bildet den Hintergrund für die Frage, in welchem technisch-sozialen Zusammenhang Anonymität ausgestaltet wurde. Dies geschieht im Bereich der Textproduktion und dem Versuch, eine Ordnung von Texten, Wissen und Fiktionen zu etablieren und zu kontrollieren. In der Presse werden immer wieder heftige Debatten entfacht über Sinn und Legitimität von Zeichnungsrecht und von Publikationen anonymer Stimmen. Analog erzeugt die Erfindung der Sociétés Anonymes (Aktiengesellschaften) Kontrollkrisen angesichts anonym zirkulierenden Kapitals. Erst allmählich erregt die Präsenz von unbekannten Menschen in den Städten Aufmerksamkeit. Hier zeigt sich eine spezifische Konstellation erwachender Anonymitätsdiskurse: Die Leute kennen sich sehr wohl, allein die kontrollierende Beschreibung der anarchisch anmutenden Gesellschaft und ihrer gefährlichen Klassen scheitert. Was zur bürokratischen Überförderung führt, freut die Literatur. Die Erfindung von Anonymität eröffnete Zonen der Unentschiedenheit, der Ambivalenz, die bis heute fortdauern. Die vorliegende Untersuchung liefert Mittel, ihre Unhintergehbarkeit zu begreifen.
The book „Radical Constructivism. A Brief Introduction” concisely introduces the reader to the history and lines of argumentation of a particular type of constructivism, the founders of which are, among others, Ernst von Glasersfeld and Heinz von Foerster. It turns out that the view according to which we do not have access to an independent reality is present in the Western philosophical tradition since the presocratics, and it finds its fullest expression in the philosophy of Immanuel Kant. In the following parts of the book, the author presents the components of the concept of autopoiesis by Humberto R. Maturana, which as a theory of the organization of life, is the starting point of constructivist epistemology. The concept of the brain as a self-referential system, which constructs the world known to consciousness solely on the basis of reactions to its own states of excitation, is derived from Maturana’s concept which is the part of the long development of systems theory. Later in the book, the author outlines the constructivist concept of communication that emerges from the model of how the brain and mind work. He recalls the views of the classics of constructivism, indicating that communication is based on the parallelization of the structures of the brain’s operation, leading to the creation of a virtual consensual space.
Zusammenfassung
Der Text geht von der paradoxalen These aus, dass entgegen der üblichen Sichtweise Moral nichts Gutes ist. Der Grund dafür liegt in der Tatsache, dass Moral nur als eine Unterscheidung, als eine Zwei-Seiten-Form im Sinne George Spencer Browns funktioniert, also immer nur für eine Seite optiert werden kann. Die moralische Unterscheidung ist eine Codierung von Kommunikation, die die Achtung von Menschen bezeichnet. Es kann dann gezeigt werden, dass sich mit der gesellschaftlichen Evolution (Schrift, Druck, Umstellung der gesellschaftlichen Differenzierung) die Bedingungen moralischer Sozialisation ändern. Die Schlüsselvariabel für die Analyse der historischen Evolution der moralbezogenen Semantik und ihrer ethischen Reflexion liegt in der Schematisierung des binären Codes, d. h. der Erleichterung des Übergangs von einer zur anderen Seite mittels entsprechender Programme, die zugleich die Kopplung mit anderen gesellschaftlichen Codes dem Zufall überlässt. Diese These wird beispielhaft am historischen Material vorgeführt. Entscheidend ist die im Mittelalter anlaufende ‚Verinnerlichung‘ der Moral, die im 18. Jahrhundert zu unlösbaren Problemen im Konzept der Ethik führt. Es entwickelt sich eine scharfe Differenz von Recht und Moral, eine mit dem Recht vergleichbare Technisierung des Codes gut/böse ist aber nicht möglich. Stattdessen wird die Moral für ‚pathogene‘ Sonderfälle reserviert, sie setzt auf eine hochselektive Empfindlichkeit für Restprobleme der Gesellschaftsordnung (wie die sog. soziale Frage oder Ökologieprobleme), nicht auf die Ausdifferenzierung eines eigenen Funktionsbereichs, aber auch nicht auf eine Moralisierung der Codewerte der anderen Funktionssystem. Abschließend wird nach den Folgen für ein entsprechendes Ethikverständnis als einer Reflexionstheorie der Moral gefragt.
Immer dann, wenn es um die Reflexion von Stadtentwicklung geht, sehen sich Verantwortliche gewissermaßen einem „Evaluationsboom“ ausgesetzt. An Evaluationen in der Stadtentwicklung – verstanden als eine methodengeleitete Reflexion von Entscheidungen und deren Konsequenzen – führt offenbar kein Weg mehr vorbei. Es scheint nicht mehr die Frage zu sein, ob wir evaluieren, sondern wie wir evaluieren. Häufig wird diese Zunahme der Evaluationsvorhaben damit erklärt, dass Evaluationen Lernprozesse ermöglichen würden (vgl. Wilhelm 2012, S. 20; Rolfes 2007, S. 75 ff.). Dies verwundert nicht, zeigt sich doch seit Jahren auf höchster politischer Ebene ein zunehmendes Interesse an Evaluierungen. So stärkt gegenwärtig auch die Bundesregierung das Thema Evaluation und hat sich 2019 auf den Weg gemacht, das bestehende Evaluierungskonzept für Gesetzesvorhaben weiterzuentwickeln und entsprechende Arbeitshilfen für Ministerien und nachgeordnete Behörden zu erarbeiten. Danach sollen sowohl Wirkungen und Zielerreichungen analysiert werden als auch Möglichkeiten für Lernen und Optimierungen geschaffen werden (vgl. Deutscher Bundestag 2020, S. 17 und 70). „Evaluierungen sollen das Lernen und Verbessern ermöglichen und so eine evidenzbasierte Grundlage für eine etwaige Fortentwicklung und Anpassung […] von Regelungsvorhaben [liefern]“ (Deutscher Bundestag 2020, S. 70).
ResearchGate has not been able to resolve any references for this publication.