Landschaftsplanung im Kontext einer nachhaltigen Landschaftsentwicklung ist unmittelbar mit der Akzeptanz der Beteiligten und Betroffenen für die planerischen Ziele und Maßnahmen verbunden. Dabei geht es nicht nur um Teilhabe an planungspolitischen Entscheidungen, sondern um demokratische Mitbestimmung. Es wird gefragt, wann eine Verantwortungsübernahme möglich ist und welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen, damit Eigenverantwortung und Mitbestimmung entstehen. Die Wirkungserwartungen der einzelnen Akteure an Partizipationsprozesse sind sehr unterschiedlich. Partizipationsziele und -methoden sind klar zu definieren und nutzerspezifisch einzusetzen, damit der Prozess Erfolg hat.