Article

"Geschlechter-Wissen" : ein nützlicher Begriff für die "verstehende" Analyse von Vergeschlechtlichungsprozessen?

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the author.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the author.

... Theoretically, I conceive that gendered refugee reception requires an intersectional migration regime analysis following Schwenken (2018). Since I regard the various service providers involved to be knowledgeable actors, I draw on Dölling (2005) to investigate the gender knowledge and discourses mobilized in the projects. I refer to the (intersectional) concept of inequality regimes within organizations by Acker (2006) to capture the organizational rationales that prestructure the gendered (and racialized) support logics enacted. ...
... I therefore assume that expectations and assumptions about "natural" gender relations, labor divisions, and (the causes and consequences of) gender differences are produced in social practices. Actors have different explicit or implicit gender knowledge available (Dölling, 2005): everyday knowledge through experiences, institutionalized knowledge, and popularized knowledge dispersed through media or social movements. To legitimize their activities and be recognized as competent, practitioners enact gender knowledge which is self-evident and "common-sense" in their specific organizational field of action. ...
... Referring to Dölling's (2005) concept of gender knowledge allowed to describe the coexistence of competing gendered (and racialized) knowledge shaping the gendered refugee reception field (Akdemir et al., 2023). Drawing on Acker (2006) permitted me to explain the varieties of gendered approaches. ...
Article
In recent years, several European reception countries have made rapid labor-market integration a key part of refugee policy. Little is known about how such services work, how involved actors address their clients, and what effects this entails. This article examines labor-market integration projects targeting refugee women in post-2015 Germany. Comparing six projects of various organizational backgrounds, I identify two contradictory approaches: a femonationalist logic that addresses refugee women as barely employable caring mothers and spouses; and an intersectional feminist logic that perceives them as equally economically-active subjects. I argue that organizational rationales contribute to the limitations of gender-specific reception politics.
... The concept of gender knowledge (cf. Dölling 2005), which draws on the sociology of knowledge, has gained importance in recent German theoretical debates on women's and gender studies. It is an "analytical concept that can be used as a framework to identify explicit and implicit assumptions or conceptions concerning gender and gender relations, and the norms which support them" (Cavaghan 2010, 18). ...
... These analytical dimensions, positioning, and agency in relation to gender reveal important aspects of one's subjective and objective gender knowledge (cf. Dölling 2005). Furthermore, the method enables an analysis of the metaphors the interview partners use, mostly unconsciously, to describe their concepts of how men and women are and how they act. ...
... As a management expert with knowledge of anti-discrimination law, he has academic or institutional gender knowledge (cf. Dölling 2005). Moreover, Mayntz and Scharpf suggest that actors' subjective attitudes towards certain issues are shaped by institutional rules (1995,48). ...
... Unter Organisationskultur verstehen wir kollektive Vorstellungs-und Orientierungsmuster (Schreyögg, 2008, S. 363), die sich als kommunikatives Verhältnis zwischen Individuen ausprägen (Bolten & Barmeyer, 2009, S. 37) und aus denen konkrete Handlungen, spezifische Beziehungen sowie informelle Arrangements in (sub-)strukturellen Settings folgen. Dies wird durch das Konzept des Geschlechterwissens (Dölling, 2005;Wetterer, 2008) ergänzt, durch das nicht hinterfragte Selbstverständlichkeiten, die dem Wissen und Handeln unterschiedlicher Gruppen in der Universität zugrunde liegen und darüber fortlaufend reproduziert werden, in den Blick genommen werden können. Vergeschlechtlichungsprozesse, aber auch sozialer Wandel, werden durch das jeweilig anerkannte Geschlechterwissen ermöglicht oder begrenzt, sodass dieses kontextspezifisch gebrochene Wissen eine Ressource oder eine Barriere im Hinblick auf die Implementierung von Gleichstellungsmaßnahmen darstellen kann (vgl. ...
... Dabei stellt das Geschlechterwissen einen Entwurf dar, der die Ebene der Kultur einschließlich der Interaktionen, in denen das Wissen (re-)produziert wird, konzeptionell einfängt. Dölling (2005) verweist in ihrer Konzeption auf verschiedene Ebenen, auf denen Geschlechterwissen zum Vorschein kommt, und unterscheidet zwischen einem objektivierten, gesellschaftlichen oder kollektiven und einem subjektiven oder individuellen Geschlechterwissen. Das objektivierte umfasst differente Wissensbestände, "die in der Gesellschaft ‚als kollektiver Wissensvorrat' über normative sowie die ‚richtigen' Vorstellungen in Bezug auf die Geschlechter" existieren (Kamphans, 2014, S. 136). ...
Article
Full-text available
Der Beitrag fokussiert kollektive Geschlechterwissensbestände an einer deutschen Universität, die fortbestehende Geschlechterungleichheiten legitimieren und sich als ein Nebeneinander von widersprüchlichen Deutungsmustern beschreiben lassen. Daraus leiten sich Distanzierungen und Vorbehalte gegenüber Gleichstellungsarbeit ab, die eine gleichstellungsorientierte Organisationsentwicklung behindern können. Basis des Artikels bilden Gruppendiskussionen mit Hochschulangehörigen verschiedener Statusgruppen, welche nach der Dokumentarischen Methode (Bohnsack, 2000) ausgewertet wurden.
... The concept of gender knowledge (Dölling, 2005) provides a useful framework to discuss both change and persistence in gendered media coverage. In my study, media representations are interpreted as a collective stock of social knowledge. ...
... It includes discursive knowledge as well as incorporated knowledge. The latter can be defined as natural, unconscious attitudes that are not reflected upon but are visible in everyday practices (Dölling, 2005). Collective knowledge drives the social process of news production, publication, and reception (Hall, 2000, p. 133). ...
... Consequently Connell promotes a broad view on institutions in which gender regimes and orders are reproduced: the family, the state and the street. Her understanding of 'the street' bears strong similarities to what sociologists on gender knowledge (Dölling 2005;Andresen and Dölling 2005) conceptualize as the popularized, everyday dimensions of gender knowledge. With a similar focus on praxis, Connell adopts a Gramscian understanding of the state as shaped by its selfconstitution through everyday practices on all levels. ...
... Each aspect of a migration regime has explicit and implicit gender implications. The analytical tool to analyze such assumptions about gender in policies and organizational behavior is in the following drawn from Irene Dölling and Sünne Andresen and their concept of "gender knowledge" (Geschlechterwissen) (Andresen and Dölling 2005;Dölling 2005). Gender knowledge does not mean that someone knows about gender in terms of data or facts. ...
Chapter
Full-text available
This article proposes a framework for an intersectional migration regime analysis. It embarks from the puzzle that a number of labor-sending governments have gender-biased emigration regulations, such as banning certain groups of women from going abroad. The article argues that this is not a simple policy-incoherence, but the phenomenon can only be understood by looking at the interconnectedness of gender regimes and migration regimes. Such gender-biased emigration restrictions express traditional forms of gender knowledge that understand the protection of women as a national obligation. An intersectional analysis adds further dimensions and shows that also class (low degree of formal qualification) and age (young, old) are referred to identify ‘vulnerable’ groups in need of protection. It is argued that such a migration regime type enacts emigration control through protection.
... In der begrifflichen Bestimmung von Geschlechterwissen verweist zunächst Irene Dölling (2005) auf das definitorische Potenzial, welches in der Möglichkeit gesehen wird, sowohl Veränderungen als auch Starrheit vergeschlechtlichter Subjektpositionierungen herauszuarbeiten. Geschlechterwissen wird als plurales, primär nicht-hierarchisiertes, kulturell hergestelltes sowie -und damit teilweise auch -unhinterfragt vorhandenes Element moderner Gesellschaften beschrieben. ...
Article
Full-text available
Der Beitrag nimmt eine Verhältnisbestimmung zwischen einem wissenschaftlichen und einem feministischen Geschlechterwissen vor und basiert auf empirischen Daten aus problemzentrierten, leitfadengestützten Interviews mit Feminist*innen zu deren widerständigen Praktiken sowie einer Diskursanalyse des Spezialdiskurses der Frauen- und Geschlechterforschung. Feministische Widerstandspraktiken werden als diskursive und nicht-diskursive Praktiken verstanden, die sich gegen die Hervorbringungen des Geschlechterdispositivs wenden. Ihnen liegt ein spezifisches Geschlechterwissen zugrunde, welches sich als Reflexionswissen darstellt, in einem Zusammenspiel aus (eigenen und fremden) Erfahrungen, dem Austausch sowie der eigenen Antwortensuche – z. B. in der Frauen- und Geschlechterforschung – entsteht und zu feministischen Praktiken führt, die u. a. durch Ambivalenzen geprägt sind.
... Infolgedessen muss das Schulbuch theoretisch als Politikum, Informatorium und Paedagogicum betrachtet werden […], eingebettet in einen politischen, pädagogisch-didaktischen und gesellschaftlich-ökonomischen Kontext" (Wiater 2003, S. 12 (Wetterer 2008a, S. 16). Denn bei einem solchen Lehrmittel zu Geschlecht handelt es sich um ein didaktisch aufbereitetes Wissen über wissenschaftliches Geschlechterwissen (Dölling 2005). Zu beachten ist entsprechend, dass das materialspezifische Geschlechterwissen mitunter auch pädagogischen und politischen Setzungen unterliegt, die es im stetigen Vergleich mit dem gegenwärtigen geschlechtersoziologischen Geschlechterwissens zu reflektieren gilt. ...
Book
Full-text available
In diesem Open-Access-Sammelband wird angehenden und fortgeschrittenen Forschenden aufgezeigt, wie «doing» und «undoing gender» in Institutionen der frühen Kindheit erforscht und analysiert werden können. Thematisiert werden: - zentrale theoretische Konzeptionen von doing und undoing gender verschiedener sozialwissenschaftlicher Theorietraditionen - ein multimethodischer und multiperspektivischer Ansatz zur empirischen Untersuchung mit qualitativ-ethnographischen Forschungsmethoden - Vielfältige analytische Zugänge: Raumanalyse, Sequenzanalyse, Dokumentenanalyse, sozialwissenschaftlich hermeneutische Analyse, Diskursanalyse, Analyse organisationaler Praktiken - Erziehungswissenschaftliche und sozialpsychologische Perspektiven auf Kindertagesstätten als Arbeitsplatz und Organisation, Raum- und Spielangebote, Organisationsentwicklung und eine genderreflektierte Pädagogik Die Herausgeber Prof. Dr. Julia Nentwich : Titularprofessorin für Psychologie, forscht diskursanalytisch und mit qualitativen Methoden zu (un)doing gender in Organisationen. Sie lehrt Sozial- und Organisationspsychologie an der Universität St. Gallen. Prof. Dr. Franziska Vogt : Leiterin des Instituts Lehr‐Lernforschung und des Zentrums Frühe Bildung der Pädagogischen Hochschule St. Gallen, forscht zu Themen der frühen Bildung. Sie lehrt am Master Early Childhood Studies und entwickelt Praxisprojekte in Kitas.
... Infolgedessen muss das Schulbuch theoretisch als Politikum, Informatorium und Paedagogicum betrachtet werden […], eingebettet in einen politischen, pädagogisch-didaktischen und gesellschaftlich-ökonomischen Kontext" (Wiater 2003, S. 12 (Wetterer 2008a, S. 16). Denn bei einem solchen Lehrmittel zu Geschlecht handelt es sich um ein didaktisch aufbereitetes Wissen über wissenschaftliches Geschlechterwissen (Dölling 2005). Zu beachten ist entsprechend, dass das materialspezifische Geschlechterwissen mitunter auch pädagogischen und politischen Setzungen unterliegt, die es im stetigen Vergleich mit dem gegenwärtigen geschlechtersoziologischen Geschlechterwissens zu reflektieren gilt. ...
Chapter
Full-text available
Zusammenfassung Da Kinder innerhalb von Kindertageseinrichtungen Vorstellungen zu Geschlechterverhältnissen, -typisierungen oder auch -gerechtigkeit erfahren, erlernen und erproben, kommt dem Wissen, das die pädagogischen Fachkräfte zum Thema Geschlecht haben eine bedeutende Rolle zu. Der Beitrag präsentiert die Konzeption und Ergebnisse einer qualitativen Analyse von beruflichem Ausbildungsmaterial pädagogischer Fachkräfte. Es wird aufgezeigt, welches Geschlechterwissen im Material vermittelt wird und wie pädagogische Fachkräfte auf den Umgang mit Geschlechterthematiken in der beruflichen Praxis im Rahmen der Ausbildung vorbereitet werden.
... Infolgedessen muss das Schulbuch theoretisch als Politikum, Informatorium und Paedagogicum betrachtet werden […], eingebettet in einen politischen, pädagogisch-didaktischen und gesellschaftlich-ökonomischen Kontext" (Wiater 2003, S. 12 (Wetterer 2008a, S. 16). Denn bei einem solchen Lehrmittel zu Geschlecht handelt es sich um ein didaktisch aufbereitetes Wissen über wissenschaftliches Geschlechterwissen (Dölling 2005). Zu beachten ist entsprechend, dass das materialspezifische Geschlechterwissen mitunter auch pädagogischen und politischen Setzungen unterliegt, die es im stetigen Vergleich mit dem gegenwärtigen geschlechtersoziologischen Geschlechterwissens zu reflektieren gilt. ...
Chapter
Full-text available
Zusammenfassung Sozialkonstruktivistische Konzeptionen von Geschlecht haben seit über 30 Jahren Konjunktur. Der von West & Zimmerman bereits 1987 geprägte Begriff doing gender hat Geschlecht konsequent in der Interaktion verortet und aus dem Individuum herausgeholt. Wir zeichnen in diesem Kapitel die konzeptionellen Entwicklungen vom doing hin zum undoing gender in den Debatten nach und arbeiten die spezifischen empirisch-analytischen Herausforderungen heraus. Wir legen dar, inwieweit es sich bei Kindertagesstätten um vergeschlechtlichte Organisationen handelt und stellen das Forschungsdesign und insbesondere die zur Datenerhebung verwendeten Methoden und Techniken näher vor.
... Infolgedessen muss das Schulbuch theoretisch als Politikum, Informatorium und Paedagogicum betrachtet werden […], eingebettet in einen politischen, pädagogisch-didaktischen und gesellschaftlich-ökonomischen Kontext" (Wiater 2003, S. 12 (Wetterer 2008a, S. 16). Denn bei einem solchen Lehrmittel zu Geschlecht handelt es sich um ein didaktisch aufbereitetes Wissen über wissenschaftliches Geschlechterwissen (Dölling 2005). Zu beachten ist entsprechend, dass das materialspezifische Geschlechterwissen mitunter auch pädagogischen und politischen Setzungen unterliegt, die es im stetigen Vergleich mit dem gegenwärtigen geschlechtersoziologischen Geschlechterwissens zu reflektieren gilt. ...
Chapter
Full-text available
Zusammenfassung Der Beruf der Fachperson Betreuung zeichnet sich aktuell in der Schweiz, trotz vielseitiger Bestrebungen dies zu ändern, durch seine einseitige Verteilung der Geschlechter aus. Mehrheitlich prägen weibliche Fachpersonen den Alltag in Kindertagesstätten. Deshalb sind männliche Fachkräfte – bezüglich der Herstellung männlicher Geschlechtsidentität – in ihrem Arbeitsalltag mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. Während bereits einige Arbeiten zu diesem Thema auf der Grundlage von Aussagen betroffener männlicher Fachpersonen existieren, ist der unbewusste, non-verbale Ausdruck von Geschlechterkonstruktionen noch weitgehend unerforscht. Mittels rekonstruktiver videobasierter Beobachtung wird untersucht, wie männliche Fachpersonen in ihren körperlichen Handlungen Männlichkeiten konstruieren.
... Infolgedessen muss das Schulbuch theoretisch als Politikum, Informatorium und Paedagogicum betrachtet werden […], eingebettet in einen politischen, pädagogisch-didaktischen und gesellschaftlich-ökonomischen Kontext" (Wiater 2003, S. 12 (Wetterer 2008a, S. 16). Denn bei einem solchen Lehrmittel zu Geschlecht handelt es sich um ein didaktisch aufbereitetes Wissen über wissenschaftliches Geschlechterwissen (Dölling 2005). Zu beachten ist entsprechend, dass das materialspezifische Geschlechterwissen mitunter auch pädagogischen und politischen Setzungen unterliegt, die es im stetigen Vergleich mit dem gegenwärtigen geschlechtersoziologischen Geschlechterwissens zu reflektieren gilt. ...
Chapter
Full-text available
Zusammenfassung Im Forschungsprojekt „ (Un)doing gender in der Kita“ haben wir vielfältige theoretische Konzeptionen von doing und undoing gender empirisch untersucht. Im folgenden Kapitel stellen wir die hierfür entwickelte Methodologie des Explizierens, Reflektierens und Kontrastierens sowie den Zugang einer multimethodischen und mehrperspektivischen Ethnografie dar. Die so erzielten Ergebnisse sind auch für die Praxis relevant. Führung und Zusammenarbeit, die Inklusion von Männern in das Team wie auch eine geschlechtergerechte Pädagogik profitieren von im Rahmen von Organisationsentwicklungsprozessen gemachten Reflexionen.
... Infolgedessen muss das Schulbuch theoretisch als Politikum, Informatorium und Paedagogicum betrachtet werden […], eingebettet in einen politischen, pädagogisch-didaktischen und gesellschaftlich-ökonomischen Kontext" (Wiater 2003, S. 12 (Wetterer 2008a, S. 16). Denn bei einem solchen Lehrmittel zu Geschlecht handelt es sich um ein didaktisch aufbereitetes Wissen über wissenschaftliches Geschlechterwissen (Dölling 2005). Zu beachten ist entsprechend, dass das materialspezifische Geschlechterwissen mitunter auch pädagogischen und politischen Setzungen unterliegt, die es im stetigen Vergleich mit dem gegenwärtigen geschlechtersoziologischen Geschlechterwissens zu reflektieren gilt. ...
Chapter
Full-text available
Zusammenfassung Um Alltagspraktiken des doing und undoing gender in der Kita zu beschreiben, muss auch der Raum einbezogen werden. Wie die Kita als gendered organisation (Acker 1990) verstanden wird, zeigt sich auch der Kitaraum als gendered . Die Pädagogik der frühen Kindheit weist dem Raum und den Spielmaterialien eine hohe Bedeutung zu. Im Kontext des Forschungsprojekts stellt sich die Frage, welche Möglichkeiten für doing und undoing gender in den räumlichen Arrangements der Kitas bereitgestellt werden und auf welche Weisen der geplante Raum mit seinen Ordnungsstrukturen und Repräsentationen doing oder aber undoing gender vermittelt und nahelegt. Auf der Basis der visuellen Ethnographie (Pink, 2008) wurden in Raumbegehungen in zwanzig Kitas Fotos der Räume und Spielangebote sowie Raumskizzen gemacht. Die Analyse zeigt, dass die Zuteilung von Spielangeboten als Jungen- oder Mädchenspiel die räumliche Anordnung in mehreren Bereichen stärker strukturiert als die ebenfalls traditionellen Zuordnungen zu Spielformen oder Bildungsbereichen. Genderismen (Goffman 1994) als Differenzvorstellungen sind nach wie vor im räumlichen Arrangement der Kitas verankert.
... Auch neue Formen (sozial-)wissenschaftlichen Wissens und neue Wissensproduzent_innen wie z. B. Gender-Wissen und -Expert_innen werden in die Vorstellung von Wissensgesellschaft integriert (Dölling 2005;Löffler 2007;Wetterer 2008). ...
Chapter
„Wissensgesellschaft“ fungiert im politischen Diskurs als Zeit- und Zukunftsdiagnose, die auf die Vorstellung verweist, dass sich Gegenwartsgesellschaften zu wissens- und forschungsabhängigen Ökonomien entwickeln. Eine „kritische Theorie“ der Wissensgesellschaft begleitet weniger den Prozess der Politisierung des sozialwissenschaftlichen Konzepts, vielmehr rückt die Kritik am Gebrauch des Terminus ins Zentrum, weil er Herrschaftsdimensionen moderner Gesellschaften ignoriert und verschleiert. In diesem Beitrag soll die Entwicklung des Begriffs „Wissensgesellschaft“ zuerst ideengeschichtlich nachvollzogen werden, um ihn anschließend ideologiekritisch auf seinen emanzipativen Gehalt zu befragen.
... In the book, Cavaghan develops a methodology, which she calls 'gender knowledge contestation analysis' (GKC analysis). The core intellectual resources for this methodology are drawn from science and technology studies and from a Bourdieusian treatment of the concept of 'gender knowledge' developed by Irene Dölling and Sünne Andresen in the context of their study of gender mainstreaming in a Berlin bureaucracy (Andresen and Dölling 2005;Dölling 2005). The methodology leads to the suggestion that gender knowledge exists in implicit and explicit form in state bureaucracies and that gender mainstreaming contests this knowledge. ...
... Wollen bezeichnet die Motivation, sich für Gleichstellung zu engagieren und zum Abbau von Geschlechterhierarchien beizutragen. Mit Wissen ist ein spezifisches "Genderwissen" (Dölling 2005) ...
Book
Full-text available
Autor und Autorin skizzieren Fakten, Diskurse und Maßnahmen zur Geschlechterfrage in pädagogischen Kontexten und entwickeln anhand verschiedener Stationen des lebenslangen Lernens ein Modell für geschlechterorientierte Bildung. Dabei werden sowohl formelle als auch informelle Bildungskontexte berücksichtigt. Ziel des Bandes ist es eine Basis für die Steigerung pädagogischer Professionalität durch Genderkompetenz zu schaffen.
... Wie West und Zimmerman weiter betonen, ist ‚gender' als Produkt eines Komplexes geregelter und routinisierter Aktivitäten "untertaken by women and men whose competence as members of society is hostage to its production" (West/Zimmerman 1987: 126). Angesprochen ist hiermit, dass die Prozesse des alltäglichen ‚doings' immer zugleich durch Geschlecht als fundamentales Wissenssystem vermittelt sind (siehe etwa West /Fenstermaker 1995und Fenstermaker/West 2001) -ein Ansatz, der im deutschen Sprachraum im Rekurs auf ‚doing gender' konsequent weiterentwickelt wurde (Hirschauer 2001(Hirschauer , 2008Dölling 2005;Wetterer 2008aWetterer , 2008b. ‚Doing gender' wird zumeist als Ansatz paraphrasiert, der Geschlecht nicht länger als quasi-authentische Eigenschaft in der Person selbst verankert, sondern als deren alltägliches, interaktives ‚Tun' begreift (West/Zimmerman 1987: 140). ...
... Das zur Struktur geronnene Antwortverhalten bezeichnen wir als Responsivitätsmuster. Auch die Rolle von Geschlecht ist in dieser Lesart nicht vorab bestimmt. Inwiefern Geschlecht in den professionellen Identitäten der Wissenschaftler_innen re-aktiviert wird, ist, so unsere Annahme, neben spezifischen Erfahrungen mit der neuen Governance auch durch biografisch aufgeschichtete, habitualisierte und inkorporierte Formen von Alltags-und Erfahrungswissen vorgeformt. 2 Wir nehmen damit Bezug auf ein Konzept von Geschlechterwissen, das Wissen und Handeln als wechselseitig konstituiert versteht (Dölling 2005; Wetterer 2008), und fragen danach, wie Geschlecht in den Selbstbeschreibungen der Wissenschaftler_innen – manifest oder latent – re-aktiviert oder auch in-aktiviert wird (Hirschauer 2001). Unser empirisches Material sind narrative berufsbiographische Interviews mit zwei Gruppen von Nachwuchswissenschaftler_innen verschiedenster Disziplinen , die ihre Karriere überwiegend an deutschen Wissenschaftseinrichtungen 3 vollzogen haben: Persister (Wissenschaftler_innen, die sich erfolgreich in der Wissenschaft etablieren konnten) und Switcher (Wissenschaftler_innen, die ihre wissenschaftliche Karriere abgebrochen haben). ...
Article
It is an uncontroversial fact that the New Governance of Science led to increased pressure on scientists to adapt to new imperatives. But how scientists actually respond to these new invocations and how the gender category becomes relevant in this context (or not) is not yet studied sufficiently. In this article, we introduce three patterns of responsiveness in, ignorance, adaptation and ambivalence, which illustrate the manifold options of dealing with the institutional change. The patterns do not correspond to a binary gender logic, rather the empirical material shows a salient tendency of ignorance and neutralization of the category of gender so that differences within biographies and careers are individualized and thereby also immunized against feminist critique.
Book
Full-text available
Sascha Sistenich untersucht die biografischen (Re-)Konstruktionen queerer Lebensverläufe und Erzählungen von geschlechtlichen Möglichkeiten, Erfahrungs und Existenzweisen nichtbinärer und genderqueerer Akteur:innen. Diese werden zu Gestaltungsprozessen von Übergängen im Lebenslauf und sozialen Praktiken zur Subjektivierung des Selbst sowie zum Aufbau von Resilienz analysiert. Anhand von Interviews werden geschlechtliche Möglichkeiten, Erfahrungs- und Existenzweisen, die mit den sozialen Lebenswelten nichtbinärer Subjekte einhergehen, methodisch rekonstruiert: Wie verstehen, gestalten und (er)leben die Akteur:innen Geschlechtlichkeit und welche geschlechtlichen Selbstverständnisse und Selbstbildungsprozesse zeigen sie? Wie gestalten sich gesellschaftliche und soziale Bedingungen und Verhältnisse, die eine Intelligibilität unterschiedlicher Geschlechtlichkeiten ermöglichen oder verhindern? Diese Studie möchte einen Beitrag zu einem besseren Verständnis geschlechtlicher Vielfalt und einer möglichen grundlegenden Veränderung sowie der Anfechtung hetero- sowie cis-endo-normativer Zweigeschlechtlichkeit leisten.
Article
Can the concept of myths, as developed by Simone de Beauvoir in The Second Sex , help us to better understand and sociologically examine social inequalities in heterosexual couple relationships? Beauvoir has shown how women are defined as the Other. Her conceptualization of myths plays an important role in the production of asymmetry between men and women. How can we translate these myths, to a sociological micro level to examine couple relationships? We illustrate the feasibility of this approach through the comparison of two qualitative research projects from the 1990s and 2020s with dual-earner couples in transition to retirement. We try to find out how femininity and masculinity are defined in couple relationships, how they relate to each other, and whether asymmetry is at work. What has changed over time and are women (still) defined in a subordinate and derivative way from men?
Chapter
In extreme insecurity, (ideal) home becomes a heightened focus and acquires new meanings as a space protection and care. Against this backdrop, it is argued, migrant women may cultivate the feeling of ‘being at-home’ in order to cope with insecurities, accentuated by the absence of hospitable circumstances to live in. Asylum reception centers and collective shelters are such destinations for migrants who seek refuge in Germany. Hence, this chapter explores, focusing on the question of asylum reception, how imageries of home play role in these settings in order to create a place-based sense of safety, comfort and control under the volatile conditions. Engaging in the feminist debate on home, the analysis unfolds the experience of home as a mobile, contingent and open-ended process, demonstrating to what extent women may foster home-associated senses through meaning- and place-making acts. Women create their own temporality and domesticity while waiting in the collective shelters and yet contest the subjectivity corresponding to the image of ‘migrant on the move’ as a vulnerable figure.KeywordsHousing tacticsGerman asylum receptionFemale migrantsHomeIris Marion YoungSchlüsselwörterUnterbringungspolitikenDeutsche FlüchtlingsaufnahmeMigrantinnenZuhauseIris Marion Young
Chapter
Refuge and reception processes are permeated by gender-specific and intersectional dynamics. The introduction explains the context as well as the conceptual considerations. We worked with regime-analytical approaches of recent social and cultural science constructivist migration research and asked about the production, processing and government of mobility movements as 'migration' and as 'flight' by actors from politics, media and academia. In doing so, the actors recur to specific gender knowledge and racialising knowledge.SchlüsselwörterGeschlecht FluchtAsyl Politiken der Aufnahme Geflüchteter Intersektionalität Differenzielle InklusionRassismus Geschlechterwissen DeutschlandMedien UnterbringungGeschlechtsspezifische Gewalt Gewaltschutz Arbeitsmarkt FamilieWohnen Feminismus KeywordsGender Forced Migration Asylum Politics of Refugee Reception Intersectionality Differential inclusion Racism Gender knowledge Germany Media Refugee Accommodation Gender-Based Violence Protection against violence Labour market Family Housing and Home Making Feminism
Chapter
Drawing on three years of field research in Lower Saxony, this article examines key dynamics and pitfalls of gender-specific articulations and practices in the field of refugee reception policies. Using empirical material, we show how refugee women*, supporters, politics and law struggle around questions of safety and participation in the field of accommodation. Within this study—and based on the methodological approach of the anthropology of policy—we have explored different actors, such as state institutions of the asylum regime in Lower Saxony, gender equality policy actors as well as actors from the field of refugee support and, last but not least, refugee women* themselves. Our research demonstrates not only a significant gap between the perceptions and articulated needs of refugee women* and the governmental and non-governmental field of assistance and support—strikingly visible in perceptions regarding insecurity; we have also identified a number of dominant “mobilizing metaphors” (Shore and Wright 1997, pp. 57) of “gender-specific violence”, “vulnerability”, and “integration” and have shown the ambivalent, even negative, anti-migrant effects of these metaphors in this profoundly contested field.SchlüsselwörterFluchtGeschlechtAufnahmepolitikenGeschlechtsspezifische GewaltVulnerabilitätGewaltschutzUn/SicherheitKeywordsForced migrationGenderReception policiesGender-based violenceVulnerabilityProtection against violenceInsecurity/security
Chapter
Angebote bei der gesellschaftlichen Aufnahme Geflüchteter in Deutschland sind im internationalen Vergleich stark erwerbsarbeitsbezogen. Staatliche Maßgabe ist eine frühe Integration in den Arbeitsmarkt für diejenigen mit einer „guten Bleibeperspektive“. Geflüchtete Frauen* werden explizit als Zielgruppe für arbeitsmarktbezogene Qualifikationsprojekte adressiert. In diesem Beitrag fragen wir auf Basis eines Fallvergleichs von sechs Projekten nach den vergeschlechtlichten Prozessen der In- und Exklusion in diesen Projekten. Entlang von vier Aspekten – erstens der Einschätzung der Arbeitsmarkt- und Qualifizierungschancen, zweitens der Unterstützungsstrategien, drittens der Thematisierung familiärer Geschlechterverhältnisse und viertens dem Beziehungsverhältnis von Projektträger und Teilnehmenden – zeigen sich empirisch große Unterschiede zwischen den Projekten. Diese haben ambivalente Auswirkungen auf die von den Projekten Unterstützten. Während einige Frauen* beispielsweise eine gender-sensible und qualifikationsangemessene Unterstützung für den Eintritt in den deutschen Arbeitsmarkt erhalten, werden andere mit abwertenden Geschlechterstereotypen konfrontiert und auf wenig qualifizierte Berufe vorbereitet. Wir argumentieren, dass die ambivalenten Auswirkungen auf das organisationsspezifische Geschlechterwissen und den institutionellen Kontext zurückzuführen sind. Schlüsselwörter Flucht Arbeit Geschlechterwissen Frauen Aktive Arbeitsmarktpolitik Geschlechterverhältnisse Reception support services for refugees in Germany are—compared to other countries—strongly related to gainful employment. The state strives for early integration into the labor market for those with “good prospects to stay”. Refugee women* are explicitly addressed as a target group for employment-related qualification projects. In this paper, we explore gendered processes of inclusion and exclusion in six projects using a comparative case study design. Along four aspects—first, the assessment of employment and qualification opportunities, second, the implemented support strategies, third, discourses about familial gender relations, and fourth, the relationship between project practitioners and participants—empirical evidence shows large differences among the projects. The different approaches result in ambivalent effects for those supported by the projects. While some women*, for example, receive gender-sensitive and qualification-appropriate support to enter the German labor market, others are confronted with degrading gender stereotypes and prepared for low-skilled occupations. We argue that the ambivalent effects can be explained by organization-specific gender knowledge and the institutional context. Keywords Forced migration Employment Gender knowledge Women Active labor market policy Gender relations https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-40688-2_4
Book
Full-text available
Flucht- und Aufnahmeprozesse sind durchzogen von geschlechtsspezifischen und intersektionalen Dynamiken. Die Autorinnen haben diese und das darin zu Tage tretende Geschlechterwissen im Verbundforschungsprojekt „Gender – Flucht – Aufnahmepolitiken“ für die Themen Unterbringung, Gewaltschutz, Erwerbstätigkeit, Medien, Familie, ‚Heimischwerden‘ und Solidarität analysiert. Die migrationsbezogene Infrastruktur hat sich in der deutschen Migrationsgesellschaft auf die Bedarfe von Geflüchteten eingestellt. Geflüchtete machen mit den Angeboten vielfältige Erfahrungen, die von hilfreicher und solidarischer Unterstützung über wenig angepasste Angebote bis zu Exklusion und Diskriminierung reichen. Die rahmende Medienanalyse zeigt, wie tief die öffentliche und mediale Rezeption der sogenannten „Flüchtlingskrise“ durch vergeschlechtlichte Narrative geprägt ist, und wie diese die kommunale und ehrenamtliche Arbeit mit Geflüchteten mitprägen. Der Band richtet sich an Interessierte aus Studium, Forschung und Praxis, die sich mit Flucht, Migration und/oder Geschlechterverhältnissen befassen. Keywords: Flucht Social Inequality Fluchtdiskurse Migrationsdiskurse Genderdiskurse Unterbringungspolitik Deutscher Arbeitsmarkt Hochqualifizierte Geflüchtete https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-40688-2
Chapter
The article shows from a gender-sensitive perspective in which way regional daily newspapers negotiated the reception of refugees on a local and regional level in Lower Saxony in 2016 compared to national daily newspapers and how refugees were represented. Theoretically, we draw on the concept of differential inclusion or exclusion by Mezzadra and Neilson (Border as method, or, the multiplication of labour. Duke, Durham, London, 2013), and broaden the concept by referring to media inclusion with focus on gender relations as well as cultural markers. News coverage by three regional newspapers in Göttingen, Osnabrück, and Oldenburg was examined in comparison to national media on the topics of housing, support structures, and the labor market. Using sociological discourse analysis, the study revealed that at the regional level interpretive patterns of in- and exclusion are significantly more diverse compared to national media discourse. Nevertheless, they are shaped by gender differences and racialized differences.SchlüsselwörterFluchtMigrationGenderRassifizierungAnerkennungSichtbarkeitAffekteJournalismusRegionale MedienBerichterstattungDiskursanalyseKeywordsForced migrationGenderRacializationRecognitionVisibilityAffectJournalismRegional mediaReportingDiscourse analysis
Book
Full-text available
Bezugnehmend auf aktuelle Forschungsprojekte zur Gender*Wissensbildung fokussiert der Beitrag auf die Forschenden, die versuchen partizipative Forschungsansprüche einer wechselseitigen Wissensproduktion an der Schnittstelle Hochschule und berufliche Praxis Sozialer Arbeit zu entwickeln. Rekonstruiert wird, wie Forschende ihre Forschungsansprüche in der Forschungssituation artikulieren und wechselseitige Gender*Wissensproduktionen erproben, dabei werden wirkmächtige Wissensordnungen als Fallstricke identifiziert.
Article
Full-text available
Der Beitrag analysiert am Beispiel des Phänomens ‚Aftercare‘ das Verhältnis von Fürsorge und Männlichkeit im Kontext schmerz- und machterotischer Begehrensweisen. Anhand von qualitativen Leitfadeninterviews wird rekonstruiert, wie Männlichkeit von BDSMPraktizierenden im Kontext der Nachsorge gedeutet und hergestellt wird. Aus einer praxistheoretischen Perspektive und vor dem Hintergrund des Modells der caring masculinity nach Karla Elliott, das um den Bereich von Intimität und Sexualität erweitert wird, werden die Fürsorgepraktiken theoretisiert. Der Beitrag zeigt auf, dass Aftercare einen Baustein innerhalb einer Reihe körperlich-affektiver und verbalkommunikativer Praktiken bildet, mit denen Konsens her- und sichergestellt werden soll. Eingeübt werden fürsorgliche Werthaltungen, wobei ein Orientierungsdilemma im Hinblick auf einen mit Männlichkeit verknüpften Autonomieanspruch sichtbar wird.
Article
Berufungskommissionen sind wichtige Arenen für die Durchsetzung der Interessen verschiedener Akteure. Sie werden auch in der Gleichstellungspolitik als zentrales Handlungsfeld betrachtet. Im Zentrum des Beitrags steht die Frage, welche Gleich-stellungsmaßnahmen auf professoraler Ebene, insbesondere im Handlungsfeld Berufungskommissionen, bekannt sind und wie sie angesichts wachsender Ansprüche an exzellente Wissenschaft wahrgenommen und umgesetzt werden. Das Konzept des Geschlechterwissens nach Dölling/Wetterer diente als zentrale theoretische Perspektive. Die leitfadengestützten Interviews wurden rekonstruktiv ausgewertet. Es zeigte sich, dass das Gleichstellungswissen der Interviewten in Bezug auf den Kosmos Hochschule umfangreich ist, ihr Geschlechterwissen jedoch überwiegend alltagsweltlich. Ein zentrales Ergebnis ist, dass die Imperative Gleichstellung und Bestenauswahl in Berufungskommissionen als widersprüchliche Zielvorgaben wahr-genommen werden. 1 Einführung Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist verfassungsrechtlich im Grundgesetz in Art. 3 Abs. 3 verankert; der Staat soll dort tätig werden, wo eine Gleichberechtigung von Frauen und Männern noch nicht erreicht ist. Dieser Verfassungsauftrag gilt auch für Hochschulen. Zahlreiche jüngere hochschulpolitische Reformen und Programme fokussieren entsprechend die Themen Chancengleichheit und Diversität in der Wissen-schaft. In Übereinstimmung mit gesellschaftlich proklamierten Zielen und gesetzlichen Vorgaben sind sie darauf ausgerichtet, bestehende Ungleichheiten im Hochschul-bereich abzubauen und insbesondere die Repräsentanz von Frauen auf fortgeschrittenen 1 Der Beitrag basiert auf Ergebnissen des mit Förderung des Wissenschaftsministeriums NRW durch-geführten Forschungsprojekts "Gleichstellungsbezogene Handlungsorientierungen und Handlungsweisen von Professorinnen und Professoren vor dem Hintergrund gleichstellungspolitischer Regelungen" (Laufzeit 10/15-12/18). In der Studie wurden neben 40 Interviews mit Professorinnen und Professoren ver-schiedener Fachkulturen eine umfassende Dokumentenanalyse gleichstellungsrelevanter Gesetze, Maß-nahmen, Instrumente etc. durchgeführt sowie acht Expertinnen-und Experteninterviews mit Gleich-stellungsbeauftragten und Leitungspersonen an Hochschulen und einem DFG-Experten. Die Gesamtstudie ist als Buch im Verlag Barbara Budrich erschienen (Klammer et al., 2020). Projektleitung: Prof. Dr. Ute Klammer, Universität Duisburg-Essen. Projektmitarbeiterinnen: Lara Altenstädter, Ralitsa Petrova-Stoyanov und Eva Wegrzyn.
Article
Full-text available
Migracijske študije pogosto domnevajo, da so ciljne države »moderne«, države izvora pa »tradicionalne«. To pride do izraza predvsem v primeru islamskih priseljenskih družin, kjer se tako teoretsko izhodišče postavlja zaradi patriarhalnosti in tradicionalnih odnosov v družini. Taka dihotomija v pojmovanju modernega in tradicionalnega še dodatno spodbuja tako stereotipe kot esencialistične in homogenizirajoče diskurze o muslimanskih ženskah, ki so predstavljene kot pasivne žrtve svoje religije, zatirane zaradi patriarhalnih odnosov v svojih Skupnostih. Pričujoča razprava na temelju biografskih pripovedi mlade Maročanke in Kurdinje stereotipe in prevladujoče diskurze postavlja pod vprašaj; namesto njih predlaga preučevanje mikroprocesov in biografskih interpretacij spolno zaznamovanih priseljenskih izkušenj. Prav tako poudarja pomen preiskovanja integracijskih transmisij ter razmerij med materami in hčerami, skupaj z raznolikimi strategijami opolnomočenja. Tako bi lažje razumeli spolno zaznamovana razmerja med tradicionalnimi in modernimi kulturnimi praksami in načini življenja v transnacionalnem migracijskem kontekstu.
Chapter
In der sozialen Praxis können vielfältige Typisierungen des Wissens über die vermeintlich natürliche und soziale Geschlechterdifferenz und die hierarchisierenden Geschlechterklassifikationen unterschieden werden. Im Beitrag werden einige sozialkonstruktivistische und wissenssoziologische Vorläufer sowie die zentralen theoretisch-konzeptionellen Ansätze dieses Geschlechterwissens erörtert.
Article
Full-text available
Whilst often adopting a feminist perspective, the literature on gender and migration has often neglected to consider the production of knowledge from this point of view. It has left unarticulated the assumptions and concerns about gender and gender relations that underpin scientific knowledge claims about female migration. The aim of the paper is to problematize the dominant paradigms in contemporary studies and how these paradigms manifest the tension between knowledge produced in the core countries and those produced in the semiperiphery. In doing this, we offer a critical review of the broader field of feminist migration studies using the concept of “gender knowledge” in order to identify some of the omissions and neglected topics in the field of migration studies – such as a de-emphasis on gender and sexuality, or on the intersectional interplay of gender with other dimensions of inequality, an over-focus on quantitative approaches, and a neglect to consider migrants’ agency which comes as a result of unexamined methodological nationalism and methodological sexism. The paper shows the importance of the geographical, political, social and cultural contextualisation of the production of knowledge and the relevance of problematizing the connection between knowledge drawn from the semi-periphery and that drawn from the core. The paper does this through a discussion of particular cases of migration for domestic and care work and the development of gender-focussed approaches to migration studies in Serbia. © 2018, Sociological Association of Serbia. All rights reserved.
Chapter
Irene Dölling unterscheidet zwei Grundformen von Geschlechterwissen: Das kollektive Geschlechterwissen umfasst axiomatische Basisannahmen zur Geschlechterunterscheidung sowie normative Vorstellungen über die Beziehung zwischen Frauen und Männern. Das individuelle Geschlechterwissen umfasst einen biografisch aufgeschichteten Wissensbestand, der sowohl inkorporiertes und habitualisiertes Wissen als auch kognitives und reflexives Wissen beinhaltet, und mit Hilfe dessen die Personen ihre Welt deuten. Die Aneignung von Geschlechterwissen erfolgt zum einen biografieabhängig, ist zum anderen aber auch feld- bzw. positionsabhängig, weswegen Dölling mit dem feldspezifischen Geschlechterwissen, drittens, auch den Handlungskontext in ihre Typologie mit einbezieht. Auf der Basis dieses theoretischen Konzepts diskutiere ich in diesem Beitrag Überlegungen zum auditiven Geschlechterwissen von Metal-Fans. Anhand empirischen Materials zeige ich, dass sich Metal-Fans über ihre musikalische Präferenz ein auditives, feldspezifisches Geschlechterwissen aneignen, das dem kollektiven Geschlechterwissen entsprechen, aber auch widersprechen kann. So brechen beispielsweise tief singende, growlende Frauen im Death Metal mit jenem kollektiven, auditiven Geschlechterwissen, wonach Männer tiefe und Frauen hohe Stimmen aufweisen.
Chapter
Die interpretative Auswertung der Ergebnisse richtet sich auf drei musikdidaktische Fragekomplexe. Während die ersten beiden Aspekte konkreten unterrichtlichen Bedingungen gelten, thematisiert die dritte Frage weitreichendere Konsequenzen für die Etablierung eines gendersensiblen Musikunterrichts.
Book
In theory, the EU's 'Gender Mainstreaming' policy should mark it out as a trail-blazer in gender equality, but gender equality activists in Europe confront a knotty problem; most civil servants and policy makers can't understand how to 'mainstream' gender. Making Gender Equality Happen argues that we should take this problem seriously. In this book Cavaghan uncovers the social processes that make gender appear irrelevant to so many policy makers using a new method, gender knowledge contestation analysis. Building on this new perspective Cavaghan identifies: barriers to effective gender mainstreaming; mechanisms of resistance to gender mainstreaming; and the steps towards positive change, which gender mainstreaming can yield, even when results stop short of 'transformation'. These findings present fresh perspectives for policy makers and activists aiming to make gender equality happen. Cavaghan's new method also opens fresh avenues in feminist EU studies, which are particularly relevant in the wake of the financial crisis, as the EU seems to be stepping away from its commitments to gender equality.
Article
Im vorliegenden Artikel wird ausgehend von der Masterthese der Autorin das konforme Selbst und dessen Angst vor dem sozialen Tod als zentrale Grundannahme für die narzisstische Störung postuliert. Die Ausformung und Entstehung des konformen Selbst speziell bei Frauen wird mit Hilfe spezifischer Ergebnisse aus der Genderliteratur beleuchtet. Geschlechtsspezifische Arten der narzisstischen Inszenierung werden beschrieben und ein Modell zur Begegnungsabsage vorgestellt. Die Theorie wird mit einem Fallbeispiel untermauert.
Chapter
„Wissensgesellschaft“ fungiert im politischen Diskurs als Zeit- und Zukunftsdiagnose, die auf die Vorstellung verweist, dass sich Gegenwartsgesellschaften zu wissens- und forschungsabhängigen Ökonomien entwickeln. Eine „kritische Theorie“ der Wissensgesellschaft begleitet weniger den Prozess der Politisierung des sozialwissenschaftlichen Konzepts, vielmehr rückt die Kritik am Gebrauch des Terminus ins Zentrum, weil er Herrschaftsdimensionen moderner Gesellschaften ignoriert und verschleiert. In diesem Beitrag soll die Entwicklung des Begriffs „Wissensgesellschaft“ zuerst ideengeschichtlich nachvollzogen werden, um ihn anschließend ideologiekritisch auf seinen emanzipativen Gehalt zu befragen.
Research
Full-text available
ZUSAMMENFASSUNG Die Studie erforscht die betrieblichen Realisierungsbedingungen von le-bensphasenorientierten Arbeitszeiten. Den Beschäftigten in Deutschland stehen Arbeitszeitoptionen wie Teilzeit, Elternzeit und weitere Freistellungs-regelungen zur Verfügung, um ihre Arbeitszeiten an verschiedene Bedarfe im Lebensverlauf anzupassen. Betriebliche Faktoren beeinflussen wesent-lich, ob die Nutzung von Arbeitszeitoptionen akzeptiert und unterstützt oder ob ihre Inanspruchnahme verwehrt oder behindert wird. Zwar können An-sprüche auf Elternzeiten und zeitweilige Freistellungen meist realisiert wer-den. Andere Arbeitszeitoptionen, wie die Reduzierung oder Aufstockung der Arbeitsstunden, sind aber nur teilweise umsetzbar und akzeptiert. Nut-zungsbedingungen und Barrieren unterscheiden sich nach Geschlecht und Position in der betrieblichen Hierarchie.
Research
Full-text available
In my Master Thesis, in which I refer to the discussion about the importance of male identification figures for children’s development (in social work and educational settings), I applied a qualitative dimension of research and examined the construction of gender and gender stereotypes in day nurseries. I interviewed several male day care worker and analyzed the data with the Grounded Theory approach. My research illustrates that is much prejudice towards men in the childhood education practice, which is connected to a lot of insecurity that sometimes can make a professional occupation impossible. On a theoretical level I discussed the gender segregation in the education and social work field. In addition I studied different theoretical arguments about the importance of gender for child development.
Chapter
Im Zuge der Umsetzung der Bologna-Reform und der Einführung von Maßnahmen des New Public Management wird eine neue Governance-Philosophie an europäischen Hochschulen realisiert (Simon et al. 2010). Bei aller Heterogenität der institutionellen und nationalen Kontexte zeichnet sich als Gemeinsamkeit der Wandel von einem Selbstverwaltungs- zu einem Managementmodell ab. Hochschulen integrieren Prinzipien unternehmerischen Handelns („entrepreneurial university“: Clark 1998) und stehen unter einem neuartigen Druck zur proaktiven Verwertung universitärer Leistungen in einer marktwirtschaftlich verstandenen Konkurrenz um Mittel, Prestige und Studierende (bspw. Schimank 2005). Als Folge wird eine Wettbewerbsverschärfung auch auf individueller Ebene vermutet, die zur Intensivierung der Geschlechterkonkurrenz um Anerkennungs- bzw. Inklusionschancen in der Wissenschaft führen könne. Während Beobachtungen in England und Schweden diese These bestätigen (Barry et al. 2010), ist über die Situation in Deutschland und Österreich noch wenig bekannt (Riegraf et al. 2010).
ResearchGate has not been able to resolve any references for this publication.