Ausgehend vom Reafferenzprinzip als einer grundlegenden kybernetischen Kompensationsstrategie werden die wichtigsten in der Literatur vorliegenden Modelle und Methoden zur Behandlung allgemeiner sensumotorischer Kontroll- und Lernprozesse aus den Bereichen Regelungstheorie, Robotik, Künstliche Intelligenz, Neuroinformatik, Physiologie und Psychologie gegenübergestellt. Zur Beseitigung der
... [Show full abstract] systematischen Überparametrisierung der heutigen Robotik wird eine Strategie der optimalen Modellplastizität für den nichtdissipativen Anteil der inversen Dynamik eines Roboters entwickelt. Die Reduktion der Zahl der benötigten Parameter in der Modellstruktur um eine Größenordnung kann in der Praxis dazu verwendet werden, den Lernvorgang hinsichtlich der benötigten Rechenzeit zu optimieren, um auf diese Weise eine weitere Verbesserung der Effizienz von Regelungsalgorithmen für Industrieroboter oder medizinische Prothesen zu erreichen.