Article

Zur Terminologie und Klassifikation bei Sprachentwicklungsstörungen

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the author.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the author.

... Darüber hinaus ist es wesentlich, die einbezogenen Wortarten hinsichtlich ihrer rezeptiven und produktiven Verfügbarkeit zu testen.Lexikalisch-semantische StörungenSpezifische Sprachentwicklungsstörungen können sich auf unterschiedliche sprachliche Ebenen auswirken. Die Frage, wie viele Ebenen wie stark betroffen sind, führt zur Feststellung des Störungsprofiles[24]. Beeinträchtigungen auf der lexikalischen und/oder semantischen Ebene sind nicht notwendigerweise bei jeder Ausprägung einer SSES anzutreffen, sie stellen jedoch, gerade in frühen Phasen, einen häufigen Symptomkomplex dar[25,26]. ...
Article
Language impaired children often show deficits with regard to lexical and semantic development. Assessing children's abilities in word comprehension and word production is therefore a central component in the diagnostic process. In this paper, I will first give an overview of the course of normal lexical development with respect to different word categories. Next, characteristics of lexical-semantic disorders are described. The study presented here focuses on word comprehension and word production tasks. The stimulus-material consists of sets of nouns, verbs and adjectives used as target items in a picture identification task and in a naming task. Data are reported from German children between two and seven years with undisturbed language development. The results for noun and verb comprehension illustrate the increasing size of the receptive vocabulary, different abilities with respect to word category, and advances in semantic organization. Children also improve in naming, where again different word categories follow different developmental patterns. The quantitative and qualitative results of the unimpaired children may serve as a baseline for comparison with the abilities of language impaired children. With the comprehension and production tasks presented here it is possible to detect limitations in vocabulary size, modality-specific deficits, or category-specific problems (e.g., a verb deficit). Finally, additional tasks are mentioned, which the child has to accomplish in order to complete the diagnosis.
Article
ZUSAMMENFASSUNG. Der vorliegende Beitrag soll LogopädInnen (klin. SprachtherapeutInnen sind in der Folge eingeschlossen) sowie an logopädischen Maßnahmen beteiligte Berufsgruppen unterstützen, sich über aktuelle internationale Entwicklungen zur Terminologie der Sprachentwicklungsstörung und damit verbundenen veränderten diagnostischen Kriterien zu informieren. Das derzeitige deutsche Klassifikationssystem zur Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen erscheint nicht hinreichend geeignet, da die Störungsformen und Kriterien nicht angemessen formuliert sind.
Chapter
In ▶ Kapitel 3 werden semantisch-lexikalische Entwicklungsstörungen beschrieben und unterschiedliche Einteilungsmöglichkeiten diskutiert. Das klinische Bild, Symptome, und mögliche Ursachen der Auffälligkeiten werden beschrieben. Dabei wird die semantisch-lexikalische Störung im Rahmen einer spezifischen Sprachentwicklungsstörung eingeordnet und der Bezug zur ICF hergestellt. Das Late-Talker-Profil wird als Initialsymptom auf semantisch-lexikalischer Ebene dargestellt sowie Folgen einer Sprachentwicklungsstörung besprochen. Wortschatzauffälligkeiten, die nicht im Rahmen einer Sprachentwicklungsstörung zu sehen und differentialdiagnostisch abzuklären sind, werden dargestellt. Bei der Beschreibung und Analyse semantisch-lexikalischer Entwicklungsstörungen wird ein interaktives Netzwerkmodell vorgestellt, das dabei helfen kann, die Komplexität dieses Störungsbildes systematisch zu verstehen und zu beschreiben sowie Diagnostik und Therapie systematisch und begründet zu planen.
ResearchGate has not been able to resolve any references for this publication.