ArticlePublisher preview available

Für eine Medienkompetenz der Macher

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the author.
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 132 (2003)
Ulrich Demmer
Für eine Medienkompetenz der Macher
0. Einleitung
Ich halte die Medienwissenschaften in Lehre und Forschung für einen zurecht
wachsenden eigenständigen Wissenschaftsbereich an unseren Universitäten.
Ich meine durchaus Wissenschaft in Abgrenzung zu den vielfältigen sonsti-
gen Bildungswegen der Medien.
Medienwissenschaft ist allerdings keine Rahmenwissenschaft, deren The-
orie- und Methoden-Vokabular zu Abgrenzung und Legitimation gegenüber
anderen Wissenschaftszweigen dient. Sie hat ständig Transferleistungen zu
erbringen und mit ihrem eigenen gewachsenen heterogenen Schatz an Theori-
en und Methoden in Einklang zu bringen. Sie ist im Vergleich zu anderen
verwandten Disziplinen dazu besser in der Lage. Diese Chance sollte sie
nutzen.
Meine Annahme leitet sich aus der Erkenntnis ab, dass Medien in kom-
plexen Prozessen beeinflussen und selbst in komplexen Prozessen Beeinflus-
sungen ausgesetzt sind. Sie sind als Subjekte und Objekte ein maßgeblicher
Teil unseres Alltagsgeschehens. Wir nehmen die Inhalte auf, erzählen in der
Familie und am Arbeitsplatz darüber, hören zu oder nicht, verhalten uns dazu,
werden in unserem Medien-Verhalten, in unseren Einstellungen dazu wiederum
in der Regel nach einem Mehrheitsprinzip wahrgenommen, nehmen vielleicht
auch nur das Medium selber ohne weitere kognitive Leistungen auf, wobei
sich im schlimmsten Fall der mediale Tastsinn auf das Bedienen der Fernbe-
dienung erstreckt. Vielleicht sind wir an einer Stelle, die das jeweilige Medi-
um direkter beeinflusst, verkaufen Datenbanken an Medienunternehmen oder
berechnen cash-flows, stellen time to market-Analysen an, oder wir machen
Programmplanung, sind Einkäufer. Vielleicht sind wir Mitglieder in einem
Landtag und verabschieden Mediengesetze, noch dazu Aufsichtsrat einer
Kreditbank, sind gar Insolvenzverwalter. Oder wir sind spin-doctoren, betrei-
ben nebenbei noch Agenturen für Text und Bild. Und und und ...
Wie soll eine diese Komplexität erfassende Medienwissenschaft konzi-
piert, entwickelt und weiterentwickelt werden? Um das Thema ein wenig zu
vertiefen, möchte ich vier unterschiedliche Anhaltspunkte geben, die mich
während meiner Tätigkeit im öffentlich-rechtlichen Rundfunk beschäftigt
haben bzw. beschäftigen: Kulturelle Nachhaltigkeit, Öffentlichkeit, Medien-
Organisation, Digitalisierung.
Content courtesy of Springer Nature, terms of use apply. Rights reserved.
ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Book
Die Übersetzungswissenschaft hat sich in den letzten Jahren durch die stärker interdisziplinäre Ausrichtung gewandelt. Die Neubearbeitung berücksichtigt dabei vor allem die Göttinger Forschungsbeiträge zu einer Kulturgeschichte der literarischen Übersetzung, die Anschluss an die international bedeutenden Translation Studies gewinnen konnten. Der Anhang zu berufskundlichen Aspekten wie Ausbildungswege, Stipendien, Verbände und Zahlen zur internationalen Buchproduktion wurde ebenfalls aktualisiert.
Book
Diese Einführung in die psychoanalytische Literaturwissenschaft stellt die Bedeutung der Psychoanalyse für die Literaturtheorie heraus und führt verschiedene Ansätze vor, die sich auf die Grundfragen der psychoanalytischen Textanalyse, den literarischen Schaffensprozess, die Rezeptionstheorie und die Interpretation literarischer Werke beziehen. Ein historischer Teil skizziert die Entwicklung der Disziplin im deutschen, anglo-amerikanischen und im französischen Kulturraum. Für die zweite Auflage wurde der Band aktualisiert, um ein Kapitel zur Filmanalyse erweitert und um Passagen zur feministischen Literaturtheorie ergänzt.
Book
Die Zukunft der literarischen Kultur wird davon mitgeprägt, welchen Gebrauch Kinder und Jugendliche des Medienzeitalters von ihr machen. Literarische Sozialisation lenkt den Blick auf kinderliterarische Praktiken und jugendliche Lektüregewohnheiten. Es gilt zu erforschen, welchen Einfluss diese Prägung auf den Umgang mit Literatur im Erwachsenenalter haben wird. Die Neuauflage ist um ein Kapitel zur Pisa-Studie erweitert.
Article
Womit beschäftigt sich die Medienwissenschaft? Welche Begriffe, Modelle und Methoden prägen sie? Die Einführung beantwortet alle grundlegenden Fragen und macht die Übergänge zu den Sprach- und Literaturwissenschaften sowie zur Soziologie und zur Kommunikationswissenschaft sichtbar. Film, Fernsehen, Radio und Internet, Informationen zu den Basiskategorien wie Medium, Kommunikation, Zeichen, Bild, Text, Dramaturgie, Genre und Programm bilden die Grundlage für die Darstellung umfassender Konzepte wie Mediendispositiv, Öffentlichkeit und Medienkultur. Die Kapitel zu den zentralen Arbeitsfeldern Medienanalyse, Mediengeschichte und Medientheorie runden das Lehrbuch ab.
Article
Kriminalromane sind weltweit die beliebteste Gattung der Literatur. Entsprechend international sind die in diesem Band angeführten Beispiele. Peter Nusser gibt eine übersichtliche Einführung in die Geschichte, in die Strukturen und in die sozialpsychologischen Erklärungen für die Wirkung des Kriminalromans. Für die dritte Auflage wurde der Band überarbeitet und aktualisiert sowie um ein Kapitel zu den technik- und mediengeschichtlichen Einflüssen auf die Kriminalliteratur erweitert.
Article
Die Einführung bietet einen Überblick über alle Teilbereiche der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Sie erklärt systematisch die zentralen Begriffe, gibt einen historischen Abriss von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart und führt in die Analyse der verschiedenen literarischen Gattungen ein. Thematisiert werden auch die vielschichtigen Zusammenhänge von Literatur, anderen Künsten und Medien. Methoden und Theoriebildungen von der Hermeneutik bis zur Systemtheorie werden ebenfalls berücksichtigt. Schließlich werden editionsphilologische Verfahren und Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums vorgestellt. Am Ende steht ein Ausblick auf Berufsfelder für Literaturwissenschaftler.
Article
Ausgehend vom italienischen Kunstmärchen im 16. und 17. Jh. berücksichtigt die Einführung Kunstmärchen aller Epochen mit Ausblicken auf die Entwicklung in anderen Ländern. Im Mittelpunkt steht die Zeit der Romantik und des Realismus, wo die Gattung am produktivsten und oft programmatisch war. Ausblicke in die Nachbarschaft der fantastischen Literatur und des Musiktheaters runden den Band ab. Für die vierte Auflage wurde die Einführung durchgesehen und bibliografisch ergänzt.
  • B Jeßing
  • F Apel
  • M Mayer