Der Titel deutet an, dass es innerhalb der Kulturgeschichte — wobei wir uns auf die europäische beschränken — ›Stufen‹ gibt, die möglicherweise sogar epochale Einschnitte in jenem Prozess darstellen, in welchem Kulturen sich selbst auffällig werden. Immer dann, wenn eine Kultur von sich selbst ›als Kultur‹ ein Bewusstsein und ein Wissen entwickelt, liegt nach Niklas Luhmann eine Beobachtung der
... [Show full abstract] Beobachtung vor.1 Das will sagen: Kulturen entwickeln Praktiken, die ein dazu erforderliches Wissen einschließen oder voraussetzen — z. B.: Im antiken Athen verfégt ein Schuster éber ein Erfahrungswissen und praktische Vermögen des ›Schuhe-Machen-Könnens‹; dieses Wissen muss nicht eigens von seinem aufmerksamen und hantierenden Vollzug in der jeweiligen Herstellung des Schuhs abgelöst sein. Der Schuster ist in diesem Sinne ein Beobachter erster Stufe: Er tut etwas und beobachtet dabei ununterbrochen das, was er tut.