Die intensive Nutztierhaltung gerät seit einigen Jahren zunehmend in die öffentliche Kritik. Wachsende Teile der Verbraucher wünschen sich Fleisch und andere Produkte tierischen Ursprungs aus tiergerechteren Haltungssystemen. Als Reaktion auf diese Entwicklung sind in den letzten Jahren einige Programme auf den Markt gekommen, die Produkte aus besonders tiergerechter Erzeugung vermarkten (sog. Tierwohlprogramme). Zur Mehrzahlungsbereitschaft von Verbrauchern für Tierwohlprodukte allgemein sind bereits einige Studien durchgeführt worden. Allerdings fehlt es bislang an einer vergleichenden Gegenüberstellung der Mehrzahlungsbereitschaft und der Höhe des tolerierten Preisaufschlages für die verschiedenen spezifischen Produkte, wie Milch, Eier und Fleisch aus Tierwohlprogrammen. Zudem wurde noch nicht umfassend untersucht, ob die Mehrzahlungsbereitschaft für alle Produkte von den gleichen Einflussfaktoren abhängt oder ob es produktspezifische Unterschiede gibt. In der vorliegenden Studie sind deswegen 524 Verbraucher mittels einer repräsentativen Online-Umfrage befragt worden. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass die Mehrzahlungsbereitschaft der Verbraucher von einer Vielzahl von Persönlichkeitsmerkmalen beeinflusst wird, die je nach Produktgruppe unterschiedlich relevant sind. Die Ergebnisse bieten zahlreiche Ansatzpunkte für ein produkt- und zielgruppenspezifisches Marketing. Auf diese Weise bietet die Studie in dem breiten Feld der auf Verbraucherbefragungen basierenden Literatur zu diesem Themengebiet einen erheblichen Mehrwert.